Wenn die Wohnung unter Dampf steht: Feuchtigkeit schnell rauslassen

Wenn die Luft im Hause „steht“ und einen die Feuchtigkeit zu erdrücken droht, ist Vorsicht angesagt. „Feuchtigkeit in der Wohnung kann zu Schimmelbefall führen und sollte möglichst rasch rausgelüftet werden“, rät Sven Börjesson, Regionalbetreuer der Klimaschutz- und Informationskampagne „Haus sanieren – profitieren“ der Deutschen Bundesstiftung Umwelt (DBU). Der Experte verrät, wie Schaden am Haus vermieden wird. Mit ein paar einfachen Tricks können sich die Bewohner in ihren eigenen vier Wänden wohler fühlen.

Beim Duschen und Baden wird viel Feuchtigkeit an die Luft gegeben


Damit die Feuchtigkeit erst gar keine Möglichkeit habe, sich im Haus auszubreiten, solle beim Baden und Duschen die Badezimmertür geschlossen bleiben. Etwa 1 bis 1,5 Liter Feuchtigkeit würden beim Duschen an die Luft abgegeben. „Man sieht es nicht, aber der Wasserdampf bleibt nicht in der Duschzelle. Steht die Tür offen, zieht er unbemerkt in benachbarte Räume“, so der Experte. Am besten lasse man direkt nach dem Baden oder Duschen das Fenster für einige Minuten sperrangelweit offen. Börjesson: „Nur auf Kipp stellen reicht nicht. Das kühlt lediglich die Wand am Fenster aus.“ Am besten sei es, quer durch das Haus zu lüften und alle Fenster und Türen aufzureißen.

Feuchtigkeit durch offene Fenster entweichen lassen


Auch frisch gewaschene und noch feuchte Wäsche solle nicht in geschlossenen Räumen getrocknet werden. „Die Wäsche kann ohne Luftzirkulation nur langsam trocknen, fängt an zu muffeln und obendrein bleibt die Feuchtigkeit im Raum hängen“, weiß Börjesson. Tropfnasse Wäsche könne bis zu einem halben Liter, geschleuderte Wäsche bis zu 200 Milliliter Wasser pro Stunde abgeben. Doch auch die Bewohner selbst produzierten Feuchtigkeit über ihren Atem und Schweiß. Im Schlaf gebe der Mensch bis zu 50 Milliliter pro Stunde, bei körperlicher Arbeit bis zu 150 Milliliter pro Stunde ab. Feuchtigkeitsquellen wie Aquarien sollten immer abgedeckt bleiben. „Grundsätzlich sollte alles Feuchte die Möglichkeit haben, schnell die Räume durch offene Fenster zu verlassen“, fasst Börjesson zusammen.

Luftfeuchtigkeit kontrollieren


Wer selbst testen wolle, ob die Luft in seiner Wohnung zu feucht sei, könne Hygrometer zur Hilfe nehmen. In den feuchtesten Räumen installiert – also in Küche, Bad und Wohnzimmer – erinnerten sie die Bewohner daran, regelmäßig zu lüften. Für einen ständigen Luft- und Feuchtigkeitsaustausch sorge auch eine Lüftungsanlage, die etwa bei einer energetischen Sanierung nachgerüstet werden könne. Wichtig sei auch eine lückenlose Dämmung, die die Schimmelgefahr weiter reduziert. Der Sanierungsexperte: „Wer sich dafür interessiert, kann den kostenlosen Energie-Check der DBU in Anspruch nehmen.“ Energie-Checker, die das Haus unter die Lupe nehmen, finden Besitzer von Ein- und Zweifamilienhäusern auf www.sanieren-profitieren.de .

Quelle: Beratungskampagne "Haus sanieren – profitieren" der Deutschen Bundesstiftung Umwelt (DBU)

Hinweis zum Datenschutz

Wir verwenden nur technisch notwendige Session-Cookies. Diese werden automatisch gelöscht, sobald Sie die Sitzung auf unseren Webseiten beenden und den Browser schließen.

Weitere Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.