JHV 2025 mit Neuwahlen
Termin 30.03.2025 15.00 Uhr im Schützenheim Luhe
bei Kaffee und Kuchen
1. Begrüßung durch 1. Vorsitzenden Johannes Käs
Ehrenvorsitzender Wolfgang Eimer, Vertreter des Bezirksvorsitzenden Bernhard Jobst, Bürgermeister Sebastian Hartl und Vertreterin Siegrid Ziegler, Markträtin und Seniorenbeauftragte Isolde Gewagis
Vorstände anderer Vereine/Organ.: Hans-Georg Birkmüller (Lyra), Anni Braun (VdK), Willi Köllner (Pfarrgemeinderat), Wolfgang Eimer (Kath. Männer), Thomas Koller (Schützengilde)
Vorsitzender Johannes Käs begrüßte die Anwesenden und stellte fest, dass auf die termingerechte Einladung an die Mitglieder keine Themenwünsche/Anträge folgten, so dass der Tagesordnung wie vorgesehen gefolgt werden kann. Hinweis auf die DSGVO
2. Totengedenken +08.04.2024 - 30.03.2025
Hr. Alfred Baier, Am Gießhübel, Luhe
Hr. Matthias Jo, Waldstraße, Luhe am Forst
Fr. Uschi Benner, Weiding, früher Marktplatz, Luhe
3. Grußworte
Bernhard Jobst Bezirksverband:
Bedankt sich für die Einladung und überbringt die Grüße von Reinhard Ott. Er dankt allen, die sich im Siedlerverein engagieren. Er erklärt die Verbandsarbeit und für was die Gelder benötigt werden.
Grundsteuerreform: Er bietet an, persönliche Fragen zu beantworten.
Bürgermeister Sebastian Hartl:
Der Bürgermeister bedankt sich für das Engagement des Vereins, das der Allgemeinheit und vor allem den Kindern zugutekommt und wünscht sich, dass der Verein weiterhin so erfolgreich arbeitet. Die Gemeinde ist froh, dass von den Siedlern der Spielplatz betreut wird. Der Bürgermeister bedankt sich auch, dass der Siedlerbrunnen vom Siedlerverein mit sehr viel Eigenleistung hergerichtet wurde. Er informiert über die Belange der Gemeinde.
Grundsteuer: Der Markt Luhe-Wildenau hat die Hebesetze gesenkt, so dass das Niveau der Einnahmen gleichbleibt und für viele nicht mehr wird. Die Gewerbesteuer in der Gemeinde hat einem Höchstniveau, erreicht.
Die Glaubenwieser Str. wird 2026 saniert und in Teilbereichen ein Gehweg gebaut. Die Kreisstraße nach Seibertshof wird 2027/2028 saniert. Die Planstraße soll saniert werden. Es soll ein neuer Hochbehälter gebaut werden und dann im Anschluss wird die Kläranlage renoviert. Diese Projekte werden sich auf den Geldbeutel der Bürger auswirken.
4. Berichte
a. Beauftragte für die Senioren der Gemeinde / Siedlerfrauen: Frau Isolde Gewargis
Frau Gewargis organisiert einmal im Monat im Jagdstübchen Paulus, immer am letzten Mittwoch um 15.00 Uhr ein Treffen der Siedlerfrauen. Da es sich meist um ältere Damen handelt, wo manche keine Fahrgelegenheiten haben, wäre es wünschenswert, welche zu schaffen, damit auch aus anderen Ortsteilen die Interessierten teilnehmen können. Sie wies auch darauf hin, dass alle herzlich willkommen sind, auch Nichtmitglieder.
b. Schriftführerin Gisela Schulze
1) Zusammenarbeit im Ausschuss
3 Sitzungen mit rund 76
Sitzungsorte in der warmen Jahreszeit: im Siedlerstodl
Sitzungsorte in der kalten Jahreszeit: Partyraum bei Gisela Schulze am Gießhübel
Sehr gute Zusammenarbeit im Gremium, kameradschaftlich und respektvoll und alle sind bereit, die Aufgaben fair zu verteilen.
