Windräder sorgen auch
bei den Siedlern für Wirbel
Mitglieder lehnen das gelante Projekt bei der Jahresversammlung eindeutig ab
Nach sechs Sterbefällen, vier Austritten und elf Neuzugängen sei der Mitgliederstand mit 376 Leuten stabil geblieben, berichtete Vorsitzender Thomas Lang bei der Jahresversammlung der Siedlergemeinschaft. Das wertete er auch als Zeichen dafür, dass man mit den Angeboten bei den Mitgliedern angekommen sei. Ein besonderes Augenmerk habe man wieder auf die Familien gelegt. Mit dem Osternestlsuchen, der Christkindlsuche, dem Zeltlager, dem Familienausflug und dem Wandertag des Landesverbandes in Neustadt an der Waldnaab habe man den Geschmack von Jung und Alt getroffen.
Den gesellschaftlichen Höhepunkt habe wieder die Weihnachtsfeier mit Nikolausbesuch und dem Chor "Panta Rhei gebildet. Zur Aufbesserung der Vereinskasse habe das Preiskegeln und der schon traditionelle Christbaumverkauf stattgefunden. ?Ohne diese Einnahmen könnten wir Ausflüge und Veranstaltungen für unsere Mitglieder nicht mehr in dieser Höhe bezuschussen", betonte Thomas Lang.
Einen Beitrag aus der Vereinskasse gibt es auch für die Beschaffung der Vereinskleidung. Diese sei um eine Softshell-Jacke und ein Poloshirt erweitert. Die Farben seien so gewählt, dass sie bei verschiedenen Anlässen passend zum bereits vorhandenen Damenblazer und Herrensakko getragen werden können. Die einheitliche Kleidung sollte die Mitglieder auch zu mehr Beteiligung bei Umzügen und anderen Veranstaltungen bewegen, lautete ein Wunsch des Vorsitzenden.
Eine rege Nachfrage gibt es laut Gerätewart Alois Greindl bei der Ausleihe von Garten-geräten. Für das vereinseigene Gerüst habe das Interesse allerdings nachgelassen. Unverändert stabil sei der finanzielle Grundstock der Siedlergemeinschaft, berichtete Kassenwart Alfred Senn. So werde man auch im laufenden Jahr wieder ein vielfältiges Angebot für die Mitglieder bieten können.
Die Siedlergemeinschaft beobachtet stets das Geschehen im öffentlichen Bereich und hinter-fragte das auch bei der Bürgermeisterin Gudrun Donaubauer. Bezüglich der Sanierung der Kläranlage teilte sie mit, dass in nächster Zeit die ersten Bescheide über die Vorauszahlungen zugestellt werden. Über die Kosten der beschädigten Becken sei man noch in der versicherungstechnischen Abklärung.
Breiten Raum nahm bei der Versammlung die geplante Aufstellung von Windrädern am Ruhmmannsberg ein. Die Bürgermeisterin berichtete, dass bisher noch keine Bauanträge des Investors bei der Stadt vorlägen. Bekannt sei, dass bereits sei längerer Zeit Grundstücksge- spräche mit den Besitzern der Flächen im Planungsgebiet geführt würden. Die Mitglieder äußerten sich bei der Versammlung ablehnend zu dem Projekt.
Eine rege Arbeit zum Wohle der Mitglieder und für ihre Heimat bestätigte Bezirksvorsitzen- der Bernd Zechmann der Siedlergemeinschaft Germannsdorf. Er berichtete außerdem über aktuelle politische Themen wie der bevorstehende Reform der Grundsteuer und ihre Folgen für die Haus- und Grundbesitzer.
Geehrte Mitglieder
Die Jahresversammlung war auch wieder Anlass für die Ehrung langjähriger treuer Mitglieder in der Siedlergemeinschaft: Klaus Alesch, Alois Anetzberger, Elisabeth Bauer, Thomas Bernhard, Wolfgang Biehl, Roland Breitenfellner, Albert Ferdigg, Elisabeth Hartl, Karl Hofmann jun., Friedrich Hundertmark, Ludwig Jellbauer, Gisela Kinateder, Johann Kronawitter, Walter Kronawitter, Günther Pongratz, Luise Raab, Mathias Schwaiberger, Alfred Senn, Alois Weidinger und Johann Windpassinger. -do
**************************************************************************************************
**************************************************************************************************
Germannsdorfer Siedlergemeinschaft sammelt Unterschriften zur Abschaffung der Strassenausbaubeitragssatzung.
Die CSU hat die Abschaffung der Strabs beschlossen.
Nun muss sie auch Taten folgen lassen.
}
Die Unterschriftenliste
können Sie hier ausdrucken.
.
****************************************************************************************************************