2015
Preisverleihung vom Ehrenamtswettbewerb Echt Gut am 4. Dezember 2015
Fahrt am 14. November 2015 zur Räbechilbi Richterswil/Schweiz
Herbstfeuer mit Kürbisausstellung am 17. Oktober 2015
Frauenausflug am 9. September 2015
Naturenergie-Olympiade am 7. August 2015
6. Boule-Vereinsmeisterschaft 2. August 2015
1. Juni 2015 - Gartenstecker - Aktion für Kinder
Dekorationen für den Schulgarten Oberlauchringen
Besuch Hof Gasswies am 25.04.2015
Jubilarenkaffee am 8.2.2015
Hauptversammlung am 16. Januar 2015
Dreikönigsboule 2015
2015 - Gartenstecker-Aktion für Kinder
Die Siedlergemeinschaft Oberlauchringen hatte in den Pfingstferien unter dem Motto „bei uns piepst“ zum Anfertigen von lustigen Vögeln als Gartensteckern und Anhängern aus Holz eingeladen.
Im Vereinsheim hatten bereits zuvor Gabi Wölm und Georg Huber die Vorbereitungen für diesen Nachmittag getroffen.
Mit viel Kreativität und handwerklichem Geschick waren die Kinder dabei aus den Sperrholzstücken die lustigen Vögel auszusägen und zu schleifen. Mit der eigenen Phantasie und bunten Farben bemalt entstanden tolle Gartenstecker. Diese schmücken nun zu Hause bei den Künstlern die Blumenbeete oder bepflanzte Kübel auf Balkonen oder Terrassen.
- Bild 1 von 9

Foto: © SGOL
- Bild 2 von 9

Foto: © SGOL
- Bild 3 von 9

Foto: © SGOL
- Bild 4 von 9

Foto: © SGOL
- Bild 5 von 9

Foto: © SGOL
- Bild 6 von 9

Foto: © SGOL
- Bild 7 von 9

Foto: © SGOL
- Bild 8 von 9

Foto: © SGOL
- Bild 9 von 9

Foto: © SGOL
2015 6. Boule-Vereinsmeisterschaft 2. August 2015
Bei herrlichem Sommerwetter führte die Siedlergemeinschaft Oberlauchringen die 6. Boule-Vereinsmeisterschaft aus. Uli Albicker vom Vorstandsteam begrüßte die 16 teilnehmenden Mannschaften. Turnierleiter Rudi Franck hatte bereits die Vorbereitungen zur Auslosung getroffen und so konnten die 4 Gruppen recht zügig mit der Jagd nach dem Schweinchen (der Zielkugel) beginnen. Nach den Vorrundenspielen wurde gegrillt und ein leckeres Salat- und Kuchenbuffet wartete zur Stärkung, bevor dann am Nachmittag die Viertelfinalspiele begannen.
Nach spannenden und fairen Spielen kristallisierten sich dann die Finalteilnehmer heraus: in einem sehr interessanten Endspiel konnten sich Christel Zoller und Dieter Winkler gegen Mathias Brüning und Michael Ziegler durchsetzen. Das Spiel um Platz 3 gewannen Christian Grawitter und Thomas Zeller gegen Andy Hollecker und Uli Albicker.
Bei der Siegerehrung, die Uli Albicker vom Vorstandsteam durchführte, wurde allen Boulefreunden, Turnierleiter Rudi Franck, den Helfern und Spendern vom Salat-und Kuchenbuffet gedankt. Es war wieder ein toller Turniertag mit viel Frohsinn und hohem Spaßfaktor.
- Bild 1 von 9

Alle Teilnehmer warten gespannt auf die Auslosung der Gruppen. Foto: Rudi Franck
- Bild 2 von 9

Foto: Rudi Franck
- Bild 3 von 9

Foto: Rudi Franck
- Bild 4 von 9

Foto: Rudi Franck
- Bild 5 von 9

Foto: Rudi Franck
- Bild 6 von 9

Foto: Rudi Franck
- Bild 7 von 9

Foto: Rudi Franck
- Bild 8 von 9

Andy Hollecker und Uli Albicker kamen auf den 4. Platz und erhielten von Gabi Wölm den lustigen Preis mit Trostpflaster und Nervennahrung (Schokolade). Foto: Rudi Franck
- Bild 9 von 9

Die Siegermannschaften 2015. Foto: Rudi Franck
2015 April 2015 - Gartendeko basteln mit Garten-AG Grundschule Oberlauchringen
Seit einigen Jahren hat die Grundschule Oberlauchringen einen Schulgarten, den die Gartenbau-AG pflegt und mit ihrem grünen Daumen alles zum Blühen und Grünen bringt.
Auch neue Kunstwerke sollten den Schulgarten schmücken und so trafen sich vierzehn Kinder der Gartenbau-AG mit der Siedlergemeinschaft Oberlauchringen an mehreren Nachmittagen im Vereinsheim. Hier war schon alles zum Anfertigen der Objekte aus Beton vorbereitet. Verena Wunderlich, Traudel Dombek, Georg Huber, Heidi Kaiser von der Siedlergemeinschaft Oberlauchringen sowie die Leiterin der Gartenbau-AG Sieglinde Rüdt und Gisela Schillinger zeigten den Kindern die einzelnen Arbeitsgänge zum Anfertigen von Pilzen, Hühnern und Gugelhupfe. Die jungen Künstler waren begeistert vom Arbeiten mit Beton und dem anschließenden Bemalen der Kunstwerke. Auch für den eigenen Garten zu Hause durfte jedes Kind einen Pilz anfertigen.
Im Schulgarten sitzen nun die die bunten, gepunkteten dicken Hühner und die Fliegen-und Steinpilze strahlen zwischen den Frühlingsblumen. Die Gugelhupfe aus Beton wurden mit Hauswurz bepflanzt und sind auch ein echter Hingucker.
- Bild 1 von 15

