2011

2011 Schatzsuche am 9. August 2011

N47°37.539’ und E008°19.869’ sind nicht etwa eine geheime Formel, sondern die ersten Koordinaten, die die eifrigen Kinder der Siedlergemeinschaft Oberlauchringen zu einem Schatz mitten im Wald führen sollten. Die Jugendlichen Tim Anticevich und Manuel Rogg hatten die Schatzsuche vorbereitet und begleiteten die 14 Siedlerkids.
Beim Treffpunkt am Vereinsheim erzählten Tim und Manuel die Geschichte von einem Räuber, der auf der Flucht vor der Polizei einen Schatz im Lauchringer Wald versteckt hatte. Dann konnte die Schatzsuche mit mobilen GPS-Geräten starten und die Kinder folgten ihrem elektronischen Kompass von einem Wegpunkt zum nächsten: bei Ankunft an einem neuen Wegpunkt musste jeweils ein Hinweis gefunden bzw. ein Rätsel gelöst werden, um die nächsten Koordinaten für den weiteren Weg zu ermitteln. Nach einem Picknick im Wald und weiteren Stationen gelang es den Kindern, die sehr gut versteckten Schatzkisten voller Süßigkeiten beim berüchtigten Hexenloch zu finden.

  • Bild 1 von 13

     

  • Bild 2 von 13

     

  • Bild 3 von 13

     

  • Bild 4 von 13

     

  • Bild 5 von 13

     

  • Bild 6 von 13

     

  • Bild 7 von 13

     

  • Bild 8 von 13

     

  • Bild 9 von 13

     

  • Bild 10 von 13

     

  • Bild 11 von 13

     

  • Bild 12 von 13

     

  • Bild 13 von 13

     


2011 Neues aus dem Nistkasten der Grundschule

Piep-Show in der Grundschule Oberlauchringen

Bei den Grundschülern Oberlauchringen piepst es – sie haben mehr als eine Meise. Durch die Kooperation der Grundschule mit der Siedlergemeinschaft Oberlauchringen hat die Schule zur Zeit eine besondere Attraktion.
Im Vorjahr bauten Rainer Zipperling und Ludwig Bauer von der Siedlergemeinschaft Oberlauchringen zusammen mit den Kindern der Grundschule Oberlauchringen Nistkästen. Diese Nistkästen wurden am Vereinsheim und im Pausenhof der Grundschule angebracht. Anfang April 2011 hatte dann ein Blaumeisen-Paar die neue Wohnung bezogen. Dank einer Kamera die Rainer Zipperling im Nistkasten installiert hat, können die Schulkinder seitdem die Aktivitäten darin live an einem Fernseher in der Pausenhalle mitverfolgen. Groß war die Freude, als nach den Osterferien sieben Eier im Gelege waren, aus denen inzwischen muntere Küken geschlüpft sind. Die Vogeleltern haben „alle Schnäbel“ voll zu tun, ihre Jungen satt zu kriegen, und die Kinder verfolgen gespannt die weitere Entwicklung der GSOL-Meisen.

  • Bild 1 von 7

     

  • Bild 2 von 7

     

  • Bild 3 von 7

     

  • Bild 4 von 7

     

  • Bild 5 von 7

     

  • Bild 6 von 7

     

  • Bild 7 von 7

     


2011 Naturforscher an der Wutach

Als kleine Naturforscher konnten sich die Kinder der Siedlergemeinschaft Oberlauchringen zusammen mit ihren Freunden und Eltern betätigen: unter Leitung von Landesgartenfachberater Sven Görlitz fingen sie mit Keschern kleine Wassertierchen wie Flusskrebse, Larven und Egel in der Wutach. Alle Kinder erhielten vom Verband Wohneigentum eine Becherlupe und Informationsbroschüre und konnten so ihren „Fang“ genau betrachten und bestimmen. Ebenso viel Spaß hatten die Erwachsenen, die sich der Faszination des Wassers genauso wenig entziehen konnten und fleißig im kühlen Nass mitsuchten.
Nach solch einer spannenden Aktion waren alle begeistert, als nach der Rückkehr am Grillplatz vom Vereinsheim bereits ein Lagerfeuer brannte und gleich mit dem Bruzzeln der Würstchen begonnen werden konnte.

