Aktueller Service Haus und Wohnen

Ein Alptraum: Bei der Rückkehr aus dem Urlaub in ein von Einbrechern verwüstetes Haus kommen. Wir erklären worauf Sie unbedingt achten sollten, um das zu vermeiden.

Ein roter Hartschalenkoffer mit einem kleinen Modellflieger darauf liegt auf einem türkisfarbenen Untergrund
Der Koffer ist gepackt und auf geht's. Damit es nach dem Urlaub kein bödes Erwachen gibt, denken Sie an den Einbruchschutz. Unsere Checkliste hilft.   © PantherMedia/evphoto48.yandex.ru

Abreise möglichst ohne "Trara"

Die Polizei-Initiative "Zuhause sicher" empfiehlt, dass die Abreise in den Urlaub möglichst ohne Aufsehen und schnell verlaufen sollte. Auf auffälliges und langes Packen im Außenbereich sowie große Abschiedsszenen sollte man möglichst verzichten. Posten Sie im Internet über Ihren Urlaub erst, wenn Sie wieder zurück. Hinterlassen Sie auch keine Hinweise über Ihre Abwesenheit auf Ihrem Anrufbeantworter oder an Ihrer Haustür. Außerdem ist es ratsam, keine Wertsachen im Haus offen herumliegen zu lassen, sondern diese stattdessen in einem Tresor aufzubewahren oder zur Bank zu bringen.

Hinweise auf Abwesenheit vermeiden

Laut Meldung des BKA überwiegt nach wie vor die Zahl an "örtlich-regionalen Tätern". So stammten im Jahr 2022 41 % aller Tatverdächtigen aus derselben Gemeinde wie das Opfer. Das legt nahe, dass viele Opfer eines Einbruchs vorher nach ihren Alltagsroutinen ausgespäht werden. Vermeiden Sie daher alle Hinweise, die auf Ihre Abwesenheit schließen lassen. Dabei können Nachbarn eine wichtige Unterstützung sein.

Nachbarn als wichtigste Verbündete

Informieren Sie Ihre Nachbarn, von wann bis wann Sie im Urlaub sind und fragen sie, ob diese Ihr Haus für den Zeitraum Ihrer Abwesenheit etwas im Blick behalten können. Am besten sorgen Sie auch dafür, dass Ihr Briefkasten regelmäßig geleert wird und pausieren Sie Zeitungsabonnements. Wenn in Ihrem Haus Rollläden installiert sind, sollten Ihre Haussitter diese am besten morgens zu hochfahren und abends schließen, um Anwesenheit vorzutäuschen. Hinterlegen Sie keinen Zweitschlüssel draußen - Einbrecher kennen die üblichen Verstecke.

Mit Licht Anwesenheit vortäuschen

Licht hilft auch gut dabei, Diebe abzuwehren. Während Ihrer Abwesenheit sollte daher optimalerweise immer wieder Licht im Haus an- und ausgehen, damit die Immobilie bewohnt wirkt. Zeitschaltuhren entlasten die Nachbarn, die nach Ihrem Haus sehen. Für den Außenbereich sind Bewegungsmelder zu empfehlen. Sind Grundstück und Haus während der Dunkelheit beleuchtet, ist es schwieriger, unbemerkt einzubrechen.

Elektronische Sicherheitsmaßnahmen

Wenn Sie Rollläden installiert haben, die über eine App oder Zeitschaltuhr zu bedienen sind, programmieren Sie diese entsprechend für den Zeitraum Ihrer Reise. Das k-Einbruch-Portal der Polizei empfiehlt außerdem eine ergänzende Einbruch- und Überfall-Meldeanlage. Damit werden Einbruchsversuche automatisch gemeldet. Von Attrappen rät die Polizei ab: Geübte Diebe erkennen diese sofort.

Die Stiftung Warentest empfiehlt weitere kostengünstige elektronische Hilfsmittel, die bei der Abschreckung von Einbrechern helfen, wie Fernsehsimulatoren, die einen bunten Lichtschein nach außen dringen lassen. Das Praktischste daran ist, dass Fernsehsimulatoren schon für wenige Euro erhältlich sind. Auch elektronische "Wachhunde" schrecken Einbrechende ab. Hierbei handelt es sich um Lautsprecher, die mit einem Bewegungsmelder ausgestattet sind und hinter geschlossenen Türen und Fenstern angebracht werden können. Wird eine Bewegung innerhalb der Reichweite eines Radarsensors erkannt, ertönt aus dem Lautsprecher Gebell.

Den Garten nicht vergessen

Wenn Sie länger als 2 Wochen verreisen, sollten Sie zusätzlich einen Helfer oder eine Helferin engagieren, die den Rasen mäht und die Blumen gießt. Gärten, die ungepflegt aussehen, können Dieben ebenfalls zeigen, dass das Haus derzeit nicht bewohnt ist.

Versicherungen abschließen

Hausratversicherungen schützen vor den Folgen verwüsteter Wohnungen und ersetzen den Wiederbeschaffungswert der gestohlenen Gegenstände. Erkundigen Sie sich bei Ihrem Versicherer, ob in Ihrem Tarif Schutz vor Einbrüchen enthalten ist.

Checkliste: vor dem Verreisen

  • Erstellen Sie eine Inventarliste. Falls doch etwas passieren sollte, haben Sie zumindest alle Daten für die Versicherung parat.

  • Schließen Sie wirklich alle Türen und Fenster ab und denken Sie auch an Kellertüren und Dachfenster. Kontrollieren Sie alles noch einmal, bevor Sie losfahren.

  • Entfernen Sie alle Gegenstände im Außenbereich, die das Eindringen in Ihr Haus durch Klettern erleichtern könnten, wie zum Beispiel Mülltonnen oder Gartenmöbel.

  • Überprüfen Sie Ihre Versicherung.

Johanne Hecht

Online-Woche
© VWE

Hinweis zum Datenschutz

Wir verwenden nur technisch notwendige Session-Cookies. Diese werden automatisch gelöscht, sobald Sie die Sitzung auf unseren Webseiten beenden und den Browser schließen.

Weitere Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.