Foto: © SGOL
- Bild 2 von 15

Foto: © SGOL
- Bild 3 von 15

Foto: © SGOL
- Bild 4 von 15

Foto: © SGOL
- Bild 5 von 15

Beim ersten Treffen wurden die Formen der Pilze, Hühner und Gugelhupf mit Beton gefüllt. Dann musste alles gut trocknen. Foto: © SGOL
- Bild 6 von 15

Foto: © SGOL
- Bild 7 von 15

Foto: © SGOL
- Bild 8 von 15

Nach einer Woche war es dann soweit, die jungen Künstler konnten mit dem Bemalen beginnen. Foto: © SGOL
- Bild 9 von 15

Foto: © SGOL
- Bild 10 von 15

Foto: © SGOL
- Bild 11 von 15

Foto: © SGOL
- Bild 12 von 15

Foto: © SGOL
- Bild 13 von 15

Foto: © SGOL
- Bild 14 von 15

Foto: © SGOL
- Bild 15 von 15

Foto: © SGOL
2015 Besuch auf dem Hof Gasswies am 25.04.2015
Die Siedlergemeinschaft Oberlauchringen hatte zum Besuch des Bauernhofes Gasswies in Rechberg - seit 2012 zertifizierter Lernort Bauernhof - eingeladen. Ausgestattet mit Gummistiefeln, ging es nach der Begrüßung durch Silvia Rutschmann gleich in den Stall. Dort standen die kleinen Besucher mit den vielen Kühen gleich auf Du und Du und erfuhren viel Wissenswertes über die Welt der Kühe. Die artgerechte Haltung und das Wohlergehen der Tiere ist ein großes Anliegen auf dem Hof Gasswies und so konnten die kleinen Besucher dann sehen, wie zielstrebig alle Kühe den Stall verließen, um auf den anliegenden saftigen Weiden zu grasen. Ganz begeistert waren die Kinder beim Anblick der niedlichen Kälbchen. Viele Fragen über die Aufzucht, wann die Kälbchen Namen bekommen, usw. wurden gestellt. Sehr interessant fanden die Kinder die Technik der Melkmaschinen, den großen Milchtank und die vielen Maschinen zur Arbeit auf dem Feld. Für das Wohlbefinden und zur Fellmassage gibt es auf dem Hof auch eine große, sich drehende Bürste für die Kühe; hiervon waren alle Kinder total begeistert und hätten sich am liebsten auch den Rücken massieren lassen.
Als kleines Dankeschön an den Hof Gasswies für den lehrreichen Ausflug übernahm die Siedlergemeinschaft Oberlauchringen eine Baumpatenschaft. Jedes Kind tupfte seinem Fingerabdruck mit bunter Farbe in die vorbereitete „Urkunde“ für den ausgewählten Apfelbaum.
- Bild 1 von 20

Foto: © SGOL
- Bild 2 von 20

Foto: © SGOL
- Bild 3 von 20

Foto: © SGOL
- Bild 4 von 20

Zusammen mit Silvia Rutschmann durften auch Kühe gestreichelt werden. Foto: © SGOL
- Bild 5 von 20

Foto: © SGOL
- Bild 6 von 20

Foto: © SGOL
- Bild 7 von 20

Foto: © SGOL
- Bild 8 von 20

Foto: © SGOL
- Bild 9 von 20

Foto: © SGOL
- Bild 10 von 20

Wie funktioniert eine Melkmaschine? An einem "Modell" erklärte dies Frau Rutschmann, denn die Kühe waren ja auf der Weide und werden erst am Abend wieder gemolken. Foto: © SGOL
- Bild 11 von 20

Foto: © SGOL
- Bild 12 von 20

Nach dem Melken kommt die Milch direkt in den großen Tank. Foto: © SGOL
- Bild 13 von 20

Für das Wohlbefinden und zur Fellpflege gibt es diese Bürste für die Kühe. Foto: © SGOL
- Bild 14 von 20

Silvia Rutschmann zeigt den Kindern wie es funktioniert und alle waren begeistert vom "Wellness für Kühe". Foto: © SGOL
- Bild 15 von 20

Foto: © SGOL
- Bild 16 von 20

Foto: © SGOL
- Bild 17 von 20

Foto: © SGOL
- Bild 18 von 20

Die mitgebrachte "Urkunde" für die Baumpatenschaft wird mit Fingerabdrücken versehen. Foto: © SGOL
- Bild 19 von 20

Bevor es wieder zurück nach Oberlauchringen geht, noch schnell eine der Hofkatzen streicheln. Auch Lili der Hofhund hatte den Kindern schon einen Besuch abgestattet. Foto: © SGOL
- Bild 20 von 20