  • Bild 1 von 13

     

  • Bild 2 von 13

     

  • Bild 3 von 13

     

  • Bild 4 von 13

     

  • Bild 5 von 13

     

  • Bild 6 von 13

     

  • Bild 7 von 13

     

  • Bild 8 von 13

     

  • Bild 9 von 13

     

  • Bild 10 von 13

     

  • Bild 11 von 13

     

  • Bild 12 von 13

     

  • Bild 13 von 13

     


2011 Kürbisbeleuchtung Rudolfingen 4.11.11

Nachdem wir am 2.November 11 erstmals "Räbenlichtli" geschnitzt hatten, war dann unser Ausflug zur Kürbisbeleuchtung in Rudolfingen (CH) der krönende Abschluss.Schnell war der Bus ausgebucht und wir fuhren mit 50 Erwachsenen und Kindern nach Rudolfingen, wo sich seit 1998 am ersten November-Wochenende Jung und Alt zum nächtlichen Stelldichein treffen. Pünktlich um 18:00 Uhr bleiben die Straßenlaternen und die Fenster in den Häusern dunkel und über 1000 wunderschön geschnitzte Kürbisse in allen Variationen die 260-Seelen-Gemeinde in ein heimeliges Licht verwandeln. Bei schönstem Herbstwetter konnten die Ausflügler die einzigartige Atmosphäre und auch die angeboten Speisen und Getränke rund um den Kürbis in vollen Zügen genießen.

  • Bild 1 von 12

     

  • Bild 2 von 12

     

  • Bild 3 von 12

     

  • Bild 4 von 12

     

  • Bild 5 von 12

     

  • Bild 6 von 12

     

  • Bild 7 von 12

     

  • Bild 8 von 12

     

  • Bild 9 von 12

     

  • Bild 10 von 12

     

  • Bild 11 von 12

     

  • Bild 12 von 12

     


2011 Indoor Boule am Dreikönig 2011

Boule erfreut sich in unserer Siedlergemeinschaft immer grösserer Beliebtheit. Seit November 10 trotzen wir dem Wetter und spielen in der Halle vom Vereinsheim. Als Spielfeld haben wir einen Teppich der Grösse 10x3m angeschafft. Für alle sind die wöchentlichen Treffs mit sehr viel Spaß verbunden. Hier einige Bilder von unserem Dreikönigs Boule.
Im Dreikönigskuchen eingebacken war ein Glückscent und wir hatten ein Königspaar.Leider hatten wir keine Krone und so mussten die Beiden mit den vorrätigen Fasnachtshütchen vorlieb nehmen.

  • Bild 1 von 12

     

  • Bild 2 von 12

     

  • Bild 3 von 12

     

  • Bild 4 von 12

     

  • Bild 5 von 12

     

  • Bild 6 von 12

     

  • Bild 7 von 12

     

  • Bild 8 von 12

     

  • Bild 9 von 12

     

  • Bild 10 von 12

     

  • Bild 11 von 12

     

  • Bild 12 von 12

     


2011 Hauptversammlung 14. Januar 2011

Am Freitag, den 14. Januar 2011 fand im Hotel Feldeck in Oberlauchringen die 53. Hauptversammlung statt. Herzlich begrüssen durfte die Gemeinschaftsleiterin Verena Wunderlich -Bürgermeister Thomas Schäuble, vom Gemeinderat Hildegard Rogg, Sven Dorn und Tobias Weissenrieder, den Ehrenvorsitzenden Rainer Zipperling, vom Kreisvorstand Franz Würth und Gabi Zeller, den stellvertr. Gemeinschaftsleiter von Unterlauchringen Ralf Weber sowie Vertreter der örtlichen Vereine. Ganz besonders freute sich die Siedlergemeinschaft Oberlauchringen über den Besuch vom Landesgeschäftsführer Axel Ackermann an diesem Abend.
Die Siedlergemeinschaft Oberlauchringen konnte auf ein sehr aktives und abwechslungsreiches Vereinsjahr 2010 zurückblicken. Das Vorstandsteam ist immer bemüht ein Jahresprogramm für Alt und Jung anbieten zu können. Das größte Problem -die dringend notwendige Dachsanierung- konnte 2010 durchgeführt werden. Durch die sehr gute und unkomplizierte Zusammenarbeit von Bürgermeister Schäuble, dem Landesverband und der Siedlergemeinschaft konnte die Finanzierung geregelt und die Sanierungsarbeiten ausgeführt werden.
Im Kalenderjahr 2010 hatte die Siedlergemeinschaft Oberlauchringen einen Zuwachs von 23 neuen Mitgliedsfamilien.
Bei den anstehenden Wahlen wurden der stellvertr. Gemeinschaftsleiter Uli Ablicker, Kassiererin Ingrid Coordes sowie die Beisitzer Andreas Hollecker und Peter Schülke wieder gewählt.
Für 40jährige Vereinszugehörigkeit konnte der Kreisvorstand Franz Würth die Familien Gerhard Winkler, Dieter Reichwein und Hans Gäng ehren. Die Familie Stefan Keller durfte die Ehrung für 25jährige Vereinszugehörigkeit entgegen nehmen.

