Siedlergemeinschaften

SG Schwarzenbach/Saale e.V. - Vorträge Pflege- und Wohnberatung am 07.03.2023

Plege
© Leo Johannes Cepera

SG Schwarzenbach/Saale e.V. - Vorträge Pflege- und Wohnberatung am 13.03.2023

Frauengruppe
© Leo Johannes Cepera

SG Bayreuth Birken - Jahreshauptversammlung 11.03.2023

Die Siedlergemeinschaft Bayreuth-Birken an der UNI Bayreuth
Erstmalig nutzte man einen Seminarraum der UNI Bayreuth für die Jahreshauptversammlung, aufgrund der Ermangelung von gastronomischen Möglichkeiten im näheren Umfeld des Stadtteiles Bayreuth-Birken.
Mit einem Rückblick auf das Jahr 2022 begann der Vorsitzende Andreas Bürmann seine "Seminarver-anstaltung". Der Revisor Matthias Rieß übernahm auch den Part vom Kassier Sven Jakob, der kurz-fristig leider absagen musste. Nach dem Kassenbericht, dem "Referat" des Revisors konnte der Vorstand einstimmig entlastet werden.

JHV2023 1
© Andreas Bürmann
Im Zuge der "Fortbildung" berichtete der Vorsitzende über die Entwicklungen beim GEG (GebäudeEnergieGesetz), zum Referentenentwurf des Wirtschaftsministeriums hinsichtlich Austausch von fossilen Heizsystemen zu regenerativen Energien und was dies an Kosten für den Hauseigentümer bedeutet.
Auch wurden folgende Exkursionen und Veranstaltungen für das Jahr 2023 angekündigt:

13.05.23 Fahrt zur Landesgartenschau in Fulda
16.09.23 Fahrt nach Würzburg / Veitshöchheim mit anschließender Weinprobe in Dettelbach
12.12.23 Glühweintrinken

Der Kalenders 2023 mit alten Aufnahmen aus dem Stadtteil war ein voller Erfolg. So plant die Vorstandschaft einen weiteren für das Jahr 2024. Eine Vortragsreihe zu verschiedenen Themen ist in Vorbereitung.
JHV 2023 2
© Andreas Bürmann
Nachdem die zahlreichen Teilnehmer der JHV alle keinen Studentenausweis haben und somit die Mensa für eine Verköstigung nicht nutzbar war, wurde im Vorfeld durch die Mitglieder Leberkäse und Wiener zu Kartoffel- und Nudelsalat organisiert und im Anschluss mit dem einen oder anderen Getränk gemeinsam in froher Runde genossen.
Text und Bilder: Bürmann

SG Aisch-Adelsdorf e.V. - Jahreshauptversammlung am 11.03.2023

Pressebericht:

2023-03-13-JHV Siedlerbund.pdf (686.0 KB, PDF-Datei)

SG Schwarzenbach/Saale e.V. - Wintergrillen am 21.02.2023

Wintergrillen
© Leo Johannes Cepera

SG Schwarzenbach/Saale e.V. - Seniorennachmittag am 15.02.2023

Seniorennachmittag
© Leo Johannes Cepera

SG Schwarzenbach/Saale e.V. - Treffen der Siedlerfrauen am 13.02.2023

Frauentreffen
© Leo Johannes Cepera

SG Schwarzenbach/Saale e.V. - Vereinsabend mit Mitgliederehrung am 03.02.2023

Vereinsabend 2023
© Leo Johannes Cepera

SG Donndorf e.V. - Spendenübergabe 01.2023

Insgesamt 1500 Euro, den Erlös aus vier Winterdorfabenden, hat die Siedlergemeinschaft Donndorf gespendet. Diesmal gingen jeweils 500 € an den DLRG Stützpunkt Eckersdorf, die Floriangruppe der FFW Donndorf und die KiTa Fantaisie Donndorf. Vorsitzender Manfred Franke übergab die Spenden an Wolfgang Kofer, Petra Keller und Marianne Schmidt.

Spende 2023
© Manfred Franke
Spende 2023
© Manfred Franke
Spende 2023
© Manfred Franke

Auch die Bewohner und Mitarbeiter des Senioren, Wohn- und Pflegezentrum Fantaisie bedanken sich ganz herzlich bei der Siedlergemeinschaft Donndorf für die großzügige Spende der vier Christbäume, die bereits zum 10. Mal in Folge gespendet wurden.
Spende 2023
© Manfred Franke

SG Schwarzenbach/Saale e.V. - JHV mit Neuwahlen am 26.01.2023

JHV 2023
© Leo Johannes Cepera

SG Hummeltal e.V. - Glühwein Gaudi 19.01.2023

Bei bestem Glühweinwetter veranstaltete die Siedlergemeinschaft Hummeltal am 19.1.23 ihre GlühweinGaudi 2.0.
Die Mitwirkenden rund um den 1. Vorsitzenden Herbert Röder freuten sich sehr über den erneut zahlreichen Besuch und planen deshalb häufiger "After-Work-Partys" anzubieten.

Glühwein Gaudi
© Carmen Hagen

SG Selb-Kappel e.V. - Auftaktveranstaltung 01/2023

Auftakt
Die Mitglieder der Siedlergemeinschaft zusammen mit dem Besitzer der Rösterei Peter Liebscher (rechts) vor der Röstmaschine   © Tim Krippner
Die Siedlergemeinschaft Selb Kappel hat als Auftaktveranstaltung in 2023. Die Mitglieder zu einem Vortrag der Kaffeerösterei Schwarzer Peter in Selb im Bahnhof eingeladen.
Der kurzweilige Vortrag, vom Besitzer der Kaffeerösterei mit vielen Informationen rund um die Kaffeebohne, dem Anbaugebieten und dessen Röstung wurde mit viel Interesse aufgenommen. Für viele Mitglieder war es erstaunlich, dass eine solch kleine Bohne so viele unterschiedliche Geruchs und Geschmacksnuancen haben kann.
Im Anschluss an den interessanten Vortrag konnten bei gemeinsamen Verzehr von Kaffee und Kuchen die gewonnenen Eindrücke vertieft werden.
(Text:Tim Krippner)

SG Schwarzenbach/Saale e.V. - Fahrt zum Weihnachtsmarkt am 10.12.2022

Adventsfahrt
© Leo Johannes Cepera

SG Bayreuth/Birken - Erstes Glühweintrinken der Siedlergemeinschaft Bayreuth-Birken am 12.12.2022 oder auch:
Da sind ja mehr als bei der Jahreshauptversammlung!

Glühwein1
© Carmen Hagen
Glühwein2
© Carmen Hagen

Ein voller Erfolg war das erste Glühweintrinken der Siedlergemeinschaft Bayreuth-Birken. In der Art eines Flashmobs trafen sich viele Mitglieder und auch NOCHNICHTmitglieder zu einem kurzen, zwanglosen Beisammensein. Die SG, die kein Vereinsheim oder -gelände hat, stellte neben dem Eingang des Nahversorgers EDEKA Tröger, natürlich in Absprache, einen Pavillon auf, schenkte Glühwein aus und reichte selbstgebackenes Weihnachtsgebäck. Bei minus 4° war das Gedränge unter dem Pavillon groß, das Heißgetränk wurde reichlich ausgeschenkt, der Nachschub war zum Glück gesichert - der Weg IN die Edeka musste mehrfach aufgenommen werden. Und nach einer Stunde war alles vorbei! Alles vorbei?
Nein, da waren sich alle einig: am 12.12.2023 gibt es die Wiederaufnahme.
(Text: Andreas Bürmann)

SG Selb-Kappel - Weihnachtsfeier mit Ehrungen am 04.12.2022

Selb-Kappel
Die anwesenden geehrten Mitglieder sowie die Ehrengäste - ganz links: Oberbürgermeister Ulrich Pötzsch, 6 von links Kassier Hans-Peter Gebhardt, 7 von links 1.Vorsitzender Tim Krippner, rechts: Landespräsident Rudolf Limmer   © Katja Hegner-Krippner
Nach der Begrüssung durch den ersten Vorsitzenden Tim Krippner, durften sich die Teilnehmer der Veranstaltung an selbst gebackenen Kuchen und frischem Kaffee erfreuen.
Im Anschluß folgte eine kurze Begrüssung durch den Selber-Oberbürgermeister Ulrich Pötzsch.
Vereine sind eine tragende Säule der Gesellschaft,
leider aber haben mehr und mehr Vereine Probleme Veranstaltungen und das Vereinsleben aufrecht zu erhalten.
Daher freut es Ihn, dass es den Kappel-Siedlern gelungen ist eine große Anzahl von Mitgliedern für die Weihnachtsfeier zu gewinnen und dankte der Vorstandschaft für Ihr Engagement und das aktive Vereinsleben.
Im Anschluß ging er kurz auf den neuen Kindergarten ein, der an neuer Stelle (Zeitung berichteten hierzu bereits ausgiebig) aufgrund Platzproblemen entstehen wird. Ihm war es wichtig, dass auch in Zukunft ein Kindergarten im größten Wohngebiet der Stadt Selb erhalten bleibt.

Danach folgte die Begrüßung des Landespräsidenten Bayern sowie Bundesschatzmeister des Verband Wohneigentum, Hr. Rudolf Limmer.
Der Verband Wohneigentum ist der Dachverband der meisten Siedlergemeinschaften mit rd. 87.000Mitgliedern in Bayern und mehr als 330.000 Mitgliedern bundesweit.
Hr. Limmer ging in seiner Begrüßung kurz auf die Vorteile der Mitgliedschaft in den einzelnen Siedlergemeinschaften ein und auch er warb für Engagement im Ehrenamt.

Im Anschluß folgte die Ehrung langjähriger Mitglieder. Insgesamt wurden 21 Mitglieder für 25 jährige Treue zum Verein geehrt - Der Siedlerverein Selb Kappel besteht erst seit 1996 - somit standen viele Ehrungen von Gründungsmitgliedern auf dem Programm.

Für besondere Dienste zum Wohle der Siedlergemeinschaften und des Verbands Wohneigentum wurde Fr. Ilse Weinert mit dem goldenen Ehrenzeichen für über 20 jährige ununterbrochene Tätigkeit im Vorstand als Schriftführerin geehrt.
Hr. Thomas Riese bekam das Silberne Ehrenzeichen für 20 jährige Tätigkeit als Beisitzer und Hr. Tim Krippner das bronzene Ehrenzeichen für mehr als 5 Jahre als Kassier, bzw. Vorsitzender der Siedlergemeinschaft Selb Kappel
sowie als Vorsitzender des Kreisverbandes Wunsiedel im Verband Wohneigentum.