Foto: © SGOL
2015 Dreikönigsboule 2015
Schon Tradition ist es bei der Donnerstag-Boulegruppe dass man sich zum Dreikönigsboule trifft. Bevor das Dreikönigsturnier im Vereinsheim begann wurden die Mannschaften ausgelost. Nach spannenden aber auch lustigen Spielen stand die Siegermannschaft fest. Die Königskronen 2015 gingen an Lore Hüppi, Herbert Rathgeb und Helmut Städele. Doch kein Spieler musste ohne Medaille nach Hause gehen, denn diese waren in Form von Servietten zusammen mit einem Glückschweinchen auf den Tischen ausgelegt. Mit Schäufele, einem leckeren Salat-und Dessertbüffet saß man dann gemütlich im Vereinsheim zusammen.
- Bild 1 von 11

Foto: © SGOL
- Bild 2 von 11

Foto: © SGOL
- Bild 3 von 11

Foto: © SGOL
- Bild 4 von 11

Foto: © SGOL
- Bild 5 von 11

Foto: © SGOL
- Bild 6 von 11

Foto: © SGOL
- Bild 7 von 11

Die Krone muss auch richtig sitzen! Foto: © SGOL
- Bild 8 von 11

Foto: © SGOL
- Bild 9 von 11

Foto: © SGOL
- Bild 10 von 11

Foto: © SGOL
- Bild 11 von 11

Foto: © SGOL
2015 Fahrt zur Räbechilbi Richterswil/Zürichsee am 14. November 2015
Die weit über die regionalen Grenzen hinaus bekannte Richterswiler Räbechilbi am14. November 2015 war das Ziel der Ausflugsfahrt der Siedlergemeinschaft Oberlauchringen. Für diesen einmaligen Lichterzauber waren ca 30 Tonnen Räben ausgehöhlt , geschnitzt und mit über 50.000 Kerzen bestückt worden. Präsentiert wurden die Kreationen während eines Umzugs mit über 1000 Teilnehmern aus Kindergärten, Schulen und Vereinen durch die Straßen Richterswils nach Einbruch der Dunkelheit. Kunstvoll verzierte Einzelräben, Räbenkörbe und große Motive wie Miss Piggy aus der «Muppet Show, prominente Zeitgenossen wie Bud Spencer oder Sepp Blatter, ein Tintenfisch, eine riesige Geburtstagstorte. Insgesamt 40 Kreationen zogen die Besucher in Ihren Bann, die wegen des schönen und warmen Wetters in Scharen gekommen waren: gezählt wurden über 20000 Besucher! Ein weiterer Höhepunkt waren die beiden dreidimensionalen, sich drehende Karussells oder das Taj Mahal. Abgerundet wurde die tolle Atmosphäre durch Musikgruppen und kulinarische Köstlichkeiten, und so machte sich die Reisegruppe mit wunderschönen Eindrücken wieder auf den Heimweg.
- Bild 1 von 13

Foto: © SGOL
- Bild 2 von 13

Foto: © SGOL
- Bild 3 von 13

Foto: © SGOL
- Bild 4 von 13

Foto: © SGOL
- Bild 5 von 13

Foto: © SGOL
- Bild 6 von 13

Foto: © SGOL
- Bild 7 von 13

Foto: © SGOL
- Bild 8 von 13

Foto: © SGOL
- Bild 9 von 13

Foto: © SGOL
- Bild 10 von 13

Foto: © SGOL
- Bild 11 von 13

Foto: © SGOL
- Bild 12 von 13

Foto: © SGOL
- Bild 13 von 13

50 Jahre Bergchilbi Foto: © SGOL
2015 Frauenausflug am 9. September 2015
Bei herrlichem Wetter startete die Frauengruppe der Siedlergemeinschaft Oberlauchringen zu Ihrem Jahresausflug. Auch Kinder und Enkelkinder durften mit, denn es ging zur Bodensee-Bonbon-Schaumanufaktur nach Eigeltingen und danach zur Lochmühle.
Die Gruppe wurde von „Zuckerartistin“ Simone Roth herzlich willkommen geheißen. Seit 2010 zeigt die sie den Besuchern, wie Bonbons und Lutscher wie zu Großmutters Zeiten in reiner Handarbeit gefertigt werden. Unter Verwendung von besten Aromen und natürlichen Farben werden hier Bonbonsorten –diese wechseln je nach Saison- mit meist über 30 verschiedenen Geschmacksrichtungen hergestellt. Bei der Vorführung wurden die Augen der Kinder grösser und für die Erwachsenen kamen Kindheitserinnerungen zurück. Alle waren sehr überrascht, wie viel Kraft für das Ziehen des Zuckerstranges aufgewendet werden muss. Besonders lecker war dann das Probieren von noch warmen Bonbons. Dann kam der Höhepunkt – alle durften einen großen bunten Lutscher herstellen und verpacken. Bevor die Fahrt zur Lochmühle weiterging, wurde eifrig im Werkverkauf eingekauft, so dass man noch lange die Bonbons genießen kann.
Nach dem Mittagessen in der Lochmühle boten sich hier viele Attraktionen wie Ponyreiten, Streichelzoo oder Fahrten mit dem Quad. Aber auch schöne Spaziergänge im Krebsbachtal wurden unternommen und zum Abschluss durfte ein Hock bei Kaffee und Kuchen oder Eis nicht fehlen.
- Bild 1 von 17

