Weiden(sz). Von einem "großen Wurf, der dem Bezirksverband Oberpfalz in Weiden mit dem Bau der eigenen Geschäftsstelle gelungen sei," sprach der Präsident des Bundesverbandes, Hans Rauch, anlässlich der Einweihung am Samstag, 27.09. 2014. Die zahlreichen Gäste aus nah und fern zeigten sich sowohl von der Funktionalität des Gebäudes, als auch vom äußeren Erscheinungsbild und der Energieeffizienz, sehr angetan. Weidens Oberbürgermeister Kurt Seggewiß freute sich in diese Zusammenhang auch, dass die Landesgeschäftsstelle des Verbandes ebenfalls in Weiden in den neuen Räumen beheimatet bleibe.
Ankunft der Gäste Foto: © H.Rauch
Über 50 Gäste aus nah und fern kamen zur Eröffnung Foto: © H.Rauch
Foto: © H.Rauch
Symbolische Schlüsselübergabe durch Baubiologen Reiner Bäumler (li.) an Bezirksvorsitzenden und Hausherren Christian Benoist Foto: © St.Zrenner
Der Vizepräsident des oberpfälzer Bezirkstages, Lothar Höher (1.v.re.), selbst Mitglied in einer Weidener Siedlergemeinschaft, wusste in seinem Grußwort um die Bedeutung der Verbandsarbeit - nicht nur in Weiden. Von der hohen Energieeffizienz des Gebäudes zeigte er sich mehr als beeindruckt. Foto: © St.Zrenner
Oberbürgermeister Kurt Seggewiß war nicht nur vom Gebäude begeistert. er freute sich ganz besonders, dass auch der Landesverband Bayer weiterhin seinen Sitz in Weiden haben wird. Foto: © St.Zrenner
Aufmerksame Zuhörer. Foto: © St.Zrenner
Verbandspräsident Hans Rauch, eigens aus Rastatt angereist, sprach in seinem Grußwort vom " großen Wurf", der Christian Benoist und seinen Mitstreitern mit dem Bau der neuen Geschäftsstelle gelungen sei. Foto: © St.Zrenner
Blick ins lichtdurchflutete Foyer. Von der angenehmen Raumklima waren die Gäste begeistert. Foto: © St.Zrenner
Die Geistlichkeit, Dekan Johannes Lukas (kath., Bildmitte) und Pfarrer Dominik Naujoks (evang., re.) erbaten für die Menschen, die in der Geschäftsstelle arbeiten, und für die Besucher, die ein- und ausgehen, sowie natürlich für das Gebäude selbst den Segen Gottes. Foto: © St.Zrenner
Selbstverständlich war auch der Repräsentant der Versicherungspartner, Cetin Öner (1.v.li.), mit unter den Gästen. Foto: © St.Zrenner
Eine Torte mit dem Verbandslogo durfte beim Buffet nicht fehlen.... Foto: © St.Zrenner
...auch wenn sie nicht lange "überlebte". Dem Bezirksvorsitzenden war es vorbehalten, sie anzuschneiden. Foto: © St.Zrenner
Eine ansprechende, der herbstlichen Jahreszeit angepasste, Tischdekoration rundete das positive Gesamtbild an diesem Tage ab. Foto: © St.Zrenner
Das Grundstück in der Max-Planck-Straße 9 im ursprünglichen Zustand Foto: © St.Zrenner
Der Bezirksvorsitzende Christian Benoist setzt Anfang November 2012 symbolisch die ersten Pflöcke Foto: © St.Zrenner
Das Grundstück Anfang Oktober 2013 nach der Rodung Foto: © St.Zrenner
Spatenstich am 30.09. 2013 - Jetzt geht's los. Foto: © St.Zrenner
Verlegung der Erdkollektoren in der 2. Oktober-Woche Foto: R. Bäumler
Überfüllung der Erdkollektoren in der 2. Oktober-Woche Foto: © R.Bäumler
Einbau Schottertragschicht für den Parkplatz am 11. Oktober Foto: © R.Bäumler
Kanal und Wasserleitungshausanschluss am 14.10. 2013 Foto: © R.Bäumler