Musikalisch umrahmt wurde der kurzweilige Nachmittag von den Singing Friends des TuS Erkersreuth. Diese erfreuten die Teilnehmer mit traditionellen Weihnachtsliedern aber auch mit einer Eigenkompositionen des Chorleiters, Andreas Tietze.
Zum Schluß erzählte Hans Peter Gebhardt, der Kassier der Siedlergemeinschaft, eine kurzweilige und lustige Weihnachtsgeschichte.
Der erste Vorsitzende schloß den offiziellen Teil der Weihnachtsfeier nach ca. 1 1/2 Stunden, dankte allen Teilnehmern für Ihr Erscheinen und wünschte allen Anwesenden
viel Gesundheit, schöne Weihnachten und ein gesundes und hoffentlich friedvolles Jahr 2023.
(Text: Tim Krippner)

SG Selb-Erkersreuth - Halbjahresversammlung mit Ehrungen am 19.11.2022

Bei der Halbjahresversammlung der Siedlergemeinschaft Selb-Erkersreuth e.V. konnte der Vorsitzende der Gemeinschaft, Erwin Benker, neben vielen Mitgliedern auch den Präsidenten des Verbandes Wohneigentum Bayern, Rudolf Limmer, begrüßen.
Nach dem Bericht des Vorstands verlas die Schriftführerin, Angelika Benker, das Protokoll der Jahreshauptversammlung von 2021. Dies wurde auch einstimmig genehmigt.
Der Präsident berichtete dann von seinen Aufgaben, die er für Bayern und als Schatzmeister für ganz Deutschland erledigt.
Der stellvertretende Bezirksvorsitzende, Tim Krippner, hatte zwei Ehrungen mitgebracht für Angelika Benker und Joachim Reuer. Beide wurden mit dem bronzenen Ehrenzeichen durch den Bezirk geehrt.
Auch der Vorstand der Gemeinschaft, Erwin Benker, konnte einige jahrzehntelange Mitglieder mit einer Urkunde und einem flüssigen Geschenk erfreuen.
Bei der anschließenden Diskussion wurde viel über die neue Grundsteuer geredet, wobei die Meinungen teilweise weit auseinander lagen. Hier wird es noch weiteren Redebedarf geben, bis die neue Grundsteuer ab 2025 eingeführt wird oder auch nicht, denn die Antragsfrist ist jetzt schon einmal verlängert worden.
Erwin Benker dankte den Besuchern, dem Präsidenten und dem stellvertretenden Bezirksvorsitzenden für die Zeit, die sie für die Gemeinschaft geopfert hatten und wünschte einen guten Nachhauseweg.
Text: Erwin Benker

SG Wiesenthau -Siedlerabend mit Ehrungen am 23.10.2022

Siedlerabend1
© SG Wiesentau
Siedlerabend2
© SG Wiesentau
Siedlerabend3
© SG Wiesentau

SG Schwarzenbach/Saale e.V. -90 Jahre Siedlergemeinschaft - der Jubiläumsabend am 15.10.2022

Zum 90-jährigen Jubiläum hatte sich die Vorstandschaft etwas ganz Besonderes überlegt: statt vieler langer Reden und Foto-Rückblicken wurde die COUPLET AG - bekannt aus den Brett-Spitzen im Bayerischen Fernsehen - engagiert und in einem Nebenraum wurden sowohl digital als auch in Ausdrucken Fotos aus dem Fotoarchiv der Siedler gezeigt.
Zu Beginn der Veranstaltung begrüßte 1. Vorsitzender Reinhard Walther die Anwesenden. Es folgte Grußworte des Schirmherrn, 1. Bürgermeister der Stadt Schwarzenbach an der Saale H.-P. Baumann, in Vertretung des erkrankten Landesvorsitzenden Rudolf Limmer redete Ehrenpräsident Sigmund Schauer, ihm folgte der stv. Bezirksvorsitzenden Theo Dietz und abschließend richtete Landrat Dr. Oliver Bär die Worte an die Anwesenden. Alle Redner waren voll des Lobes über das Engagement der Siedler und ihres 1. Vorsitzenden Reinhard Walther mit seiner Frau Eva. Nach nicht ganz 30 Minuten waren die Grußworte gesprochen und die COUPLET AG betrat die Bühne. Mit einem zweistündigen, durch eine 30-minütige Pause unterbrochenen, abwechslungsreichen Programm wurde die Gäste bestens unterhalten und nicht selten kamen Taschentücher zum Tränen abwischen zum Einsatz. Moderiert wurde der Abend durch die Siedlerfreunde Werner Kropf und Patrizia Widera, für die musikalische Umrahmung sorgte die "Siedler"-Band KUNSTPAUSE. Zum Ende der Veranstaltung bedankte sich 1. Vorsitzender Reinhard bei den Akteuren mit einer kleinen Aufmerksamkeit bei allen Bühnen-Akteuren und danke allen Helfern für die Vorbereitung und Gestaltung des etwas anderen Jubiläumsabends.
(Text: Leo Johannes Cepera)

Jubiläum
© ew-fm-ljc2022

SG Selb/Kappel e.V. - JHV mit Neuwahlen am 14.10.2022

Die diesjährige Jahreshauptversammlung mit Neuwahlen der Siedlergemeinschaft Selb-Kappel fand am Freitag, dem 14.10.2022 statt. Nach der Begrüßung aller Anwesenden, insbesondere des stellvertretenden Bezirksvorsitzenden Klaus Ammon aus Marktredwitz standen Neuwahlen an, die einige Veränderungen mit sich brachten. Wie in vielen Vereinen spielt auch hier das Alter der Aktiven und der Mitglieder eine Rolle.
Dabei sind die Vorteile einer regionalen Gemeinschaft, z.B. Preisnachlässe in vielen Geschäften und solche über den Verband, wie z.B. Versicherungen, Rechtsberatung etc., nicht zu unterschätzen.
Nachdem der 2. Vorstand, Schriftführerin und Gartenwart ihre Ämter zur Verfügung gestellt hatten und der Kassier plötzlich verstorben war, ergibt sich folgende Verteilung: 1. Vorsitzender Tim Krippner, 2. Vorsitzender und Schriftführer vakant, Kassier Hans-Peter Gebhardt.
Pandemiebedingt fanden in den vergangenen Jahren keine größeren Aktivitäten bzw. Vorträge statt. Auch für das kommende Jahr 2023 muss jeweils kurzfristig und entsprechend der augenblicklichen Situation entschieden werden.
Der Vorsitzende bedankte sich bei den ausgeschiedenen Vorstandmitgliedern für ihre jahrelange Unterstützung mit einem Geschenk. (Text: Tim Krippner)

JHV Selb Kappel
Auf dem Bild zu sehen sind die ausgeschiedenen und die neu gewählten Vorstandsmitglieder der Siedlergemeinschaft Selb-Kappel.   © Tim Krippner

SG Schwarzenbach/Saale e.V. - Herbstmarkt am 09.10.2022

Herbstmarkt am 9. Oktober 2022 in Schwarzenbach/Saale und unsere Siedlerfrauen waren dabei. Viele kamen, guckten und kauften. Es gab frische Marmeladen von zum Beispiel Kirsche, Erdbeere, Mirabelle, Birne, Himbeere, Johannisbeere und Holunder, verschiedene Sirups, warme Socken aller Größen, frisch gebackenen Kuchen, und vieles andere mehr. Bei dem traumhaften Wetter hat es unseren Frauen viel Spaß gemacht - viele gute Gespräche und einige Eintrittskarten zu unserem Jubiläumsabend am 15.10.2022 wurden auch verkauft. Ein kleines Dankeschön auch an unser "männliches Aufbau-Team". UND… der neue Werbestand unseres Bezirks kam bei uns zum ersten Mal zum Einsatz - eine wie wir finden - sehr gute Anschaffung, um unseren Verband zu repräsentieren. (Text: Leo Johannes Cepera)

Herbstmarkt
© Collage: ljc2022 / Fotos: ew2022

SG Escherlich - Schulung der Feuerwehr Escherlich am 08.10.2022

Die Freiwillige Feuerwehr Escherlich hat für interessierte Mitglieder der Siedlergemeinschaft Escherlich am Samstag, 8. Oktober 2022 einen Brandschutzkurs durchgeführt.

Brandschutz
© Jürgen Pausch
Als Einleitung informierte der Vorsitzende Matthias Budweg über verschiedene Themen der Brandentstehung und -bekämpfung. Danach folgte der Praxisteil, zu dem eigens der mit Gas befeuerte Feuerlöschtrainer des Kreisfeuerwehrverbandes Bayreuth vor Ort war. Matthias Schirmer von der Feuerwehr Altenplos veranschaulichte mit verschiedenen Demonstrationen die Gefahren, die im Haushaltsumfeld entstehen können. Anschließend konnte jeder Teilnehmer selbst zum Trainingsfeuerlöscher greifen und einen simulierten Brand löschen.
Brandschutz2
Bereits nach wenigen Minuten bildet sich Rauch, nach 5 Minuten sieht man Flammen   © Jürgen Pausch
Ebenso interessant war die Vorführung der Feuerwehr Escherlich zum "vergessenen" Bügeleisen und dem brennenden Weihnachtsbaum. Alle Teilnehmer zeigten sich beeindruckt.
(Text:Jürgen Pausch)

SG Bayreuth/Birken - Tagesausflug zum Stadtfest nach Würzburg mit anschließender Weinprobe am 17.09.2022

Nach zwei Jahren "Abstinenz", verursacht durch das große C, konnte endlich wieder ein gemeinsamer Ausflug unternommen werden.
Die Bayreuther Siedler aus der Birken, unterstützt durch Freunde und Bekannte, reisten mit dem Bus zum Stadtfest nach Würzburg. Die freie Zeit vor Ort wurde eifrig genutzt.
Ob Brücken-Schoppen oder "Laden-Shoppen", ob Bier mit Brodwärscht oder Kaffee mit Kuchen, ob Kultur oder nur dahinschländern - die Zeit wurde je nach gusto individuell gestaltet.
Der Höhepunkt des Tages war wie seit vielen Jahren die Weinprobe in Dettelbach. Im Winzerhof Göb wurden wir aufs Freundlichste von Hermann Göb mit seinem Team begrüßt, schnell das Gruppenfoto erstellt, denn es gab ja noch den wichtigsten Teil: die Weinprobe mit Brotzeit.
Leckerer fränkischer Brotzeitteller als Grundlage, acht Weinsorten zum Probieren, Erklärungen zu Rebe und Anbau und das Ausbringen von Trinksprüchen liesen die Zeit verfliegen. So trat dann die fröhliche Truppe, gestärkt und ausgerüstet mit so manchem Karton Wein, die Rückreise an.
Seit 2006 fahren die Birkener zum Winzerhof Göb, nun war es das 10-Mal, ab wann nennt man es eigentlich "aus Tradition"?
(Text: Andreas Bürmann)

