Aktuelle Mitteilungen
03.03.2025
Bernhard Jobst feiert 60. Geburtstag
Herzlichen Glückwunsch!
Der Bezirksvorsitzende Reinhard Ott überbrachte die Glückwünsche des gesamten Bezirksverbandes und erinnerte an die Leistungen von Bernhard Jobst für den Verband Wohneigentum. Der Träger des "großen goldenen Ehrenzeichens" ist nun schon seit 20 Jahren 1. Vorsitzender der Siedlergemeinschaft Schwandorf und ebenso lange Kreisvorsitzender bzw. stellvertretender Kreisvorsitzender des Kreisverbandes Schwandorf. Seit vielen Jahren ist er Mitglied des Bezirksverbandsausschusses und auch des Landesverbandsausschusses Bayern.
Ebenso überbrachten Franz Heininger im Namen des Kreisverbandes Schwandorf, sowie die Mitarbeiterinnen der Geschäftsstelle Weiden, Marion Fellner, Sabine Dürr und Ksenija Bösl herzliche Glückwünsche. Bernhard Jobst bedankte sich ganz herzlich für die Geschenke, die er erhalten hat.
Neuer Kooperationspartner "360Grad Energieberatung"
Der Landesverband Bayern ist mit der Firma "360Grad Energieberatung"(www.360grad-energieberatungen.de eine Kooperation eingegangen.
Das Unternehmen aus Haar bei München bietet unseren Mitgliedern kompetente, fachgerechte und kostenfreie Beratung zu den Themen Energieeffizienz, Sanierung und Heizungsmodernisierung. Ziel des Unternehmens ist es, mit fundiertem Fachwissen und maßgeschneiderten Lösungen an der Seite unserer Mitglieder zu stehen. Sie werden von der Idee bis zur Ausführung begleitet.
Als Kunde können unsere Mitglieder auch an dem Gewinnspiel im Aktionszeitraum 01. Januar 2025 - 30. Juni 2025 www.360grad-energieberatu.../gewinnspiel teilnehmen.
Seit vielen Jahrhunderten ist Buchsbaum (Buxus) ein beliebtes Gestaltungselement in Gärten. Doch machen dem immergrünen "Allrounder" zunehmend Klima, Schädlinge und Krankheiten zu schaffen. Wir zeigen euch die besten 5 Buchsbaum-Alternativen.
Zwei Probleme mit dem Buchsbaum
Zwei große Probleme setzen dem Buchsbaum zunehmend zu und machen es notwendig, nach geeigneten Ersatzpflanzen zu suchen:
1. Buchsbaum-Blattfall: Diese aggressive Pilzerkrankung breitet sich rasant aus und führt zu typischen Symptomen wie dunklen Streifen, Blattverlust und dem Absterben ganzer Triebe - was vielerorts zu einer starken Dezimierung der Buchsbaumbestände geführt hat.
2. Der Buchsbaumzünsler:
Die gefräßige Raupe dieses Schädlings sorgt durch ihren unermüdlichen Appetit und mehrere Generationen pro Jahr für massive Schäden - oft bis zur vollständigen Zerstörung der Pflanzen.
Da die Bekämpfung bei beidem meist mit hohen Kosten, viel Zeitaufwand und negativen Umweltauswirkungen verbunden ist, lohnt sich ein Blick auf robuste Alternativen, die optisch und funktional überzeugen:
Eigenschaften der Buchs-Alternativen
Ein passender Ersatz für den Buchsbaum zu finden, ist nicht einfach - besonders, wenn es um niedrige Einfassungshecken oder kleine Formgehölze geht. Da der Buchsbaum vielseitig einsetzbar war, wird nun deutlich, dass keine einzelne Pflanze all seine Funktionen vollständig übernehmen kann. Stattdessen erfordert es eine Kombination verschiedener Alternativen.
