Aktuelle Information

Das will keiner im Garten haben. Und auch nicht am Wegesrand

Zigarettenkippen, Papiertaschentücher, Bananenschalen, Orangenschalen, Mundschutzmasken und Einwegbecher - das will keiner im Garten haben. Und auch nicht am Wegesrand.

Eigentlich klar - oder? Wenn nicht, dann finden Sie hier mehr Informationen dazu.

(22.03.2023, Beitrag auf der Homepage des SWR)

Tipps Vom Gärtnermeister - Zimmerpflanzen im Winter richtig pflegen

Die Wintermonate stellen Zimmerpflanzen vor besondere Herausforderungen. Eine sorgfältige Pflege ist deshalb besonders wichtig. Tipps von Gärtnermeister Rene Wadas finden Sie im "ARD Buffet" beim SWR Fernsehen.

(13.01.2023)

Der Frühling kommt, was sollen wir pflanzen? Pflanzentipps für den Hausgarten

Online-Vortrag am Dienstag 24. Januar 2023 von 18:00 bis ca. 19:30 Uhr

"Was sollen wir denn noch anpflanzen?" Eine Frage, die sich wohl viele Gärtnernde im vergangenen trockenen Sommer gestellt haben. In diesem Vortrag geht es um die geeignete und standortgerechte Bepflanzung von Hausgärten mit vielen Pflanzenbeispielen. Im Fokus stehen dabei trockenheitsverträgliche Pflanzungen, die nicht dauerhaft "am Tropf" hängen müssen. Denn Pflanzen bereichern durch ihre Blätter, Wuchsformen, Blüten und die Herbstfärbung jeden Garten. Sie strukturieren und unterteilen ein Grundstück und bieten Sichtschutz. Dazu sorgen Bäume und Sträucher für Abkühlung und Beschattung, bieten einen Wind- und Lärmschutz, sie filtern Feinstaub und sorgen so für eine saubere Luft. Darüber hinaus bieten viele Pflanzen Nahrung und Lebensraum für verschiedene Tierarten. Hier kommt artenreich bepflanzten Gärten in Zeiten des Artensterbens eine immer größere Bedeutung zu. Dazu gibt es Tipps für den Saatgutkauf im Frühjahr.

Anmeldung an gartenberatung-bw@verband-wohneigentum.de oder noch einfacher über das Kontaktformular am Ende dieser Seite.

(02.01.2023)

Weniger Mähen > mehr Insekten aber weniger Schädlinge (und weniger Arbeit)

Wie ein Forschungsteam um den Biologie-Professor Jens Rolff herausfand, kommt ein nur zweimaliges Mähen pro Jahr vor allem flugfähigen Insekten wie Schmetterlingen und Bienen zugute. Bei ihrer Studie verglichen die Forschenden Daten aus verschiedenen Ländern, darunter auch Daten aus dem Projekt Blühender Campus an der Freien Universität. In dieser sogenannten Meta-Analyse konnte ferner gezeigt werden, dass Insektenarten, die in der Vegetation leben, auf kurzgemähten Flächen kaum Lebensraum vorfinden. Diese insektenfreundlichere Pflege führt den Ergebnissen zufolge aber nicht zu einem vermehrten Vorkommen von Schadinsekten, darunter Wurzelschädlinge und stechende Insekten. Diese fänden sich auf den wilderen, artenreichen Flächen sogar seltener. Die Studie wurde in der Fachzeitschrift Urban Forestry and Urban Greening veröffentlicht.

Pressemitteilung der Freien Universität Berlin vom 5.09.2022

(10.09.2022)

Saftiges Gemüse trotz Trockenheit

Der Sommer ist so trocken, dass manche Pflanzen dies nicht überleben. Der SWR berichtet, wie der SoLaWi-Gemeinschaftsgarten in Trier mit wenig Wasser saftiges Gemüse anbaut.

(18.08.2022)

Sommer, Sonne, brauner Rasen - oder darf's etwas mehr Natur sein?

Der Klimawandel nimmt Fahrt auf und landesweit ist die vorherrschende Rasenfarbe mittlerweile braun. Dazu hier ein paar aktuelle Stimmen .

(18.08.2022)

Mitmach-Aktion Mähfreier Mai

Bunte und blühende Wiesen sind nur noch selten zu finden, für viele Insekten ist deshalb die Nahrung knapp und ihre Zahl sinkt. Sie sind jedoch unentbehrlich für ein funktionierendes Ökosystem. Tragen Sie dazu bei, den Rückgang von Wildblumen und Insekten aufzuhalten. Einfach einmal einen Monat lang keinen Rasen zu mähen ist ein Anfang.

Und nach dem Motto "Jede Blüte zählt" können Sie Ihre Erfolge in einer Blühtabelle eintragen und bis zum 6. Juni diese zusammen mit Bildern der neuen Blühflächen an gartenakademie@dlr.rlp.de senden. Die 25 Einsender*innen der artenreichsten Wiesenbilder erhalten von der DGG als Dankeschön heimisches Wildpflanzensaatgut.

Mehr dazu hier. Da gibt es auch die Gartenformation "Rasen und Blumenwiese" mit Tipps für das Anlegen und Pflegen von Rasenflächen, Kräuterrasen, Blumenwiesen sowie Parkplatzrasen kostenlos als PDF.

(14.05.2022)

Aufregung um die Grundsteuerreform

Baden-Württemberg geht bei der Reform der Grundsteuer eigene Wege. Als Einstieg hier eine kleine Checkliste. Der Verband Wohneigentum wird sich auf seiner Homepage weiter ausführlich mit dem Thema beschäftigen und jeweils aktuell über die besondere Situation in Baden-Württemberg berichten. Auch der Newsletter des Verbands ist empfehlenswert.

Das Finanzministerium informiert auf dieser Seite zur Grundsteuerreform.

(14.05.2022)

Homepage aktualisiert

Nachdem der Verband Wohneigentum die Technik für unsere Seite modernisiert hat, haben wir Inhalt und Struktur etwas angepasst. Fällt Ihnen etwas auf oder haben Sie Fragen dazu? Wir freuen uns über Ihre Anregungen: Schreiben Sie per Mail an siedlergemeinschaft@rittersbach.de

(Feb 2022)