  • Bild 1 von 19

     

  • Bild 2 von 19

     

  • Bild 3 von 19

     

  • Bild 4 von 19

     

  • Bild 5 von 19

     

  • Bild 6 von 19

     

  • Bild 7 von 19

     

  • Bild 8 von 19

     

  • Bild 9 von 19

     

  • Bild 10 von 19

     

  • Bild 11 von 19

     

  • Bild 12 von 19

     

  • Bild 13 von 19

     

  • Bild 14 von 19

     

  • Bild 15 von 19

     

  • Bild 16 von 19

     

  • Bild 17 von 19

     

  • Bild 18 von 19

     

  • Bild 19 von 19

     


2011 Gemeinschaftsprojekt "Kauflädele"

In einem Gemeinschaftsprojekt entstand bei der Siedlergemeinschaft Oberlauchringen ein „Kauflädele mit jungem Gemüse und frechen Früchtchen“ für die behinderten Kinder der Wutachschule WT-Tiengen (Körperbehindertenschule). Mit Begeisterung waren in den Sommerferien drei Generationen dabei „Waren“ für das Kauflädele zu basteln. Die Kinder fertigten u.a. Milchschnitten, Käsescheiben, Nudeln oder Spiegeleier aus Filz und selbst die Kleinsten füllten zusammen mit den Mamas kleine Würstchen. Von den Siedlerfrauen wurden gehäkeltes und genähtes Gemüse, Obst, Torten, Brötchen, Lutscher und dergleichen angefertigt. Hier ist schon ein richtiger Virus ausgebrochen, welche Waren noch gebastelt werden könnten. Auch ein Spielhäuschen wurde von den Kids als netter Pilz bemalt und wird an die Wutachschule übergeben. Alle die beim Projekt Kauflädele dabei sind finden es ganz toll und sind gerne dabei, wenn wieder ein neues Gemeinschaftsprojekt gestartet wird.
Grosse Freude gab es nun am 13. Dezember 2011 bei den Kindern der Wutachschule als wir den Kaufladen und das Spielhäuschen -die Villa Glückspilz- übergaben. Janina und Luisa von den Siedlerkids hatten kaum Zeit die Waren im Kauflädele einzuräumen, denn gleich schon wollten die Kinder einkaufen. Und auch in der "Villa Glückspilz" wurde schnell Einzug gehalten. Mit herzlichen Worten und strahlenden Augen bedankten sich die Kinder. Für uns alle ein wunderschöner und unvergesslicher Nachmittag in der Wutachschule.

  • Bild 1 von 28

    Das Spielhäuschen wird in die Villa "Glückspilz" verwandelt! 

  • Bild 2 von 28

     

  • Bild 3 von 28

     

  • Bild 4 von 28

     

  • Bild 5 von 28

     

  • Bild 6 von 28

     

  • Bild 7 von 28

    Selbst unsere Jüngsten waren mit grossem Eifer dabei und füllten kleine Würstchen. 

  • Bild 8 von 28

     

  • Bild 9 von 28

    Hier gibt es Milchschnitten und Käsescheiben für das Kauflädele. 

  • Bild 10 von 28

    Schön bunt bemalte Einkaufstaschen dürfen natürlich auch nicht fehlen! 

  • Bild 11 von 28

     

  • Bild 12 von 28

     

  • Bild 13 von 28

    Viel Fingergeschick wurde beim Herstellen der "Farfallenudeln" gebraucht. Diese wurden gleich in drei Sorten mit Tomaten, Spinat und Ei hergestellt! 

  • Bild 14 von 28

     

  • Bild 15 von 28

     

  • Bild 16 von 28

    Wie echt sehen die Lutscher aus dickem Filz und in verschiedenen Farben aus. 

