Siedlergemeinschaften
SG Selb-Erkersreuth - 50 Jahre Siedlergemeinschaft Selb-Erkersreuth e.V. am 22.03.2025
Der 1. Vorstand der Gemeinschaft Erwin Benker bat die Anwesenden zu Beginn der Veranstaltung sich zum Gedenken an die vielen Mitglieder, die in diesen 5 Jahrzehnten verstorben sind, von den Plätzen zu erheben.
Er begrüßte dann besonders Ehrenvorstand Egon Burger mit seiner Frau Gertrud. Auch der Schirmherr der Veranstaltung Oberbürgermeister Uli Pötzsch wurde begrüßt. Zudem freute sich Erwin Benker, auch den Präsidenten des Verband Wohneigentums Bayern Rudolf Limmer und den oberfränkischen Bezirksvorsitzenden des Verbands Herbert Röder zu dieser Festveranstaltung willkommen heißen zu können. Zudem wurde begrüßt: Der Vorstand der Siedlergemeinschaft Selb Siedlung Süd Konrad Schmidling sowie Vorstandsmitglied der Siedlergemeinschaft Selb Kappel Hans-Peter Gebhardt. Außerdem folgten der Einladung Joachim Reuer von der Einigkeit sowie Jürgen Judas vom Evang. Gemeindeverein und Udo Rödel von den Mühlbachschützen. Desweiteren wurden die Feuerwehr Erkersreuth durch Jochen Hupfauf, die Schützen von der Reuth durch Hildegard Reul und der TUS Erkersreuth mit Stefan Feig vertreten. Der Vorstand freute sich über diese anwesenden geladenen Gäste und selbstverständlich auch darüber, dass sich diese auch teils mit größeren Spenden kenntlich zeigten.
Erwin Benker berichtete in seiner Rede über die Gründung der Gemeinschaft sowie über die vielen Veranstaltungen, die in den letzten Jahrzehnten durchgeführt werden konnten. Es wurde in den Jahren auch einiges gespart, damit Geräte und Maschinen für die Ausleihe an Mitglieder gekauft werden konnten. Von den Gründungsmitgliedern leben leider nur noch vier, drei davon sind aber bis in die Gegenwart in der Vorstandschaft aktiv. Leider könne man für eine aktive Mitarbeit kaum neue, jüngere Mitglieder mehr begeistern.
Der 1. Vorstand bedankte sich für das Zuhören und sagte danach noch, dass jeder Gast im Anschluss der Reden auch ein Abendessen zu dieser Veranstaltung bekommen werde.
Der Schirmherr, Oberbürgermeister Uli Pötzsch bedankte sich für die Einladung und erklärte, dass er gerne die Schirmherrschaft übernommen habe. Das Ehrenamt und eine Vereinsarbeit sei der Kitt der Gesellschaft. Leistungen, die in Vereinen wie der Siedlergemeinschaft erbracht werden, sind nicht zu bezahlen. Eine Beständigkeit wie die drei Vorstände in 50 Jahren sei bewundernswert.
Herbert Röder, der oberfränkische Bezirksvorsitzende des Verbands, berichtete, dass der Bezirksverband ein selbst finanziertes Büro habe und dadurch ohne Mietkosten Mittel habe, die Vereine vor Ort bestmöglich zu unterstützen. Ihm sei es ein Anliegen, die Vereine auch für junge Familien attraktiv zu machen. So würden seit Jahren Jugendzeltlager für Kinder in den Ferien veranstaltet. Mittlerweile könne man dabei fast 200 Kinder begrüßen, so freue man sich immer wieder neue Gäste begrüßen zu können. Dort würde ebenfalls eine aktive Gemeinschaft gelebt werden.
Im Anschluss an die Reden konnte der 2. Vorstand der Siedlergemeinschaft Fred Jäger zusammen mit Erwin Benker und Uli Pötzsch die zwei anwesenden Gründungsmitglieder Egon Burger und Erich Krauter ehren. Anschließend kam der gemütliche Teil der Jubiläumsfeier. Es gab ein gutes Essen und viele Gespräche bei guter Stimmung untereinander. Unser Mitglied Heinz Schneider bereicherte den Abend mit schönen Liedern und ein Paar tanzte in den Abend hinein.
So ging ein schöner Abend zu Ende und die, die dabei waren, haben ihn genießen können und werden ihn nicht vergessen.
(Text: Erwin Benker)
SG Bayreuth-Birken - Jahreshauptversammmlung am 18.03.2025
Top Beteiligung … ob es an den marinierten Heringen lag?
