Herzlich Willkommen bei der Siedler-Gemeinschaft Müschede e.V.!

Termine :

15.2.25

Mitgliederversammlung

16 Uhr

Schützenkrug

4.10.25

Siedlerfahrt

 

Noch in Arbeit

21.11.25

Glühweinzauber

17 Uhr

Dorfplatz '

MGV 2025
© SGM

"Glühweinzauber" der Siedler-Gemeinschaft Müschede trotzt Regen und Wind


Am Freitag, dem 22. November 2024 haben die Müscheder Siedler auf dem Müscheder Dorfplatz rund um das Backhaus zum zweiten Male den "Glühweinzauber" der Siedler-Gemeinschaft Müschede durchgeführt.
Das Orga-Team um den Vorsitzenden Walter Bast war trotz der widrigen Witterungsumstände mit Regen und Wind recht zufrieden, wurden doch die Erwartungen erfüllt.
Eine ordentliche Zahl von Müschederinnen Und Müscheder hatte sich trotz schlechten Wetters im und um das Backhaus und dem eigens aufgebauten und beheizten Zelt eingefunden, darunter auch manche Kinder.
Dabei war für das leibliche Wohl bei familienfreundlichen Preisen bestens gesorgt. Auf die jüngeren
und älteren Besucherinnen und Besucher warteten Glühwein, Kinderpunsch, gekühlte Getränke, und Würstchen vom Grill. Adventsgebäck und Stockbrotbacken wurde kostenlos angeboten. Gerade das Stockbrotbacken stieß bei den Kindern auf besondere Zustimmung. So beging man in guter Laune wieder einige schöne Stunden bei guten Gesprächen in netter Atmosphäre.
Für 2025 ist bereits eine Neuauflage der Veranstaltung geplant.

Energieberater referierte wieder bei den Müscheder Siedlern

Die Siedler-Gemeinschaft Müschede hatte jetzt in Zusammenarbeit mit der Verbraucherzentrale NRW in Arnsberg wieder
in den "Schützenkrug" zu einer Info-Veranstaltung zu dem hochaktuellen Thema Energie eingeladen. Dabei lautete das Spezialthema in
diesem Jahr "Wärmepumpe - Überblick, Technik, Arten und Förderung". Referent der gut besuchten und äußerst informativen Veranstaltung war wieder Dipl.-Carsten Peters, Energieberater der Verbraucherzentrale in Arnsberg.
Die Wärmepumpe ist derzeit eine der zukunftssichersten Heizungstechnologien, nicht zuletzt, weil sie die Hausbesitzer unabhängig von
fossilen Energieträgern macht. Wer eine Wärmepumpen-Heizung einbauen möchte, stellt sich sehr viele
Fragen: Welche Vor- und Nachteile haben die unterschiedlichen Wärmepumpen-Systeme? Welche Wärmepumpe passt zu meinem Haus? Wie kann ich sie effizient betreiben? Mit welchen Kosten muss ich
rechnen und welche Fördermittel kann ich nutzen?
Diese und andere Fragen wurden durch den kurzweiligen und hochkompetenten Vortrag von Carstens
Peters ebenso allgemeinverständlich beantwortet wie individuelle Fragen, die die Teilnehmerinnen und
Teilnehmer im Anschluss stellen konnten.
Interessant und für manchen neu ist sicher auch die Erkenntnis, dass die privaten Haushalte in Deutschland etwa 30aufgrund der steigenden CO2-Steuer für Hauseigentümer und Mieter deutlich teurer, vor allem bei Altbauten.
So sind bei geschätzten Kosten der Installation einer Wärmepumpe von angenommen 35.000 € bis zu
21.000 € förderungsfähig, da die maximale Förderung 70Installation einer Photovoltaikanlage, die für den Betrieb einer Wärmepumpe allerdings gar nicht zwingend notwendig ist, kommen jedoch keine weiteren Fördermittel hinzu.
Wichtig ist in jedem Fall eine neutrale und individuelle Beratung im Vorfeld. Die Kosten für eine Energieberatung durch die Verbraucherzentrale betragen 30 €, für Mitglieder im Verband Wohneigentum sogar nur 10 €. Zusätzlich bietet Peters kostenlose Beratungen
im Ersatzrathaus Neheim und im Stadtlabor Arnsberg an. Auch eine Videoberatung ist möglich.
Auf völliges Unverständnis stieß in diesem Zusammenhang, dass die Landesregierung NRW die Mittel für den wichtigen Zentralbereich
der neutralen Energieberatung ab 2025 komplett streichen will.
Weitere Details unter https://www.verbraucherzentrale-energieberatung.de/. Anfragen und Terminbuchungen unter
arnsberg.energie@verbraucherzentrale.nrw oder unter 02932/51097-05.