Weinfahrt
© Sven Jakob unterstützt durch Annika

SG Schwarzenbach/Saale e.V. - Besuch aus Schwarzenbach/Niederösterreich zum Altstadtfest vom 26.08. - 28.08.2022

Unsere Freunde aus Schwarzenbach/Niederösterreich - der Partnergemeinde unserer Stadt - waren zum Altstadtfest 2022 zu Besuch. Gemeinsam haben wir die erste urkundliche Erwähnung von Schwarzenbach an der Saale vor 700 Jahren und unsere langjährige persönliche Freundschaft gefeiert.
Eine Abordnung aus der Partnergemeinde Schwarzenbach in der Buckligen Welt /Niederösterreich gab unserer Stadt die Ehre und genoss das Stadtfest 2022. Unter Leitung von Altbürgermeister Johann Giefing reiste die Delegation am Freitagnachmittag an. Die Begrüßung war wie immer herzlich und über die Verköstigung am Siedlerhaisla freuten sich die Gäste. Freundschaften wurden neu geknüpft sowie auch vertieft. Ein Besuch bei der Landjugend war trotz des Wetters ein Muss. Samstag machte man gemeinsam mit den Saalestädtern und Bürgermeister Hans-Peter Baumann das Fichtelgebirge unsicher. Eva Walther und Leo Cepera hatten ein kleines und feines Programm ausgearbeitet, bei dem Leo vieles Interessantes über unsere Heimat zum Besten gab. Der Abstecher am Fichtelsee mit einem "kleinen Umtrunk für unsere österreichischen Gäste" wurde sehr begrüßt. Das Sautrogrennen verfolgten die Österreicher mit Spannung und abends ließen sie sich am Stadtfest mit Bier, Wein und Leckereien verwöhnen. Ein Besuch am Sonntag im Comicmuseum war genauso interessant wie auch die Vielfältigkeit des Stadtfestes. Leider hieß es viel zu schnell Adieu sagen, jedoch nicht ohne die Zusage, dass diese Partnerschaft, die mittlerweile schon eine Freundschaft ist, weiterzuführen.(Text: Leo Johannes Cepera)

Besuch Schwarzenbach/NÖ
© ewljc2022

SG Schwarzenbach/Saale e.V. - Siedlerkerwa vom 13.08. - 15.08.2022

Der Beginn der Schwarzenbacher Siedlerkerwa am Samstag konnte nicht besser sein. Bei schönstem Sommerwetter strömten die Besucher auf das Festgelände "Siedlerterrasse" am Hopfengarten. Eine mit viel Liebe gestaltete Biergartenatmosphäre erwartete die Besucher. Wetter, Speisen, Getränke, Helfer-Team und die Gäste - es war ein supertolles Fest das ohne die vielen Helfer so nicht möglich gewesen wäre. "Unsere Siedlerkerwa ist schon etwas Besonderes und auch unsere Veranstaltung anlässlich unseres 90-jährigen Bestehen wird ebenfalls etwas Besonderes werden. Wir haben eine der erfolgreichsten Musikkabarettgruppen Bayerns, die COUPLET AG, bekannt aus der Sendung BRETTL-SPITZEN des Bayerischen Fernsehen für Samstag, den 15. Oktober 2022 gebucht und haben mit dem Kartenvorverkauf zur Siedlerkerwa begonnen", so Reinhard Walther, 1. Vorsitzender der Siedlergemeinschaft Schwarzenbach/Saale e.V. "Wir freuen uns auf einen unterhaltsamen Abend mit hochkarätigen Künstlern. Man sollte sich rechtzeitig Karten für die Veranstaltung im Turnerheimsaal in Schwarzenbach sichern." so der Appell von Reinhard Walther. Zum Stadtfest geht der Kartenvorverkauf für den 15. Oktober am Stand der Siedler im Rathaushof in die nächste Runde.
Text: Leo Cepera

Siedlerkerwa
© SG Schwarzenbach

SG Rohrbach e.V. - Siedlerfest mit Ehrung am 06.08.2022

Am Samstag den 06.08.2022 fand in Rohrbach (Grub am Forst) das jährliche Siedlerfest statt. Unter die Feiergäste mischte sich der Bezirksvorsitzende Herbert Röder um eine wichtige Ehrung durchzuführen. Christian Scheler aus Rohrbach wurde für 10 Jahre Ehrenamtliche Vorstandsarbeit in der Siedlergemeinschaft geehrt.
Ohne Christian Scheler hätte die Entwicklung des Ortsvereins wohl eine ganz andere Richtung eingeschlagen. Die Siedlergemeinschaft ist auf dem Weg seine Mitgliederanzahl innerhalb weniger Jahre zu verdoppeln!
Seine Stärken sind es, neue Mitglieder zu werben und für einen guten Zusammenhalt im Verein zu sorgen. Er ist unermüdlich in seiner Arbeit für den Verein. Um ihn herum hat sich mittlerweile eine sehr tatkräftige Vorstandschaft etabliert, die in Sachen Durchschnittsalter kaum zu unterbieten ist.
Alle Vereinsposten sind von jungen Menschen (ca. 30 Jahre) top besetzt.
Christian Scheler wurde auf dem Fest unter tosendem Applaus für seine außerordentlichen Dienste für den Verein ausgezeichnet.
Der Rahmen für die Ehrung hätte nicht besser sein können!
Die Siedlergemeinschaft Rohrbach möchte sich auf diesem Wege noch einmal herzlich bei Christian Scheler für seine Arbeit und seine Unterstützung bedanken.
So wird es weiter gehen!
Toller Sonnenschein, sehr viele Festgäste, welche sich bei bester Laune fränkisches Bier und herrliche Köstlichkeiten aus Handarbeit schmecken ließen.
Rund 250 Besucher konnten im Laufe des Tages herzlich begrüßt werden.

Die Siedlergemeinschaft Rohrbach e.V. feiert 2023 ihr 60-jähriges Bestehen.

Text: Daniel Mechtold

Ehrung Scheler
von links nach rechts:
Bezirksvorsitzender Herbert Röder ehrt den 2.VS Christian Scheler   © Daniel Mechtold

SG Speichersdorf e.V. - JHV mit Ehrungen und Neuwahlen am 08.07.2022

Am 08.07.2022 fand die Jahreshauptversammlung mit Neuwahlen der Speichersdorfer Siedler statt. Als Gäste konnten der 1. Bürgermeister Christian Porsch und der Bezirksvorsitzende Herbert Röder begrüßt werden.
Der 1. Vorsitzende der Siedlergemeinschaft Heinz Schmidt gedachte in seinem Nachruf der verstorbenen Mitglieder, darunter auch das Ehrenmitglied Heinz Stock.
Im Rechenschaftsbericht von Heinz Schmidt kamen Ausführungen über den Bau des Siedlerhauses und auch Dank für den vielfältigen Einsatz der Vorstandsmitglieder Baier, Honsowitz, Sehnke und Weinert nicht zu kurz. Auch die Gemeinde Speichersdorf hat das Siedlerhausprojekt mit einem Bauzuschuss in den Jahren 2018-2020 unterstützt. Hierfür würdigte auch der Bezirksvorsitzende Röder in seinem Grußwort die Kommune. Dies sei in der heutigen Zeit keine Selbstverständlichkeit mehr.
1. Bürgermeister Christian Porsch überbrachte die Grußworte der Gemeinde, verbunden mit der Danksagung aus dem Ahrtal über die von den Siedlern getätigte Flutopfer-Spende 2021.
Durch die in den vergangenen zwei Jahren ausgefallenen Versammlungen standen diesmal 61 Ehrungen für langjährigen Mitgliedschaften an.
Bei den im Anschluss stattgefundenen Neuwahlen wurde Heinz Schmidt in seinem Amt als 1. Vorsitzender bestätigt.
Ein Ausblick nach 2023: Die Siedlergemeinschaft Speichersdorf wurde 1963 gegründet, d.h. im nächsten Jahr feiert die Siedlergemeinschaft ihr 60-jähriges Bestehen.
Das Jubiläumsfest soll mit feierlicher Einweihung des Siedlerhauses im Rahmen eines Sommerfests am letzten Sonntag im Juni 2023 stattfinden. Die Siedlergemeinschaft lädt alle schon jetzt recht herzlich dazu ein.

JHV Speichersdorf
Geehrte der SG Speichersdorf für 25, 40 und 50 Jahre Treue   © Christine Lubig-Schmidt

SG Stammbach e.V. - JHV mit Ehrungen am 19.06.2022

Die Siedlergemeinschaft Stammbach hatte am 19.06.2022 zu ihrer Jahreshauptversammlung eingeladen.
Als Gäste konnte 1. Vorsitzender Bruno Hofmann den stellvertretenden Bezirksvorsitzenden Hans-Jürgen Dittrich aus Bamberg und den stellvertretenden Bürgermeister Markus Käs, von der Marktgemeinde Stammbach, begrüßen. Hofmann berichtete in seinem Rechenschaftsbericht, dass die wichtigsten Einnahmequellen für den Wirtschaftsbetrieb, wie der Kinderfasching, der Bayern-Cup in "Mensch ärgere dich nicht", sowie das Gartenfest, coronabedingt abgesagt werden mussten.
Auch heuer mussten sämtliche Veranstaltungen abgesagt werden. Im August 2021 konnten wir aber trotzdem eine kleine Feier zur 50-jährigen Grundsteinlegung unseres Siedlerheimes abhalten. Auch unsere Outdoor-Fitnessgeräte konnten wir im Oktober 2021 einweihen. Ehrungen für 30 Jahre und 50 Jahre Mitgliedschaft standen auch auf der Tagesordnung.