  • Bild 17 von 28

     

  • Bild 18 von 28

     

  • Bild 19 von 28

    Zum "Anbeissen" ist unser junges Gemüse geworden. Alles wurde genäht oder gehäkelt. 

  • Bild 20 von 28

     

  • Bild 21 von 28

    Auch "freche Früchtchen" wie Bananen, Äpfel, Birnen, Pflaumen, Kirschen, Orangen oder Erdbeeren können eingekauft werden. 

  • Bild 22 von 28

    Auch Spieleier wurden von den Kindern angefertigt. 

  • Bild 23 von 28

    Süßigkeiten dürfen natürlich nicht fehlen. So können Muffins, Torten, Lebkuchen,Milchschnitten, Lutscher und Bonbons eingekauft werden. 

  • Bild 24 von 28

     

  • Bild 25 von 28

    Richtig herzig ist die von den Kindern bemalte "Villa Glückspilz" geworden. 

  • Bild 26 von 28

    Das Kauflädele ist fertig und ein grosses Warenangebot wartet nun auf die Kundschaft. 

  • Bild 27 von 28

     

  • Bild 28 von 28

    Am 13. Dezember 2011 war es dann soweit unser "Kauflädele" und die "Villa Glückspilz" gingen an die Wutachschule. Hier wurde gleich tüchtig eingekauft und auch die "Villa Glückpilz" wurde bezogen. Bild: Michael Neubert 


2011 Frauenfasnacht 2011

Himmel und Hölle war das diesjährige Motto der Frauenfasnacht im katholischen Pfarrsaal in Oberlauchringen. Auch wir waren mit einer grösseren Gruppe und viel Spass wieder dabei. Die Besucher hatten die Wahl entweder in der Hölle oder im Himmel Platz zu nehmen, denn die Frauengemeinschaft hatte jeweils zur Hälfte den Saal in Himmel und Hölle verwandelt.
Auf der Tanzfläche wirbelten flotte Engelchen, Teufel, Sternenhimmel und andere toll kostümierte Närrinnen umher. Der Reigen der Programmpunkte wurde von Hildegard Rogg mit dem lustigen Beitrag "kai Pfarrer wet ich si" eröffnet. Als arme Kirchenmaus war Gerlinde Haberer unterwegs. Nicht fehlen durfte wie in den vorherigen Jahren der Auftritt von Ingrid Nowak und Nicole Hosp als Kurt und Klara mit witzigen Szenen aus dem Ehealltag. Hochprozentiges hatte es der Kuchenbäckerin Manuela Baumgartner bei der Herstellung vom Geburtstagskuchen angetan. Mit Ihrer tollen Backvorführung begeisterte Sie den ganzen Saal.
Wir (Verena Wunderlich, Gabi Wölm, Lucia Herzog und Traudel Maier) von der Frauengruppe waren wieder als "Wallfahrerinnen" mit unseren viel umjubelten Sprüchen über das "schwache Geschlecht - Männer" unterwegs.Abschluss des Programms bildete der grosse Nonnenchor unter der Leitung von Petra Merz. Frei nach dem Film Sister-Act tanzten und sangen die Nonnen unterm Wolkenhimmel.

  • Bild 1 von 23

     

  • Bild 2 von 23

     

  • Bild 3 von 23

     

  • Bild 4 von 23

     

  • Bild 5 von 23

     

  • Bild 6 von 23

     

  • Bild 7 von 23

     

  • Bild 8 von 23

     

  • Bild 9 von 23

     

  • Bild 10 von 23

     

  • Bild 11 von 23

     

  • Bild 12 von 23

     

  • Bild 13 von 23

     

  • Bild 14 von 23

     

  • Bild 15 von 23

     

  • Bild 16 von 23

     

  • Bild 17 von 23

     

  • Bild 18 von 23

     

  • Bild 19 von 23

     

  • Bild 20 von 23

     

  • Bild 21 von 23

     

  • Bild 22 von 23

     

  • Bild 23 von 23

     