Seit Jahren waren es nicht mehr so viele Teilnehmer an der Veranstaltung. So konnten 32 Siedler und Gäste begrüßt werden. Der Vorsitzende A. Bürmann begann mit dem Rückblick auf das vergangene Jahr, berichtete über die zwei Ausflüge nach Bad Dürrenberg zur Landesgartenschau und über die Fahrt zu den Kellern in Schwandorf mit der anschließenden Treidelfahrt auf dem Ludwig-Donau-Main-Kanal. Auch für das Jahr 2025 konnte wieder ein Kalender mit alten Aufnahmen aus dem Stadtteil zusammengestellt werden, der auch dem Stadtarchiv Bayreuth überreicht wurde. Zum Abschluss des Jahres hatte man sich am 12.12.24 wieder zum Glühweintrinken vor dem Edeka-Geschäft Tröger getroffen.
Nach dem Kassenbericht von Sven Jakob und dem Bericht von Matthias Rieß als Revisor wurde die Entlastung des Vorstandes beantragt und bestätigt.
Für das Jahr 2025 sind neue Fahrten beplant. So will man am 24.05.25 zur Landesgartenschau nach Furth im Wald, am 27.09.25 zum Nepal-Himalaya-Garten, mit einer Schifffahrt auf der Donau in Regensburg und am 05.12.25, als Halbtagesfahrt zum Weihnachtsmarkt nach Schloss Guteneck. Die bisher vorhandenen Bildbeiträge für einen Kalender 2026 haben eine Neuauflage bereits gesichert. Der gemeinsame "Jahresabschluss" für die SG´ler wird wieder das schon traditionelle Glühweintrinken sein.
Beim anschließenden gemütlichen Beisammensein gab es marinierte Heringe - die superleckeren der EDEKA-Tröger - mit Kartoffeln.
Text: A. Bürmann
SG Coburg-Beiersdorf - Jahreshauptversammlung am 16.03.2025
Wie auf dem Foto zu sehen von links nach rechts haben der 2. Bürgermeister Hans-Herbert Hartan und unser Oberbürgermeister Dominik Sauerteig dem Klaus Sauerteig gratuliert, rechts daneben steht der Siedlergemeinschaftsleiter von Beiersdorf und 1. Kreisvorsitzende von Coburg-Neustadt-Lichtenfels, Alexander Blessinger und der stellvertretende Bezirksvorsitzende vom Verband Oberfranken Herr Hans-Jürgen Dittrich.
An dieser JHV gab es noch unsere Treue-Ehrungen mit 2x 25 Jahren in Silber, 1x 40 Jahre die Tulpe und 1x 50 Jahre in Gold.
(Text: Alexander Blessinger)
SG Hof-Neuhof - Neuwahl bestätigt bewährtes Vorstandsteam - 15.03.2025
Zur Jahreshauptversammlung der Siedlergemeinschaft Hof-Neuhof begrüßte der Vorsitzende Rainer Raab die anwesenden Mitglieder in der Gaststätte Postsportheim.
Die stellvertretende Bezirksvorsitzende Waltraud Herdegen berichtete über verschiedene Informationen aus dem Bezirksverband und hielt im Anschluss einem Vortrag zum Thema "Der Garten im Klimawandel". Die Siedlerinnen und Siedler erhielten dabei wertvolle Informationen, welche Gartenpflanzen besonders hitzeresistent und trockenverträglich sind.
Rainer Raab ließ danach das Siedlerjahr Revue passieren und erinnerte dabei an eine ereignisreiche Zeit. Der Verein führte vier Vorstandssitzungen durch und nahm auch am Spielplatzpatentreffen der Stadt Hof teil. Die Besichtigung einer Hofer Spedition und die Weihnachtsfeier, die das Vereinsjahr schloss, erwähnte der Vorsitzende im Rahmen seines Rückblicks.
Die Kassenprüfer bestätigten Schatzmeister Jörg Röh eine hervorragende Kassenführung und empfahlen die Entlastung. Diese erteilte die Versammlung einstimmig.
Die Vorstandswahl stand im Fokus der Beständigkeit. In ihren Ämtern wurden Vorsitzender Rainer Raab sowie 2. Vorsitzender Axel Glaser bestätigt. Jörg Röh (1. Kassier), Daniel Glaser (2. Kassier) und Michaela Glaser (Schriftführerin) machen den Vorstand auch für die nächsten zwei Jahre komplett. Als Beisitzer engagieren sich weiterhin Margit Glaser, Karola Raab, Roland Frötschel, Robert Schöfer, Werner Fischer und Matthias Singer.
