Mitglied werden
Suche
Menü
Landesverband Niedersachsen
Siedlergemeinschaft Wietze-Steinförde
Startseite
Aktuelles - kurz gefasst
Positionen 2025
Gelbe Karte für die neue Grundsteuer
Sonnenblumen-Wettbewerb
Müllkalender 2025
"Deine Hausflüsterer", die Podcasts des VWE ...
Neue Grundsteuer: Bescheide genau prüfen
Zusätzliche Rabatte für Mitglieder im VWE
Wir über uns ...
Was bieten wir?
Wir sind für Sie da!
Geschichte - kurz gefasst!
Mitgliederwettbewerb 1992 - 2022
Mitgliederstatistik ...
Wietze ...
Rundschreiben ....
Tipps und Informationen
Sammelbestellungen ...
Veranstaltungen/ Aktionen ...
Veranstaltungen 2025
Stammtisch
Kaffeenachmittag/ Spieletreff ...
BI Wietze Anti Strabs
Der Verband ...
Was ist der Verband ...?
Aufgaben & Ziele ...
Wie ist der Verband organisiert? ...
Bundesverband ...
Landesverband ...
Kreisgruppe Celle ...
Vorteile und Leistungen im VWE
Beratungen, Versicherungen ...
Kooperationspartner ...
Kinder & Jugend ...
Ansprechpartner vor Ort
Ferienfreizeiten
Freizeitimpressionen
Alte Spiele neu entdeckt
Stundenplan
Jugendschutzgesetz
Juleica - Jugendleiter/-in Card
Malen, Spielen, Basteln ...
Wühlfried, der kleine Igel ...
KIJU-Archiv
Mitglied werden
Wer kann Mitglied werden?
Sie möchten Mitglied werden?
Organisation
Mitgliedsbeitrag ...
Beitrittserklärung ...
Vorteile für Bankkunden
Rückblick ...
2025
2024
2023
2022
2021
2020
2019
2018
2017
2016
2015
2014
2013
2012
2011
2010
2009
2008
2000 - 2007
1982 - 1999
Extras für Mitglieder ...
Hätten Sie's gewußt?
Interessante L I N K S ...
rund um Wietze ...
rund um Haus und Garten ...
Freizeit und Reisetipps ...
Startseite
Hätten Sie's gewußt?
Hätten Sie's gewußt?
Spoiler
Die Antworten öffnen sich beim Anklicken einer Frage!
... aus dem Vereinsleben der Siedlergemeinschaft Wietze-Steinförde
Wann wurde die Siedlergemeinschaft Wietze-Steinförde gegründet?
Am 1. Oktober 1953.
Mit wievielen Mitglieder wurde einst die Siedlergemeinschaft Wietze-Steinförde gegründet?
15 Mitglieder.
Wer war der erste 1. Vorsitzende der Siedlergemeinschaft Wietze-Steinförde?
Willi Banditt.
Wo wurden die ersten Siedlungshäuser errichtet?
In Steinförde, "Am Steinkamp", und in Wietze, "Schwarzer Weg".
Wo fand bis 2018 das alljährliche Zeltlager für Kinder und Jugendliche statt?
Am
Alfsee
Wo findet das alljährliche Zeltlager ab 2019 für Kinder und Jugendliche statt?
In
Otterndorf an der Nordsee
Was sind
Webinare
?
= Schulung per Internet mit dem Ziel: unterstützen - vernetzen - motivieren
... aus der Natur und Pflanzenwelt
Was ist EM?
"EM" ist die Bezeichnung für Effektive Mikroorganismen, eine wissenschaftlich nicht anerkannte Methode der landwirtschaftlichen Bodenverbesserung und Pflanzenbehandlung durch Einbringen von bzw. Besprühen mit einer Mischung von Mikroorganismen.
Was sind Koniferen?
Nadelgehölze mit Ballen bezeichnet man als Koniferen.
Was sind Containerpflanzen?
Pflanzen mit mind. 2 ltr. Rauminhalt sind Containerpflanzen.
Was heißt Verschulen??
Verschulen bezeichnet das "umpflanzen" oder "verpflanzen" von Pflanzen. Durch das regelmäßige Umpflanzen wird eine gute Qualität der Pflanze gewährleistet.
Kennen Sie die Form des Wurzelstocks beim Löwenzahn?
Spricht man hier von ...a) Flach-, b) Pfahl- oder c) Herzwurzel???
Beim Wurzelstock des Löwenzahn handelt es sich um die Pfahlwurzel.
Kennen Sie ... Berberitzen?
