Aktuelles

Monats-Termine siehe unter:Termine

Spargelfahrt

Info
© VW-UL 2025

Rückblick: Frühlings-Preisjass

Bericht: Frühlings- Preisjass 04.04.2025

Nachdem im letzten Jahr auf Grund der geringeren Teilnehmerzahl der Eindruck erstanden war, die Jasser würden so langsam aussterben, mussten wir uns wieder mal eines Besseren belehren lassen: Es fanden sich 24 Jasser ein, um die Tagesbesten zu ermitteln.

Gespielt wurden 4 Durchgänge. In der Halbzeit tischte Monika Adeler leckere Schüblinge mit Kartoffelsalat auf, die Süßmäuler labten sich an einem tollen Zopf, gebacken von Wolfgang Schmidt.

Es ging gewohnt eng her bei 24 Jassern. Aber es klagte keiner. Ganz im Gegenteil waren positive Kommentare zu hören, GEMÜTLICH und HEIMELIG war zu hören. Es herrschte eine ausgesprochen freundliche Atmosphäre.
Als Tagesbeste gingen hervor:

Platz 1 Walter Neuburger mit 4237 Punkten
Platz 2 Saskia Maier und Dieter Bundschuh mit 4082 Punkten
Platz 4 Inge Schäuble mit 4077 Punkten.

Ein Dank geht an Theo Keller für die Organisation,
an Roland Hotz für die professionelle Spieleauswertung,
an Rita Keller für den leckeren Kartoffelsalat,
an Wolfgang Schmidt für den leckeren Zopf,
und an Monika Adeler für die Betreuung der Gäste.
Und natürlich an alle Jasser für Ihr Kommen und einen ruhigen, friedlichen Spieleabend.

Bis zum 24. Oktober, wenn es im Siedlerheim wieder heißt: GUT BLATT

  • Bild 1 von 1

     Foto: VW-UL 2025

Einladung Preisjass

Info
© VW-UL 2025

Einladung zur Jahreshauptversammlung

Info
© VW-UL 2025

Info

Info
© VW-UL 2024

Anmeldung zum Ausflug am 05.Oktober

Info
© VW-UL 2024

Monatstermine

Info
© VW-UL 2024

Rückblick: Spargelfahrt 2024

Bericht: Spargelfahrt

KAHN & SPARGEL
War das Motto am 18.05.2024

Der Ausschreibung zur diesjährigen Spargelfahrt folgten diesmal nur 31 Teilnehmer. Schade.
Denn man kann sagen: Alle, die nicht dabei waren, haben einen wunderschönen Tag versäumt!

Nach vielen Tagen mit durchwachsenem Wetter und nicht so tollen Wettervorhersagen für den Ausflugstag führte die Fahrt nach Rust, wo wir auf die 4 bereitgestellten flachen Fischerboote stiegen. Während der zweistündigen Fahrt durch die großen Auwälder erzählten unsere „Gondolieri“ viel über die interessante Tier- und Pflanzenwelt, die sich hier zu einer wunderbaren Symbiose zusammengefunden hat. Hier brüten Haubentaucher und der kleine Eisvogel, Wildgänse, Silberreiher und Kormorane fühlen sich auf ihren Zügen wohl. Biber und Bisamratten sind heir tätig. In den über 1700 ha großen Auwäldern mit verwunschenen Wegen und märchenhaft anmutenden Seen und Altrheinarmen scheint die Zeit still zu stehen. Kein Laut vom benachbarten Europapark, kein Motorengeräusch – einfach nur Stille. Der Ruf des Kuckucks ist allgegenwärtig. Das zarte Frühlingsgrün wird ergänzt durch die faszinierende Farben von Orchideen, Teichrosen, Sumpfdotterblumen und Schwertlilien. Eichen, Ulmen, Silberweiden, Silberpappeln, Erlen, Buchen, Linden und Ahorn bilden eine urwaldähnliche Kulisse – nicht umsonst spricht man vom „Amazonas am Oberrhein“.

In Endingen am Kaiserstuhl empfing uns das Ehepaar Tritschler am Bus. Ein Teil der Gruppe folgte zu einer Stadtführung durch den schönen Ort mit den 7 alten Brunnen und den hübschen Fachwerkhäusern, die anderen verteilten sich auf Gaststätten, Cafés und die Eisdiele. Der Schwerpunkt der Führung lag auf einem weit zurück liegenden Ereignis: Im Jahre 1842 machten sich rund 400 Badener aus Hunger, Armut und Verzweiflung auf zur abenteuerlichen Reise über den Rhein und den Atlantik nach Venezuela. Diese Menschen wurden angeworben durch großartige Versprechungen und fanden in der neuen Heimat nichts davon vor. Aber so gibt es noch heute die rund 20000 Einwohner zählende Stadt COLONIA TOVAR. Der größte Teil der Bevölkerung sind Nachfahren deutscher Einwanderer vom Kaiserstuhl, die Stadt Endingen hält Kontakt zu dieser deutschen Kolonie.