Foto: © SGOL
- Bild 2 von 17

Foto: © SGOL
- Bild 3 von 17

Foto: © SGOL
- Bild 4 von 17

Foto: © SGOL
- Bild 5 von 17

Foto: © SGOL
- Bild 6 von 17

Foto: © SGOL
- Bild 7 von 17

Foto: © SGOL
- Bild 8 von 17

Sehr viel Spaß hatten die Kinder beim Fahren mit den Mini-Quads. Foto: © SGOL
- Bild 9 von 17

Jedes Tier hatte sein ganz besonders Lieblingsplätzchen. Foto: © SGOL
- Bild 10 von 17

Foto: © SGOL
- Bild 11 von 17

Foto: © SGOL
- Bild 12 von 17

Foto: © SGOL
- Bild 13 von 17

Stolz präsentiert man sich den Gästen! Foto: © SGOL
- Bild 14 von 17

Foto: © SGOL
- Bild 15 von 17

Zum Abschluss durfte Kaffee und Kuchen oder Eis in geselliger Runde nicht fehlen. Foto: © SGOL
- Bild 16 von 17

Foto: © SGOL
- Bild 17 von 17

Foto: © SGOL
2015 Hauptversammlung am 16. Januar 2015
Uli Albicker vom Vorstandsteam eröffnete am 16. Januar 2015 die 57. Hauptversammlung im Hotel Feldeck. Diese war wieder sehr gut besucht. Begrüßen durfte Uli Albicker die Bürgermeister-Stellvertreterin Hildegard Rogg, Ehrenvorsitzenden Rainer Zipperling, Gabi Zeller vom Kreisvorstand sowie den Gemeinschaftsleiter von Unterlauchringen Ralf Weber, die Presse sowie Vertreter der örtlichen Vereine.
In den Tätigkeitsberichten konnte die Vorstandschaft auf ein abwechslungsreiches Vereinsjahr mit Aktionen für Jung und Alt zurück blicken. Fotos zu den jeweiligen Veranstaltungen untermalten die Berichte. Herzliche Dankesworte vom Vorstandsteam gingen an die vielen Helfer sei es für die Kuchenspenden, Rasen mähen, Hilfe bei den Festen usw. Ohne diese Hilfe wären all die vielen Aktionen nicht möglich gewesen.
Verschiedene Spielgeräte auf dem Spielplatz am Vereinsheim wurden 2014 saniert und im Vereinsheim wurde ein Pelletofen eingebaut.
9 Familien traten 2014 der Siedlergemeinschaft Oberlauchringen bei. Für langjährige Verbundenheit mit der Siedlergemeinschaft Oberlauchringen durfte Gabi Zeller vom Kreisvorstand Erich Griesser (50 Jahre Mitgliedschaft) sowie Ludwig Bauer, Wilhelm Roith und Siegfried Eggert (jeweils 25 Jahre) ehren.
Wahlleiterin Hildegard Rogg konnte die Wahlen zügig durchführen. Das Vorstandsteam mit Ellen Anticevich, Uli Albicker und Peter Schülke wurde auf weitere 2 Jahre gewählt. Ebenfalls wieder gewählt wurden Kassiererin Ingrid Coordes, Schriftführerin Gabi Wölm, Gerätewart Andy Hollecker sowie der Beisitzer Alexander Schäuble. Neu als Beisitzer gewählt wurden Michael Ziegler und Matthias Brüning. Neu besetzt wurde das Amt der Leiterin Frauen-und Kindergruppe mit Gabi Wölm. Die bisherige Leiterin Verena Wunderlich wurde als Beisitzerin gewählt und ist Kontaktperson für die Aktion Herzkissen und Boule.
- Bild 1 von 19

Foto: © SGOL
- Bild 2 von 19

Foto: © SGOL
- Bild 3 von 19

Foto: © SGOL
- Bild 4 von 19

Foto: © SGOL
- Bild 5 von 19

Foto: © SGOL
- Bild 6 von 19

Foto: © SGOL
- Bild 7 von 19

Kassenprüfer Stefan Manz hat das Wort. Foto: © SGOL
- Bild 8 von 19

Hildegard Rogg (Bürgermeister-Stellvertreterin) bei den Grußworten. Sie übernahm auch die Wahlleitung. Foto: © SGOL
- Bild 9 von 19

Die beiden neuen Beisitzer Michael Ziegler und Matthias Brüning stellen sich der Versammlung vor. Foto: © SGOL
- Bild 10 von 19

Grußworte vom Kreisvorstand mit Gabi Zeller. Foto: © SGOL
- Bild 11 von 19

Nette Grußworte kamen von Ralf Weber, Gemeinschaftsleiter der Siedlergemeinschaft Unterlauchringen. Foto: © SGOL
- Bild 12 von 19

Foto: © SGOL
- Bild 13 von 19

Foto: © SGOL
- Bild 14 von 19

Foto: © SGOL
- Bild 15 von 19

Foto: © SGOL
- Bild 16 von 19

Seit 10 Jahren im Vorstand ist Uli Albicker. An den Festen sorgt er meist am Grill für Würste und Steaks. Ellen Anticevich vom Vorstandsteam überraschte ihn zum 10jährigen Jubiläum mit einer lustigen Grillschürze "Born to Grill". Foto: © SGOL
- Bild 17 von 19

