Bericht des Vorstandes für 2024
Danke
dem Verband Wohneigentum Baden-Württemberg e.V. für die problemlose, stets freundliche, vertrauensvolle und gute Zusammenarbeit in der Landesgeschäftsstelle Karlsruhe. Wir fanden immer kompetente Auskunft, Unterstützung und Informationen bei allen Mitarbeiterinnen und Mitarbeitern.
Ebenso hervorragend und vertrauensvoll ist die Zusammenarbeit mit der Ortsverwaltung Neureut. Wir wurden von Herrn Ortsvorsteher Thomas Jäger und allen Mitarbeiterinnen und Mitarbeitern der Verwaltung gut unterstützt und die Wahrnehmung unserer Anliegen und Probleme jederzeit gehört und bearbeitet. Dafür ganz herzlichen Dank.
Vorstandswahl
Bei der Mitgliederversammlung im März 2024 stand turnusmäßig die gesamte Vorstandschaft zur Neuwahl an; es wurde wie folgt gewählt:
Vorsitzende: Katharina Dümmel, stellvertretender Vorsitzender: Dr. Herbert Karl, Schriftführer: Kai-Udo Kohm, Schatzmeister: Markus Leisten, Mahnmalbetreuung: Günther Krug, Technik und Siedlergaragen: Ralf Dümmel, Mitgliederbetreuung: Rolf Wessel, Beisitzer: Herbert Rössler, Andreas Weigel. Internet und Öffentlichkeitsarbeiten werden weiterhin von Katharina Dümmel betreut.
Unser Mitglied Gerold Heil ist weiterhin für die Material- und Geräteausleihe zuständig.
Mitglieder-Statistik
Zum 31.12.2024 zählten wir 360 Mitgliedsfamilien. Eine Urkunde und silberne Ehrennadel für 25 Jahre Zugehörigkeit erhielten fünf Mitglieder, eine Urkunde und goldene Anstecknadel für 40 Jahre Treue ein Mitglied, und für 50 und 60 Jahre Zugehörigkeit wurden jeweils zwei Mitglieder geehrt. Wir bedauern sehr, dass nach einem Todesfall eines langjährigen Mitgliedes, die Mitgliedschaft trotz aller Bemühungen, beendet wird. Gerne würden wir dem neuen Besitzer die Vorteile der Mitgliedschaft in unserer Gemeinschaft, verbunden mit den vielfältigen Angeboten des Verbands Wohneigentum Baden-Württemberg e.V., unterbreiten.
Mitgliedsbeiträge
Unser Ziel, alle Beiträge mittels Einzugsermächtigung einzuziehen, haben wir fast erreicht. Wir appellieren jedoch weiterhin an die wenigen Mitglieder, die per Dauerauftrag oder Überweisung bezahlen, sich für den einfachen Zahlungsweg des Bankeinzugs zu entscheiden. In 2024 wurden die Beitragszahlungen von allen Mitgliedern geleistet.
Finanzen
Die Finanzen des Vereins sind nach wie vor wohlgeordnet. Der Kassenbericht wird in der Jahresversammlung von unserem Schatzmeister, Markus Leisten, gesondert vorgetragen. Die Einnahmen und Ausgaben des Vereins wurden vier Bereichen zugeordnet:Ideeller Bereich - Vermögensverwaltung- Zweckbetrieb - wirtschaftlicher Geschäftsbetrieb.
Öffentlichkeitsarbeit, Internetauftritt, Schaukästen
Durch die monatlichen Rundschreiben (BV-Info) und den Internetauftritt haben alle Mitglieder die Möglichkeit, sich kontinuierlich über unsere Arbeit zu informieren. Zusätzlich werden unsere Schaukästen mit neuesten Meldungen monatlich von Rainer Ruf und Markus Leisten bestückt. Die Aktualisierung im Internet, die BV-Info-Beilage und Berichterstattung in den Neureuter Nachrichten sind zusätzliche Arbeiten, die von der Vorsitzenden Katharina Dümmel geleistet werden. Der Vorstand sagt für das Engagement herzlichen Dank.