Die Frauengruppe der Siedlergemeinschaft hat einen Montagsspaziergang ins Leben gerufen, der regelmäßig stattfindet. Unter dem Motto "Raaatschn und Laaafn" ist Treffpunkt jeden Montag um 19°° Uhr am Bushäuschen in der Streitauer Straße zum Spazieren, Laufen oder Joggen- jeder in seiner Geschwindigkeit - aber trotzdem gemeinsam.
Text: Bruno Hofmann

JHV Stammbach
Bild: von links nach rechts
Hans-Jürgen Dittrich (stellv. Bezirksvorsitzender), Siegfried Erl (50 Jahre Treue)
Markus Käs (stellv. Bürgermeister), Bettina Sturm (30 Jahre Treue)
Bruno Hofmann (1. Vorsitzender) Georg Metz (30 Jahre Treue)   © Tina Myers

SG Schwarzenbach-Saale e.V. - Dämmerschoppen auf der Siedlerterrasse am 11.07.2022

Die Siedlergemeinschaft Schwarzenbach/Saale e.V. hatte zum Dämmerschoppen mit "Kunstpause" am Montag, 11. Juli auf die Siedlerterrasse eingeladen. Die vier Musiker um Udo Schelter begeisterten das Publikum mit fast vergessenen Songs und Hits aus den letzten Jahrzehnten, aber auch "Lieder von Waldschrat" kamen zu Gehör. "Kunstpause" probt - wie auch "Färba Sound", sie spielen am Siedlerkerwa-Montag, 15.08. - immer im Siedlerhaisla am Hopfengarten.
Als besonderer Gast konnte Nils Oskamp begrüßt werden. Nils Oskamp arbeitet mit dem Erika-Fuchs-Haus | Museum für Comic und Sprachkunst in Schwarzenbach an der Saale und der Geschwister-Scholl-Mittelschule in Schwarzenbach an der Saale zusammen und hat u.a. die ehemalige Kinopassage mit Schülern in einem Workshop neugestaltet. Er hat die Ausschreibung der Stadt Schwarzenbach zur Gestaltung der Stelen vor dem Erika-Fuchs-Haus gewonnen und wird diese Ende August 2022 mit seinen Bildern verschönern.
Text: Reinhard Walther

Dämmerschoppen
© ewljc2022

SG Bayreuth-Birken - Werbung für den Verband Wohneigentum beim Stadtteilflohmarkt in Bayreuth am 25.06.2022

Am Samstag, dem 25.07.22, fand zum fünften Mal der Birken-Flohmarkt statt. In diesem Bayreuther Stadtteil konnte an über 120 Ständen Altes, Gebrauchtes, Getragenes und selbst Hergestelltes gesucht, gefunden, gekauft werden.
Die Siedlergemeinschaft Bayreuth-Birken nutzte die Gelegenheit sich dort "im Zentrum des Geschehens" zu präsentieren. Werbematerial und Beachflags wurden vom Bezirksverband Oberfranken zur Unterstützung gestellt.
Viele gute Gespräche zwischen Siedlern und Interessierten konnten geführt werden und somit der Gemeinschaftsgedanke weiter verbreitet werden. (Text: Andreas Bürmann)

Flohmarkt
© Andreas Bürmann

SG Bayreuth-Birken - Ehrung des langjährigen 1. Vorsitzenden der SG Bayreuth-Birken Herrn Helmut Mayer am 23.06.2022

Herr Helmut Mayer führte als 1. Vorsitzender von 2005 bis 2021, also 16 Jahre lang die Siedlergemeinschaft Bayreuth-Birken. Aus gesundheitlichen Gründen und aufgrund seines Alters stand er bei der Jahreshauptversammlung 2021 nicht mehr zur Wahl. Die geplante Ehrung für seine Leistungen zur JHV 2022 konnte aufgrund einer erneuten Erkrankung nicht stattfinden. Die neue Vorstandschaft holte dies nun im kleineren Rahmen nach.
Als Anerkennung und Dank für die langjährige, ehrenamtliche Tätigkeit mit Organisation von unzähligen Ausflügen, jährlichen Versammlungen und vielen Teilnahmen an Kreis- und Bezirksversammlungen für "seine" Siedler überreichten in Vertretung des gesamten Vorstandes und der Siedlergemeinschaft Bayreuth-Birken der neue 1. Vorsitzende Andreas Bürmann mit Unterstützung durch die Schriftführerin Edeltraud Fischer einen Blumenstrauß an Frau Mayer und als Dank für ihn einen Geschenkkorb.(Text: Andreas Bürmann)

Ehrung Mayer
Von rechts: Frau Fischer, Helmut und Elisabeth Mayer und Andreas Bürmann   © Andreas Bürmann

SG Schwarzenbach-Saale e.V. - Terassenfest am 12.06.2022

Die Siedlergemeinschaft Schwarzenbach/Saale e.V. hatte zum Terrassenfest auf die Siedlerterrasse am Hopfengarten eingeladen und alle kamen. LIVE-Musik, Kaffee und Kuchen, Bratwürste und Steaks, ein Salatbuffet und diverse Getränke sorgten für gute Laune bei den zahlreichen Gästen. Ein rundum gelungen Nachmittag der Lust auf mehr gemacht hat.(Text: Leo Cepera)

Terassenfest
© Klaus Köhler

SG Schönwald ermöglicht Flüchtlingen einen schönen Ausflug in den Zoo Leipzig - Mai 2022

Mit im Bus dabei waren auch Siedlermitglieder der Siedlergemeinschaft Vielitz und 21 ukrainische Flüchtlinge, die in Schönwald eine sichere Unterkunft fanden. Gerade in Schönwald gibt es viel, die sich um die, die so viel Leid erleben mussten, bemühen. Es war daher für uns als Siedlergemeinschaft Schönwald selbstverständlich, dass wir uns nach unseren Möglichkeiten ebenfalls an dieser Hilfe beteiligen.

Wir entschlossen uns daher, unsere neuen ukrainischen Mitbürger zu dieser Fahrt einzuladen, damit hier v.a. die Kinder auf andere Gedanken kommen. Die Siedlergemeinschaft übernahm die Kosten für die Busfahrt und der Zoo Leipzig gewährte den Ukrainern freien Eintritt.

So fuhr ein voll besetzter Bus von Schönwald nach Leipzig. Durch die Unterstützung ortsansässiger Firmen konnten wir auch den Kindern noch eine Überraschungstüte zu Fahrtbeginn überreichen. Bei bestem Wetter erlebten alle einen spannenden und schönen Tag. Bis 18 Uhr hatten alle hinreichend viel Zeit, um den Zoo auf eigene Faust erkunden zu können. Pünktlich trat man die Heimreise nach Oberfranken an.

Für die Kinder, wie auch die Erwachsenen, war es ein anstrengender Tag und so schlummerten manche, vor allem die Kinder, friedlich auf der Heimfahrt.
(Text: Martin Schmeckenbecher)

Zoo
© Jürgen Eimert

SG Escherlich - Notfallstation mit Defibrillator in Betrieb genommen am 14.05.2022

Für eine erfolgreiche Hilfe im Notfall zählt jede Minute.
Auf eigene Initiative haben der Sportverein, die Siedlergemeinschaft und der Verein der Freiwilligen Feuerwehr in Escherlich Sponsoren für die Anschaffung und Aufstellung eines öffentlich-zugänglichen Defibrillators gesucht und fanden 17 örtlichen Firmen und Gewerbetreibende, die das Vorhaben unterstützten. Für den technischen Support und das notfallmedizinische Know-How wandten sich die Initiatoren an das Bayerische Rote Kreuz (BRK) Kreisverband Bayreuth. Das Rote Kreuz in Bayreuth setzt sich bereits seit vielen Jahren für die Ausbildung der Bevölkerung in der Ersten Hilfe ein und unterstützt auch Vereine, Betriebe, Firmen und andere Einsatzkräfte und Hilfsorganisationen bei der Aus- und Fortbildung in der sogenannten Frühdefibrillation und bei der Anschaffung und Aufstellung von öffentlich-zugänglichen Defibrillatoren. Dabei setzt der BRK Kreisverband Bayreuth auf eine enge Zusammenarbeit mit der Integrierten Leitstelle (ILS) Bayreuth/Kulmbach.

Defi
© Bay. Rotes Kreuz

SG Schwarzenbach-Saale e.V. - JHV am 12.05.2022 / Mitgliederehrung 20.05.2022

Die Jahreshauptversammlung der Siedlergemeinschaft Schwarzenbach/Saale e.V. ist in zwei Veranstaltungen unterteilt - am 12.05.2022 fand die Jahreshauptversammlung und am 20.05.2022 die Mitgliederehrung und ein Vereinsabend statt. Vom Bezirksvorstand wohnte Waltraud Herdegen am 12.05. und Tim Krippner am 20.05. den Veranstaltungen bei, informierten über die Arbeit im Verband und nahmen Auszeichnungen vor. Die Siedlergemeinschaft Schwarzenbach/Saale e.V. ist mit derzeit 788 Mitgliederfamilien die größte Siedlergemeinschaft im Bezirk Oberfranken und gehört zu einer der aktivsten - das spiegelt sich auch mit der Aufnahme von 27 neuen Mitgliederfamilien wider. Mit Reinhard Walther hat man einen 1. Vorsitzenden der seit 35 Jahre die Geschicke des Vereins lenkt, der engagierte Teams (Vorstand, Vereinsbeirat, Geländebetreuung, Haislawirtschaft etc.) um sich hat und der sich auf "seine" Siedlerfrauen und die vielen anderen Helfer verlassen kann - und das wurde (für den "Chef der Schwarzenbacher Siedler" überaschenderweise) am Ehrenabend auch durch den Bezirk, den Kreis und den Verein gewürdigt. (Text: Leo Johannes Cepera)

JHV2
© Leo Johannes Cepera
JHV1
© Leo Johannes Cepera
ME1
© Leo Johannes Cepera
ME2
© Leo Johannes Cepera

SG Schwarzenbach-Saale e.V. - Ausflug der Siedlersenioren in den Steigerwald am 18.05.2022

Die Tagesfahrt der Siedlersenioren und deren Freunde führte in den Steigerwald zum Obsthof "Bauer Reinhart" in Rauhenebrach-Obersteinbach. Am Vormittag standen Informationen zum Thema Spargel, eine Führung auf dem Obsthof und ein Mittagessen dort auf dem Programm. Die Weiterfahrt am Nachmittag führte nach Gößweinstein, wo man auch zum Kaffee einkehrte. Auf dem Heimweg wurde noch in Himmelkron im Gasthof Opel Halt gemacht wo die Fahrt bei schönstem Wetter einen angenehmen und entspannt Ausklang fand. (Text: Leo Johannes Cepera)

