Nachrichten aus der Siedlergemeinschaft Obernzell und Passau Maierhof
SG Obernzell
Jahreshauptversammlung
"Die Jungen nach vorne" - so überließ der langjährige Vorsitzende der Siedlergemeinschaft Helmut Schuster seinem Vertreter Alexander Stimpfl die Begrüßung der Mitglieder und Gäste. Die zahlreichen Veranstaltungen und Initiativen wurden dann aber doch von ihm aufgezeigt. Mit dem interessanten und abwechslungsreichen Jahresprogramm soll die Gemeinschaft "zukunftsfest" gemacht werden. Im Zusammenspiel mit der Gemeinde wurde der Siedlerspielplatz aufgepeppt. Durch diese Aktivitäten und das gesellschaftliche Engagement wurden 22 meist junge Neumitglieder gewonnen. Eine stabile Finanzlage wurde im Kassenbericht von Simone Starkl aufgezeigt. Bei den Neuwahlen wurde die Vorstandschaft bestätigt. Lediglich zwei verdiente Beisitzer Eduard Liebl und Wilfried Holthaus, die in verschiedenen Ämtern jahrelang dem Team angehörten, mussten verabschiedet werden. Dass der Verein auch künftig benötigt wird zeigte ein Antrag aus der Versammlung, mit dem Altbürgermeister Josef Würzinger um Unterstützung ersuchte für die Anlegung eines weiteren Fußweges vom Bereich Siedlerspielplatz zur Donau. Zum Abschluss hielt Ralf Braun vom "Haus am Strom" einen interessanten Vortrag.
(Ze)
SG Obernzell Erfolgreiches Jahr der Siedlergemeinschaft
Bericht von Bernd Zechmann
Zur Jahreshauptversammlung der Siedlergemeinschaft Obernzell am 29. September 2022 konnte der erste Vorsitzenden Helmut Schuster im Gasthof Edelhof in Erlau zahlreiche Mitglieder begrüßen. Eine herausragende Attraktion stellte in diesem Jahr sicherlich das Siedlerfest auf der Wendeplatte der Max-Moser-Straße dar. Erfreulich waren insbesondere die zahlreichen Besucher aus dem gesamten Gemeindebereich von Obernzell. Das vorbereitete Platzangebot reichte nicht aus, so dass weitere Festgarnituren aufgestellt werden mussten. Auch ein drohendes Gewitter beeinträchtigte die Stimmung nicht weiter. Die Bewirtung erfolgte ehrenamtlich durch Mitglieder der Siedlergemeinschaft, so dass ein stattlicher Überschuss erzielt werden konnte. Diesen Überschuss will die Siedlergemeinschaft in eine Verbesserung des Siedlerspielplatzes investieren. Neben dem Siedlerfest wurden weitere Veranstaltungen durchgeführt, so Wanderungen, Ausflüge, Maiandachten und sonstige Aktivitäten. Der Vorsitzende bedankte sich insbesondere bei Alexander Stimpfl und bei Franz Fesl für den herausragenden Einsatz. Der Kassenbericht von Simone Starkl wies gesunde Vereinsfinanzen aus und die beiden Kassenprüferinnen Anni Bieringer und Gudrun Riedl bestätigten eine einwandfreie Kassenführung. Der Bezirksvorsitzende Bernd Zechmann gratulierte der Siedlergemeinschaft zu ihren Leistungen, die neben den gesellschaftlichen Aktivitäten auch den Einsatz gegenüber Bund und Land in diesen schwierigen Zeiten der Energiekrise und den steigenden energetischen Anforderungen der Eigenheimbesitzer umfasst.
Die Neuwahlen waren gut vorbereitet. Der neuen Vorstandschaft gehören an: Helmut Schuster (1. Vorsitzender), Alexander Stimpfl (2. Vorsitzender), Simone Starkl (Kassier), Rudolf Stimpfl (Schriftführer), Eduard Liebl, Wilfried Holthaus und Hannes Ostermeiner (Beisitzer), Anni Bieringer und Gudrun Riedl (Kassenprüfer).
Nach dem offiziellen Teil erfolgte eine höchst interessante PowerPoint-Präsentation zum Thema Hirschkäfer durch Sebastian Zoder, der in Bayern seinen "Siedlungsschwerpunkt" in der Siedlung in Obernzell hat und sich die Gärten mit den Siedlern teilt.