Geräteverleih
Die Ausleihe wurde im vergangenen Jahr zufriedenstellend angefragt.Teilweise ist der traditionelle Gemüsegarten wieder "in", teilweise wird der Garten familienfreundlicher als Verweil- und Ruhezone gestaltet, oder auch für kleine Feste genutzt. Unser Mitglied, Herr Gerold Heil, hat sich weiterhin ehrenamtlich für den Geräteverleih zur Verfügung gestellt. Für sein Engagement bedanken wir uns ganz herzlich.
Aktivitäten
Vorstandssitzungen: Die Vorstandssitzungen wurden in 2024 regelmäßig, teilweise öffentlich, durchgeführt. Bei 8 Sitzungen, teilweise öffentlich mit Vorträgen, wurden verschiedene, aktuelle Themen besprochen oder an zuständige Stellen weitergeleitet.
Wanderung: Wanderfreudige des Bürgervereins Siedlergemeinschaften Neureut-Kirchfeld e.V. sind weiterhin herzlich eingeladen und willkommen, mit dem Schwarzwaldverein Neureut, leichte Wanderspaziergänge in und um die Neureuter Gemarkung zu unternehmen. Es gilt weiterhin der Treffpunkt, jeden Donnerstag um 9.30 Uhr, an der KVV-Haltestelle Bärenweg.
Vorträge - Veranstaltungen:Interessierten Mitgliedern, Gartenbesitzern und Hauseigentümern wurden u.a. auch zwei Veranstaltungen des Verbands Wohneigentum Baden-Württemberg e.V. angeboten.
1. In den letzten Februartagen 2024, der ideale Zeitpunkt für den Baumschnitt, wurde bei einem Frühjahrs-Schnittkurs an verschiedenen Gehölzen die richtige Technik gezeigt.
2. Das Neubürgertreffen im Mai 2024 wurde von der Ortsverwaltung Neureut und der Hardtstiftung im Brunhilde-Baur-Haus organisiert. Gerne sind auch wir dieser Einladung gefolgt und haben über die Entstehung unseres Bürgervereins und über unser Engagement berichtet.
3. Zur Mitgliederversammlung am 22.03.2024 waren u.a. Herr Dr. Jürgen Wetterauer, stellvertretender Vorsitzender des Verbands Wohneigentum Baden-Württemberg e.V., und Vertreter der Ortsverwaltung, Politik und dem Vorstand der AKB anwesend. Danke für das Interesse an unserer Gemeinschaft.
4. Im Oktober 2024 referierte Gartenberater Sven Görlitz über "Das Gartenjahr im Rückblick". Bei dieser Veranstaltung gab es Informationen u.a. zur naturnahen Gartenbewirtschaftung, zur Artenvielfalt, zur Bodenbearbeitung und zur Klimaanpassung des Gartens.
Mahnmalpflege: Nach wie vor ist die Pflege des Mahnmals am Joseph-Groß-Platz ein besonderes Anliegen des Bürgervereins. Unter der Leitung von Günther Krug, treffen sich Freiwillige im Sommerhalbjahr, ab April bis November, an jedem ersten Montag im Monat um 9.00 Uhr. Die Gruppe würde sich über weitere Helfer sehr freuen. Der Vorstand möchte sich deshalb ganz besonders bei der Mahnmalgruppe bedanken.
Instandhaltung Garagen und Inventar: In und um die Siedlergaragen fallen immer wieder vielfältige Arbeiten an. Bei Bedarf treffen sich Vorstandsmitglieder im Sommerhalbjahr, vorwiegend samstags, ab 9.30 Uhr für leichte Tätigkeiten wie Instandhaltung und Pflege unserer Ausleihgeräte, der Außenanlagen, Aus- und Aufräumen. Danke den engagierten Helfern.