Menschen am Bau. Ein Schnappschuss am 16.10. Foto: © St.Zrenner
"Bauaufsicht" - Regelmäßige Treffen des Bezirksvorsitzenden Christian Benoist (re.) und des Projektleiters Reiner Bäumler (li.)an der Baustelle, so wie abgebildet am 16.Oktober, sind selbstverständlich. Foto: © St.Zrenner
Anlieferung des Glasschotters , 18.10. Foto: © R.Bäumler
Glasschotter ist ausgebracht. Foto: © R.Bäumler
Dämmung der Bodenplatte, 18.10. Foto: R. Bäumler
Beton für die Bodenplatte, 22.10. Foto: R. Bäumler
Die Bodenplatte wird fertiggestellt, 22.10. Foto: R. Bäumler
Schon die Bodenplatte lässt die spätere Form des Gebäudes erahnen. Foto: © St.Zrenner
Die Fertigholzteile werden aufgestellt. Foto: © R.Bäumler
Foto: R. Bäumler
Noch zwei Tage bis zum Richtfest Foto: © St.Zrenner
Nun kommt das Obergeschoß an die Reihe Foto: © R.Bäumler
Foto: © R.Bäumler
Foto: © R.Bäumler
Foto: © St.Zrenner
Foto: © St.Zrenner
Foto: © St.Zrenner
Foto: © St.Zrenner
Foto: © St.Zrenner
Das Dach wird nun montiert, 05.11. 13 Foto: © St.Zrenner
Foto: © R.Bäumler
Letzte Handgriffe auf dem Dach am Tag des Richtfestes, 06.11. 13 Foto: © R.Bäumler
Foto: © R.Bäumler
Foto: © R.Bäumler
Der Richtspruch des Zimmermanns. Firmenchef Christian Steger (re.)spricht in persönlich. Foto: © St.Zrenner
Der Blick der zahlreichen Gäste geht nach oben zum Zimmermann, der den Richtspruch spricht Foto: © St.Zrenner
Auch das Handwerk gratuliert. Foto: © St.Zrenner
"Auf weiterhin gutes Gelingen." Die Mitglieder des geschäftsführenden Vorstandes mit Projektleiter Bäumler (1.v.li.) Foto: © St.Zrenner
Nachdem am Mittwoch ein schönes Richtfest gefeiert worden war, gönnt sich der Bau an diesem Wochenende " etwa Ruhe". Foto: © St.Zrenner
Weiter geht's am Bau: Die Dacheindeckung Foto: © R.Bäumler
Foto: © R.Bäumler
Die Dämmung beginnt. Am Freitag wurde angeliefert. Foto: © R.Bäumler
Foto: © R.Bäumler
Foto: © R.Bäumler
Die PV -Anlage wird montiert, 18.11. Foto: © R.Bäumler
Foto: © R.Bäumler
Fortsetzung der Montage der PV Anlage am Dienstag, 19.11. Foto: © R.Bäumler
Foto: © R.Bäumler
Am Mittwoch, 20.11. wurde die PV Anlage fertig auf dem Dach montiert. Foto: R. Bäumler
Foto: © R.Bäumler
Foto: © R.Bäumler
Der Außenputz wird aufgetragen Foto: © R.Bäumler
Eine Hausseite ist verputzt. 21.11. Foto: © R.Bäumler
Nun ist der Außenputz fertig aufgetragen. 26.11. Foto: © R.Bäumler
Ein neues wetterfestes Banner weist seit heute, 27.11., auf den Bauherren "Verband Wohneigentum" hin. Foto: © St.Zrenner
Noch rechtzeitig vor dem tatsächlichen Wintereinbruch werden seit Montag, 02.12., nun die Fenster montiert. Foto: © R.Bäumler
Foto: R. Bäumler
Es ist vollbracht, die Fenster sind montiert, 02.12., nachmittags Foto: R. Bäumler
Foto: © R.Bäumler
Foto: © R.Bäumler
Die Fensterbleche werden montiert, 03.12. Foto: R. Bäumler
Foto: © R.Bäumler
Wintereinbruch an der Baustelle Foto: © R.Bäumler
Die Fußbodenheizung ist verlegt, 16.12. Foto: © R.Bäumler
Abdichtung des Vordaches.16.12. Foto: © R.Bäumler
Die Wärmepumpe wird in Betrieb genommen, 20.12. Foto: © R.Bäumler
Mit den Trockenbauarbeiten wurde seit einigen tagen begonnen, 09.01. 2014 Foto: © R.Bäumler