SG Obernzell - Siedlerfest feiert schwungvolle Renaissance
Bericht aus der PNP vom 10.08.2022
Miteinander und füreinander
Verband Wohneigentum Passau Maierhof feiert 50-jähriges Jubiläum
Bericht aus der PNP vom 30.06.2022
Vor 50 Jahren galt für viele "Häuslebauer" in Passau noch der Satz: "Der Mensch braucht ein Häuschen und ist's auch noch so klein". Damals wurde wo immer möglich zusammengeholfen. Diese Aufgabe der Siedlergemeinschaft hat sich grundlegend geändert. Doch die verschworene Gemeinschaft ist geblieben und so wurde am Sonntag das 50-jährige Gründungsjubiläum mit Festansprache und Ehrungen gefeiert. Als Ehrengäste durfte Vorsitzender Heinz Wohlgemuth Oberbürgermeister Jürgen Dupper sowie die Stadträte Sissi Geyer und Evi Buhmann begrüßen.
Die Siedlergemeinschaft Passau Maierhof begann den Jubiläumstag mit einem Totengedenken und einem Gedenkgottesdienst für alle verstorbenen Mitglieder und Freunde des Vereins im Feuerwehrgerätehaus der Freiwilligen Feuerwehr Gaissa. Die Familienmusik Vordermeier mit Bettina Weber als Sängerin umrahmte diesen musikalisch.
Zum Festakt im Gerätehaus der FF Gaissa zog Vorsitzender Heinz Wohlgemuth Parallelen seines Vereins mit der Entwicklung des Stadtteils. Der Siedlerverein Maierhof ist ein fester Bestandteil der Vereinskultur in Maierhof und beweist Heimatverbundenheit. "Wer ist seiner Heimatstadt mehr verbunden als ein Familienheimbesitzer, der hier sein Haus gebaut hat, seine Kinder großzieht und unseren schönen Stadtteil an der Donau als seinen Lebensmittelpunkt gewählt hat", so Wohlgemuth. Weiterhin dankte er der Feuerwehr Gaissa mit dem Vorsitzenden Markus Färber und Kommandanten Jürgen Sagmeister für die Ausrichtung der Veranstaltung.
Oberbürgermeister Jürgen Dupper erinnerte an die schwierigen Anfänge in der Bauphase der Siedlung in Maierhof und lobte das Engagement der "Siedler", sich um ihren Stadtteil zu kümmern. Das Richtfest fand 1971 statt, während der Bauphase ging der damalige Bauträger Konkurs. Trotz der Widrigkeiten wurde die Siedlung, auch durch Hilfe der Stadt Passau und des damaligen Oberbürgermeisters Dr. Emil Brichta, fertiggestellt und zählt heute zum Kern des Stadtteils. Oberbürgermeister Dupper dankte weiterhin allen "Machern" der letzten 50 Jahre und hob die hohe Lebensqualität in der Stadt Passau hervor.
Bezirksvorsitzender Bernd Zechmann nahm die Jubiläumsfeier zum Anlass, den Siedlern Dank und Anerkennung für erfolgreiche 50 Jahre auszusprechen. Stets habe das Miteinander und Füreinander gezählt, was auch in der heutigen Zeit nicht hoch genug einzuschätzen sei. Für ihn sind die Ortsgemeinschaften ein Stück Lebensqualität. Der Dachverband "Verband Wohneigentum" biete für alle Mitglieder Hilfe rund um das Thema Eigentum. Insbesondere hob er die Unterstützung beim Thema Grundsteuerreform hervor. Die Siedlergemeinschaft biete neben diesen praktischen Dingen auch eine Gemeinschaft am jeweiligen Ort und biete regelmäßige Kurse und Veranstaltungen an.
Für viele Mitglieder sei auch heute noch die Hilfe vor Ort durch die großen Vorteile einer Mitgliedschaft von großer Bedeutung, doch auch gemeinsame Feste haben den Verein zu einer verschworenen Gemeinschaft werden lassen. Diese bringe sich auch im Vereinsleben des Stadtteils ein. Großen Dank zollten alle Redner der rührigen Vorstandschaft unter einem seit Jahrzehnten agierenden Vorsitzenden Heinz Wohlgemuth und all denen, die sich mit großem Engagement in "ihre" Siedlergemeinschaft eingebracht haben. Die konstante Mitgliederentwicklung (ursprünglich waren es elf Gründungsmitglieder) komme nicht von ungefähr. js
Siedlergemeinschaft Obernzell ist 50
Vorsitzender Helmut Schuster "Motor und Seele des Vereins" - Gründungsmitglieder geehrt