Sommerfest am Waldsportplatz: Das gesellschaftliche Vereinsleben wurde in 2024 wieder sehr gut angenommen. Das am Sonntag, den 23. Juni veranstaltete Sommerfest "Hocketse" am Waldsportplatz war sehr gut besucht. Der Fokus liegt auf gemütlichem Beisammensein, Gespräche und sich Kennenlernen, dies ist und bleibt unser Motto für unsere Mitglieder. Das Angebot an Speisen u. Getränken und die vielfältige Torten- und Kuchenauswahl haben unsere Mitglieder zum Verweilen eingeladen. Herzlichen Dank allen Helfer/innen und Kuchenspenden.
Seniorenzentrum: Gerne stellten wir wieder unsere Zelte und unsere Hilfe beim Auf- und Abbau des Sommerfestes am 18.06.2024 zur Verfügung. Aber auch das ganze Jahr über pflegen wir einen guten Kontakt und bedanken uns für die Möglichkeit, unsere Vorstandssitzungen auch dort durchführen zu können.
Evang. Kirchengemeinde Neureut-Kirchfeld: Die gegenseitige Hilfe und Bereitstellung von Zelten und Mobiliar stellen wir gerne der Evang. Kirch in Neureut-Kirchfeld zur Verfügung. Der gute Kontakt ermöglicht uns immer wieder die Nutzung des Gemeindesaales für Vorträge. Dafür danken wir ganz herzlich.
Heimathaus Neureut: Gerne pflegen wir den Kontakt mit dem Heimathaus Neureut. Sehenswert ist die Dauerausstellung oder besondere Darbietungen, z.B. Lesungen oder den Auftritt der Donauschwaben-Tanzgruppe beim Heimathaus-Fest. Dafür stellen wir unsere Biertischgarnituren kostenlos zur Verfügung.
Glühweinfest: Bei bestem Wetter trafen sich Mitglieder und Freunde zum traditionelle Kirchfelder Glühweinfest am 16. November 2024. Auf dem vorweihnachtlich geschmückten und beleuchteten Siedlerplatz wurde Glühwein und Punsch, frisch gebackenen Langos, herzhaftes und süßes Kleingebäck angeboten. Die Veranstaltung fand auch in diesem Jahr großen Zuspruch und wir freuten uns sehr über diesen Erfolg. Den Erlös aus dieser Benefizveranstaltung übergeben wir in 2025 der Hardtwaldschule in Neureut-Kirchfeld.
Verband Wohneigentum Baden-Württemberg: Informationen zur Verbandsarbeit wurden am 27.04.2024 in 77709 Wolfach während der Landesverbandssitzung vorgestellt. Der Bericht über die Tätigkeit des Landesverbandsvorstandes, das vorläufige Jahresergebnis 2023, und der Revisionsbericht für das Jahr 2023 nahm die Versammlung zur Kenntnis. Die Arbeit wird von vier Delegierten und der Vorsitzenden unserer Gemeinschaft unterstützt.
Arbeitsgemeinschaft Karlsruher Bürgervereine: Die AKB bündelt als Dachorganisation die Interessen der einzelnen Vereine und behandelt stadtteilübergreifende Themen. Als Mitglied der AKB nehmen wir u.a. regelmäßig an Kooperationsgespräche mit dem Oberbürgermeister und der Stadtverwaltung teil. Diese dienen dem Austausch wichtiger Informationen und der Erörterung von Problemen und Vorhaben in unserem Stadtteil. Bei vorgebrachten Anliegen wurde stets ein Lösungsvorschlag mit uns erarbeitet.
Nochmals Dank: Neben dem Dank an die offiziellen Institutionen möchte sich der Vorstand ganz besonders bei allen den Mitgliedern bedanken, die sich unserer Gemeinschaft verbunden fühlen und verschiedene Aktivitäten unterstützen oder sich persönlich einbringen. Ohne die regelmäßigen Helfer oder als spontan Angesprochene könnte Vieles nicht geschehen. Herzlichen Dank - auf ein weiteres gutes und aktives Miteinander.
Der Vorstand