Die letzte Lage des Außenputzes wird aufgetragen, 09.01. 2014 Foto: © R.Bäumler
Nun bekommt das neue Bürogebäude immer mehr ein Gesicht. Der Außenputz ist fertig, das Gerüst abgebaut., 15.01. 2014 Foto: R. Bäumler
Endphase im Trockenausbau, 17.01. 2014 Foto: R. Bäumler
Diese Woche steht spachteln und schleifen auf dem Programm.23.01. Foto: © R.Bäumler
Malerarbeiten sind in vollem Gange,30.01.2014 Foto: © R.Bäumler
"Es werde Licht!", 03.02. Foto: © R.Bäumler
Blick ins Foyer; 19.02. Foto: © R.Bäumler
Die Fließen werden angebracht; 24.02. Foto: © R.Bäumler
Seit dem zurückliegenden Wochenende ist unserer Verbandslogo deutlich sichtbar angebracht; 24.02. 2014 Foto: © St.Zrenner
Die Fußböden werden verlegt; 05.03. 2014 Foto: © R.Bäumler
Die Fassade wird fertiggestellt; 14.03. Foto: © R.Bäumler
Foto: © R.Bäumler
Der Fußboden ist verlegt! Wieder ein Mosaikstein auf der Zielgeraden zur Fertigstellung unseres Bürogebäudes; 17.03. 2014 Foto: © R.Bäumler
Die Raffstore an den Fenstern des Foyers sind angebracht; 17.003. 2014 Foto: © R.Bäumler
Das kann sich sehen lassen: GeölterFußboden; 21.03. 2014 Foto: © R.Bäumler
Das Parkett ist verlegt; 28.03. 2014 Foto: © R.Bäumler
Es geht bergauf - die Treppe ist fertig; 02.04. 2014 Foto: © R.Bäumler
Übergabe des Energieausweises; Foto: © St.Zrenner
Es ist geschafft! 14.04. 2014 Foto: © R.Bäumler
Hier lässt es sich gut und gesund arbeiten
Weiden(sz). Mit der Übergabe des Zertifikates "Energieausweis" und der Abnahme des Gebäudes ist es nun geschafft - zumindest was die offizielle Fertigstellung des neuen Bürogebäudes des Verbandes Wohneigentum betrifft. Am Donnerstag, den 10. April, übergab der verantwortliche Baubiologe und Bauleiter Reiner Bäumler(li. im Bild) an den oberpfälzer Bezirksvorsitzenden Christian Benoist (re.) besagtes Zertifikat. Nun müssen noch die Außenlagen fertiggestellt werden. In dieser Zeit finden aber auch schon die ersten Umzugsmaßnahmen von der Bahnhofstraße 25a in die Max-Planck-Straße 9 statt. Hauptumzug wird die 21 KW Mitte Mai sein.
In dieser Woche wird es aus organisatorischen Gründen dann auch notwendig sein, die Landes- und Bezirksgeschäftsstelle für wenige Tage zu schließen.
Die Mitglieder werden dafür heute schon um Verständnis gebeten.
Beim neuen Bürogebäude, das sowohl den Bezirksverband Oberpfalz, als auch den Landesverband Bayern des Verbandes Wohneigentum beherbergen wird, handelt es sich um ein äußerst energieeffizientes Gebäude, das durch den selbst erzeugten und verbrauchten Strom mehr Energie produziert, als es verbraucht. Es wurde in Holzbauweise nach baubiologischen Kriterien ohne Wohngifte und Schadstoffe errichten. Die Bauzeit betrug sechs Monate.
Richtfest am 06.11. 2013 mit vielen Gästen
Weiden. Nur sechs Wochen nach dem Spatenstich feierte der Verband Wohneigentum - Bezirksverband Oberpfalz e.V. am Mittwoch, den 06. November, das Richtfest für sein neues Bürogebäude in der Max-Planck-Straße 9 in Weiden. Wenn alles weiterhin so reibungslos verläuft, sind sich die Verantwortlichen sicher, im II. Quartal 2014 das bisherige Domizil in der Bahnhofstraße in Weiden verlassen zu können.