Ebenfalls 10 Jahre im Vorstand ist Michael Nadolny. Stets gut gelaunt ist er an den Festen "Chef der Pommes-Fritz" und auch er bekam für seine künftigen Einsätze eine lustige Schürze. Foto: © SGOL
- Bild 18 von 19

Sehr beliebt bei der Frauengruppe ist das Arbeiten mit Beton. Verschiedenste Dekorationen wurden mit Verena Wunderlich hergestellt. Das Vorstandsteam überraschte Verena Wunderlich mit Blumen, einer extra angefertigten Medaille "Chef de Beton" zusammen mit einem Eimer gefüllt mit nützlichen Gegenständen für das Arbeiten mit Beton sowie einem Buch für Ihr Engagement. Foto: © SGOL
- Bild 19 von 19

Mit einem kleinen Präsent bedacht wurden Gerätewart Andy Hollecker und Michael Nadolny für die Vermietungen des Vereinsheims. Foto: © SGOL
2015 Herbstfeuer mit Kürbisausstellung am 17. Oktober 2015
Die Siedlergemeinschaft Oberlauchringen hatte zum Herbstfeuer mit Kürbisausstellung geladen und wieder ein tolles Fest mit Lagerfeuer und unzähligen geschmückten und beleuchteten Kürbissen auf die Beine gestellt. Trotz des Dauerregens hatten zahllose große und kleine Besucher ihre Freude auf dem stimmungsvoll beleuchteten Spielplatz an der Wutach.
An drei Terminen hatten sich zuvor 25 Kinder und eine große Gruppe Mitglieder zum Schnitzen und Verzieren der zahlreichen Kürbisse getroffen. Ganz besonders freuten sich die Veranstalter über die rege Teilnahme an der Kürbisausstellung: insgesamt 60 wunderschön verzierte Kürbisse wurden von Kindern und Jugendlichen mitgebracht. Zur Belohnung durfte jeder Ausstellungsteilnehmer ein Los ziehen und sich einen Preis abholen. Auch Amerika mit Obama, Abraham Lincoln, Freiheitsstatue und Adler war zu Gast bei der Siedlergemeinschaft Oberlauchringen und die Besucher staunten über diese künstlerisch gestalteten Kürbisse. Nach Einbruch der Dunkelheit leuchteten die auf dem ganzen Spielplatz verteilten Kunstwerke mit ihren verschiedenen Motiven und Muster. Mit Schwedenfackeln, Lagerfeuer und Kulinarischem wie Kürbissuppe, Crepes, Grillwurst und Glühwein entstand eine einzigartige Atmosphäre.
- Bild 1 von 20

Foto: Rudi Franck
- Bild 2 von 20

Foto: Rudi Franck
- Bild 3 von 20

Foto: Rudi Franck
- Bild 4 von 20

Foto: Rudi Franck
- Bild 5 von 20

Foto: Rudi Franck
- Bild 6 von 20

Foto: Rudi Franck
- Bild 7 von 20

Foto: Rudi Franck
- Bild 8 von 20

Foto: Rudi Franck
- Bild 9 von 20

Foto: Rudi Franck
- Bild 10 von 20

Foto: Rudi Franck
- Bild 11 von 20

Foto: Rudi Franck
- Bild 12 von 20

Foto: Rudi Franck
- Bild 13 von 20

Foto: Rudi Franck
- Bild 14 von 20

Präsident Obama und Gefolge zu Gast bei der Siedlergemeinschaft Oberlauchringen Foto: Rudi Franck
- Bild 15 von 20

Foto: Rudi Franck
- Bild 16 von 20

Foto: Rudi Franck
- Bild 17 von 20

Foto: Rudi Franck
- Bild 18 von 20

Foto: Rudi Franck
- Bild 19 von 20

Foto: Rudi Franck
- Bild 20 von 20

Foto: Rudi Franck
2015 Jubilarenkaffee am 8. Februar 2015
Seit mehreren Jahren werden die Geburtstagsjubilare der Siedlergemeinschaft Oberlauchringen zusammen mit Partnern zum Jubilarenkaffee eingeladen. In den vorherigen Jahren fand dieser Nachmittag meist in der Adventszeit statt. Bedingt durch den Einbau eines Ofens im Vereinsheim wurden die Jubilare von 2014 am Sonntag, den 8. Februar 2015 eingeladen. Das Helferteam hatte die Tische bunt eingedeckt und für eine leckere Kuchenauswahl gesorgt. Eine Bildershow zeigte Ausschnitte der Aktivitäten im Vereinsjahr 2014 und über das beliebte Herbstfeuer und die Waldweihnacht gab es Filmbeiträge. Dann wurde es närrisch und mit einer lustigen Hutmodenschau wurden von Gabi Wölm -Madame de Räbenheim- die verschiedenen Modelle gekonnt vorgestellt . Mit viel Beifall wurde die Vorführung der sehr kreativen und aufwendig gestalteten Hüte belohnt. Und zur Freude aller Gäste kamen dann noch vier vornehm gekleidete Damen aus dem Verein als Überraschungsgäste und brachten mit ihren lustigen Liedern Stimmung.
- Bild 1 von 19