Walter Bänsch wurde mit einem Präsent aus der Vorstandschaft verabschiedet.
Unter den Gästen, die für ihre 10- bis 40-jährige Treue geehrt wurden, erhielt Werner Opel aus den Händen von Waltraud Herdegen und Rainer Raab für seine 40-jährige Mitgliedschaft das Treueabzeichen. (Text: Matthias Singer)
SG Selb/Erkersreuth - Jahreshauptversammlung mit Neuwahlen am 20.02.2025
Die Siedlergemeinschaft Selb-Erkersreuth e. V. hatte zu ihrer Jahreshauptversammlung in die Gaststätte "Grüne Au" in Erkersreuth eingeladen.
Der Vorsitzende der Gemeinschaft Erwin Benker begrüßte erfreut die anwesenden Mitglieder, darunter besonders den Ehrenvorstand Egon Burger mit seiner Frau Gertrud sowie den Kreisvorsitzenden Tim Krippner.
Nach dem Bericht des Vorstands verlas Schriftführerin Angelika Benker das Protokoll der letzten Halbjahresversammlung, das einstimmig genehmigt wurde.
Der Kassier Stefan Eckl gab einen umfassenden Bericht über die Finanzen des Vereins. Die Kassenrevisoren Günter Reinel und Rainer Barthold hatten die Kasse geprüft und in einem sehr guten Zustand vorgefunden. Rainer Barthold bat um die Entlastung des Kassiers sowie der Vorstandschaft. Diese erfolgte einstimmig.
Tim Krippner sprach in seinem Grußwort von Änderungen und Ergänzungen bei der Mitgliedschaft. Auch berichtete er, dass die Beiträge für den Bezirk sowie für die Zeitungen erhöht werden.
Der Wahlausschuss, der dann gebildet wurde, unterstützte Tim Krippner als Wahlvorstand. Christine Hollering und Christine Schrögel nahmen diese Aufgabe wahr.
Das Ergebnis lautete:
Vorstand Erwin Benker, 2. Vorstand Fred Jäger, Kassier Stefan Eckl, Schriftführerin Angelika Benker, Revisoren Rainer Barthold und Günter Reinel, stellv. Revisor Egon Burger, Gerätewart Wolfgang Hollering und Stellvertreter Rainer Barthold. Als Beisitzer sind weiterhin Stefan Bergmann, Werner Burger, Horst Köhler, Erich Krauter, Toni Lang, Joachim Reuer und Herbert Schrögel tätig.
Im Anschluss gab der Vorstand noch einen Kurzbericht über die Planungen für das 50jährige Jubiläum der Gemeinschaft am 22. März 2025. Auch wurden die Termine für die gemeinsame Tagesfahrt mit dem VdK Ortsverband und die Wanderung bekanntgegeben.
Erwin Benker bedankte sich noch einmal bei den Besuchern und Helfern und wünschte einen guten Nachhauseweg.
(Text: Erwin Benker)
SG Selb/Erkersreuth - Halbjahresversammlung am 07.11.2024
Gelungene Veranstaltung!
Der Vorsitzende der Gemeinschaft Erwin Benker konnte erfreut viele Mitglieder zu dieser Veranstaltung begrüßen. Besonders begrüßt wurde der Ehrenvorstand Egon Burger mit seiner Gattin Gertrud. Auch die stellvertretende Bezirksvorsitzende des Verbands Wohneigentum Franziska Konrad wurde begrüßt, denn sie ist neu im Vorstand des oberfränkischen Bezirksverbands und zudem eigentlich eine "Nachbarin", denn sie wohnt in Längenau.
Nach einem Totengedenken für die verstorbenen Mitglieder, berichtete Erwin Benker, was sich im letzten halben Jahr bei den Siedlern getan hat.
Die Schriftführerin Angelika Benker verlas das Protokoll der Jahreshauptversammlung, welches einstimmig genehmigt wurde.
Franziska Konrad berichtete vom Verband, was es Neues gebe. Sie ehrte die Mitglieder Toni Lang und Stefan Bergmann und übergab die entsprechenden Urkunden sowie Ehrennadeln an die überraschten Vorstandsmitglieder.
