Siedlergemeinschaft Germannsdorf trauert um Ehrenvorsitzenden
Die Siedlergemeinschaft Germannsdorf trauert um ihren Ehrenvorstand Ernst Krenn, der im Alter von 87 Jahren im September 2021 verstarb. Er trug als Vorsitzender in der Zeit von 1993 - 1995 maßgeblich zur herausragenden Entwicklung der Siedlergemeinschaft bei. Ernst Krenn setzte sich stets engagiert zum Wohle der Gemeinschaft ein. Als Dank für seinen Einsatz wurde er 2015 einstimmig zum Ehrenvorsitzenden gewählt. Die Siedlergemeinschaft dankt ihm für seine 28-jährige Treue zum Verein und wird ihm stets ein ehrendes Andenken bewahren.
Siedlergemeinschaft Germannsdorf -Osternestlsuche der Siedlerkinder 2021-
Das lies unserem Frauen-Team, Lang Christina, Jellbauer Sandra, Stadler Petra, Anetzberger Sabrina, Reisinger Mirja unter der Leitung von Anita Grillhösl keine Ruhe. Irgendwie musste dem Osterhasen mitgeteilt werden, dass unsere jüngsten Mitglieder sehnsüchtig auf ihn warten würden, wie er die Nesterl herrichten und wo er sie verstecken soll. Nach einem kurzen " Handykonferenz - Brainstorming" kristallisierte sich dann die Idee heraus, bei der Bäckerei Hagenbuchner eine von Vorstandsmitglied Martin Reisinger gefertigte "Osterhasen-Briefbox" aufzustellen. Dahinein sollten unsere Kinder selbst gemalte Osterbilder mit ihren Vorstellungen und mit Adresse versehen, werfen.
Die gesamte Vorstandschaft unterstützte das Team ebenfalls tatkräftig am Ostersamstag als Osterhasen-Postboten beim Überbringen der Nesterl an die Eltern. Jedem einzelnen wurden in zeitlichen Abständen Nesterl übergeben und Touren zugewiesen.
Ein riesiger Erfolg also für diese großartige Team-Idee und natürlich auch für unsere Siedlergemeinschaft und unsere Vereinsarbeit in einer Zeit, in der die Vereinstätigkeit fast vollständig zum Erliegen gekommen ist. Vielen Dank für alle, die uns tatkräftig unterstützt haben.
Selbst frische Temperaturen konnte den Osterhasen nicht vertreiben. Wo wird er wohl die Nesterl überall versteckt haben? 52 Kinder der Siedlergemeinschaft Germannsdorf machten sich mit ihren Eltern, Oma´s und Opa´s vom Schulplatz vor der Grundschule Germannsdorf aus auf, um nach den Spuren des Osterhasen zu suchen. Bettina Bauer hatte wohl schon eine Ahnung, wo die bunten Nester versteckt sind. Entsprechend erfolgreich war auch das Ergebnis der Wanderung über Feld und Flur zum Spielplatz am Steigerweg. Ein paar verdächtige Spuren führten die eifrigen Sucher zu den versteckten Nestern unter Büschen und Bäumen. Am Ende hatte jedes Kind eine Überraschung gefunden. Bunte Eier und allerlei Süßigkeiten füllten schließlich die Körbe der Kinder.
Weil das Gehen und die Aufregung auch hungrig gemacht hatten, gab es nach der Suche dann noch eine Stärkung bei Kaffee und Kuchen auf dem Weg oberhalb des Spielplatzes. Dies war ein willkommener Abschluss der spannenden Osternestlsuche.
Windräder sorgen bei den Siedlern für Wirbel - Thomas Lang bleibt an der Spitze der Siedlergemeinschaft
Vorsitzender einstimmig wiedergewählt - Germannsdorfer Verein ehrt Eberhard Mackuth für 30 Jahre Mitgliedschaft
Germannsdorf.Nach einem Gottesdienst, bei dem der verstorbenen Mitglieder gedacht wurde, trafen sich die Mitglieder der Siedlergemeinschaft Germannsdorf zur Jahreshauptversammlung im Gasthaus Höfler. Vorsitzender Thomas Lang sagte, er habe nun seine ersten vier Jahre hinter sich und berichtete von Höhen und Tiefen: Es gab zwar viele gelungene Veranstaltungen, aber die Teilnahme an Festen und Aufzügen sei frustrierend gering. Erfreulich sei jedoch der stetige Zuwachs: Derzeit gehören über 380 Mitglieder zur Siedlergemeinschaft Germannsdorf. Gerätewart Alois Greindl berichtete von einer guten Auslastung der Gerätschaften, insbesondere des Gerüstes. Kassier Alfred Senn vermeldete dank der beiden sehr positiven Posten mit Straßenfest im Sommer und Christbaumverkauf im Dezember wieder einen äußerst guten Kassenstand. Die vorbildlich geführte Kasse hatte Hans Zangl geprüft.
Für 20 Jahre wurden ausgezeichnet: Werner Pavenzinger, Xaver Jellbauer, Franz Meier, Anton Sterl sowie Christian Wundsam.
Die anstehende Neuwahl leitete Bürgermeisterin Gudrun Donaubauer, die dem amtierenden Führungsteam zu seiner guten Arbeit gratulierte und die gute Vorbereitung der Wahl lobte. Abgestimmt wurde per Handzeichen. Einstimmig wiedergewählt wurden 1. Vorsitzender Thomas Lang (wie bisher), 2. Vorsitzender Marco Anetzberger (neu), Kassier Alfred Senn (wie bisher), Schriftführerin Anita Grillhösl (neu). Zu Beisitzern wurden gewählt: Christian Wundsam (bisher Schriftführer), Johann Breitenfellner (Medienbeauftragter), Bernhard Holzner, Martin Reisinger (neu), Alois Luger, Andreas Jellbauer, Andreas Stadler (neu), Markus Greindl, Daniel Hödl (neu). Gerätewart bleibt Alois Greindl, er wird in Zukunft unterstützt von Johann Breitenfellner und Richard Stockbauer. Als Kassenprüfer fungieren Michael Veit (neu) und Hans Zangl.
Bürgermeisterin Gudrun Donaubauer wünschte der neuen Führungsriege gute Zusammenarbeit und gelungene Veranstaltungen. Sie ging auf die Themen Kläranlage, Windkraft am Ruhmannsberg und Dorferneuerung in Germannsdorf ein.
Bernd Zechmann streifte in seinem ausführlichen Grußwort die Themen "Agende 2030" sowie das Klimaschutzgesetz. Diesbezüglich müsse man sich in den nächsten Jahren auf masssive Änderungen und Umstellungen einstellen. Die gesetzliche Reduzierung der Treibhausgase werde auch die Hausbesitzer stark betreffen. Erfreulich seine die neuen staatlichen Förderungen unter anderem für Heizungstausch, sagte Zechmann und nannte die Fördersätze.
Ein weiteres Thema war die Verabscheidung des neuen Grundsteuergesetzes. Bayern werde sich vermutlich auf die Länderöffnungsklausel berufen, sagte Zechmann. Es werde deshalb eine Berechnung wie bisher aufgrund der physikalischen Größen (Grundstücksgröße und Geschossfläche) geben und es werde nicht der Verkehrswert herangezogen. -red.