Foto: © SGOL
- Bild 2 von 19

Foto: © SGOL
- Bild 3 von 19

Foto: © SGOL
- Bild 4 von 19

Foto: © SGOL
- Bild 5 von 19

"Madame de Räbenheim" (Gabi Wölm) präsentierte mit französischem Akzent die Hutmodenschau. Möchte sich eine Frau einen Hut kaufen, seufzt so mancher Mann, wo nehme ich nur das Geld her. Doch Madame de Räbenheim hatte eine Lösung, denn viele alltägliche Gegenstände im Haushalt lassen sich wunderbar als Hut verwandeln. Dies konnte man mit den 11 aktuellsten Kreationen sehen und diese lassen nicht nur die Frauenherzen vom Land höher schlagen. Selbst Hutmuffel waren begeistert von den Designermodellen. Das 1. Modell eine schicke Keksdose! Foto: © SGOL
- Bild 6 von 19

Sehr apart das Modell Blumentopf! Foto: © SGOL
- Bild 7 von 19

Auch der Sonntagshut vom Mann wurde mit Petersilie und anderem Gemüse garniert und sieht so super aus. Foto: © SGOL
- Bild 8 von 19

Unser sportliches Modell! Foto: © SGOL
- Bild 9 von 19

Für kühlere Tage unser Modell Kaffeehaube. Foto: © SGOL
- Bild 10 von 19

Auch ein Salatsieb eignet sich sehr für einen einzigartigen Hut! Foto: © SGOL
- Bild 11 von 19

Dezent in rosa und passend zum Kleid unser Modell Brotkörbchen. Foto: © SGOL
- Bild 12 von 19

Für die Sommermonate geeignet ist unser Hut "Obstsalat" Foto: © SGOL
- Bild 13 von 19

Auch auf dem nächtlichen Heimweg gut zu gebrauchen ist das Modell Lampion. Foto: © SGOL
- Bild 14 von 19

Das Modell "Putzi Puzz" - ein Schmuckstück und gut zu tragen beim Hausputz! Foto: © SGOL
- Bild 15 von 19

Foto: © SGOL
- Bild 16 von 19

Und nun die letzte Kreation, alles gehalten Ton in Ton. Fürwahr es ist ein Meisterstück und zeugt von Eleganz und Schick. Jedes Kind benützt es - sitzt auf dem Throne, heut ist es von all meinen Hüten die Krone. Und lüft ich den Schleier, sie werden es sehn, mit diesem Töpfchen kann man sogar promenieren gehen. Foto: © SGOL
- Bild 17 von 19

Die närrischen Überraschungsgäste! Foto: © SGOL
- Bild 18 von 19

Foto: © SGOL
- Bild 19 von 19

Foto: © SGOL
2015 Naturenergie-Olympiade am 7. August 2015
Naturenergie Olympiade: Kinder lernen Wichtiges über erneuerbare Energien
Mehr als 40 Kinder entdecken die Welt der erneuerbaren Energien. Die Naturenergie Olympiade bei der Siedlergemeinschaft Oberlauchringen gestaltet sich als spannendes Ferienerlebnis.
Ein spannendes und gleichzeitig sinnvolles Ferienerlebnis bot die Siedlergemeinschaft Oberlauchringen für Schüler zwischen sechs und zwölf Jahren in Kooperation mit der Energiedienst AG Rheinfelden. Die Energiedienst AG veranstaltete auf Nachfrage der Siedlergemeinschaft in diesen Sommerferien ihre Naturenergie Olympiade neben Ehrenkirchen, Maulburg und Stühlingen auch in Oberlauchringen.
An acht Stationen auf dem Gelände der Siedlergemeinschaft konnten die mehr als 40 teilnehmenden Kinder unter professioneller Betreuung lustige und zugleich spannende Spiele rund um das Thema erneuerbare Energien absolvieren. Für jedes Spiel erfolgte ein Eintrag in den Olympia-Ausweis, für den es bei vollständiger Teilnahme zum Schluss die Olympia-Urkunde gab. An den Stationen konnten die Kinder zum Beispiel am „Heißen Draht“ ihre Geschicklichkeit unter Beweis stellen, oder an einem kleinen Modell verfolgen, wie ein Wasserkraftwerk funktioniert. Weitere Stationen waren eine Lötecke, eine Bastelecke, ein Modellhäuschen mit Stromkreislauf und einer Photovoltaik-Anlage auf dem Dach sowie eine Station zur Elektromobilität (Antrieb eines Spielzeugautos mittels einer Solarzelle). Hungrig und vor allem durstig, wurden die Kinder über Mittag von der Siedlergemeinschaft versorgt, bevor es am Nachmittag noch eine spannende Schnitzeljagd zur gleichen Thematik gab.
Hier musste ein Zahlencode für eine Schatztruhe ermittelt werden, die dann ein Überraschungsgeschenk freigab. Zum Abschluss nahmen die Kinder abgekämpft, aber glücklich die Olympia-Urkunde in Empfang. Die Verantwortlichen zeigten sich vom großen Eifer der Kinder angetan und Yvonne Adamczyk von der Energiedienst AG erläuterte den tieferen Sinn der Olympiade, die es ermöglichte, den Kindern das Thema Energie spielerisch näher zu bringen. „Bei den Betreuungskräften handelt es sich um Studierende aus Freiburg, überwiegend angehende Pädagogen, die wissen, wie man Kinder begeistert“, zeigte sich Ellen Anticevich vom Vorsitzendenteam der Siedlergemeinschaft Oberlauchringen sichtlich beeindruckt.
Dieser Bericht erschien am 11. August 2015 im Südkurier - Reporter Herr Schnäbele.
- Bild 1 von 23