Der Verein ehrte zudem vier Mitglieder, die seit 50 Jahren bei den Siedlern sind. Diese Mitglieder waren zunächst ein halbes Jahr im Verein in Schönwald und gründeten anschließend die Siedlergemeinschaft Selb-Erkersreuth. Egon Burger, Werner Burger, Erich Krauter und Horst Riese sind somit schon 50 Jahre Siedler.
Die Siedlergemeinschaft Selb-Erkersreuth e.V. ehrte auch noch die Mitglieder Siegfried König, Wolfgang Kreil, Thomas Richter, Walter Richter, Horst Rau und Herbert Schrögel mit einer Urkunde und einem flüssigen Geschenk. Auf dem Foto sind die Anwesenden zu sehen.
Anschließend kam ein Auftritt vom Ehrenvorstand Egon Burger und der "Siedlermutter" Gertrud. Sie spielten einen Sketch, der vor einer Führerscheinprüfung spielte. Man konnte die Nervosität eines Fahrschülers vor der dritten Prüfung hören und spüren. Es gab viel Beifall für beide.
Erwin Benker berichtete noch, was im nächsten Jahr ansteht. Neben Neuwahlen wird am 22. März 2025 das 50-jährige Jubiläum gefeiert. Die Vorbereitungen laufen.
Der 1. Vorstand bedankte sich bei den vielen Besuchern und beschloss die Sitzungen mit dem Wunsch auf weitere Mithilfe und einer guten Heimkehr am Abend.
Text: E.B.
SG Bayreuth-Birken - Stadtteil Birken mit eigenen Kalender 11/2024
Verschiedene Quellen steuerten Bildmaterial bei, um die Veränderung im Stadtteil zu zeigen, so auch das Stadtarchiv selbst. Zwei winterliche Aufnahmen des Photographischen Vereins Bayreuth vom Jahreswechsel 1907/08 schmücken 2025 die Monate Januar und Dezember. Der Monat Juni zeigt eine "Luftaufnahme" vom Turm der Friedenskirche, aufgenommen während des Baues 1968/69. Alte, seltene Ansichtskarten vom Röhrenseegelände und private Aufnahmen ab 1898 bis 1995 füllen die anderen Monate.
Frau Christine Bartholomäus M.A. vom Stadtarchiv nahm als Dank für die Unterstützung einen Kalender für 2025 aus den Händen von Herrn Bürmann entgegen.
Der Kalender, in kleiner Auflage, kann bei EDEKA Frischemarkt Tröger, Eichendorffring 1, Bayreuth für zehn Euro käuflich erworben werden.
(Text: Andreas Bürmann)
SG Aichig-Grunau-Seulbitz - Besichtigung des Verteilzentrums der Firma Amazon 18.10.2024
Das Verteilzentrum der Fa. Amazon hat am 30.09.2020 seinen Betrieb
aufgenommen. Aus den weltweiten Warenlagern werden über das Logistiknetzwerk
von Amazon, letztlich über die regionalen Verteilzentren mittels Zustellfahrzeugen,
die bestellten Waren an die Kunden ins Haus geliefert.
Auf Einladung der Leitung unseres Verteilzentrums in Bayreuth konnten wir uns
über die im kleinsten Detail durchorganisierten Lieferketten und die komplexen
Arbeitsabläufe innerhalb des Verteilzentrums einen Einblick verschaffen.
Es wurde aber auch klar, dass ohne die engagierten Mitarbeiter, die hier großartige Arbeit leisten, das System nicht funktionieren würde.
In einem kurzweiligen Vortrag, in dem auch alle unsere zahlreichen Fragen erörtert wurden, erhielten wir von Herrn Hoffmann eine Präsentation der Firma, die derzeit weltweit 1,6 Millionen Mitarbeiter beschäftigt.
Zu Stoßzeiten in der Weihnachtszeit werden hier täglich von den ca. 160 Mitarbeitern bis zu 105 000 Pakete umgeschlagen und wenn möglich innerhalb eines Tages an die Frau oder den Mann gebracht. Der tolle und interessante Einblick wurde von ihr sehr verständlich für uns Laien aufbereitet und so können wir künftig etwas mehr schätzen, was die Mitarbeiter leisten müssen, damit unsere Bestellung auch pünktlich und unversehrt bei uns ankommt.
SG Regnitzlosau - Jahreshauptversammlung mit Ehrungen 12.10.2024
Die Vorstandschaft berichtete über das vergangene Jahr, gespickt mit vielen Veranstaltungen. So wurde am Kinderferienprogramm der Gemeinde teilgenommen. Hier wurde mit den Kindern gefilzt und eine echte Schafherde war zu Besuch bei den Siedlern. Ein Ausflug führte die Siedlergemeinde ins Erzgebirge, mit Herstellung von Räucherkerzen und einer Dampfzugfahrt.
