Das 1 x 1 zum Gartenteich

Wasser bringt Leben in den Garten: Am Wasser können wir die Seele baumeln lassen. Und es ist ein wichtiger ökologischer Beitrag. Wasser im Garten hat aber auch noch andere positive Aspekte: Es verbessert das Kleinklima.


Der Gartenteich

  • Bild 1 von 22

    1. Alter Teich zu klein, zugewachsen und undicht Foto: © Görlitz/VWE

  • Bild 2 von 22

    2. Neuer Teich soll direkt an der Terrasse entstehen Foto: © Görlitz/VWE

  • Bild 3 von 22

    3. Der Platz für den neuen Teich Foto: © Görlitz/VWE

  • Bild 4 von 22

    4. Der alte Teich wird ausgeräumt Foto: © Görlitz/VWE

  • Bild 5 von 22

    5. Ausheben und Bau von Stützmauer an der Terrasse Foto: © Görlitz/VWE

  • Bild 6 von 22

    6. Schutzvlies wird ausgelegt Foto: © Görlitz/VWE

  • Bild 7 von 22

    7. Teichfolie wird ausgelegt Foto: © Görlitz/VWE

  • Bild 8 von 22

    8. verschweißen der Teichfolie wo notwendig Foto: © Görlitz/VWE

  • Bild 9 von 22

    9. Wasser wird im unteren Bereich eingelassen Foto: © Görlitz/VWE

  • Bild 10 von 22

    10. Am Rand entsteht im Teich eine Natursteinmauer Foto: © Görlitz/VWE

  • Bild 11 von 22

    11. Aufbringen von Steinen, Kies und Pflanzsubstrat Foto: © Görlitz/VWE

  • Bild 12 von 22

    12. Teich zur Hälfte befüllt Foto: © Görlitz/VWE

  • Bild 13 von 22

    13. Terrassenbau am Teichrand Foto: © Görlitz/VWE

  • Bild 14 von 22

    14. Fertiger Teich vor der Bepflanzung Foto: © Görlitz/VWE

  • Bild 15 von 22

    15. Fertiggestellte Terrasse am Teich Foto: © Görlitz/VWE

  • Bild 16 von 22

    16. Bepflanzung von Teich und Teichrand Foto: © Görlitz/VWE

  • Bild 17 von 22

    17. Teich und Terrasse Foto: © Görlitz/VWE

  • Bild 18 von 22

    18. Eingewachsener Teich und Terrasse mit temporärer Kindersicherung Foto: © Görlitz/VWE

  • Bild 19 von 22

    19. Teich zur Seerosenblüte Foto: © Görlitz/VWE

  • Bild 20 von 22

    20. Nach dem ersten Frost Foto: © Görlitz/VWE

  • Bild 21 von 22

    21. Winterstimmung am Teich Foto: © Görlitz/VWE

  • Bild 22 von 22

    Aufbau eines Teiches /Querschnitt Foto: © Görlitz/VWE



Wasser im Garten hat aber auch noch andere positive Aspekte:

Nicht jeder Garten und Standort ist jedoch für einen größeren Teich geeignet. Bevor man zum Spaten greift, sollte man sich in das Thema Teichbau einarbeiten, damit der Teich später möglichst gut funktioniert. Es gilt abzuwägen, ob nicht vielleicht auch schon eine Wasserschale, ein Brunnen oder ein Wasserspiel ausreicht, um das Element Wasser in den Garten zu holen.

Trog mit Wasser im Garten
Alternativen zum Teich: Brunnen, Tröge, Schalen   © Görlitz/VWE

Voraussetzungen für einen Teich

Materialauswahl

Hier gibt es viele Möglichkeiten, von Fertigbecken über Folienteiche bis zu Lehmteichen. Für was man sich entscheidet hängt von den örtlichen Gegebenheiten und den finanziellen Möglichkeiten ab. In den meisten Fällen ist ein Folienteich eine gute Wahl, da man hier viele gestalterische Optionen hat.

Vorgehensweise beim Bau eines Folienteiches

Bagger im Garten, der ein großes Loch gegraben hat
Sinnvoll bei größeren Teichen – Aushub mit dem Bagger   © Görlitz/VWE

Folien:

Auf dem Markt gibt es verschiedenste Anbieter und Arten von Teichfolien. Unterschieden werden PVC-, PE-, und EPDM-(Kautschuk) Folien. Jede Folie hat Vor- und Nachteile was das Verlegen, das Verbinden und die Haltbarkeit betrifft. Egal für was Sie sich entscheiden: Verzichten Sie auf Billigfolien und achten Sie auf die giftfreie Folien. Fachhändler liefern Ihnen auf Bestellung passgenaue Größen.

Teich mit Wasser und Steinen, noch ohne Bepflanzung
Teichrandgestaltung – die Folie sollte sich dafür schon gesetzt haben   © Görlitz/VWE

Bepflanzungstipps

Möglichst viele heimische Pflanzenarten verwenden. Anfangs lieber weniger als zu viele Pflanzen einsetzen, da sich viele Wasserpflanzen stark vermehren. Pflanzen wie Tausendblatt, Hornblatt und Wasserpest produzieren Sauerstoff. Für die meisten Gartenteiche nur kleinwüchsige Seerosen verwenden. Diese werden am besten in einem geeigneten Pflanzbehälter gesetzt. Stauden im Hintergrund schaffen den richtigen Rahmen für den Teich.

Achtung!

Wasser bietet eine wichtige und interessante Möglichkeit der Naturbeobachtung für Kinder. Für kleine Kinder stellt aber auch schon flaches Wasser eine Lebensgefahr dar! Kinder sind somit immer von Teichen, Tonnen, Zisternen, etc. durch Absperrungen fernzuhalten!

Sven Görlitz

Newsletter abonnieren
Logo Gartenberatung.de
Der VWE-Garten-Newsletter
Tipps zum naturnahen Gärtnern
kostenlos, unabhängig & werbefrei, 1 x im Monat
Ihre Daten sind bei uns sicher. Wir nutzen sie nur für den Newsletter. Sie können sich jederzeit abmelden. Informationen finden sich in unserer Datenschutzerklärung.