2011 Frauenausflug 2011

Überlingen war das Ausflugsziel der Frauengruppe der Siedlergemeinschaft Oberlauchringen. Der Seniorchef der Drehorgelbaufirma Raffin hieß die Teilnehmerinnen in der faszinierenden Welt der Drehorgelfreunde herzlich willkommen. Mit Begeisterung erzählte der gelernte Orgelbauer Josef Raffin über die nun 50jährige Firmengeschichte.
Begonnen hatte der gelernte Orgelbauer 1960 mit einer Kiste voller Werkzeuge und zusammen mit seinem Schwager wurden zunächst Boote, Klein-und Küchenmöbel angefertigt. Erst später konnten die erforderlichen Maschinen für den Orgelbau angeschafft werden. Heute sind die handgefertigten und qualitativ hochwertigen Raffin-Drehorgeln in 30 verschiedenen Ländern der Erde vertreten.
Sehr interessant war für die Ausflugsteilnehmerinnen ein Blick in das umfangreiche Innenleben der Drehorgeln und die Anfertigung der Musikrollen. Begeistert waren alle als am Ende der Besichtigung Josef Raffin gemeinsam mit seinem Schwiegersohn auf zwei Drehorgeln das Lied „Fernando“ von ABBA spielten. Einen Riesenspaß hatten die Teilnehmerinnen, als sie jeweils selbst Drehorgel spielen durften und sozusagen „Im Handumdrehen“ ein Konzert veranstalteten.
Nach dem anschließenden gemeinsamen Mittagessen bummelten die Siedlerfrauen gemütlich an der Uferpromenade und besuchten den Stadtgarten, der als eine der bedeutendsten botanischen Sehenswürdigkeiten am Bodensee gilt. Auf der Heinfahrt waren sich alle Frauen einig, dies war ein gelungener Ausflugstag.

  • Bild 1 von 20

     

  • Bild 2 von 20

     

  • Bild 3 von 20

     

  • Bild 4 von 20

     

  • Bild 5 von 20

     

  • Bild 6 von 20

     

  • Bild 7 von 20

     

  • Bild 8 von 20

     

  • Bild 9 von 20

     

  • Bild 10 von 20

     

  • Bild 11 von 20

     

  • Bild 12 von 20

    An der Uferpromenade wurden wir von Reinhild und Georg Huber überrascht und Georg fühlte sich sichtlich wohl bei uns! 

  • Bild 13 von 20

     

  • Bild 14 von 20

     

  • Bild 15 von 20

     

  • Bild 16 von 20

     

  • Bild 17 von 20

     

  • Bild 18 von 20

     

  • Bild 19 von 20

     

  • Bild 20 von 20

     


2011 Fahrradrallye am Lindenplatzfest 2011

Auch in diesem Jahr war die Siedlergemeinschaft Oberlauchringen wieder mit einer grösseren Gruppe bei der Fahrradrallye dabei und hatte sehr viel Spass. Die Fahrradrallye wird vom Narrenverein Räbenheim veranstaltet und jedes Jahr gibt es neue lustige Spiele und knifflige Rätsel zu lösen. Ganz kanpp verfehlte unsere Gruppe die Finalspiele rund und im Pool am Lindenplatz. Diese bestreiten die drei besten Gruppen. Wie bereits im letzten Jahr konnte sich unsere Gruppe wieder über den 4. Platz freuen.

  • Bild 1 von 13

    Um die 1. Station zu finden gilt es die erste Rätselfrage richtig zu lösen. 

  • Bild 2 von 13

     

  • Bild 3 von 13

     

  • Bild 4 von 13

     

  • Bild 5 von 13

     

  • Bild 6 von 13

     

  • Bild 7 von 13

    Unsere Gruppe wartet auf den Einsatz für das nächste Spiel. 

  • Bild 8 von 13

    Hier galt es Pflanzen zu bestimmen, sollte eigentlich für Mitglieder im Verband Wohneigentum lösbar sein! 

  • Bild 9 von 13

    .....und einer kennt sich aus! 

  • Bild 10 von 13

    Als äußerst schwieriges Fahrzeug hat sich dieses Gefährt erwiesen. 