SGM
© SGM

Siedlerfahrt 2024 zum UNESCO-Welterbe Zollverein

Fahrt der Müscheder Siedlerinnen und Siedler führte zur Zeche Zollverein nach Essen. Im Anschluss wurde der Dortmunder Phönix-See besucht.
Wie bereits im letzten Jahr erwähnt, ist der Herbst die Zeit für Reisen, Fahrten und Ausflüge. So sollte es auch sein.
Bei herrlichem Sonnenschein machten sich knapp 30 Siedlerinnen und Siedler aus dem Eulendorf nebst Gästen und Freunden auf den Weg zum Zeche Zollverein nach Essen. Nach gut zweistündiger Busfahrt inclusive kleiner Plauder- und Kaffeepause und ausreichender Informationen vom Vorsitzenden Walter Bast erreichte man das weitläufige Gelände zwischen großen Hallen mit industriellem Charme. Nach einem kurzen ersten Einblick ins Gelände folgte die geplante barrierefreie Führung und Steigerführung mit Püttgeschichten aufgeteilt in drei Gruppen. Die Besichtigung gigantischer Maschinen, riesiger Hallen, Transportbänder, Förderwagen und Rohrleitungen für die Kohleverarbeitung wurde verbunden mit persönlichen Erfahrungen und lebendigen Anekdoten eines ehemaligen Bergmanns. Die Siedlerinnen und Siedler erhielten Einblicke in die Arbeits- und Lebensbedingungen der Kumpel und Koker sowie die Transformation vom Industriestandort. Anschließend hatte die Gruppe der Siedler-Gemeinschaft Müschede ausreichend Zeit auf eigene Faust das weitläufige Gelände und weitere Highlights der Zeche zu erkunden.
Am Nachmittag stand nach kurzer Busfahrt zum nahegelegenen Phönix-See in Dortmund ein gemeinsames Kaffeetrinken auf dem Programm, bevor nochmals die Gelegenheit bestand, bei herrlichem Wetter den Phönix-See zu erkunden oder auch den restlichen Tag in der anliegenden Gastronomie in gemütlichen Biergärten ausklingen zu lassen.
Am Abend nach Müschede zurückgekehrt waren sich die Siedlerinnen und Siedler einig einen schönen gemeinsamen Ausflug bei herrlichem Wetter - geplant und gut organisiert vom Vorstand der Siedler-Gemeinschaft Müschede insbesondere vom Vorsitzenden Walter Bast - erlebt zu haben.
Die nächstjährige Siedlerfahrt findet am 20.09.2025 statt. Das Ziel wird noch rechtzeitig bekanntgegeben.

Siedlerfahrt 2024
© SGM

Energieberater referiert bei den Müscheder Siedlern

Die Siedler-Gemeinschaft Müschede lädt auch in diesem Jahr, nämlich am Donnerstag, 10.10.2024, um 18.00 Uhr, "Schützenkrug", in Zusammenarbeit mit der Verbraucherzentrale NRW in Arnsberg wieder zu einer Energie-Info-Veranstaltung ein. Das hochaktuelle Thema lautet dann "Wärmepumpen". Referent der qualitativ ansprechenden und äußerst informativen Veranstaltung ist Dipl.-Ing. Carsten Peters, Energieberater der Verbraucherzentrale in Arnsberg.

Die Wärmepumpe ist derzeit eine der zukunftssichersten Heizungstechnologien, nicht zuletzt, weil sie die Hausbesitzer unabhängig von fossilen Energieträgern macht. Wer eine Wärmepumpen-Heizung einbauen möchte, stellt sich sehr viele Fragen: Welche Vor- und Nachteile haben die unterschiedlichen Wärmepumpen-Systeme? Welche Wärmepumpe passt zu meinem Haus? Wie kann ich sie effizient betreiben? Mit welchen Kosten muss ich rechnen und welche Fördermittel kann ich nutzen?

Da der Trend derzeit in Richtung Wärmepumpe - mit oder ohne Photovoltaik oder Solarthermie - geht, behandelt diese Info-Veranstaltung der Siedler-Gemeinschaft Müschede eben dieses hochaktuelle Thema.

Im Anschluss haben die Besucherinnen und Besucher der Veranstaltung die Möglichkeit, dem Energie-Experten der Verbraucherzentrale individuelle Fragen zu stellen oder umfassendes Infomaterial mitzunehmen.

Weitere Details unter https://www.verbraucherzentrale-energieberatung.de/. Anfragen und Terminbuchungen unter arnsberg.energie@verbraucherzentrale.nrw.

Die Teilnahme ist kostenlos. Wegen der begrenzten Platzkapazitäten ist jedoch eine Anmeldung erforderlich. Wir bitten um kurze Anmeldung unter gerd.stuettgen@freenet.de oder 02932/39111 (AB).



Mit freundlichen Grüßen
Siedler-Gemeinschaft Müschede e. V.


KVA
© KVA

Hinweis: Zu unseren Veranstaltungen werden regelmäßig Fotoaufnahmen angefertigt, welche in verschiedenen Medien veröffentlicht werden, z. B. auf unserer Website, in den sozialen Medien oder im Rahmen unserer Presse- und Öffentlichkeitsarbeit. Diese Aufnahmen sind mit der bildlichen Darstellung von anwesenden Personen verbunden, die fotografierten Personen sind dabei meist auch erkennbar. Mit der Teilnahme an einer Veranstaltung erfolgt die Einwilligung der anwesenden Person zur unentgeltlichen Veröffentlichung in vorstehender Art und Weise und bedarf keiner ausdrücklichen Einwilligungserklärung durch die betreffende Person. Sollten Sie mit der Veröffentlichung eines Fotos, auf dem Sie zu erkennen sind, nicht einverstanden sein, bitten wir um unmittelbare Mitteilung an den anwesenden Fotografen oder an das Veranstaltungsteam vor Ort.

Hinweis zum Datenschutz

Wir verwenden nur technisch notwendige Session-Cookies. Diese werden automatisch gelöscht, sobald Sie die Sitzung auf unseren Webseiten beenden und den Browser schließen.

Weitere Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.