März
Nachstehend ein paar Tipps und Informationen für den März.
Für spezielle Informationen rund um den Garten und zu verschiedene Pflanzen beachten Sie auch unsere Merkblätter. (hier weiterlesen) 
- Hainbuchen-Hecken jetzt pflanzen 
- Gladiolenzwiebeln u. a. sommerblühende Zwiebelblumen einkaufen 
- Rosen abhäufeln, Winterschutzvlies entfernen u. düngen. Bei Topfrosen erst im April 
- sommer- und herbstblühende Stauden pflanzen und Staudenreste vom Vorjahr entfernen. 
- Sommerblühende Stauden, Schmetterlingsflieder, Blauraute, Lavendel vor dem Neuaustrieb zurückschneiden. 
- Nach der Blüte von Narzissen, das Laub stehen lassen, damit die Zwiebel Reservestoffe einlagern kann. 
- Zu groß gewordene Stauden oder Stauden, die nicht mehr blühen, teilen und an einer anderen Stelle neu einpflanzen. 
- Pfirsich während der Blütezeit oder direkt danach schneiden 
- Weinreben-Rückschnitt bis Ende März (regt die Bildung neuer Triebe an) 
- Bei Obstgehölzen auf junge Frostspannerraupen achten 
- Bei Fichtenbäumen Befall der Sitkafichtenlaus kontrollieren 
- Pfirsich mit Stärkungsmitteln behandeln 
- Kübelpflanzen aus dem Winterquartier holen und zu große Exemplare teilen und neu eintopfen 
- Bei überwinterten Geranien, die laublosen Trieb soweit stutzen, dass je 2-4 Augen übrig bleiben und in größere Tüpfe umpflanzen. 
- Verblühte Topfprimeln bei frostfreiem Wetter in den Garten pflanzen. 
- Mit Hornveilchen und Stiefmütterchen Farbe in triste Beete bringen. 
- Staudenbeete mit Kompost düngen. 
- Verblühte Schneeglöckchen teilen. 
- Dürre Zweige an Obstgehölzen/Beerensträuchern herausschneiden. 
- Moos im Rasen bekämpfen (beispielsweise Compo Moosvernichter) 
- Am Mitte März den Rasen düngen. 
- An Blättern von Kaiserkronen, Lilien rufen rot gefärbte Käfer (Lilienhähnchen) erste Lochfraßschäden hervor. Insekten absammeln oder mit Insektiziden bekämpfen. 
Unkraut des Monats: Ruprechtskraut
Ruprechtskraut(Geranium robertianum)
1-2jährige Pflanze mit rötlichem Stängel, Blattansätze mit Drüsenhaaren bedeckt
Blätter:  dreieckig geformt, fiederartig geteilt. 
beim zerreiben entfaltet sich ein unangenehmer Duft, 50cm hoch, auch "Stinkender Storchschnabel"
Standort:  feucht und schattig
Blüte:  April bis Oktober, rosafarbene Blüte
Samen:  S. reifen in länglichen Früchten heran
Verbreitung:  bis zu 6m
Bekämpfung:  lässt sich leicht jäten
Für weitere Tipps und Informationen rund um den Garten besuchen Sie auch www.gartenberatung.de