Steigerwald
© Klaus Köhler

SG Bayreuth-Birken - JHV am 18.5.2022

Im Oktober 2021 kam es zu einem Wechsel an der Spitze der Siedlergemeinschaft Bayreuth-Birken. Anlässlich der Jahreshauptversammlung am 18.05.22 wurden im Beisein des Bezirksvorsitzenden der Siedlergemeinschaften Oberfranken Herrn Herbert Röder für das jahrelange ehrenamtliche Wirken Frau Bellinda Reiß als stellvertretende Vorsitzende und stellvertretende Kassiererin, Herr Hans Hofmann als Kassier und Frau Edeltraud Fischer für Ihre Tätigkeit als Schriftführerin seit 1991 geehrt. Leider konnte der ehemalige 1. Vorsitzender Herr Helmut Meyer, für seine 16 Jahre an der Spitze der Gemeinschaft nicht gewürdigt werden, da er aufgrund einer Erkrankung an der Ehrung nicht teilnehmen konnte. Die neue Vorstandschaft wird dies bei nächster Gelegenheit nachholen.(Text:Andreas Bürmann)

JHV Bayreuth Birken
Von links: Bezirksvorsitzender Herbert Röder, der neue Kassier Sven Jakob, Bellinda Reiß, Edeltraud Fischer, Hans Hofmann und der neue 1. Vorsitzende Andreas Bürmann   © Andreas Bürmann

SG Seßlach - JHV mit Ehrungen am 22.04.2022

Ehrung Seßlach
© Lothar Weidner
Für ihre Treue zur Siedlergemeinschaft wurden folgende Mitglieder geehrt:

25 Jahre: Pecht Peter, Böhm Volker, Geiß Georg, Bauer Michael, Trinkerl Thomas.
40 Jahre: Gradl Erwin, Rost Heinrich.
50 Jahre: Kuttner Christine

Die Ehrungen wurden von dem 2. Vorstand Alexander Klehr durchgeführt.
Ein herzliches Dankeschön an die Jubilare
für Ihre Treue zur SG- Seßlach.
(Text:Erwin Gradl)

SG Escherlich - JHV am 05.04.2022

Den Bericht können Sie lesen unter Escherlich JHV 2022

Escherlich JHV
Bezirksvorsitzender Herbert Röder (links) und Siedlergemeinschafts-Vorsitzender Jürgen Pausch (rechts) mit den Geehrten: Klaus Trumpke, Herbert Krombholz, Bernd Albert, Klaus Schuller, Gunnar Albert, Benno Döbl (von links)   © Emil Schmidt

SG Aisch-Adelsdorf e.V. - Samenbombenprojekt 03/2022

Die Siedlergemeinschaft Aisch-Adelsdorf e.V. hat ein Samenbomben-Projekt gestartet. Ein Kaugummiautomat wurde angeschafft, mit Samenbomben - bestehend aus Blumensamen, die mit Ton und Erde umhüllt sind - aufgefüllt und im Kindergarten Regenbogen aufgestellt. Die Einnahmen werden dem Kindergarten gespendet. Ziel der Aktion ist es mehr Blütenvielfalt für heimische Bestäuber-Insekten in die Gemeinde zu bringen. Die selbst hergestellten Samenbomben und der umfunktionierte Kaugummiautomat sind insbesondere dazu gedacht, zu einem ersten Handeln auf dem Balkon oder im eigenen Garten zu motivieren und zudem für das Thema Insektensterben zu sensibilisieren.

Samenbomben
© Kaspars Paegle

SG Schwarzenbach-Saale e.V. - "Energetische Sanierung von Wohngebäuden"- interessanter Vortrag im Siedlerhaisla am 17.03.2022

Die Siedlergemeinschaft Schwarzenbach hatte zu diesem interessanten Vortrag eingeladen, zahlreiche Mitglieder, aber auch Nichtmitglieder freuten sich über die Ausführungen von Energieberater Martin Hoffmann über die Möglichkeiten der Förderung, die Anforderungen hierfür und über Voraussetzungen, die hierfür berücksichtigt werden müssen. Martin Hoffmann referierte über die verschiedenen Arten von Heizungen und deren unterschiedlichen Fördermöglichkeiten. Die Fragen der interessierten Zuhörer wurden von Hoffmann fachmännisch und teilweise auch individuell mit seinem Hintergrundwissen als Kaminkehrermeister beantwortet. Abschließend stand der Referent auch für die Fragen der Gäste zur Verfügung. Stellvertretender Vorsitzender Achim Klehr konnte von einem gelungenen Vortragsabend sprechen. Für weitere Fragen oder Informationen zur Energetischen Sanierung steht Martin Hoffmann jederzeit für eine Energieberatung telefonisch (09284/800166) oder per mail (info@schornsteinfeger-hoffmann.com) zur Verfügung. (Text:Reinhard Walther)

Energetische Sanierung
Das Foto zeigt links den Referenten Martin Hoffmann,
rechts den stellv. Vorsitzenden der Siedlergemeinschaft, Achim Klehr   © Klaus Köhler

SG Schwarzenbach-Saale e.V. - 2. Treffen der Seniorengruppe und deren Freunde am 16.03.2022

Am 16.03. trafen sich um 14:00 Uhr die Senioren der Siedlergemeinschaft Schwarzenbach/Saale e.V. mit Freunden unter Beachtung der 2G Regel im Siedlerhaisla am Hopfengarten. Nach Kaffee und Kuchen wurde von Leo Cepera eine Bilderschau von Alt-Schwarzenbach moderiert und per Beamer präsentiert. Dieses Mal war das Thema die August-Bebel-Straße im Wandel der Zeit. Vom Bahnübergang über das Bahnhofshotel, das spätere Rathaus, die Metzgerei Leonhard Stöcker (heute Metzgerei Hofer), die Drogerie Olesch, das Café Rheingold, den "Konsum" und die Drogerie Lang bis zum Zentralschulgebäude wurden Fotos aus dem umfangreichen Archiv von Leo Cepera gezeigt. Die rund 70 Fotografien wurden aufmerksam verfolgt und die eine oder andere Erinnerung, gerade bei den Fotos von der Denglers Anna und der Döhlas Gertrud wurde kundgetan. Nach gut einer Stunde war die Bilderschau zu Ende und es wurde noch rege über vergangenes diskutiert bis die "eigmachtn Hering mit Erpfl" serviert wurden. Um das leibliche Wohl und den Service haben sich die Damen um Monika Köhler, die auch zwei leckere Torten gebacken hatte, bestens gekümmert. Gemütlich saß man noch bis in die frühen Abendstunden beieinander und freute sich auf den nächsten "Siedlerseniorennachmittag mit Freunden" der für den 20. April ab 14:00 Uhr geplant ist - so es denn möglich ist. Aktuelle Informationen zu den Veranstaltungen unserer Siedlergemeinschaft, die heuer ihr 90-jähriges Jubiläum feiern, findet man auf der neugestalteten Homepage www.verband-wohneigentum....enbach-saale
(Text: Leo Johannes Cepera)

Seniorennachmittag
„Eigmachda Hering mit Erpfl“ – Herz was willst Du mehr?!   © Leo Johannes Cepera

SG Schwarzenbach-Saale e.V. - Treffen der Siedlerfrauen 02/2022

Nach längerer (coronabedingter) Pause trafen sich die Schwarzenbacher Siedlerfrauen kürzlich im Polka-Cafe in Schwarzenbach wieder. 25 Damen jeglicher Altersgruppen freuten sich über ein gutes Essen, kühle Getränke und tolle Gespräche. Als nächster Termin steht am Donnerstag, den 03. März, ab 17 Uhr eine "Putzorgie" im Siedlerhaisla an. Hierzu werden noch Helfer gesucht, Anmeldung bei Eva Walther, Tel. 8182.
Das nächste Treffen der Siedlerfrauen findet am Donnerstag, den 31. März, bei Barbara im "Mondschein" statt. Info und Anmeldung hierzu bei Eva Walther, Tel. 8182 (Text:Eva Walther)

Polka
Essen und Trinken im Polka Cafe : Aperol Spritz, Flammkuchen, Bigosch, Thaicurry   © Eva Walther

SG Schwarzenbach-Saale e.V. - Spendenübergabe 02/2022

Die Siedlergemeinschaft Schwarzenbach übergab dem Leiter des Jugendzentrums, Benjamin Pippig, anläßlich der Eröffnung des neuen Jugendtreffs "Blackhouse 26" eine Spende in Höhe von € 500,--. Wie der stellvertretende Vorsitzende und Verantwortliche der Siedlergemeinschaft für die Jugendarbeit, Hans-Joachim Klehr, betonte, gab es bereits in der Vergangenheit gemeinsame Ferienaktionen. Dieses und eine weitere Zusammenarbeit, so Klehr, sei auch in Zukunft so durchaus vorstellbar.
(Text:Reinhard Walther)

Spendenübergabe
v.l.n.r. D. Münchberger, Beiratsmitglied der Siedlergemeinschaft, E. Klehr, Vorsitzenden R. Walther, stellvertretenden Vorsitzenden A. Klehr und den Leiter des Jugendzentrums, B. Pippig   © Reinhardt Walther

SG Schwarzenbach-Saale e.V. - Nachmittagswanderung und Stärkeantrinken mit den Schwarzenbacher Siedlern 6.1.2022

In diesem Jahr konnte man sich wieder zu einer kleiner Wanderung mit anschließendem Stärkeantrinken am 06.01. treffen. Ab dem Rathaushof ging es durch den Öko-Park Hertelsleite nach Schwingen und dann ins Clubheim des FCS, wo bereits einige "Nichtwanderer" auf die Siedler warteten. Auch die drei Vorsitzenden Erwin Waldhier, Reinhard Walther und Achim Klehr (von links) waren dabei und genossen die hervorragende Bewirtung durch das Team des Clubheims. Man gab der Hoffnung Ausdruck, dass die eine oder andere geplante Veranstaltung, die im Jahresprogramm 2022, auf der Vereinshomepage unter www.verband-wohneigentum.de/schwarzenbach-saale und auch auf der Homepage der Stadt Schwarzenbach publiziert wurde, auch durchgeführt werden kann. Der Seniorennachmittag am 18.01. sowie die Jahreshauptversammlung, vorgesehen für den 28.01., wurden bereits abgesagt. Neue Termine sind in den nächsten Rundschreiben, in der örtlichen Presse sowie auf der Homepage der Siedler zu entnehmen.(Text: Reinhard Walther)

3König
© Reinhard Walther

SG Schwarzenbach-Saale e.V. - Siedler spenden für Tierheim Pfaffengrün 11.12.2021