Die Beeren werden ab August im Mittelmeerraum geerntet. Wir bekommen sie getrocknet. Sie werden in türkischen Supermärkten und Reformhäusern verkauft. Wir können sie wie Rosinen verwenden. Das fruchtig-säuerliche Aroma schmeckt super in Müsli, Curry-Reis, ..... Tipp: Berberitzen in Wasser einlegen, dann werden sie schön prall.
Was ist/sind Gelb-Sticker?
Der spezielle Gelbton zieht Schädlinge, wie die Weiße Fliege, Trauermücken, geflügelte Blattläuse an. (insektizidfreier Leim ohne insektiziede Wirkstoffe, tropft nicht und trocknet nicht ein)
Was ist Pikieren?
Vereinzeln von Jungpflanzen, sobald die ersten Laubblätter zu sehen sind.
Was ist eine Baumscheibe?
Erdfläche rund um den Stamm, der Durchmesser sollte in etwa die Größe der Krone besitzen.
Welche Bedeutung hat der 4. Dezember?
Der 4. Dezember ist der Namenstag der "Heiligen Barbara". Mit Zweigen von Kirsche, Forsythie, Hasel, Weide, die Sie an diesem Tag schneiden, können Sie um Weihnachten erste Frühlingsblüten ins Haus holen.
Falls es noch keinen Frost gab, können Sie sie über Nacht in die Gefriertruhe legen. Am nächsten Tag schräg anschneiden und in warmes Wasser stellen und besprühen, damit sie nicht austrocknen.
Wann endet die Rhabarber-Saison?
Wie beim Spargel geht die Saison bis zum 24. Juni (Johannistag).
Was bedeutet Schwengelrecht?
Schwengelrecht, auch Anwenderrecht ist ein altes Nachbarrecht. In Niedersachsen findet sich das Schwengelrecht heute in §31 Abs. 1 des Niedersächsischen Nachbargesetzes (NNachbG) wieder. Es bezieht sich auf die Einfriedung von Grundstücken mit 0,60 m Grenzabstand im Außenbereich zu landwirtschaftlichen Grundstücken.
Was bedeutet Verkehrssicherungspflicht?
Gemeint ist damit, dass jeder vor seinem Haus für gefahrenfreie, begehbare Wege zu sorgen hat.
Was ist Mykorrhiza?
Die Wurzeln fast aller Pflanzen wachsen in einer symbiontischen Beziehung mit nützlichen Mykorrhiza-Pilzen. Die Mykorrhiza-Pilze gehen mit den Wurzeln eine Symbiose ein. Sie versorgen die Pflanzen mit wichtigen Nährstoffen und Wasser, als Gegenleistung gibt die Pflanze wertvolle Kohlenhydrate an die Mykorrhiza ab. Dadurch wird ein gesundes Wachstum ermöglicht, die Pflanze ist widerstandsfähiger gegen Krankheiten und Stressfaktoren wie beispielsweise Trockenheit oder ungünstige ph-Werte.
Was ist Terra Preta?
Terra Preta (portug.) schwarze Erde, extrem fruchtbare Schwarzerde im Amazonas. Terra Preta ermöglicht auf kargen Regenwaldböden Nahrungsmittel ertragreich anzubauen. Es besteht aus hochwertigen Pflanzenkohlen, organischen Material und Mikroorganismen, sowie Bodenpilzen, die im Boden für einen aktiven Humusaufbau sorgen und dauerhaft verbessern. Hohe Wasserspeicherfähigkeit und Nährstoffgehalt, belebt und regeneriert ausgelaugte Böden, verbessert die Bodenfruchtbarkeit, 100% torffrei, schützt das Klima durch CO2 Bindung, ressourcenschonende Herstellung
Winterhärte und Frosthärte ist nicht das Gleiche! Kennen Sie den Unterschied?
Beide Begriffe tauchen häufig bei Pflanzenbeschreibungen auf. Winterharte Pflanzen überstehen den Winter ohne Schutz. Grundlage für diese Aussage sind die Klimazonen, aber auch die Bodenbeschaffenheit, Nährstoffversorgung, Nässe und Trockenheit. Frosthärte ist nur ein Faktor der Winterhärte. Mediterrane Pflanzen können frostige Tage nur mit Winterschutz überstehen.
Fazit:
Alle winterharten Pflanzen sind frosthart, aber nicht alle frostharten Pflanzen sind winterhart.
Was ist der Phänologische Kalender?
Phänologie ist die Lehre von den Erscheinungen. Was in Beet und auf Balkon zu tun ist, gliedert das Jahr nicht in die vier Jahreszeiten, sondern in 10 Phasen durch typische Entwicklungsstadien bestimmter Gewächse.
Wie bezeichnet der Gärtner das Abdecken des Bodens mit unverrottetem, organischen Materials?
Mulchen
Was ist eine Beere?