Die Teilnahme an den Kreis-, Bezirks- und Landesverbandssitzungen übernahm Johannes Käs und informierte dann entsprechend die Ausschussmitglieder.
Hauptthemen unserer Sitzungen waren unsere Aktionen:
Siedlerfest am 07.07.2024:
Viele Leute haben wieder tolle Stunden auf dem Spielplatz verbracht, gleichzeitig wurde durch den Erlös unsere Kasse aufgefüllt. Wir boten wieder viele Attraktionen an, die sich schon in den Jahren davor bewährt haben. Wir hatten beim letzten Siedlerfest die Verschiedene Getränke und Speisen wurden von Jung und Alt verköstigt. Beim letzten Siedlerfest haben wir das erste Mal auf Livemusik verzichtet und die musikalische Unterhaltung von der Musikbox abgespielt, das wurde auch gerne angenommen.
Bürgerfest am 27./28.07.2024:
Wir unterstützten das Vereinskartell beim Auf- und Abbau und dem Verkauf von Torten und Kuchen.
Goaßabtrieb 2024:
Ein schönes Event für Kinder und Erwachsene. Musste letzten Herbst leider wegen Personalmangel und krankheitsbedingen Ausfällen abgesagt werden.
Christbaumverkäufe am 14.12.2024:
Unser letzter Christbaumverkauf war wieder gut besucht durch Bürger aus Luhe und Umgebung. Den Lieferservice der Bäume, den wir anbieten wird von vielen gerne genutzt. Unser Christbaumverkauf, Glühwein und Plätzchen laden ein zum Verweilen und Gesprächen.
Marktweihnacht 2024:
Ist leider auch ausgefallen, da sich das Vereinskartell aufgelöst hatte.
Ferienprogramm-Aktion am 05.08.2024:
Ein Selbstläufer, dass "Schifferl-Basteln mit Wasserwanderung". Wieder mit Helfern aus der Bevölkerung, wirklich eine tolle Sache für die Kinder - genau das Richtige für die Sommerferien! Das Wetter war gut und den Kindern hat die Abkühlung in der Luhe sehr gut gefallen. Am Kinderspielplatz wurden die Kinder bewirtet und es gab gratis Zuckerwatte.
In unseren Sitzungen ist immer Thema unser Aushängeschild, der Kinderspielplatz - denn die Pflege, die Reparaturen und vor allem die Investitionen wollen gut geplant sein.
Es wurde unser neu angeschafftes Bodentrampolin montiert, dass vielen Kindern sehr gefällt. Letztes Jahr wurden uns Fußballtore gespendet, die wir mit neuen Netzen ausgestattet habe. Fast täglich kann man Kinder beobachten die auf unserem Kinderspielplatz Fußball spielen.
Über das Jahr verteilt gab es zudem Besuche bei Geburtstagskindern sowie Besuche bei den Festen und Aktivitäten anderer Vereine und Siedlergemeinschaften. Das war uns eine Ehre und Freude, denn gerade die Pflege von Kontakten und Freundschaften macht doch ein gutes und wertvolles Miteinander aus.
Doch es wird nicht zur gefeiert, sondern auch Abschied genommen. Ein ganz besonderes Dankeschön gebührt, wie auch in den vergangenen Jahren schon, unserem geschätzten Ehrenmitglied Wolfgang Eimer, der bei Beerdigungen stellvertretend für unsere Siedlergemeinschaft unser Beileid überbringt und auch besondere Verdienste des oder der Verstorbenen noch einmal ausdrücklich würdigt.
2) Siedlerstodl
Gut in Schuss, so dass nur minimale Renovierungs- und Erhaltungsarbeiten erforderlich waren.