Auch in diesem Jahr übergab die Siedlergemeinschaft Schwarzenbach wieder eine Spende an das Pfaffengrüner Tierheim. Die Siedlerfrauen waren im Laufe des Jahres wieder am Frühjahrs- u. Herbstmarkt sowie am ersten Adventssamstag mit einem Weihnachtsmarktstand am EDEKA-Parkplatz vertreten.
(Text: Eva Walther)

Tierheimspende Schwarzenbach/Saale e.V.
Das Foto zeigt die Sprecherin der Siedlerfrauen, Eva Walther bei der Spendenübergabe an Ilona Gawlik vom Tierheim Pfaffengrün.   © Andrea Weiss

Die Siedlergemeinschaft Kirchenlamitz begrüßte die Kirwa 22.10.2021

Beim traditionellen "Kirwa hulln" zogen der Spielmannszug und eine Abordnung der Ortsgruppe der Naturfreude mit Fackeln durch die Stadt und brachten die "Kirwa" aus dem Nachbarort. An verschiedenen Orten, so z.B. an Gaststätten und beim Bürgermeister Thomas Schwarz legten die "Kirwa-Huller" einen Stopp ein und wurden von Anwohnern mit einem Schnaps oder Bier belohnt. Die Siedlergemeinschaft hatte dieses Jahr eine "Siedlertankstelle" am Straßenrand eingerichtet und die Kirwaleute in der Fuchsmühlsiedlung mit reichlich alkoholischen- und nichtalkoholischen Getränken versorgt. Bevor sich der Umzug wieder in Gang setzte, bedankte sich die Gesellschaft und die Musikanten spielten ein paar zünftige Weisen auf. Man zog weiter mit dem Versprechen im nächsten Jahr wieder Halt an der "Siedlertankstelle" zu machen.
(Text: Ilse Schlötzer)

Ein Verwöhnwochenende im Zeichen des Glases vom 22.-24.10.2021

Die Siedlerfrauen Schwarzenbach luden zum Verwöhnwochenende nach Spiegelau in den Bayerischen Wald ein und viele wollten mit.
Bei herrlichstem Wetter verbrachten die "Mädels" ein paar schöne Tage. Bereits in der Waffelfabrik Beier in Miltach wurde gestaunt und probiert, genau wie in der Bärwurzerei Drexler in Arrach.

Die Glasfabriken Joska, Bodenmais und Weinfurter, Arnbruck standen auf dem Programm, auch ein Besuch im Nationalpark Bayerischer Wald in Neuschönau mit dem Baumwipfelpfad begeisterte die Siedlerfrauen ebenso wie das Waldmuseum St. Ostwald, der Glasgarten in Frauenau, und der der Glaswald in Weissenstein. Das absolute Highlight war der Besuch der Gläsernen Scheune in Viechtach. Hier wollte das Staunen nicht enden. Ob es um die Geschickte des Räuber Heigl geht, die Menschheitsgeschichte, den Hl. Franziskus oder den Mühlhiasl, alles ist von Künstlerhand auf Glas gemalt.
Beim abschließenden Abendessen in Pechbrunn waren sich die Damen einig, "nächstes Jahr sind wir vom 21.10-23.10.2022 in der Hotel Post in Abtenau im Salzburger Land wieder dabei".
(Text: Eva Walther)

Ausflug Siedlerfrauen 2021
© Stefan Nürmberger
Siedlerfrauen 2021
© Stefan Nürmberger
Ausflug Siedlerfrauen 2021
© Stefan Nürmberger

SG Hof-Neuhof e.V. - JHV am 23.10.2021

Am 23.10.2021 durfte der Vorsitzende Rainer Raab die Siedlerfreund*innen der Gemeinschaft Hof - Neuhof nach 1½ Jahren endlich wieder zur Jahreshauptversammlung begrüßen. Im Postsportheim hieß er die stellvertretende Bezirksvorsitzende und Kreisvorsitzende Waltraud Herdegen, den Ehrenvorsitzenden Manfred Gebhardt sowie den Ehrenkreisvorsitzenden Dieter Puschert willkommen. Der Landespräsident und Bundesschatzmeister Rudolf Limmer entschuldigte sich wegen Krankheit.
Nach der Totenehrung der verstorbenen Mitglieder begann Waltraud Herdegen mit ihrem Vortrag "Giftpflanzen im Hausgarten". Man staunte, welche bekannten Pflanzen im heimischen Garten giftig sind. Nach dem Vortrag gab der Vorsitzende einen Bericht über die Aktivitäten für die Jahre 2019 - Okt. 2021 ab. Besonders die Besichtigung der Metzgerei Max, die zusammen mit dem CSU Ortsverband Neuhof - Unterkotzau - Münster im Februar 2020 stattfand, war sehr interessant.
Im Anschluss wurden der Kassenbericht und der Bericht der Revisoren verlesen. Danach wurde die Vorstandschaft einstimmig entlastet.
Der Verein ehrte 5 Mitglieder mit der bronzenen Treuenadel für 10-jährige Mitgliedschaft und 6 Mitglieder mit der silbernen Treunadel für 25 Jahre. Danach erhielt der Vorsitzende Rainer Raab aus den Händen der stellvertretenden Bezirksvorsitzenden Waltraud Herdegen das goldene Ehrenzeichen für über 30 Jahre aktive Arbeit im Verein.
Vor den Neuwahlen bedankte sich der Vorsitzende bei Beisitzer Heinz Gebhardt für 40 Jahre und Walter Hofmann für 27 Jahre Zusammenarbeit in der Vorstandschaft und verabschiedete beide mit einem Präsentkorb. Der für das Amt Ersatzrevisor nicht mehr zur Wahl stehenden Marianne Gebhardt überreichte die Vorstandschaft einen Blumengruß. Den ebenfalls ausscheidenden Kassier Hans Gödel und seiner Frau Renate, welche aus gesundheitlichen Gründen nicht anwesend sein konnten, wurde ein Geschenkgutschein überbracht.
Bei den im Anschluss stattgefundenen Neuwahlen wurde Rainer Raab in seinem Amt als 1. Vorsitzender bestätigt.
(Text: Rainer Raab)

Neue Vorstandschaft
H.v.l. R. Schöfer (Beisitzer), J. Röh (1. Kassier), W. Fischer (Beisitzer), W. Bänsch (Beisitzer), R. Frötschel (Beisitzer), W. Herdegen (stv. Bezirks- und Kreisvorsitzende), A. Glaser (2. Vorsitzender)
V.v.l. R. Raab (1. Vorsitzender, 2. Kreisvorsitzender, Gerätewart), K. Raab (Beisitzerin), E. Frötschel (Revisorin), Michaela Glaser (1. Schriftführerin), Margit Glaser (Beisitzerin)
Es fehlen M. Singer (Beisitzer, Stadtrat Hof), D. Glaser (2. Kassier)   © Rainer Raab

SG Stammbach - Einweihung der Outdoor-Fitnessgeräte für Erwachsene 23.10.2021

den ausführlichen Bericht finden sie hier: Einweihung der Outdoor-Fitnessgeräte

2021 Einweihung Fitness
© Bruno Hofmann
2021 Einweihung Fitness 3
© Bruno Hofmann
2021 Einweihung Fitness 2
© Bruno Hofmann

SG Schwarzenbach-Saale e.V. - Siedler ernten auf der Streuobstwiese 13.10.2021

Es war bereits die zweite Apfelernte auf der Streuobstwiese hinter dem Siedlerhaisla. Beim ersten Mal konnten 75 Liter Apfelsaft gewonnen werden, die schnell vergriffen waren. Und auch am gestrigen Mittwoch war die Apfelernte sehr gut, sodass Äpfel für die Einlagerung genommen wurden, der Rest wird in Obstpresse Penzel in Wurlitz zu Apfelsaft verarbeitet. Die Streuobstwiese der Siedler umfasst 18 Bäume (Äpfel, Birnen, Kirschen, Zwetschgen) auf 3200 Quadratmetern Fläche.
(Text:Reinhard Walther)

Apfelernte
Das Foto zeigt die „Erntehelfer“ (von links) Gerhard Lindner, Günter Kofer, Günter Niepel, Erwin Waldhier, Reinhard Walther und Klaus Köhler   © Klaus Köhler

SG Bayreuth-Aichig/Grunau/Seulbitz - JHV am 08.10.2021

Die Jahreshauptversammlung der Siedlergemeinschaft Bayreuth-Aichig/Grunau/Seulbitz fand in diesem Jahr in der Orangerie der Eremitage statt, weil der Gemeindesaal in Aichig nach wie vor für Vereinszwecke nicht zur Verfügung steht.
Bei die Wahl der Vorstandschaft wurden die bisherigen Vorstandsmitglieder in ihren Ämtern bestätigt. Neu gewählt wurde Mirko Matros zum 2. Vorsitzenden. Günter Opel stellte sich aus persönlichen Gründen für dieses Amt nicht mehr zur Wiederwahl, bleibt aber als Beisitzer dem Vorstand erhalten.
(Text: Gerhard Schweimer)

Neue Vorstandschaft
© Wolfgang Ullmann

SG Kirchenlamitz - Ausflug nach Thüringen 11.09.2021

Nach der langen Coronapause wagte die Siedlergemeinschaft einen Tagesausflug mit Bus.
Einen fröhlichen Tag mit gutgelaunten Fahrgästen verbrachten die 30 Teilnehmer beim Ausflug ins benachbarte Thüringen. Auf dem Programm stand ein Besuch im Outlet der Saalfelder Schokoladenfabrik,wo nach Herzenslust eingekauft werden konnte. An der Uferpromenade des Bleiloch-Stausees wurde in schönem Ambiente auf der Seeterrasse des Restaurants zu Mittag gegessen bevor es weiter nach Schloss Burgk ging, malerisch gelegen am oberen Saaleufer bei Saalburg. Nach kurzem Spaziergang zur Burg, und oder Besteigen des Aussichtsturms,und einer kleinen Kaffeepause wurde auf dem Rückweg noch das Deutsch - Deutsche Museum in Mödlareuth besucht, wo man sich bei einer beeindruckenden Führung und Besichtigung die Situation an der ehemaligen Zonengrenze vor Augen führen konnte.Der Ausflug klang mit dem Abendessen im Turnerheim in Kirchenlamitz aus. Es war ein gelungener Tag!
(Text: Ilse Schlötzer)

Ausflug Thüringen
© Jürgen Becher

SG Schwarzenbach/S. - Pflanzaktion an der Buswendeschleife

Im Jahr 2019 wurde bei der Siedlergemeinschaft Schwarzenbach/Saale die ARGE Artenschutz ins Leben gerufen. Unter fachmännischer Anleitung der Gartenfachberaterin Waltraud Herdegen engagieren sich Stephanie Zech und Erwin Waldhier mit dem Ziel Mitmenschen für den Artenschutz unserer heimischen Tiere und Pflanzen zu sensibilisieren.
In Schwarzenbach war der Hang an der Buswendeschleife in der Martinlamitzer Straße ein ‚trostloser Anblick‘. In Zusammenarbeit mit der Stadt Schwarzenbach, dem Stadtbauhof und der Siedlergemeinschaft wurde nun die Fläche mit einheimischen Gewächsen angepflanzt.