Den Abschluss fand die Fahrt in der Probststrauße hoch über Staufen. Unterwegs wurde der Bus ordentlich nass, aber bei der Strauße war nicht zu sehen von Regen. Im Freien konnten wir leider nicht sitzen, dafür wars zu kühl. Im Wintergarten wurden wir freundlich bedient und verwöhnt: jeder lobte das feine Essen und den guten Wein vom Weingut Zotz.

Eine Ausfahrt, die hoffentlich noch lange im Gedächtnis bleibt.

  • Bild 1 von 24

     Foto: VW-UL 2024

  • Bild 2 von 24

     Foto: VW-UL 2024

  • Bild 3 von 24

     Foto: VW-UL 2024

  • Bild 4 von 24

     Foto: VW-UL 2024

  • Bild 5 von 24

     Foto: VW-UL 2024

  • Bild 6 von 24

     Foto: VW-UL 2024

  • Bild 7 von 24

     Foto: VW-UL 2024

  • Bild 8 von 24

     Foto: VW-UL 2024

  • Bild 9 von 24

     Foto: VW-UL 2024

  • Bild 10 von 24

     Foto: VW-UL 2024

  • Bild 11 von 24

     Foto: VW-UL 2024

  • Bild 12 von 24

     Foto: VW-UL 2024

  • Bild 13 von 24

     Foto: VW-UL 2024

  • Bild 14 von 24

     Foto: VW-UL 2024

  • Bild 15 von 24

     Foto: VW-UL 2024

  • Bild 16 von 24

     Foto: VW-UL 2024

  • Bild 17 von 24

     Foto: VW-UL 2024

  • Bild 18 von 24

     Foto: VW-UL 2024

  • Bild 19 von 24

     Foto: VW-UL 2024

  • Bild 20 von 24

     Foto: VW-UL 2024

  • Bild 21 von 24

     Foto: VW-UL 2024

  • Bild 22 von 24

     Foto: VW-UL 2024

  • Bild 23 von 24

     Foto: VW-UL 2024

  • Bild 24 von 24

     Foto: VW-UL 2024

Info zur diesjährigen Spargelfahrt

Spargelfahrt
© VW-UL 2024

Rückblick: Frühlings-Preisjass im Siedlerheim

Bericht: Frühlings-Preisjass

MÄNNERPOWER

20 Jasser haben sich eingefunden, um mal wieder um die schönen Preise im Siedlerheim zu spielen.
Nach vier Runden wurden die Punktbesten ermittelt.

Platz 1 mit 4414 Punkten: Franz Schilling
Platz 2 mit 4290 Punkten; Hans- Rudi Kaiser
Platz 3 mit 4119 Punkten: Roland Hotz
Platz 4 mit 3990 Punkten: Birgit Frei

Sehr ungewöhnlich, dass 3 Männer die ersten drei Plätze belegten. Denn die Jasserei ist bei weitem keine Männerdomäne: Meist sind die Frauen sogar in der Mehrheit!
Ein Dank geht an Theo Keller für die Organisation,
an Raimond Arnold für die Spieleauswertung,
an Martina Scheiwein für den leckeren Käsekuchen und das sauber geputzte Vereinsheim,
an Rita Keller für den leckeren Kartoffelsalat,
und an Monika Adeler für die Betreuung der Gäste.
Und natürlich an alle Jasser für Ihr Kommen und einen ruhigen, friedlichen Spieleabend.

Bis zum 25. Oktober, wenn es wieder heißt: GUT BLATT

  • Bild 1 von 6

     Foto: VW-UL 2024

  • Bild 2 von 6

     Foto: VW-UL 2024

  • Bild 3 von 6

     Foto: VW-UL 2024

  • Bild 4 von 6

     Foto: VW-UL 2024

  • Bild 5 von 6

     Foto: VW-UL 2024

  • Bild 6 von 6

     Foto: VW-UL 2024

Protokoll der Jahreshauptversammlung

Jahreshauptversammlung
© VW-UL 2024
Jahreshauptversammlung
© VW-UL 2024
Jahreshauptversammlung
© VW-UL 2024

Einladung Preisjass

Info
© VW-UL 2024

Einladung Jahreshauptversammlung

JHV
© VW-UL 2024