Im 55. Jahr seiner Gründung hat der Bezirksverband Oberpfalz nun damit begonnen, sich den Traum vom eignen Haus zu erfüllen, nachdem er seit dieser Zeit die Interessen von ca. 30.000 Wohnungseigentümern vertritt. In das neue Gebäude wird natürlich auch der Landesverband Bayern mit einziehen, so dass letztendlich 90.000 bayerische Familienheimbesitzer in der Max-Planck-Straße 9 betreut werden.
Richtfest wurde im Beisein der Mitglieder des Bezirksverbandsausschusses, der angrenzenden Grundstücksnachbarn sowie der am Bau beteiligten Firmen, der Mitarbeiter, des geschäftsführenden Vorstandes des Bezirksverbandes Oberpfalz und des Präsidenten des Landesverbandes gefeiert.
Richtspruch zu halten. Darin würdigte er den Mut des Bauherrn, vertreten durch Bezirksvorsitzenden Christian Benoist, der diese Werk in Angriff genommen habe und stimmte ein Loblied auf den perfekten Plan des Architekten an. Begleitet von den Wünschen für Freude und Glück mit und in diesem Bauwerk, ging nach eine kräftigen Schluck traditionsgemäß das Gläschen zu Bruch.
Bezirksvorsitzender Christian Benoist danke im Beisein seiner beiden Stellvertreter Arthur Weber und Rudolf Sitter vor allem den Mitgliedern des Bezirksverbandsausschusses, quasi dem Aufsichtsgremium des Verbandes, die die Neubaumaßnahem einmütig mit tragen würden. Er dankte allen am Bau Beteiligten für die bisher gute und reibungslose Arbeit.
Wenn alles gut gehe, werde man im II. Quartal 2014 einziehen können.
Eine traditionelle bayerische Brotzeit rundete das Richtfest ab.
Spatenstich am 30.09. mit dem Oberbürgermeister
Weiden. Jetzt geht’s richtig los. Nachdem sich der geschäftsführende Vorstand des Bezirksverbandes Oberpfalz e.V. mit seinen Gästen, unter ihnen Weidens Oberbürgermeister Kurt Seggewiß, am Montag, den 30.09. zum Spatenstich in der Max-Planck-Straße 9 eingefunden hatte, kann nun das ehrgeizige Projekt in Angriff genommen werden. Im 55. Jahr seines Bestehens erfüllt sich somit der Verband Wohneigentum – Bezirksverband Oberpfalz e.V. seinen Traum vom Bau einer eigenen Geschäftsstelle. Mit dem Kauf eines geeigneten Grundstückes im Gewerbegebiet „Westl. Neustädter Straße“ war bereits im vergangenen Jahr der erste Schritt getan worden und wenn nun alles gut läuft, dann hofft man, im Laufe des Frühjahres 2014 von der Bahnhofstraße 25a in die Max-Plank-Straße 9 umziehen zu können.
Nachdem Bezirksvorsitzender Christian Benoist die Gäste begrüßt und kurz auf die Historie des Projektes eingegangen war, erläuterte Projektleiter Reiner Bäumler das Vorhaben aus der Sicht des Architekten. Der Verband plane, so Bäumler, ein sehr energieeffizientes und nachhaltiges zweigeschossiges Gebäude. Es werde in Holzständerbauweise errichtet.
Der mit viel Glas gestaltete Eingangsbereich sorgt dafür, dass es sich bei der neuen Geschäftsstelle um einen Zweckbau mit repräsentativem Charakter handeln wird. Oberbürgermeister Kurt Seggewiß lobte in seinem Grußwort die Entscheidung der Verantwortlichen. Er sei sicher, dass hier bestimmt ein Vorzeigeobjekt entstehen werde.
Die mittlerweile langjährige gute Zusammenarbeit zwischen Stadt und Verband spiegle sich auch in diesem Vorhaben wieder. Darüber hinaus freue es ihn als Stadtoberhaupt ganz besonders, dass es mit dem Neubau nun gelinge, auch den Landesverband Bayern e.V., der quasi als „Untermieter“ in die neue Bezirksgeschäftsstelle einziehen werde, in der Max-Reger-Stadt zu halten. Seggewiß wünschte allen Beteiligten ein gutes und unfallfreies Gelingen.