Hier finden Sie den ausführlichen Bericht: Pflanzaktion Schwarzenbach


Pflanaktion
v.l.n.r.: Stefanie Zech, Markus Zech, im Hintergrund Erwin Waldhier   © Leo Johannes Cepera

SG Seßlach - Bundeswettbewerb - Gratulation nach Seßlach

SG Seßlach - Siedler hoffen auf Spitzenplatz beim Bundeswettbewerb

Bei der Jahreshauptversammlung berichtete der 1. Vorsitzende Herr Gradl, dass sich die Siedlergemeinschaft beim Bundeswettbewerb "Lebendige Nachbarschaft - gelebte Nachhaltigkeit" beworben hat. Aufgrund der Corona-Pandemie musste die Jury aber die Deutschland-Rundreise digital und telefonisch durchführen. Man versuchte die persönliche Begegnung durch virtuelle Rundgänge, Kurzinterviews, Fotos und Broschüren zu ersetzen. 2013 hat die SG bereits die Silbermedaille gewonnen, deshalb hoffen sie 2020 auch auf einen Spitzenplatz.
Der stellvertretende Bezirksvorsitzende Amend konnte die Ehrungen unter Einhaltung der Corona-Vorschriften durchführen (Urkunden und Nadeln lagen auf dem Tisch für die Geehrten bereit) und nur mit Abstand gratulieren.
Nachdem die JHV 2020 erst ein halbes Jahr später stattfand, blickte der Vorsitzende Gradl auf ein erfülltes Siedlerjahr 2019 zurück. Der Mitgliederstand blieb konstant.

SG Donndorf

Seit Anfang September steht nun auch in Donndorf (Ortsteil der Gemeinde Eckersdorf) am Siedlerheim ein öffentlich-zugänglicher Defibrillator für die Sicherheit der Bevölkerung zur Verfügung. Initiiert wurde die Aufstellung des Defibrillators durch die Siedlergemeinschaft Donndorf, gemeinsam mit dem Verein der Freiwilligen Feuerwehr Donndorf. Die Kosten für das lebensrettende Gerät in Höhe von 1.700 Euro übernahm der Donndorfer Feuerwehrverein und die Errichtung der Aufbewahrungsmöglichkeit des AEDs in einer Notfallstation, mit Kosten in Höhe von rund 2.600 Euro, übernahm die Siedlergemeinschaft Donndorf. Diese eigens in Zusammenarbeit mit dem Roten Kreuz Bayreuth entwickelte Notfallstation ermöglicht nicht nur die direkte Verbindung zur Integrierter Leitstelle (ILS) Bayreuth/Kulmbach durch eine Sprechanlage, sondern erlaubt der ILS auch den Zugriff, die Entriegelung und Freigabe des AEDs aus der Ferne. Unterstützt wird das Projekt zudem von der Gemeinde Eckersdorf - diese übernimmt die fortlaufenden Kosten für den Unterhalt der Notrufstation. (Bericht: Manfred Franke)

SG Dondorf
Unterstützer des Projektes von links: Roland Lehr (Vorstizender Freiwillige Feuerwehr Donndorf e.V.), Karl Bernet (AED-Instruktor des Roten Kreuzes Bayreuth), Manfred Franke (Vorsitzender der Siedlergemeinschaft Donndorf) und Sybille Pichl (Bürgermeisterin Eckersdorf und 2. stv. Vorsitzende des BRK Kreisverbandes Bayreuth)   © Mitarbeiter Gemeinde Eckersdorf

SG Bayreuth Aichig-Grunau-Seulbitz wählt einen neuen Schriftführer

Seit 33 Jahren übte der bisheriger Schriftführer Dieter Robisch engagiert und äußerst zuverlässig die Aufgaben des Schriftführers in der Siedlergemeinschaft aus.
Aus gesundheitlichen Gründen ist er nun von seinem Amt bei der JHV am 25.09.2020 zurückgetreten.
Von den Mitgliedern wurde Dr. Klaus Ficht zum neuen Schriftführer gewählt.
Bei Dieter Robisch bedanken wir uns ganz herzlich für die immer harmonische Zusammenarbeit und seinen kompetenten und hervorragenden Anteil an der Vorstandsarbeit in den letzten Jahren.

JHV 2020
Von links: Gerhard Schweimer und Dr. Klaus Ficht   © Rudi Schindelmann

SG Schwarzenbach/S. - Siedler erklimmen die Ruine Weissenstein sowie der Oberpfalzturm

"Ein bisschen was geht immer"- unter diesem Motto boten die Schwarzenbacher Siedler eine Wanderung in die nahe Oberpfalz an. Im vollbesetzten Bus der Firma Meisl und unter Berücksichtigung aller "Coronaregeln" ging es zum Wanderparkplatz Hohenhard im Steinwald. Von dort aus bei herrlichem Sonnenschein moderat zur Ruine Weissenstein, die besonders gerne von den teilnehmenden Kindern in Beschlag genommen wurde. Hier konnte man schon weit ins Oberpfälzische Land schauen. Anschließend ging es zur Dreifaltigkeitskapelle, zum Schloßfelsen, vorbei an der Wolfsgrube auf die Platte mit 946 Höhenmetern und hier in schwindelnde Höhe über 160 Stufen auf den Oberpfalzturm. Die Rundumsicht entschädigte für den Aufstieg. Das Fichtelgebirge mit allen seinen Bergen, den Steinwald, den Oberpfälzerwald konnte man sehen, der Blick ging bis weit in das Bayreuther Land. Der Abschluß fand im Gasthof Obst in Pechbrunn Pechbrunn bei einem kühlen "blonden" und Hausmannskost statt. (Bericht: Reinhard Walther)

SG Schwarzenbach - Wanderung Ruine Weissenstein und Oberpfalzturm

  • Bild 1 von 7

    Wanderung Foto: Eva Walther

  • Bild 2 von 7

    Wanderung Foto: Eva Walther

  • Bild 3 von 7

    Wanderung Foto: Eva Walther

  • Bild 4 von 7

    Wanderung Foto: Eva Walther

  • Bild 5 von 7

    Wanderung Foto: Eva Walther

  • Bild 6 von 7

    Wanderung Foto: Eva Walther

  • Bild 7 von 7

    Wanderung Foto: A. Weiß

SG Kirchenlamitz - 1000 Apfelbäume für Nachhaltigkeit und Artenvielfalt

Wolfgang Schelter, Inhaber des ortsansässigen Nahkaufsmarktes startete im Frühjahr folgendes Projekt: "1000 Apfelbäume für Nachhaltigkeit und Vielfalt in und um Kirchenlamitz". Neben größeren Anpflanzungen konnte auch jeder Kunde zum Selbstkostenpreis Apfelbäume erwerben und in seinem Garten zuhause pflanzen. Nachdem sich auf dem Spielplatz der Siedlergemeinschaft ausreichend Platz bietet, konnten zu den bereits vorhandenen Obstbäumen 35 weitere Apfelbäume verschiedener alter Sorten gepflanzt werden, gespendet vom Nahkaufmarkt Schelter. Um die gepflanzten Bäume soll eine Blühwiese entstehen. Den Kindern der Kita Kunterbunt und dem Siedlernachwuchs ist die Wiese gewidmet, hier können sie lernen wie Äpfel wachsen und auch selbstverständlich die Äpfel ernten und verwerten. Bericht: Ilse Schlötzer)

Siedlergemeinschaft Schwarzenbach konnte das 750. Mitglied begrüßen

Der Vorsitzende Walther begrüßte das 750. Vereinsmitglied Herr Markus Malcher. Das Neumitglied erhielt einen Gutschein für einen Pizzeria-Besuch und freute sich die Vorteile der Mitgliedschaft in Anspruch nehmen zu können.
Die Schwarzenbacher Siedler sind die mitgliederstärkste Gemeinschaft in Oberfranken.

750. Mitglied
750. Mitglied Markus Malcher   © Eva Walther

SG Hof-Neuhof Aufstellung Infokasten

Die Siedlergemeinschaft hat einen Mitteilungskasten aufgestellt

Infokasten
Infokasten SG Hof-Neuhof   © Rainer Raab

SG Schwarzenbach - Siedlerfisch "Hopfi" erstrahlt in neuem Glanz

Die Idee der Schwarzenbacher Fischflut stammt von David Kampmeier und wurde 2005 ins Leben gerufen. Viele Künstler setzten dies im Schwarzenbacher Stadtgebiet um.
Die Siedler übernahmen auch eine Patenschaft für einen Fisch. Die künstlerische Gestaltung übernahm damals bereits das Mitglied Günther Göthl. Die "Jahre" nagten am Fisch, und so war jetzt die Zeit zur Neugestaltung gekommen.

Der Siedlerfisch "Hopfi", der im Eingangsbereich des Kinderspielplatzes am Hopfengarten steht, wurde von Siedlermitglied Günther Göthl mit den Motiven "Blumenwiese" neu bemalt. Der Vorsitzende R. Walther freute sich über die gelungene Restaurierung, die der "Künstler" für den Verein unentgeltlich ausgeführt hat und bedankte sich bei ihm mit einem Blumengesteck.

Siedlerfisch Hopfi
von links: Reinhard Walther und Günther Göthl   © Eva Walther

Die Siedlergemeinschaft Schwarzenbach/Saale weiter aktiv in der Corona-Zeit

Der Corona-Virus hat auch die Siedlergemeinschaft Schwarzenbach/Saale lahmgelegt. Veranstaltungen, Versammlungen und Sitzungen sind bzw. waren nicht mehr möglich.