3) Spielplatz
a) Regelmäßiges Mähen der Wiesenflächen, Beseitigen von herabgefallenen dürren Ästen und Sträucherschnitt wurden erledigt
b) Im Frühjahr jeweils Aufbau der Spielgeräte und Grundreinigung des gesamten Platzes
c) Im Herbst jeweils Abbau der Spielgeräte und Grundreinigung des gesamten Platzes
d) Kleine Reparaturarbeiten wurden erledigt.
4) Weitere „Siedlerplätze“
Der Brunnenplatz Am Forst wurde neugestaltet. Zwei Bänke mit Tisch wurde aufgestellt und die darunterliegende Fläche wurde gepflastert. Dies erfolgte in Zusammenarbeit mit der Marktgemeinde Luhe Wildenau und eine Hinweistafel wird noch angebracht, eventuell auch noch neu bepflanzt.
5) Siedlergeräte
Die Leihgeräte wurden, ähnlich wie in den Vorjahren, wenig in Anspruch genommen – was sehr schade ist, denn der Gerätepark stellt sowohl für die Mitglieder als auch für den Verein einen Vorteil dar! Wir werden daher auch weiterhin in regelmäßigen Abständen mittels Beileger in der Siedlerzeitschrift auf diesen Service hinweisen.
6) Verschiedenes
a) Die Artikel und Beiträge auf der Homepage des Verbandes www.verband-wohneigentum.de und auch die auf der Seite der Siedlergemeinschaft Luhe www.verband-wohneigentum.de/luhe waren im vergangenen Jahr wieder sehr interessant. Einfach mal reinklicken. Hier sind Berichte über unsere Aktivitäten und Feste zu finden - mit Fotos! Danke an Johannes Käs, der diesen umfangreichen „Schaukasten im Internet“ pflegt!
b) Spenden können beim 1. Vorsitzenden eingereicht werden. Sie sind steuerlich absetzbar, da die Siedlergemeinschaft Luhe ein gemeinnütziger Verein ist.
c) Heizöl-Sammelbestellung
Wurde von Wolfgang Eimer abgewickelt. Wieder sehr günstige Konditionen – wurde auch wieder gut angenommen!
Siedlergemeinschaft Luhe e.V.
d) Siedlerfrauen
Isolde Gewargis, die gleichzeitig die Seniorenbeauftragte der Gemeinde ist, kümmert sich nun schon im 4. Jahr engagiert um die Organisation der monatlichen, meist nachmittäglichen Treffen. Siedlerfrauen und Frauen aus anderen Ortsteilen/Orten werden ausdrücklich mit eingeladen.
7) Der Verband und seine Leistungen
Seinen Mitgliedern bietet der Verband Wohneigentum viele Vorteile und Leistungen:
einen mit der Mitgliedschaft verbundenen Versicherungsschutz im Bereich Haus- und Grundstückshaftpflicht
weitere kostengünstige Versicherungsmöglichkeiten für Gebäude-, Lebens-, Sterbegeld-, Rechtsschutz- und Haftpflichtversicherungen
Fachberatung für Gartengestaltung und ökologisch vernünftiger Gartenbewirtschaftung
Informationsveranstaltungen zu wichtigen Problemen und neuen Regelungen rund um Haus und Grundstück, aber auch zu allgemein interessanten Themen
Hilfe in Rechtsfragen rund um Haus und Garten
Information durch die Verbandszeitschrift "Familienheim und Garten" über aktuelle wohnungs- und siedlungspolitische Anliegen, die den Haus- und Grundbesitz betreffenden Rechts- und Steuerprobleme sowie zahlreiche interessante und nützliche Informationen zu den Bereichen Garten, Heim, Hobby und Verbraucherschutz
Info-Telefon für Mitglieder – bundesweiter, kostenloser Service unter 0800-604 68 20
Die telefonische Erstberatung durch den Fachmann ist kostenlos.
Günstige Preise und kompetente Ansprechpartner für „Energieausweise“ und Wertermittlungen zu Gebäuden.