Foto: © Naturenergie
- Bild 2 von 23

Foto: © Naturenergie
- Bild 3 von 23

Foto: © Naturenergie
- Bild 4 von 23

Foto: © Naturenergie
- Bild 5 von 23

Foto: © Naturenergie
- Bild 6 von 23

Foto: © Naturenergie
- Bild 7 von 23

Foto: © Naturenergie
- Bild 8 von 23

Foto: © Naturenergie
- Bild 9 von 23

Foto: © Naturenergie
- Bild 10 von 23

Foto: © Naturenergie
- Bild 11 von 23

Foto: © Naturenergie
- Bild 12 von 23

Foto: © Naturenergie
- Bild 13 von 23

Foto: © Naturenergie
- Bild 14 von 23

Foto: © Naturenergie
- Bild 15 von 23

Foto: © Naturenergie
- Bild 16 von 23

Foto: © Naturenergie
- Bild 17 von 23

Im Gänsemarsch zum Mittagessen, denn mittlerweile waren alle hungrig. Foto: © Naturenergie
- Bild 18 von 23

Für das leckere Mittagessen und den tollen Nachtisch eine "Rakete" für die Helferinnen in der Küche. Foto: © Naturenergie
- Bild 19 von 23

Foto: © Naturenergie
- Bild 20 von 23

Jedes Kind erhielt nun seine Urkunde für die Naturolympiade und ein kleines Geschenk. Foto: © Naturenergie
- Bild 21 von 23

Foto: © Naturenergie
- Bild 22 von 23

Foto: © Naturenergie
- Bild 23 von 23

Foto: © Naturenergie
2015 Preisverleihung Ehrenamtswettbewerb Echt Gut am 4. Dezember 2015
Die Herzkissengruppe bewarb sich mit dem Projekt Herzkissen für Brustkrebspatientinnen beim Ehrenamtswettbewerb Echt Gut vom Land Baden Württemberg. Es gingen über 500 Bewerbungen ein und 35 Projekte wurden nominiert. Die Gruppe war stolz, dass sie zu den Nominierten in der Gruppe "Lebendige Gesellschaft" gehören. Die 35 nominierten Projekte waren in 7 Kategorien eingeteilt. Ab dem 1. Oktober konnte nun online abgestimmt werden und das Projekt welches in der jeweiligen Kategorie die meisten Stimmen auf sich vereinigen kann, ist Sieger dieser Kategorie.
Am 4. Dezember 2015 war es nun soweit eine Delegation der Herzkissen-Gruppe fuhr zusammen mit Bürgermeister Thomas Schäuble und Herrn Schnäbele vom Südkurier nach Stuttgart in das Porsche Museum zur Preisverleihung. Die Spannung war groß, denn erst an diesem Abend wurden die jeweiligen Preisträger bekannt. Moderiert wurde diese Veranstaltung von Markus Brock.
Sozialministerin Katrin Altpeter, Staatsrätin Gisela Erler, der Geschäftsführer des Sparkassenverbandes Dr. Joachim Herrmann, Dr. Bernhard Beck, Vorstandsmitglied der EnBW Energie Baden-Württemberg AG sowie Uwe Hück, Konzernbetriebsratsvorsitzender und stellvertretender Aufsichtsratsvorsitzender der Porsche AG, würdigten die Preisträger und Nominierten des Wettbewerbs. Der Wettbewerb stand unter der Schirmherrschaft von Ministerpräsident Winfried Kretschmann.
Die Herzkissen-Gruppe durfte die Ehrung zum 1. Platz vom Geschäftsführer des Sparkassenverbandes Dr. J. Herrmann entgegennehmen. Die wunderschöne Majolika Fliese und die Urkunde werden einen Ehrenplatz in unserem Vereinsheim erhalten.
Mit einen leckeren Büffet und gemütlichen Beisammensein der Preisträger, Nominierten und geladenen Gästen im Porsche Museum klang diese besondere Veranstaltung aus.
Die Herzkissen-Gruppe bedankt sich ganz herzlich bei Allen für die tolle Unterstützung beim Wettbewerb. Wir sind stolz, dass wir nominiert wurden und den 1. Platz erreicht haben. Dies ist für uns etwas ganz Besonderes und eine große Anerkennung für unser Ehrenamt.
Herzlichen Glückwunsch an die weiteren Preisträger in unserer Kategorie der Rettungshundestaffel Rems-Murr e.V., den schaffigen Rentnern, Waldachtal-Tumlingen sowie den Nominierten Aktionsbündnis Zeichen setzen, Bad Schönborn und Ravensburg macht mobil.
Riesig gefreut haben wir uns über das Überraschungsgeschenk der schaffigen Rentner mit einem Korb von selbst gebackenen, leckeren Broten. Nochmals herzlichen Dank für dieses nette Geschenk!
- Bild 1 von 34

