An de Plank:
Plank (Plänk) Unterbrechungen der Landwehr an Feld - Nebenwege, wurden mit Planken überbrückt, die meist bei Gefahr eingezogen wurden.
Am Kinderhort:
Benannt nach dem an der Straße liegenden Kinderhort.
Am Konnertzfeld:
Connertshof und Connertsweg sind alte Hof und Flurnamen. Der Konnertzhof mit Gebäuden aus dem 18. - 19. Jahrhundert besteht noch heute.
En et Bennert:
Bennert = von Wasser durchflossene, am Bach liegende oder sonst feuchte, nicht eingefriedete, baumlose Heuwiese. Die Flurbezeichnung - Auf dem Bennert - ist schon auf der so genannten Engelbronner Karte von 1723 eingezeichnet.
Ferlingsweg:
Der frühere so genannte Fierlingshof - auch Fierlingsfeld und Fierlingsweg - führt am Ferlingshof vorbei.
Forstwaldstraße:
Vom Baackesweg bis nach Forstwald führende Straße.
Heckenpfad:
Benannt nach den mit Hecken umrandeten Grundstücken.
Op de Pley:
Mundartliche Bezeichnung. Bedeutet geräumiger freier Platz, oder allgemein Platz im Freien.
Formerweg - Gießerpfad - Schmelzergang - Zum Eisenhammer - Hüttensteig
Entstanden aus den Gewerken im Stahlbetrieb.
Freizeitanger - Heimatplan - Arbeitsfrieden
Entstanden aus den Bedürfnissen der Menschen nach dem Arbeitsablauf.
Erläuterung Frau Kremers, Stadtarchiv Krefeld