Auch die Senioren des Vereins konnten sich nicht mehr im Siedlerhaisla treffen. Von Monika und Klaus Köhler wurden zum Trost Süßigkeiten bei den Senioren abgegeben.
Eine Öl-Sammelbestellung mit vergünstigten Preisen konnte durchgeführt werden. Annähernd 30 Haushalte haben sich der Bestellung angeschlossen und konnten somit von den Rabatten profitieren.
Die Siedlerfrauen boten am 08.05.20 Marmeladen, Säfte und selbst gestrickte Socken am Wochenmarkt zum Kauf an. Auch beteiligten sich die Siedlerfrauen und die Siedlersenioren an der saisonalen Bepflanzung von zwei Blumenkübeln der Stadt Schwarzenbach in der Bahnhofstraße.
Unser aktives Mitglied Udo Schelter hat Nistkästen gebaut, die im Herbst auf der Streuobstwiese aufgehängt werden sollen.
Am Kinderspielplatz Hopfengarten konnte bereits der Rasen von der Siedlergemeinschaft gemäht werden.
Unter Einhaltung der Schutzmaßnahmen wurde am 15.05.20 ein Pflanzentausch durchgeführt, an dem sich 40 Siedlerfreunde beteiligt haben.

Erneut wurde auch in diesem Jahr wieder die Blühsamen-Aktion zum Erhalt der Artenvielfalt unter Federführung vom 3. Vorsitzenden Erwin Waldhier durchgeführt.
Annähernd 200 Päckchen mit ein- bzw. zweijährigem Blühsamen wurden zur Abholung bereitgelegt. Im Herbst ist geplant - sofern es die "Corona-Umstände" zulassen - zu einem Erfahrungsaustausch im Siedlerhaisla einzuladen. Bereits jetzt, so Vorsitzender Reinhard Walther, wäre es wünschenswert, wenn der Wuchs der Blühflächen mit Fotos dokumentiert würde.

In den vergangenen Monaten fanden drei Sitzungen des Arbeitsausschusses per Skype statt. Zusätzlich wurden die Mitglieder des Arbeitsausschusses und auch der Vereinsbeirat per mail informiert. Somit konnte der Vereinsbeirat die Anschaffung eines neuen Tisches für das Siedlerhaisla auf dem digitalen Weg beschließen.
Die Mitgliederzahl konnte gesteigert werden, aktuell gehören der Siedlergemeinschaft Schwarzenbach 749 Mitgliederfamilien an.
Vorsitzender Reinhard Walther hofft, dass demnächst wieder Vorstandssitzungen und Versammlungen durchgeführt werden können, um weitere Aktivitäten der Siedlergemeinschaft Schwarzenbach in die Wege zu leiten.

SG Schwarzenbach-Aktivitäten Coronazeit

  • Bild 1 von 3

    von links: Eva Walther, Klaus Köhler, Regina Singer und Monika Köhler bei der Blumenverteilung Foto: Reinhard Walther

  • Bild 2 von 3

    Nistkästen, angefertigt von Udo Schelter Foto: Reinhard Walther

  • Bild 3 von 3

    von links: Eva Walther, Monika Köhler und Gisela Kofer bei der Marktteilnahme Foto: Reinhard Walther

SG Stammbach - 5. Hochfranken Cup "Mensch ärgere Dich nicht"

Bereits zum fünften Mal veranstaltete die Siedlergemeinschaft Stammbach am 8. März den Hochfranken Cup im Mensch- ärgere- dich- nicht Spielen.
Seit 33 Jahren richtet die Siedlergemeinschaft immer am zweiten März-Wochenende "Mensch ärgere dich nicht" Turniere aus, die auch überregional einen guten Ruf in der Spielerszene haben. Schon dreimal fanden die Bayerischen Meisterschaften in der Marktgemeinde statt.
In diesem Jahr nahmen 165 Teilnehmer aller Altersklassen am 5. Hochfranken Cup teil, darunter waren 22 Kinder. Sogar aus Wiesloch/ Baden-Württemberg waren Teilnehmer angereist, um für die deutsche Meisterschaft am 3. Mai in Wiesloch zu werben. Die vier Fraktionsvorsitzenden des Stammbacher Gemeinderates, Dieter Fleischmann, Klaus Frank, Hermann Reichel und Markus Käs bildeten einen gemeinsamen Würfeltisch. Das muntere Treiben wurde vom Fernsehteam des TVOberfranken begleitet.
Die Zwischenrunden waren hart umkämpft und nach den Endrunden kam es sogar zu einem spannenden "Fotofinish". Ein Losentscheid beim Würfeln musste über die Platzierungen und den Sieg entscheiden, da viele Teilnehmer die gleiche Punktzahl erreicht hatten. Die Sieger wurden mit Sach- und Geldpreise belohnt; für jeden Teilnehmer gab es einen Sachpreis.
Die Siegerehrung wurde von Organisator Bruno Hofmann und dem stellvertretenden Bürgermeister Markus Käs vorgenommen: Kinder: 1. Nele Danisch, 2. Moritz Horn, 3. Finn Hopfmüller, 4. Charlotte Poß und 5. Nele Ziegentaler.
Erwachsene: 1. Helga Spoden, 2. Johannes Hof und 3. Marion Neumeister (amtierende deutsche Meisterin aus Helmbrechts). Die mit 19 Personen teilnehmerstärkste Mannschaft war die Begegnungsstätte der Diakonie Hochfranken. Auf den weiteren Rängen platzierten sich Fly Ball Oberfranken zusammen mit der VdK Leupoldsgrün und Rang drei die Dorfgemeinschaft Förstenreuth und dem GZV Stammbach.
Die Fotos zeigen: Die Siegerehrung Senioren: Johannes Hof, Helga Spoden und Marion Neumeister. Auch die Kleinsten sind mit Eifer am Würfeln. Die Siegermannschaft der Begegnungsstätte der Diakonie Hochfranken.

Siegerehrung
© Gerhard Quick
Die Kleinen mit Eifer dabei
© Gerhard Quick
Siegermannschaft
© Gerhard Quick

SG Schwarzenbach/S. - Ein Braumeister und Buchautor erzählt

Der Hallersteiner Braumeister und Autor Hermann Trautner zu Gast bei den Siedlern Schwarzenbach/S.
Die Siedlergemeinschaft Schwarzenbach/Saale hat am 12.02.2020 zu ihrem ersten "Dämmerschoppen und Gwaaf" ins Siedlerhaisla eingeladen. Es referierte der Braumeister und Buchautor Hermann Trautner, der in seiner Jugendzeit am Hopfengarten aufgewachsen ist. Der Gast berichtete den Anwesenden von Erlebnissen aus seiner Jugend- und Lehrzeit, aus seinem Berufsleben und aus seiner sportlichen Karriere als Skilangläufer, Handballer und Hobby-Naturbahn-Kegler. Moderiert wurde der Abend von Leo Johannes Cepera, der Hermann Trautner seit der gemeinsamen Zeit in der Handballabteilung der Turnerschaft Schwarzenbach kennt. Hermann Trautner ist Autor des Buchs "Schwarzenbach an der Saale - vom Schulweg zur Universität des kleinen Mannes und hinaus in die große, weite Welt".
Der kurzweilige Abend ging mit vielen persönlichen und stadtgeschichtlichen Details in gemütlicher Runde zu Ende.
Der nächste - und vorerst letzte "Dämmerschoppen & Gwaaf" findet am 11.03.2020 im Siedlerhaisla am Hopfengarten statt - für Ende 2020 ist eine Fortsetzung geplant. Gastredner am 11. März ist der langjährige Stadtrat Reinhard Walther. Moderieren wird auch hier wieder Leo Johannes Cepera, der den Gästen vor der Kommunalwahl am 15.03.2020, einen Einblick in die Arbeit im "Stadtparlament" von Schwarzenbach a.d. Saale vermitteln möchte. In seiner Funktion als 1. Vorsitzender der Siedlergemeinschaft Schwarzenbach/Saale e.V. wird Reinhard Walther natürlich auch die Vereinsarbeit und die Vorteile einer Mitgliedschaft im Verband Wohneigentum hervorheben.

Dämmerschoppen und Gwaaf
Dämmerschoppen und Gwaaf   © Eva Walther

SG-Coburg Ketschendorf - JHV mit Ehrungen

Erster Vorsitzender Hermann Ludloff begrüßte zur Jahreshauptversammlung die anwesenden Mitglieder und konnte eine positive Bilanz für das vergangene Jahr vorlegen.
Die Mitgliederzahlen stiegen leicht an und mehrere Veranstaltungen wie z.B. der Familienwandertag konnten durchgeführt werden.
Leider musste das alljährliche Sommerfest ausfallen, da mehrere Helfer verhindert waren.
Dieses Jahr wird das Sommerfest am 15.08.2020 am Ketschendorfer Rückhaltebecken stattfinden.
Großes Augenmerk wurde und wird auch in Zukunft auf den Nachwuchs gerichtet, die auf jeder Veranstaltung gerne gesehen sind.
Hermann Ludloff wurde wegen seines andauerndem Engagements für die Gemeinschaft in seinem Amt als Vorsitzender wiedergewählt.
Im Mittelpunkt des Abends standen die Ehrungen für langjährige Mitgliedschaft, die vom stellvertretenden Bezirksvorsitzenden, Hans-Jürgen Amend vorgenommen wurden.
Es wurden insgesamt elf Mitglieder für ihre 25, 40 und 50-jährige Treue ausgezeichnet.

SG-Schwarzenbach/S. - Vereinsabend mit Mitgliederehrungen

Die SG Schwarzenbach/S. veranstaltete kürzlich einen Vereinsabend im Siedlerhaisla.
Der Vorsitzende Reinhard Walther führte zusammen mit der stellvertretenden Bezirksvorsitzenden Waltraud Herdegen zahlreiche Treueehrungen für 25, 40, 50 und 60-jährige Mitgliedschaft durch.
Die Veranstaltung wurde von dem Musikduo "Kunstpause" musikalisch umrahmt.
Am Faschingsdienstag lädt die Gemeinschaft wieder zum Wintergrillen ans Siedlerhaisla ein.

Vereinsabend mit Ehrungen
© Eva Walther


#BOX{SG-Coburg Tiefenstein - JHV mit Ehrungen#
Zur Jahreshauptversammlung im Januar begrüßte der 1. Vorsitzende Fabian Dyllus die

Newsletter abonnieren
Verband Wohneigentum e. V.
Der VWE-Newsletter
Wichtiges rund ums Wohneigentum
kostenlos, unabhängig & werbefrei, 1 x im Monat
Ihre Daten sind bei uns sicher. Wir nutzen sie nur für den Newsletter. Sie können sich jederzeit abmelden. Informationen finden sich in unserer Datenschutzerklärung.