  • Bild 11 von 13

     

  • Bild 12 von 13

     

  • Bild 13 von 13

     


2011 Ausflug am 2. Juli 2011

Ein Genuss für Gaumen und Augen bot der Jahresausflug der Siedlergemeinschaft Oberlauchringen.
Im „Schoggiland“ in Flawil/Schweiz wurden die Ausflugsteilnehmer herzlich begrüßt und erfuhren alles über die Firmengeschichte, den Bezug der Rohwaren bis hin zur Herstellung der Schokolade. Seit seiner Gründung 1852 produziert das traditionsreiche Unternehmen „maestrani“ feinste Schweizer Schokolade, inzwischen ca. 3500 Tonnen Schokolade jährlich mit 140 Mitarbeitern.
Beim Rundgang durch das „Schoggiland“ konnten im kleinen Museum Maschinen, Verpackungen für Schokolade und Pralinen sowie Werbeplakate aus früheren Jahren besichtigt werden. Die 80m lange Besuchergalerie gab Einblicke in die Schokoladenherstellung. Sehr beliebt bei allen Schleckermäulern war natürlich das umfangreiche Probierangebot.
Ein Genuss für die Augen wartete in Bischofszell mit dem Besuch der Rosenschau im barocken Stadtteil. Bereits seit 10 Jahren verzaubern die größten Rosenwochen der Schweiz viele zehntausend Besucher. Die ganze Stadt, Geschäfte, Restaurants sowie Grünanlagen und Privatgärten präsentierten sich mit einer in seiner Art wohl einzigartigen Rosenschau. Auf dem Rosen- und Spezialitätenmarkt konnten auch kulinarische Rosenspezialitäten wie Rosenwurst, Rosenbier und vieles mehr verkostet werden.
Mit einem gemeinsamen Abendessen in Gasthaus Hirschen in Horn lies man den gelungenen Ausflugstag ausklingen.

  • Bild 1 von 28

     

  • Bild 2 von 28

     

  • Bild 3 von 28

     

  • Bild 4 von 28

     

  • Bild 5 von 28

     

  • Bild 6 von 28

     

  • Bild 7 von 28

     

  • Bild 8 von 28

     

  • Bild 9 von 28

     

  • Bild 10 von 28

     

  • Bild 11 von 28

     

  • Bild 12 von 28

     

  • Bild 13 von 28

     

  • Bild 14 von 28

     

  • Bild 15 von 28

     

  • Bild 16 von 28

     

  • Bild 17 von 28

     

  • Bild 18 von 28

     

  • Bild 19 von 28

     

  • Bild 20 von 28

     

  • Bild 21 von 28

     

  • Bild 22 von 28

     

  • Bild 23 von 28

     

  • Bild 24 von 28

     

  • Bild 25 von 28

     

  • Bild 26 von 28

     

  • Bild 27 von 28

     

  • Bild 28 von 28

     


2011 Aktion Herzkissen für Brustkrebspatientinnen.


Siedlergemeinschaft Oberlauchringen zeigt Herz.


Im April fiel der Startschuss zur Aktion „Herzkissen für Brustkrebspatientinnen“ bei der Siedlergemeinschaft Oberlauchringen. Die Idee der Herzkissen entstand ursprünglich in den USA, und nach nachdem sich auch Mitglieder aus der Frauengruppe mit dem Thema Brustkrebs auseinandersetzten mussten, wurden die Frauen auf die Herzkissen aufmerksam. Die Herzkissen werden mit längeren Ohren genäht und können bequem in die Achselhöhle gesteckt werden. So sollen sie die Schmerzen nach der Operation lindern, den Druck und die Lymphschwellungen reduzieren, Schulterverspannungen vermeiden und den Körper bei Husten und Niesen stützen.

Seitdem sind dank vieler fleißiger Helferinnen in gemeinsamen Nachmittagen und im privaten Kreis bereits über 1.220 Herzkissen entstanden. Diese Herzkissen konnten wir bereits den Brustkrebszentren der Kliniken Singen/Htwl., Rheinfelden und Freiburg übergeben. Die Herzkissen werden aus bunten Baumwollstoffen genäht und mit einer speziellen Füllung (waschbar bei 40Grad) gefüllt.

Bei einem Besuch und Übergabe von Herzkissen in der Klinik Singen konnte eine kleine Abordnung der Herzkissengruppe hautnah miterleben, wie gefragt unsere Herzkissen dort sind: Ärzte, Pflegefachkräfte und Patientinnen lobten die tolle Aktion und in Gesprächen erfuhr die Gruppe wie dankbar die erkrankten Frauen für unsere Unterstützung sind.
An jedes Herzkissen werden Genesungswünsche angeheftet und viele Frauen bedanken sich telefonisch bei Verena Wunderlich, Leiterin der Herzkissengruppe. Die Kissen sollen nicht nur das körperliche Befinden verbessern, sondern darüber hinaus auch Trost spenden und Mitgefühl ausdrücken – eben von Frau zu Frau.