Damit eine Pflanze als gute Buchsbaum-Alternative gilt, sollte sie folgende Eigenschaften mitbringen:
Sie sollten
Winterhärte - frostige Temperaturen gut überstehen,
Schnittverträglichkeit - sich problemlos in Form bringen lassen,
Widerstandsfähigkeit - gegen Krankheiten und Schädlinge robust sein,
Optische Ähnlichkeit - sich harmonisch in bestehende Pflanzungen einfügen und
Hohe Standort- und Bodentoleranz - anpassungsfähig sein an verschiedene Böden und Lichtverhältnisse.
Die 5 besten Alternativen zum Buchsbaum für euren Garten
Der Buchsbaum verliert aufgrund von Krankheiten und Schädlingen zunehmend an Beliebtheit. Doch welche Pflanzen eignen sich als Ersatz? Hier sind die besten Buchsbaum-Alternativen, die winterhart, schnittverträglich und widerstandsfähig sind:
1. Japanische Stechpalme (Ilex crenata) - Der beste Buchsbaum-DoppelgängerSieht dem Buchsbaum optisch am ähnlichsten. Sie wächst kompakt, verzweigt sich dicht und ist in vielen Sorten erhältlich. Allerdings stellt sie hohe Ansprüche an den Boden: Ein zu hoher pH-Wert, Staunässe oder schattige Standorte können Probleme verursachen.
2. Robuste Ilex-Sorten - Anspruchslos und widerstandsfähig
Wer eine noch pflegeleichtere Alternative sucht, kann auf weitere Ilex-Arten setzen. Besonders zu empfehlen sind:
Ilex aquifolium ‚Heckenzwerg‘
Ilex meserveae ‚Little Rascal‘
Diese Sorten sind winterhart und widerstandsfähig, erinnern jedoch in ihrer Blattstruktur mehr an klassische Stechpalmen als an Buchsbaum.
3. Immergrüne Berberitzen - widerstandsfähig, aber lichtliebend
Berberitzen sind extrem robust gegenüber Krankheiten und anpassungsfähig an verschiedene Standorte. Besonders beliebt sind:
Berberis buxifolia ‚Nana‘ - Kompakt, aber nur bedingt frosthart.
Berberis candidula & Berberis x frikartii ‚Amstelveen‘ - Besonders widerstandsfähig.
Ein Nachteil: Berberitzen benötigen mehr Licht als Buchsbaum und ihre Dornen erschweren die Pflege und das Aufsammeln von Schnittgut.
4. Heckenkirschen (Lonicera nitida & Lonicera pileata) - Schnell wachsend, aber pflegeintensiv
Die immergrünen Heckenkirschen ähneln dem Buchsbaum in ihrer Blattstruktur, wachsen jedoch sehr schnell. Dadurch sind sie weniger geeignet für kleine, schmale Hecken, aber perfekt für größere Formgehölze.
5. Eibe (Taxus baccata) - Die schattenverträgliche Alternative
Die Eibe ist eine der wenigen Pflanzen, die in Schnittverträglichkeit und Schattenresistenz mit dem Buchsbaum mithalten kann. Besonders die Sorte 'Renke’s Kleiner Grüner‘ überzeugt mit dichtem, kompaktem Wuchs. Achtung: Staunässe und ein hoher Befall durch Dickmaulrüssler können der Eibe zusetzen.
Angela Maria Rudolf
Herzlichen Glückwunsch an Herrn Anton Hauer der SG Erbendorf
Er war der eifrigste Werber bei dem Wettbewerb "Mitglieder werben Mitglieder" des Bezirksverbandes Oberpfalz. Bundesweit hat er zusammen mit einem anderen Werber den dritten Rang erreicht.
Insgesamt wurden 603 Neumitglieder für den Landesverband Bayern gewonnen. In der Oberpfalz belief sich die Anzahl auf 77, wobei hier die SG Erbendorf mit 20 Neumitgliedern die Top-Position einnimmt.