Rabatte für Mitglieder bei Vorlage des Mitgliedsausweises:
BRK - Hausnotruf, einmalige Anschlussgebühr kostenlos
ERGO Krankenzusatzversicherung und Vorsorge für Vereinsmitglieder
ATU 10 Prozent
Punzmann Gartenbau 3 Prozent
Bergler 1,9 Cent pro Liter Benzin/Liter
8) Resümee und Ausblick
... gesucht: Interesse, Herzblut und Mithilfe bei den verschiedenen Tätigkeiten
JEDER, aber wirklich JEDER, hat die Möglichkeit, sich einzubringen.
UNSER ALLER Aufgabengebiet ist äußerst vielfältig:
Zeitungszusteller - Gerätewart - Geräte-Reparierer - Rasenmähende - Auf- und Abbauer - Festbediener - Ideengeber - Geburtstagsbegleiter - Beerdigungsbegleiter - Feste-Feierer - und vieles mehr...
Der Ausschuss freut sich über jede Art von Hilfe und vor allem über Ideen jeglicher Art. Bitte nicht zögern, diese loszuwerden, einfach äußern.
Es macht Spaß, mit anderen engagierten Menschen gemeinsam etwas zu bewegen!
Herzlichen Dank für die Aufmerksamkeit!
c. Kassiererin Sabine Birkmüller
236 abzurechnende Mitglieder am 01.01.2024, 227 Mitglieder am 31.12.2024
Für detaillierte Information zur finanziellen Lage wenden Sie sich bitte an den Vorsitzenden.
Kassenrevisoren: Rosemarie Eimer, Sigrid Ziegler
Kassenprüfung erfolgt, Kassenführung für vorbildlich befunden.
Entlastung der Kasse erfolgte durch die Anwesenden, die Kassiererin beteiligte sich nicht an der Entlastung
d. 1. Vorsitzender Johannes Käs
vorgetragen von Johannes Käs, hier Auszüge daraus:
Geplant. Termine 2025
12.April 2025 Rama Dama der Marktgemeine Luhe-Wildenau
6. Juli 2025 Siedlerfest
02.August 2025 Neues Marktfest
August 2025 Ferienaktion
27.09.2025 Goaßabtrieb
06.12.2025 Christbaumverkauf
Dezember 2025 Marktweihnacht
Ausblick in die Zukunft: siehe oben "geplante Termine 2025"
Ausschuss ist hervorragend besetzt - für jede Aufgabe steht jemand bereit. Herzlichen Dank an die gesamte
Mannschaft
Satzungszweck: e.V.
1. Wir sind der verlängerte Arm des Verbandes Wohneigentum und beraten unsere Mitglieder gerne in Wort und Schrift über aktuelle Themen im Bereich des Wohneigentumes. Dafür sind wir die ersten Ansprechpartner und tragen u.a. monatlich die Zeitschrift "Familienheim und Garten" aus.
2. Der Verband Wohneigentum warb mit einem Informationstand über mögliche Personal- referenten beim Siedlerfest. Unsere Gemeinschaft nahm mit 4 TeilnehmerInnen aktiv an der Rama Dama Aktion der Marktgemeinde Luhe-Wildenau im April 2024 teil.
3. Die Siedlergemeinschaft Luhe e.V. unterhält einen Gerätepark, der noch intensiver genützt werden kann. - siehe auch Homepage.
4. Die Pflege des öffentlichen Spielplatzes in der Finkenstraße und des öffentlichen Platzes - Siedlerbrunnen, Am Forst -, der gerne zur kleinen Rast von Radfahrern und Wanderern genutzt wird, ist unser Anliegen.
5. Bei der Neugestaltung des Platzes am Siedlerbrunnen wurde tatkräftig mitgeholfen. Reparaturmaßnahmen für den Spielplatz wurden ausgeführt.
