Ein Rundgang durch ... die Klenganstalt der Firma H.G. Rahte
Im Jahre 1699-1701 wurde die Waldsamenklenganstalt und Forstbaumschule H. G. Rahte mit ihrem Stammsitz in Wietze-Steinförde im Zentrum der früheren autochthonen Kieferninsel gegründet. Sie versorgte die heimische Forstwirtschaft mit Waldsamen und Forstpflanzen. Mehrere Waldgenerationen unserer Heimat sind seither aus Samen und Pflanzmaterial dieser Firma entstanden und herangewachsen.
Die Zapfen werden in besonders zugelassenen Waldbeständen am stehenden Stamm (35-40m hoch) von Spezialisten sog. Zapfenpflückern geerntet. Unter Aufsicht und staatlicher Organe werden die in den Baumkronen hängenden samenhaltigen Zapfen von Hand einzeln geerntet. Bei beispielsweise 50kg Kiefernzapfen sind durchschnittlich 8000 Pflückungen und mind. 10 Stämme notwendig. In verplombten Säcken, streng getrennt nach Erntebeständen, erfolgt der Transport in die Klenganstalt.
Jetzt fragen Sie sich sicherlich: "Was ist eine Klenganstalt, was heißt "geklengt" und was hat "klingen" mit Saatgut gemeinsam??
Hier erfolgt die Trocknung der Zapfen in mehreren Schritten, um sie zu öffnen. Zur Verbreitung haben die Samen Flügel, durch Schütteln der Zapfen auf Siebenbahnen und -trommeln werden die Samenkörnchen von den Zapfen getrennt.
Das Zwischenprodukt wird in mehreren Stufen gereinigt und getrocknet. Es entsteht das Saatgut. Das sog. Stratifizierhaus dient durch Einsandung der Zapfen der Verkeimung. Damit eine Keimung erfolgt, müssen sie durch Einsandung feucht gehalten werden (mehrmaliges Wenden des Sandes). Aus ca. 1000kg Zapfen der heimischen Kiefer entstehen ca. 15 kg Saatgut. In jedem Kilo hochkeimfähigen reinen Saatgut sind rund 170-190.000 lebende Keime. Das so erhaltende Saatgut wird durch eine amtliche Prüfanstalt kontrolliert. Dadurch ist eine hohe Qualität gewährleistet und gelangt an den Endverbraucher oder wird in der Baumschule zu einer Pflanze herangezogen.
In der vergangenen Woche führte Irene Rahte, Inhaberin der Klenganstalt Rahte 35 Mitglieder der Siedlergemeinschaft Wietze-Steinförde durch diese historische Anlage und wies sie in die Welt der Saatgutgewinnung ein.
Eine faszinierende Anlage, die allerdings in Kürze für die Nachwelt nicht mehr zur Verfügung stehen wird.
Ein Rundgang durch die Klenganstalt
- Bild 1 von 20
Klenganstalt der Firma H.G. Rahte von 1701 Foto: 2016, SNW
- Bild 2 von 20
Foto: 2016, SNW
- Bild 3 von 20
Klenganstalt der Firma H.G. Rahte von 1701 Foto: 2016, SNW
- Bild 4 von 20
Einführung in die Welt der Samengewinnung durch Irene Rahte, Inhaberin der der Klenganstalt Foto: 2016, SNW
- Bild 5 von 20
Geschirr der Zapfenpflücker Foto: 2016, SNW
- Bild 6 von 20
Foto: 2016, SNW
- Bild 7 von 20
Foto: 2016, SNW
- Bild 8 von 20
Foto: 2016, SNW
- Bild 9 von 20
Foto: 2016, SNW
- Bild 10 von 20
Foto: 2016, SNW
- Bild 11 von 20
Foto: 2016, SNW
- Bild 12 von 20
Foto: 2016, SNW
- Bild 13 von 20
Foto: 2016, SNW
- Bild 14 von 20
Foto: 2016, SNW
- Bild 15 von 20
Foto: 2016, SNW
- Bild 16 von 20
Foto: 2016, SNW
- Bild 17 von 20
Foto: 2016, SNW
- Bild 18 von 20
Modell der Klenganstalt Foto: 2016, SNW
- Bild 19 von 20
Der Weg von der Forstsamengewinnung zur Forstplanzenanzucht Foto: 2016, SNW
- Bild 20 von 20
Samenlagerung Foto: 2016, SNW