Foto: © SGOL
- Bild 2 von 34

Am 19. November 2015 hatten wir Besuch von einem Filmteam aus Stuttgart. Alle Arbeitsschritte zur Herstellung der Herzkissen wurden dokumentiert. Dieser Film wurde dann an der Preisverleihung in Stuttgart präsentiert. Foto: © SGOL
- Bild 3 von 34

Foto: © SGOL
- Bild 4 von 34

Foto: © SGOL
- Bild 5 von 34

Foto: © SGOL
- Bild 6 von 34

Foto: © SGOL
- Bild 7 von 34

Foto: © SGOL
- Bild 8 von 34

Foto: © SGOL
- Bild 9 von 34

Foto: © SGOL
- Bild 10 von 34

Foto: © SGOL
- Bild 11 von 34

Foto: © SGOL
- Bild 12 von 34

Bürgermeister Thomas Schäuble und Bernhard Behringer Pressesprecher der Sparkasse Hochrhein. Foto: © SGOL
- Bild 13 von 34

Foto: © SGOL
- Bild 14 von 34

Foto: © SGOL
- Bild 15 von 34

Sozialministerin Katrin Altpeter begrüßt die Gäste. Foto: © SGOL
- Bild 16 von 34

Dr. Joachim Herrmann, Geschäftsführer des Sparkassenverbandes übergibt Majolika und Urkunde zum 1. Platz in der Kategorie "Lebendige Gesellschaft" an Verena Wunderlich. Foto: © SGOL
- Bild 17 von 34

Foto: © SGOL
- Bild 18 von 34

Das Gesamtkunstwerk der 36 Einzelfliesen wurde gestaltet von der Künstlerin Sabine Brand Scheffel. Alle Preisträger und Nominierten erhielten ein Quadrat aus dem Gesamtkunstwerk. Foto: © SGOL
- Bild 19 von 34

Foto: © SGOL
- Bild 20 von 34

Foto: © SGOL
- Bild 21 von 34

Die Preisträger der Kategorie "Lebendige Gesellschaft": 1. Platz Siedlergemeinschaft Oberlauchringen, 2. Platz Rettungshundestaffel Rems-Murr e.V. und 3. Platz schaffige Rentner, Waldachtal-Tumnlingen. Foto: © SGOL
- Bild 22 von 34

Überrascht wurden wir von den schaffigen Rentnern aus Waldachtal-Tumlingen (3. Platz). Sie überreichten uns einen Korb mit selbstgebackenen, leckeren Broten. Foto: © SGOL
- Bild 23 von 34

Foto: © SGOL
- Bild 24 von 34

Foto: © SGOL
- Bild 25 von 34

Foto: © SGOL
- Bild 26 von 34

Staatsrätin Gisela Erler. Foto: © SGOL
- Bild 27 von 34

Preisträger, Nominierte und Gäste. Foto: © SGOL
- Bild 28 von 34

Foto: © SGOL
- Bild 29 von 34

Foto: © SGOL
- Bild 30 von 34

Die Sparkasse ist Pate und Sponsor der Kategorie "Lebendige Gesellschaft". Foto: © SGOL
- Bild 31 von 34

Foto: © SGOL
- Bild 32 von 34

Foto: © SGOL
- Bild 33 von 34

Foto: © SGOL
- Bild 34 von 34

Foto: © SGOL
2015 Waldweihnacht am 5. Dezember 2015
Ein ganz besonderes und stimmungsvolles Erlebnis war wieder die Waldweihnacht der Siedlergemeinschaft Oberlauchringen: die große Gruppe wanderte gemeinsam in den Wald zu einer einsamen Hütte, fernab vom Trubel der Weihnachtsmärkte.
Begleitet von weihnachtlichen Klängen stärkten sich die zahlreichen Teilnehmer bei Kerzenschein und Lagerfeuer mit Glühwein, Kinderpunsch und leckerem Gebäck, als plötzlich der Nikolaus mit Knecht Ruprecht aus dem Wald kam. Bevor er seinen großen Sack öffnete und daraus einen Weckmann und eine Zauberbrille für jedes Kind zauberte, erkundigte sich der Nikolaus, ob jemand etwas vortragen möchte. Spontan gingen zahlreiche Hände der 60 anwesenden Kinder hoch, die alle bestens vorbereitet waren und ihre Gedichte und Lieder mit großer Freude präsentierten.
Mit selbstgebasteltem Schmuck bestückten die Kinder den Weihnachtsbaum, der später an die Tagespflegestätte St. Martin übergeben wurde.
Nach Einbruch der Dunkelheit begaben sich alle mit Laternen, Taschenlampen und den Zauberbrillen wieder auf den Heimweg.
- Bild 1 von 13

Foto: © SGOL
- Bild 2 von 13

Foto: © SGOL
- Bild 3 von 13

Foto: © SGOL
- Bild 4 von 13

Foto: © SGOL
- Bild 5 von 13

Foto: © SGOL
- Bild 6 von 13

Foto: © SGOL
- Bild 7 von 13

Foto: © SGOL
- Bild 8 von 13

Foto: © SGOL
- Bild 9 von 13

Foto: © SGOL
- Bild 10 von 13

Foto: © SGOL
- Bild 11 von 13

Foto: © SGOL
- Bild 12 von 13

Foto: © SGOL
- Bild 13 von 13

Foto: © SGOL