Wenn Sie ein Kissen brauchen, dann können Sie sich gerne an uns wenden. Kontakt: Verena Wunderlich, Telefon 07741/5954 oder per Email an herzkissen-lauchringen@online.de.

Die Zeitschrift Anna und Dawanda hatten einen Aufruf gestartet um die Aktionen mit den Herzkissen zu unterstützen und zu fördern. An 20 Gruppen die Herzkissen nähen ging Füllmaterial für jeweils 50 Kissen und wir sind dabei und freuen uns riesig. Alle Gewinner wurden in der Dezember-Ausgabe von Anna erwähnt.

Mit einem netten Brief bedankte sich die Zeitschrift Anna für unsere Hilfe, das Engagement, für den Willen ganz uneigennützig etwas Gutes tun zu wollen.
"Das Geheimnis des Glücks liegt nicht im Besitz, sondern im Geben. Wer andere glücklich macht, wird glücklich."

Seit kurzem werden von der gleichen Gruppe auch spezielle Taschen mit extra langen Trageriemen für die Drainageflaschen nach der Operation genäht. Die Kliniken Rheinfelden und Singen freuten sich sehr über die Spende mit insgesamt über 240 Taschen.



  • Bild 1 von 28

     Foto: Herbert Schnäbele

  • Bild 2 von 28

    Bei unserer Übergabe der Herzkissen und Taschen besuchten wir eine Patientin auf der Frauenstation. Von dieser Patientin hörten wir, dass unser Herzkissen ihr sehr gut tut und auch für die Psyche gut ist. Auch die Tasche für die Drainageflaschen nach Operation ist sehr hilfreich. Dies alles ist für unsere Gruppe Motivation weitere Herzkissen und Taschen zu nähen. Foto: Herbert Schnäbele

  • Bild 3 von 28

    Mit einer Abordnung überbrachten wir wieder Herzkissen und Taschen in die Klinik Singen. Foto: Herbert Schnäbele

  • Bild 4 von 28

    Zur Zeit werden sehr viele Herzkissen von den Kliniken benötigt und so haben wir kurzfristig am 10. August 2016 ein Treffen vereinbart. Dank unserer fleißigen Helferinnen konnten wieder 53 Kissen fertig gemacht werden. Bereits am kommenden Montag werden wir dann der Klinik Singen/Htwl. 30 Herzkissen und 20 Taschen überbringen. Foto: Herbert Schnäbele

  • Bild 5 von 28

     Foto: Herbert Schnäbele

  • Bild 6 von 28

    Bei unserem Treffen am 18. Mai 2016 wurde das 1.000 Herzkissen gefertigt. Foto: © SGOL

  • Bild 7 von 28

    Im März 2016 wurden wir von der Klinik Rheinfelden eingeladen. Unsere Aktion Herzkissen wurde vom Chefarzt Herr Dr, Hauschild, Frau Dr. Jochim-Maier sowie Breast Care Nurse Frau Becher sehr gelobt und das Team brachte zum Ausdruck, wie wertvoll dies für die Patientinnen ist. Foto: © SGOL

  • Bild 8 von 28

     Foto: © SGOL

  • Bild 9 von 28

    Herzkissengruppe beim Filmnachmittag im November 2015 anlässlich der Verleihung vom Ehrenamtspreis "Echt Gut - Baden-Württemberg" Foto: Echt Gut Baden Württemberg

  • Bild 10 von 28

     Foto: Echt Gut Baden Württemberg

  • Bild 11 von 28

     Foto: Echt Gut Baden Württemberg

  • Bild 12 von 28

     Foto: Echt Gut Baden Württemberg

  • Bild 13 von 28

     Foto: Echt Gut Baden Württemberg

  • Bild 14 von 28

     Foto: Echt Gut Baden Württemberg

  • Bild 15 von 28

     Foto: Echt Gut Baden Württemberg

  • Bild 16 von 28

     Foto: Echt Gut Baden Württemberg

  • Bild 17 von 28

     

  • Bild 18 von 28

     

  • Bild 19 von 28

     

  • Bild 20 von 28

     

  • Bild 21 von 28

     

  • Bild 22 von 28

     

  • Bild 23 von 28

     