Beeren sind Früchte, die nur aus einem Fruchtknoten entstanden sind. (Hohlraum aus Fruchtblättern, in dem die Samen eingeschlossen sind)
Kennst Du den Unterschied zwischen Dornen und Stacheln?
Rosen haben Stacheln = Ausstülpungen der Rinde, die leicht abzubrechen sind ohne den Zweig zu schädigen. Zweige der Stachelbeere sind mit Dornen bestückt, wie auch Kakteen, die von Leitungsbahnen durchzogen und nicht einfach zu entfernen sind.
Warum werden unsere Blätter im Herbst bunt?
Herbst, für mich eine der schönsten Zeiten. Die Laubfärbung setzt ein. Doch warum? Die Tage werden kürzer, weniger Licht, niedrigere Temperaturen, unsere Pflanzen und Bäume bereiten sich auf den Winter vor. Das Chlorophyll (Blattgrün) zieht sich aus den Blättern zurück. Die zurückbleibenden Stoffe sorgen für die gelbe, rote oder braune Färbung.
Kennen sie den Unterschied von Bärlauch - Herbstzeitlose - Maiglöckchen?
Maiglöckchen haben kurze Stiele und die Blätter erscheinen paarweise ab Mitte April. Bärlauch wächst dagegen schon im März, hat lange Blattsiele und duftet nach Knoblauch. Die Blätter der Herbstzeitlosen sind stiellos.
Darf ich fremdes Obst pflücken?
Die Bäume sind voll mit reifen Früchten, doch Vorsicht bevor Sie zugreifen!
Bestellte Felder sind tabu, am Zaun und auch am Baum des Nachbarn gibt's Ärger. Nur die Früchte wildwachsender Pflanzen, Pilze und Beeren im Wald dürfen für den Eigenbedarf und nur in kleinen Mengen geerntet und gegessen werden. Wer wissen möchte, wo Ernten erwünscht ist, erfährt im Internet unter www.mundraub.org mehr.
Hilfe, mein Baum hat Gummi- Tropfen. Was kann ich tun?
Gummi-Tropfen - ein Unwohlsein, ausgelöst durch tiefe Wintertemperaturen, schlecht durchlüfteten Boden, durch Wunden, radikalen Rückschnitt oder Infektionen, durch Pilze, Baterien oder Viren. Holzgewebe wandelt sich in Gummi um. Achten Sie vorbeugend auf einen optimalen Standort, gut durchlüfteten Boden, sachgerechten Schnitt und rechtzeitiges Eingreifen bei Schädlings- und Krankheitsbefall.
Was bedeutet Alternanz?
Starke Ertragsschwankungen bei beispielsweise Äpfeln (in einem Jahr sehr viele, aber kleine Früchte und im Folgejahr nur eine geringe Ernte). Durch Spätfröste werden neue Blütenanlagen gebildet und umgekehrt setzt der Baum nach einer überreichen Ernte einfach ein Jahr aus.
Buchsbaum-Probleme???
Kalk (Algenkalk) hilft gegen so manche Plagegeister. Pudern Sie ihre Buchsbäume leicht ein. Das feine Material haftet an den Blättern. Durch den hohen ph-Wert werden Pilzsporen am Keimen gehindert (Auch gegen Mehltau, Schorf und Pilze)
Knolle oder Zwiebel - kennen Sie den Unterschied?
Botansich gesehen handelt es sich um verschiedene Speicherorgane. In einer
Zwiebel
ist die komplette Pflanze mit Spross, Blättern und Blüten angelegt. Zu den Zwiebelblumen zählen beispielsweise Tulpen, Narzissen und Hyazinthen.
Knollen
haben kleine Knospen, sog. Augen, aus denen sich die Pflanzen entwickeln. Krokusse, Stahlenanemonen und Winterlinge sind Vertreter der Knollengewächse.
Was ist ein Remontierschnitt?
Wenn Sie die Pflanze nach der Hauptblüte komplett bodennach zurückschneiden, wässern und anschließend düngen, treiben manche Stauden nach fünf bis sechs Wochen ein zweites Mal aus. (z. B. Rittersporn, Türk.-Mohn, Garten-Salbei)
Seite drucken
Bundesverband
Baden-Württemberg
Bayern
Berlin-Brandenburg
Brandenburg
Bremen
Hamburg
Hessen
Mecklenburg-Vorpommern
Niedersachsen
Nordrhein-Westfalen
Rheinland-Pfalz
Saarland
Sachsen
Sachsen-Anhalt
Schleswig-Holstein
Thüringen
Mitgliedermagazin
Gartenberatung
© Siedlergemeinschaft Wietze-Steinförde im Verband Wohneigentum Niedersachsen e.V.
Datenschutzerklärung
Impressum
Sitemap
Kontakt
Menü