Wir über uns
Wir sind Mitglied im Verband Wohneigentum Westfalen-Lippe e.V.
Gesamtverband für Haus- und Wohneigentum
Kreisverband Süd-Münsterland e.V.
Im Landesverband Westfalen-Lippe e.V
1. Vorsitzender Michael Wende, Memellandstr. 2, 59368 Werne
Tel. 02389/534769 Fax 02389/953490
Büro: Stockumer Str. 30, 59368 Werne (Ecke Hansaring hinter Hagebaumarkt, Gebäude mit der LVM Vers. Eickhoff)
Tel. 02389/953434 Fax 02389/953439
E-Mail: dsb-sued-muensterland@arcor.de
Website: www.verband-wohneigentum....land/on55719
Sprechstunden: Dienstags 10 - 12 Uhr
Donnerstags 17 - 19 Uhr
Das Kerngebiet unserer Siedlergemeinschaft mit Jahn-, Jütland- und Flandernstraße (Quelle: Google)
Chronik und Zahlen der Siedlergemeinschaft Laar
Gründungstag 25.05.1981
Gründungsmitglieder waren die Familien Andreß, Aschof, Boehm, Gödde, Gwiasda, Huch, Ide, Lunemann, Meier, Meinke, Mersch, Neuhaus, Rehwinkel, Schaewitz, Schreiner, Waltermann, Wiechert, Wollenberg und Zahl.
1. Vorsitzender Egon Lunemann von 1981 - 1990
Bruno Schaewitz von 1990 - 2012
Marcus Voß von 2012 - 2016
Ewald Schulz von 2016 -
2. Vorsitzender Rolf Ide von 1981 - 1982
Bruno Schaewitz von 1982 - 1990
Egon Lunemann von 1990 - 2012
Karl-Heinz Schadt von 2012 - 2016
Richard Wollenberg von 2016 -
1. Kassenwart Jürgen Schreiner von 1981 - 1987
Jürgen Boehm von 1987 - 1991
Ulrich Wiechert von 1991 - 2017
Sigrid Schulz von 2017 -
2. Kassenwart Ulrich Wiechert von 1987 - 1991
Heino Maß von 1997 - 2014
Sigrid Schulz von 2016 - 2017
Ulrich Wiechert von 2017 - 2020
Carsten Lambrecht von 2020 - 2023
Mario Neubauer von 2023 -
1. Schriftführerin Marlies Wiechert von 1981 - 1990
Ulrike Maß von 1990 - 2000
Hedwig Trümper von 2000 -
1. Geschäftsführer Ulrich Wiechert von 2016 - 2023
Ehrenvorsitzender Bruno Schaewitz von 2012 - + 2018
Ehrenmitglied Egon Lunemann von 2012 - + 2019
Fine Waltermann von 2012 - + 2019
Unsere Geschichte
SG Laar seit 1981
Das Baugebiet Laar, Bereich Schottlandstrasse, wurde im Jahre 1973 erschlossen. Anfang des Jahres 1975 zogen hier die ersten Häuslebauer in ihre Eigenheime ein.
Die Grundstücke wurden nach Eingang der Anträge bei der Stadt vergeben. Wer sich also als Erster bewarb, konnte sich ein Grundstück seiner Wahl aussuchen und so weiter.
Die Grundstücke an der Bahn kosteten pro qm 35.- DM, weiter zur Jahnstrasse hin 40.- bis 50.- DM. Hinzu kamen noch die Erschließungskosten, zwischen 20 000.- und 30 000.- DM und die Vermessungskosten, die bei etwa 1500.- DM, bis 2000.- DM lagen. Das richtete sich nach der Grundstücksgröße, bzw. nach der Bauweise. Die Kosten für ein eingeschossiges Haus waren etwas günstiger, als für zwei- und mehrgeschossige Häuser.
Zahlreiche weitere Genehmigungen wurden danach von der Stadtverwaltung erteilt.
Da es in diesem Bereich keinen Strom- und keinen Wasseranschluss gab, waren die ersten Bauherren gezwungen, sich mit Eigentümern der Nachbarhäuser, wie etwa der Landwehrstrasse oder der Jahnstrasse in Verbindung zu setzen.
Hier konnte alles geregelt werden.
Der Bauherr des Hauses Jütlandstrasse 12 zog als erster am Gründonnerstag, dem 23.03.1978 in sein Haus ein.
