Obst- und Ziergehölzschnitt Kurs 2025
Der Kreisverband Wattenscheid hat in Zusammenarbeit mit dem NABU Bochum und dem Eppendorfer Heimatverein am 01.03.2025 einen Kurs zum Obst- und Ziergehölzschnitt durchgeführt. Durch den Tag führte Philippe Dahlmann, Gartenberater beim Verband Wohneigentum NRW. Der Theorieteil für die 22 Teilnehmer fand diesmal im Museum des Eppendorfer Heimatvereins statt, da die Scheune diesmal nicht zur Verfügung stand.
Die Themen die behandelt wurden
Sträucher schneiden und Schnittgrundlagen:
Sinn und Zweck des Gehölzschnitts
Grundlagen zur Blütenbildung an diesjährigem, ein- und zwei- bzw. mehrjährigem Holz
Schnitt an der Basis, auf Knospe, ableitend oder auf Astring
Wuchstypen und Eigenschaften
"Auf Stock setzen", Verjüngungs- und Erhaltungsschnitt an Ziersträuchern
Ertrags- und Erhaltungsschnitt an Beerenobst und den Obstbäumen
Pflanzschnitt
(Pause)
Grundlagen Obstbaumschnitt
Blüten und Fruchtbildung
Pflanzschnitt und deren Auswirkungen bei Kern- oder Steinobst
Entwicklungsstadien der Obstbäume
Gesetze des Fruchtansatzes
Technik des richtigen Schneidens und der Wundbehandlung
Außerdem wurde während der Schulung auch auf verschiedene vertiefende Online Angebote hingewiesen.
Die Themen wurden sehr anschaulich anhand von Zeichnungen und Fotos präsentiert. Aufkommende Fragen während des Vortrages wurden kurz diskutiert und beantwortet. Nach diesem Theorieteil stärkten sich die Teilnehmer an Erbsen- oder Kartoffelsuppe, und diskutierten das eben gelernte. Die Suppen wurden wieder von Kampmann‘s aus Essen geliefert. Wie in der Pause vorher wurden auch hier noch spezielle Problemfälle und Fragen der Teilnehmer besprochen.
Danach ging es in den Praxisteil um das neue oder aufgefrischte Wissen anzuwenden. Die Teilnehmer wurden in zwei Gruppen geteilt. Für die eine Gruppe wurde mit dem Strauchschnitt gestartet, die andere hat mit dem Obstbaumschnitt angefangen. Nach ca. einer Stunde haben die Gruppen dann getauscht.
An den Sträuchern und Rosen im Bauerngarten am Museum konnten die Teilnehmer die in der Theorie besprochenen Techniken und Regeln in der Praxis sehen und teilweise auch selbst praktizieren. Auch spezielle Fragen wie der richtige Schnitt eines Stecklings wurden praktisch ausgeführt.
Auf der vom NABU Bochum betreuten Streuobstwiese wurde beiden Gruppen an verschiedenen Apfelbäumen das richtige Schneiden praktisch vorgeführt.
Die Teilnehmer konnten anschließend unter fachkundiger Beratung selbst "Hand anlegen". Die Beratung und Anleitung der Teilnehmer wurde hier von Mathias Krisch, dem Vorsitzenden des NABU Bochum und Dustin Basse übernommen. Für die Arbeit auf der Leiter sollte man allerdings schwindelfrei sein.
Für das kommende Jahr planen die beteiligten Vereine, das Seminar wieder anzubieten. Bei Interesse können Voranmeldungen / Vormerkungen bereits jetzt an den Kreisvorstand Wattenscheid gesendet werden.