Kurzinfos:
- Wegweiser "Am Forst" + Umfeld - Neugestaltung in Kooperation mit Marktgemeinde
- Reparatur vom TÜV aufgezeigten Mängel an Spielgeräten
- Organisation einer Fahrt: bei Interesse
- Organisation eines Fachvortrages im Herbst evtl. GEG
5. Wahl der Neuen Vorstandschaft:
1. Vorsitzender = Johannes Käs,
2. Vorsitzender = Bernhard Argauer,
Kassierin = Corinna Hartich NEU,
Schriftführerin = Gisela Schulze,
Ausschussmitglieder = Michael Böhm, Andreas Hartich NEU, Isolde Gewargis, Philipp Guber, Jens Köthen, Martin Lorenz, Thomas Meier, Gerhard Rieder, Clemens Spiegl NEU, Josef Wildbrett, Thomas Zelsmann
Kassenrevioren = Rosemarie Eimer, Sigrid Ziegler
Verabschiedung:
Langjährig verdiente Ausschussmitglieder verabschiedete Johannes Käs mit herzlichen Worten des Dankes und einem kleinen Präsent:
Frau Sandra Winter (10 Jahre Ausschuss - Mitglied)
Sandra war eine wertvolle Mitarbeiterin im Ausschuss, Spielplatzpflegerin, Backstube, Begleiterin der Ferienaktion u. Tellermalen beim Siedlerfest. Ein Herzliches Dankeschön.
Herrn Hans-Georg Birkmüller (18 Jahre Ausschuss - Mitglied)
Mit großem Bedauern und mit einem riesigen Dankschön dürfen wir uns von Hans-Georg nach 18 Jahre verabschieden. Gerne hätte er uns weiter unterstützt. Du bist gerne gesehen, wenn du wieder Abwechslung brauchst.
Frau Sabine Birkmüller (18 Jahre, davon 15 Jahre Kassier)
Mit großem Applaus und mit einem Dankschön aus tiefsten Herzen möchten wir dich Sabine nach 18 Jahre aus unserem Ausschuss verabschieden. 15 Jahre hast du die Kasse vorbildlich geführt und auch das Finanzamt mit den geforderten Unterlagen versorgt. Dafür gebührt dir ein riesiger Respekt und Dankbarkeit, nicht nur von mir, sondern auch von meinem Vorgänger und Ehrenmitglied Wolfgang Eimer
Herrn Willi Köllner (22 Jahre Ausschuss - Mitglied)
Herzliches Dankeschön für Deine wertvollen Dienste im Ausschuss, bei der Mithilfe in den Sitzungen, für deine wertvollen Beiträge, bei der Organisation der Getränke und deren Ausschank beim Siedlerfest, etc.
Dem alten Vorstand gebührt unser großer Dank für die - über die letzten 3 Jahre - geleisteten ehrenamtlichen Dienste und wünschen der neuen Vorstandschaft weiterhin ein gutes Gelingen.
Spendenübergabe:
An der Kirchweih 2024 bewirteten Georg Schärtl, Benedikt Lindner und Marco Schulze an einem Tag den Bürgertreff. Der Spendenerlös daraus wurde dem Siedlerbund für neue Spielgeräte übergeben. Dafür ein herzliches Dankeschön.
6. Ehrungen (Urkunde + Treuezeichen)
20 Jahre Mitgliedschaft
Frau Bianca Rieder, Michael Schmidt, Horst-Jürgen Pistory
30 Jahre Mitgliedschaft
Herr Max Bayerl, Herr Peter Hofmann, Herr Konrad Roscher, Herr Dietmar Schließ
40 Jahre Mitgliedschaft
Frau Margaretha Baier, Frau Gisela Thaler, Herr Josef Duschner, Herr Dr. Albert Gewargis
Ehrenzeichen Bronze für 10 Jahre Mitarbeit im Ausschuss: Frau Sandra Winter
7. Wünsche, Anträge, Verschiedenes
keine
8. Schließen der Sitzung
Dank an die Schützengilde Luhe für die Bewirtung und Saal. Dank an die Kuchenbäckerinnen Christina, Sandra, Gisela.
Appell um Mitarbeit und das Einbringen von Ideen an alle durch den Vorsitzenden Johannes Käs