.
Da hier inzwischen nicht nur Werner Bürger, sondern auch andere aus der weiteren Umgebung einen neuen Wohnsitz gefunden hatten, war es notwendig, diese Menschen einander näher zu bringen.
Es bot sich eine Mitgliedschaft im Deutschen Siedlerbund an.
Die Gründungsversammlung, zu der Egon Lunemann, Jütlandstrasse 12, schriftlich alle Nachbarn einlud, war am 25.05.1981, 19.30 Uhr, im Hotel 12 Bäume an der Lünener Strasse.
Hier wurde die 10. Siedlergemeinschaft in Werne mit 19 neuen Mitgliedern gegründet.
Um sich näher kennen zu lernen, folgte am 21.07.1981 das erste Straßenfest in der Jütlandstrasse.
Die Feierlichkeiten wurden vom Kolpingspielmannszug Werne musikalisch begleitet. Man lernte sich in der Siedlung näher kennen.
Es folgten weitere Straßenfeste, Maigänge, Fahrradtouren,
Bei einer Fahrradtour zum Hof Hülsbusch in Holthausen, konnte sich jeder der wollte, im Melken einer Kuh üben. Auch wurde am Hof Rokamp in Holthausen der Stiefelweitwurf mit einem Sieger abgeschlossen.
Es dauerte aber nicht lange, da wollten unsere Kleinen dort nicht mehr spielen.
Der Grund war, es kam auf diesem Spielplatz immer wieder zu Sachbeschädigung und Lärmbelästigungen durch Jugendliche. So wurden die Spielgeräte von der Stadt wieder entfernt und das Grundstück den anliegenden Nachbarn zum Kauf angeboten.
Beim Straßenfest im Jahre 1982 wurde ein Fußball mit Unterschriften aller deutschen Nationalspieler "amerikanisch" versteigert. Den Erlös von 300.- DM erhielt die Kinderheilstätte in Nordkirchen.
Am Ende der Jütlandstrasse (zur Flandernstrasse hin) wurde ein Bolzplatz für die Jugend eingerichtet. Hier wurde auch in jedem Jahr ein Osterfeuer angezündet.
Zahlreiche Nachbarn kamen dazu und es wurde immer ein gemütlicher Abend bei diversen selbst mitgebrachten Getränken. Bei zunehmender Dunkelheit endete dieser Abend oft in einem der Keller der Nachbarschaft, die einige Anwohner dafür eingerichtet hatten.
Nachdem dieser Teil im Jahre 1988 bebaut wurde, musste das eingestellt werden.
Das Interesse der Mitglieder ließ im Jahr 1987 doch deutlich nach.
Dieser Trend setzte sich bis heute fort. So waren bei der Jahreshauptversammlung im Dezember 2006 von den 104 Mitgliederfamilien nur 15 Personen anwesend.
Die SG Laar feierte am 12.08.2006 anläßlich ihres 25 jährigen Bestehens ein Straßenfest in der Jütlandstrasse. Alle Gründungsmitglieder wurden vom Stadtverband geehrt.
Verfasser: Egon Lunemann 20.01.2007
Die nächsten Jahre bis zum 40-Jährigen waren geprägt durch das jährliche Aktivitätenstandardprogramm Maigang, Nachbarschaftsfest, Radtour und Nikolausfeier. Im Jahre 2012 endete die Vorstandschaft von unserem 1. Vorsitzenden Bruno Schaewitz und dem 2. Vorsitzenden Egon Lunemann. Eine neue Ära mit jungen Leuten begann.
Im Vorstandsbereich war 2016 schon wieder die Luft raus.
2018 verstarb unser Ehrenvorsitzender Bruno Schaewitz und 2019 Egon Lunemann.
Sie werden in unser Siedlergemeinschaft unvergessen bleiben.
Im März 2019 fusionierte unsere Siedlergemeinschaft mit der benachbarten SG Freistuhl.
In den Jahren 2020 und 2021 gab es Coronabedingt kaum Aktivitäten. Im Jahre 2022 wurde das volle Programm wieder aufgenommen. Überstrahlt wurde alles durch das Jubiläumsstraßenfest am 22.06.2022 zum 40-jährigen Bestehen der SG Laar.
Verfasser: Ulrich Wiechert 1.03.2023