Liebe Siedlerfamilien,
wieder geht ein Jahr zu Ende, wie es wohl noch niemand von uns so erlebt hat. Nach all diesen Coronabelastungen mit Abstandsregelungen, Maskenpflicht, Angst vor Erkrankung, vor Arbeitsplatz- und Existenzverlust und der Sorge, wie es wohl weiter gehen mag, ...................
30. Siedlerfest war zwei Jahre verspätet - die Feier aber umso schöner
Selbstverständlich haben wir, als gerade als Verein der das Motto Nachbarn für Nachbarn im Logo führt, am 27.05.2022, dem Dortmunder Tag der Nachbarschaft, auch eine kleinere Veranstaltung durchgeführt.
Hauseigentümer müssen in diesem Jahr eine neue "Steuererklärung" abgeben. Denn für die Berechnung der Grundsteuer müssen künftig aktuelle Grundstückswerte ermittelt werden.
Von der Stadt Dortmund gesponsert und künstlerisch gestaltet zeigt sich unser Gerätehaus mit bekannten Motiven aus der Hörder Industriegeschichte. Von der Thomas Birne (Man hat mich wirklich gefragt, wer denn das ist) bis zur Fackel, Vom Viadukt zum Gasometer.
Die Tätigkeiten der Siedlergemeinschaft stärken den Zusammenhalt der Bewohnerschaft"(Zitat aus Bachelorarbeit von Theresa Brockhaus 2021)
Wissenschaftliche Arbeit über unsere Siedlung zeigt:
In ihrer Bachelorarbeit beschreibt die Studentin der Technischen Universität Dortmund Theresa Brockhaus unter anderem das enorme Entwicklungspotential unserer historischen Siedlung. Mit dem Arbeitstitel
"Die Anwendung der Gestaltungssatzung zum Schutz des charakteristischen Erscheinungsbilds der Siedlung Am Sommerberg/Am Winterberg in Dortmund"
dokumentiert sie ihre Forschungen und Ergebnisse vor dem Hintergrund der Gestaltungssatzung und deren bisheriger - aber auch künftiger - Umsetzung.
Ein Viertel Jahrhundert wird sie inzwischen alt - die aktuell gültige Gestaltungssatzung für unsere Siedlung. Sie löste die aus dem Jahre 1978 bereits unmittelbar nach Privatisierung der Hoesch-Häuser etablierte Rechtsvorschrift zum denkmalwerten Erhalt einer historischen Bebauung aus den Anfängen des 20. Jahrhunderts ab.
NEU-NEU-NEU-NEU-NEU-NEU