Ein Traum wird wahr
Der Bezirksverband Oberpfalz e.V. des Verbandes Wohneigentum
plant eine eigene Geschäftsstelle /Spatenstich am 30.09.
Weiden(sz). Im 55. Jahr seines Bestehens hat der Verband Wohneigentum – Bezirksverband Oberpfalz e.V. damit begonnen, sich seinen Traum zu erfüllen – Bau einer eigenen Geschäftsstelle. Mit dem Kauf eines geeigneten Grundstückes im Gewerbegebiet „Westl. Neustädter Straße“ wurde bereits im vergangenen Jahr der erste Schritt getan und wenn alles gut läuft, dann hofft Bezirksvorsitzender Christian Benoist,im Laufe des Frühjahres 2014 von der Bahnhofstraße 25a in die Max-Plank-Straße 9 umziehen zu können. In einem Pressegespräch erläutern Christian Benoist und der mit Planung und Durchführung beauftrage Baubiologe Reiner Bäumler das Vorhaben.
Der Hauptgrund, warum man sich im Verband entschlossen habe, das Mietverhältnis zu beenden, sei der lang gehegte Wunsch vieler Mitglieder und Führungskräfte gewesen, sich doch endlich etwas “Eigenes für die Zukunft zu schaffen“. Benoist: „Wenn wir schon die Schaffung des eigenen Heimes als roten Faden in unserer Verbandsphilosophie haben, dann sollte es doch selbstverständlich sein, dass der Verband selbst auch ein eigenes Haus sein Eigen nennt. Natürlich mussten dazu vorrangig die finanziellen Grundvoraussetzungen geschaffen werden. Wir haben in den letzten Jahren unseren Haushalt nicht nur konsolidiert sondern auch gut gespart. Dazu kommt, dass uns unsere Hausbank, die Sparkasse Oberpfalz Nord, bei den notwenigen Krediten überaus hilfreich entgegenkommt.“
Bezirksvorsitzender Benoist betont, dass das Projekt „Neubau der Geschäftsstelle“ ohne Auswirkungen auf den Beitrag der Mitglieder durchgeführt werden könne.
Sehr am Herzen liegt den Bezirksvorsitzenden vor allem die Tatsache, dass man beim Bau das Thema „Energieeinsparung“ so umfangreich wie möglich berücksichtigen werde.Dazu Benoist: „Wir können unseren Mitgliedern doch nicht Jahr ein Jahr aus Wasser predigen, sprich den Einsatz von Solar, Photovoltaik etc. fordern, und dann selbst Wein trinken.“
Zu den Planungen selbst stellt Reiner Bäumler fest:
Der Verband plant ein sehr energieeffizientes und nachhaltiges zweigeschossiges Gebäude. Es wird in Holzständerbauweise errichtet. Der eigens erzeugte Strom der Photovoltaikanlage auf dem Dach wird von der Wärmepumpe mit Erdwärmetauscher umweltschonend und zukunftsweisend genutzt. Bei den verwendeten Baumaterialien werden wohngesunde Baustoffe in den Focus gesetzt. Letzteres wird sich vor allem positiv auf die Arbeitsplätze der Mitarbeiter auswirken.
Der mit viel Glas gestaltete Eingangsbereich sorgt dafür, dass es sich bei der neuen Geschäftsstelle um einen Zweckbau mit repräsentativem Charakter handeln wird.
Dabei wird das gesamte Gebäude ca. 35 Prozent des Jahresprimärenergiebedarfes unter den aktuellen gesetzlichen Anforderungen für Gewerbeneubauten bleiben. Das bedeutet eine CO2 –Einsparung von ca. 50 Prozent!, so Reiner Bäumler.
Abschließend drückt Bezirksvorsitzender Benoist seine Freude darüber aus, dass auch der Landesverband Bayern e.V., dessen Vizepräsident er ist, sein Domizil in dem Neubau aufschlagen werde. Somit würden künftig ca. 90.000 Verbandmitglieder in der Max-Planck-Straße 9 in Weiden verwaltet und betreut.