  • Bild 24 von 28

     

  • Bild 25 von 28

     

  • Bild 26 von 28

     

  • Bild 27 von 28

     

  • Bild 28 von 28

    Das 500. Herzkissen wurde von einer kleinen Abordnung an die Klinik Singen/Htwl. übergeben. Foto: © SGOL


2011 2. Boule-Vereinsmeisterschaft 31.7.2011

Die Siedlergemeinschaft Oberlauchringen hatte die Mitglieder zur 2. Boule-Vereinsmeisterschaft eingeladen. Viele Mitglieder sind inzwischen begeisterte Boulespieler und treffen sich wöchentlich zum gemeinsamen Spiel. Auch die beiden neu erbauten Bouleplätze konnten an der Vereinsmeisterschaft eingeweiht und bespielt werden. Viele Stunden ehrenamtlicher Arbeit waren nötig, um diese Plätze anzulegen. Gemeinschaftsleiterin Verena Wunderlich bedankte sich bei der Arbeitsgruppe für den tollen Einsatz, ebenso bei der Gemeinde und der Firma Klefenz für die großzügige Unterstützung.
In teilweise spannenden Familienduellen wurde im jede Kugel gekämpft. Vereinsmeister wurden Daniel und Fabian Wunderlich: sie können sich über den Wanderpokal und einen schönen Preis freuen. Platz 2 erspielten sich Ursel Städele und Marianne Mohr, den dritten Platz belegten das Team Otto Herzog und Georg Huber. Das Schlusslicht bildeten dieses Mal Andy Hollecker und Uli Albicker – durch ihre herzige und humorvolle Art wurden sie aber einstimmig zu den „Siegern der Herzen“ gekürt. Alle Teilnehmer erhielten einen Preis, und auch die Geselligkeit kam nicht zu kurz: bei traumhaftem Sommerwetter und Gegrilltem, leckeren Salaten, und Kunden verbrachten die Teilnehmer und Zuschauer einen gelungen Sonntag.

  • Bild 1 von 27

     

  • Bild 2 von 27

     

  • Bild 3 von 27

     

  • Bild 4 von 27

     

  • Bild 5 von 27

     

  • Bild 6 von 27

     

  • Bild 7 von 27

     

  • Bild 8 von 27

     

  • Bild 9 von 27

     

  • Bild 10 von 27

     

  • Bild 11 von 27

     

  • Bild 12 von 27

     

  • Bild 13 von 27

     

  • Bild 14 von 27

     

  • Bild 15 von 27

     

  • Bild 16 von 27

     

  • Bild 17 von 27

     

  • Bild 18 von 27

     

  • Bild 19 von 27

     

  • Bild 20 von 27

     

  • Bild 21 von 27

     

  • Bild 22 von 27

     

  • Bild 23 von 27

     

  • Bild 24 von 27

     

  • Bild 25 von 27

     

  • Bild 26 von 27

     

  • Bild 27 von 27

     


2011 "Räbenlichtli" schnitzen am 2.11.2011

Jedes Jahr zur Fasnachtszeit verwandelt sich Oberlauchringen in Räbenheim, denn hier ist der Narrenverein Räbenheim zu Hause. Und in diesem Jahr konnten in Oberlauchringen wieder besonders viele Räben geerntet werden, denn im Frühjahr hatte der Narrenverein der Siedlergemeinschaft Oberlauchringen eine große Menge Räbensamen gespendet. In etlichen Gärten wuchsen also Räben in allen möglichen Größen und Formen heran, um jetzt im November beim Schnitzen der „Räbeliechtli“ mit den Kindern in wahre Kunstwerke verwandelt zu werden. Mit Begeisterung verzierten Kinder und auch die Erwachsenen die "Räbelichtli" mit Katzen, Vögeln, Sternen, Namen und anderen tollen Motiven. Voller Stolz bleuchten sie nun so manchen Hauseingang oder Garten.

  • Bild 1 von 13

     

  • Bild 2 von 13

     

  • Bild 3 von 13

     

  • Bild 4 von 13

     

  • Bild 5 von 13

     

  • Bild 6 von 13

     

  • Bild 7 von 13

     

  • Bild 8 von 13

     

  • Bild 9 von 13

     

  • Bild 10 von 13

     

  • Bild 11 von 13

     

  • Bild 12 von 13

     

  • Bild 13 von 13