Wir bedanken uns bei allen fleißigen Werberinnen und Werbern. Die Auszeichnung fand am 01.11.2024 in Berlin statt. Ksenija Bösl
Einen geselligen Nachmittag verbrachten 46 Teilnehmerinnen und Teilnehmer mit Seniorenbeauftragten Josef Wittmann im Maria-Seltmann-Haus
Danach referierte Polizeihauptmeister, Verkehrserzieher und Leiter der Puppenbühne Thomas Nörl von der Polizeiinspektion Weiden zum Thema: "Prävention für Senioren". Er stellte den Enkeltrick, den er mit einigen Beispielen untermalte, sehr realitätsnah dar. Das Auftreten falscher Polizisten, die sich Zutritt in die Wohnung verschaffen wollen und anbieten, vorhandenes Bargeld und Schmuck in Verwahrung zu nehmen waren weitere Schwerpunkte im Referat.
Die kriminalpolizeiliche Beratungsstelle wurde als Servicestelle für Fragen der technischen Sicherung des Wohnhauses bzw. der Wohnung vorgestellt.
Im weiteren Verlauf des Nachmittags ließ Josef Wittmann die Bezirksfahrt nach Usedom sowie die Tagesfahrt nach Prag in einem Bildvortrag noch einmal Revue passieren.
Im Anschluss wurde über die Bezirksfahrt 2025 gesprochen. Im nächsten Jahr soll es nach Slowenien gehen. Die 46 Teilnehmer ließen bei Kaffee und Kuchen den Nachmittag gemütlich ausklingen. Ksenija Bösl
Seniorenbeauftragter Josef Wittmann und 55 Mitglieder verbrachten einen schönen Tag in Tschechien
Tagesfahrt nach Prag
- Bild 1 von 20
Foto: Carola Wittmann
- Bild 2 von 20
Foto: Ralf Greifzu
- Bild 3 von 20
Foto: Carola Wittmann
- Bild 4 von 20
Foto: Carola Wittmann
- Bild 5 von 20
Foto: Carola Wittmann
- Bild 6 von 20
Foto: Carola Wittmann
- Bild 7 von 20
Foto: Carola Wittmann
- Bild 8 von 20
Foto: Carola Wittmann
- Bild 9 von 20
Foto: Carola Wittmann
- Bild 10 von 20
Foto: Carola Wittmann
- Bild 11 von 20
Foto: Carola Wittmann
- Bild 12 von 20
Foto: Carola Wittmann
- Bild 13 von 20
Foto: Carola Wittmann
- Bild 14 von 20
Foto: Carola Wittmann
- Bild 15 von 20
Foto: Carola Wittmann
- Bild 16 von 20
Foto: Carola Wittmann
- Bild 17 von 20
Foto: Carola Wittmann
- Bild 18 von 20
Foto: Carola Wittmann
- Bild 19 von 20
Foto: Carola Wittmann
- Bild 20 von 20
Foto: Carola Wittmann
Weiden/Prag. Die 55 Reiseteilnehmer sind sich einig: Das war eine gelungene Sommerfahrt.
Am 31.08.2024 wurden die Mitreisenden von Hans Bauer, Chef des Busunternehmens Bauer , der den Reisebus steuerte, zunächst in Schwarzenfeld und dann in Altenstadt/WN abgeholt. Nachdem alle ihre Plätze eingenommen hatten, ging es los, Richtung Prag. Bei einer Pause konnten sich alle eine Leberkäsebrotzeit schmecken lassen, die vom Bezirksverband ausgegeben wurde.
Die erfahrene und versierte Reiseleiterin, Helena Ganicka, begrüßte ihre Gäste gegen 10:30 Uhr. Sie verstand es ausgezeichnet, die verschiedenen Sehenswürdigkeiten, wie z.B. die Prager Burg, den St.-Veits-Dom, die Karlsbrücke und vieles mehr, zu zeigen und zu erklären. Nach dem Mittagessen gab es noch eine zweite, kleinere Führung durch die Altstadt.
