Nützlinge im Garten

Viele Gartenfreunde wissen nicht, dass es eine Vielzahl fleißiger Helfer gibt, die die fressenden und saugenden Schädiger an unseren Pflanzen in Schach halten. Das ist auch nicht verwunderlich, denn in einseitig gestalteten (überwiegend Rasen und Koniferen) oder "klinisch rein gefegten" Gärten wird man diese vergeblich suchen. So kommt es immer wieder zur Massenvermehrung bestimmter Schaderreger, da die entsprechenden Gegenspieler entweder ganz fehlen oder nicht in ausreichender Zahl vorhanden sind. Dagegen ist in Gärten, die naturnah gestaltet und bewirtschaftet werden, die Artenvielfalt der natürlichen Feinde unserer Schädlinge so groß, dass es nicht zu Massenvermehrungen kommen kann.

Möglichkeiten zur Förderung von Nützlingen

  • Die Vielfalt im Garten fördern durch z.B. Bevorzugung von einheimischen Pflanzen, abwechslungsreiche Gehölz- und Staudenpflanzungen, Anlage eines Feuchtbiotops, Anlage einer Blumenwiese, Unkräuter in bestimmten Gartenbereichen tolerieren.

  • Nist- und Brutkästen für Vögel und Fledermäuse bereitstellen. (Ein Meisenpärchen z. B. trägt in einem Frühjahr/Sommer bis zu 30 kg Larven, Puppen, Raupen für sich und ihren Nachwuchs zusammen.)

  • Anlage von Reisig-, Holz-, und Steinhaufen als Unterschlupf für Vögel, Kleinsäuger, Reptilien und Amphibien.

  • Herbstlaub nicht restlos räumen, um Regenwürmer und andere Reduzenten zu fördern. Besonders unter Sträuchern und Bäumen stellt das Herbstlaub eine wichtige und nützliche Mulchschicht dar.

  • Anlage von geeigneten Nisthilfen und Überwinterungsstellen für Nutzinsekten. Vor allem Wildbienen- und Wespenarten sind durch ihre Bestäubungsarbeit oder räuberische Lebensart unentbehrliche Nützlinge.

  • Eine gewisse Anzahl an Schadinsekten tolerieren, um den Nützlingen die Nahrung zu erhalten.

  • Durch den Anbau von Nektarpflanzen lassen sich Insekten an einen Standort binden, die dann auch die Nutzpflanzen bestäuben (und zugleich den Gemüsegarten verschönern, z.B. Borretsch und Ringelblume)

  • Durch die Verwendung von Kompost und das Mulchen wird das Bodenleben und der gesunde Nährstoffkreislauf gefördert.

Bienenlexikon.pdf (2.7 MB, PDF-Datei)

Hinweis zum Datenschutz

Wir verwenden nur technisch notwendige Session-Cookies. Diese werden automatisch gelöscht, sobald Sie die Sitzung auf unseren Webseiten beenden und den Browser schließen.

Weitere Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.