Zeit zur freien Verfügung hatten die Damen und Herren von 15:00 bis 16:30 Uhr. Anschließend ging es mit dem Bus wieder Richtung Heimat. Bei der Pilsener Brauereigaststätte wurde eingekehrt. Dort erholten sich alle von dem doch etwas anstrengendem Tag. Vor allem das heiße Wetter machte zu schaffen. Bei einem kühlen Pilsener Urquell ließen die Teilnehmer den Tag Revue passieren und alle waren sich einig: Es war ein schöner Tag. Ksenija Bösl
FuG bietet vielfältiges Reiseangebot für unsere Mitglieder
Den Flyer zum Downloaden gibt es hier:
Teilnehmer und unser Seniorenbeauftragter Josef Wittmann von Usedom-Fahrt begeistert
Bezirksfahrt 2024
- Bild 1 von 20
Foto: Carola Wittmann
- Bild 2 von 20
Foto: Carola Wittmann
- Bild 3 von 20
Foto: Carola Wittmann
- Bild 4 von 20
Foto: Carola Wittmann
- Bild 5 von 20
Foto: Carola Wittmann
- Bild 6 von 20
Foto: Carola Wittmann
- Bild 7 von 20
Foto: Carola Wittmann
- Bild 8 von 20
Foto: Carola Wittmann
- Bild 9 von 20
Foto: Carola Wittmann
- Bild 10 von 20
Foto: Carola Wittmann
- Bild 11 von 20
Foto: Carola Wittmann
- Bild 12 von 20
Foto: Carola Wittmann
- Bild 13 von 20
Foto: Carola Wittmann
- Bild 14 von 20
Foto: Carola Wittmann
- Bild 15 von 20
Foto: Carola Wittmann
- Bild 16 von 20
Foto: Carola Wittmann
- Bild 17 von 20
Foto: Carola Wittmann
- Bild 18 von 20
Foto: Carola Wittmann
- Bild 19 von 20
Foto: Carola Wittmann
- Bild 20 von 20
Foto: Carola Wittmann
Weiden/Usedom. Die 50 Teilnehmer der Bezirksfahrt haben sechs wunderschöne Tage an der Ostsee verbracht. Nachdem das Busunternehmen Bauer alle Mitreisenden in Schwarzenfeld, Altenstadt/WN und Windischeschenbach abgeholt hat, fuhren sie gut gelaunt Richtung Ostsee. Nach einer Fahrt mit der Altstadtbahn durch Lutherstadt Wittenberg und dem Bezug der Zimmer im Mercure Hotel Greifswald "Am Gorzberg" erkundete die Gruppe am nächsten Tag unter fachkundiger Reiseleitung die Insel Usedom. Die Inseln Rügen und Hiddensee wurden an den zwei darauffolgenden Tagen besucht. Am letzten Tag der Reise hatten alle nach dem Frühstück einen ganzen Tag zur freien Verfügung, ehe es am nächsten Morgen wieder mit dem Bus nach Hause ging. Als Seniorenbeauftragter Josef Wittmann in unsere Geschäftsstelle kam, um von der Reise zu berichten, sah man ihm die Begeisterung an. Er sagte: "Es hat alles gepasst! Wir hatten schönes Wetter, super Reiseleitungen, eine unfallfreie Fahrt und nicht zu vergessen: gut gelaunte Teilnehmer." Nach diesem Erfolg ist klar: Auch 2025 wird es wieder eine Bezirksfahrt geben, auf die zu gegebener Zeit hingewiesen wird.Ksenija Bösl
Auf geht`s nach Usedom!
Wir machen Ihre Immobilie fit für die Zukunft!
Und das alles, trotz der von der Bundesregierung vorgenommenen Kürzungen bei den Förderungen, zu einem aktuellen Exklusivpreis ab 790 Euro (anstatt regulär: 990 Euro). Zudem erhalten unsere Mitglieder einen Sonderrabatt von 65 Euro. Weitere Infos gibt es hier: https://www.verband-wohne...ern/on239954
Verbesserte Leistungen für unsere Mitglieder
Ehrenzeichen "Gold" an Franz Bringer überreicht
Die Überreichung von Urkunde und Anstecknadel nahm Bezirksvorsitzender Reinhard Ott
bei der Bezirksverbandsausschusssitzung am 11. April 2024 in der Geschäftsstelle in
Weiden vor.