Es gab anschließend noch einige Ehrungen von langjährigen Mitgliedern der Siedlergemeinschaft. Während der Versammlung konnten vier Fünfzigjährige, zwei Vierzigjährige, zwei Fünfundzwanzigjährige und zwei Zehnjährige Mitgliedschaften geehrt werden. Weitere 20 Mitglieder, die verhindert waren, erhalten ihre Ehrungen zu einem späteren Zeitpunkt.
Die Frauengruppenleiterin Diana Winkler erhielt noch ein kleines Dankeschön für die geleistete Arbeit in der Frauengruppe. Es wurde monatlich eine Veranstaltung durchgeführt, wobei die Frauen der Losauer Siedlergemeinschaft immer mit bis zu 30 Damen dabei waren.
Ein Vortrag über Wilde Orchideen, den Thorsten Krause aus Regnitzlosau hielt, umrahmte das Programm der Versammlung.
Der Abend klang dann mit einem gemütlichen Beisammensein im Sportlerheim aus.
(Text:Jörg Feller)
SG Bayreuth-Birken - Siedlerausflug 21.09.2024
Auf Schusters Rappen durch Schwandorfs Keller und dann mit einer Pferdestärke auf dem Ludwig-Donau-Main-Kanal unterwegs
Bei herrlichem Kaiserwetter machten sich die SG Bayreuth-Birken mit einem fast vollbesetzten Bus, Dank Unterstützung der SG BT-Laineck und SG BT-Roter Hügel sowie einiger treuer SG-Freunden aus dem Stadtteil Birken, auf nach Schwandorf.
Dort wurde die große Reisegruppe aufgeteilt und durch zwei Führerinnen in sehr unterhaltsamer, kurzweiliger Art, für 1,5 Stunden bei nur acht Grad (!) durch das Kellerlabyrint geführt. Die über 500-jährige Geschichte, die Entstehung, die Gründe und auch die späteren Verwendungen, wurde uns sehr anschaulich nahegebracht. Jetzt wissen wir, wie der Elefant in den Keller gekommen ist.
Beim anschließenden Mittagessen wurden wir offiziell mit einem Willkommens-getränk von der Stadt Schwandorf durch Stadträtin Sonja Dietl empfangen. die in Vertretung des Oberbürgermeisters Grußworte an die Reisegruppe richtete.
Der zweite Erlebnistermin war die Treidelfahrt mit der "Elfriede” auf dem Ludwig-Donau-Main-Kanal. Worte des Kapitäns zur Geschichte und Entstehung des Kanals, ihres Kanal-Vorgängers und Nachfolgers, ihrer dazu notwendigen Bauwerke und zum Treidelschiff "Elfriede” selbst, wechselten sich mit musikalischen Einlagen vom mitreisenden Bandoneon-Spieler Robert Matthes aus Neustadt bei Coburg ab.
Zum Abschluss eines solch "anstrengenden” Tages darf natürlich eine Brotzeit und ein gutes fränkisches Bier nicht fehlen. So kam es noch zu einem "Einkehrschwung” im Bräustüberl in Gräfenberg.
(Text:Andreas Bürmann)
SG Selb-Erkersreuth e.V. - Siedlerwanderung 09/2024
Der Wanderwart Erich Krauter konnte erfreut viele Teilnehmer am Treffpunkt in der Erkersreuther Mitte begrüßen. Dann ging es im Konvoi mit den Autos nach Pfannenstiel zum Gasthof. Hier führte uns der Wanderwart bei kaltem und windigem, aber trockenem Wetter Richtung Thiersteiner Riviera. Der Blick auf Thierstein war gut und es gab einige Teilnehmer, die noch nie in dieser Gegend waren.
Nach der Umkehr ging es mit Rückenwind etwas schneller zum Gasthof zurück, wo bereits die Wirtsleute auf uns warteten. Auch Nichtwanderer waren nach gefahren und so war eine große Gruppe zusammen gekommen. Die Verköstigung war sehr gut und es wurde auch fleißig erzählt. Der Vorstand Erwin Benker setzte sich an die Tische der Mitwanderer. Dabei konnte auch einiges geklärt werden, was es an Fragen gab. Der Wanderwart musste leider etwas früher mit seiner Frau zurückfahren, denn es stand für beide noch eine andere Veranstaltung an.
Nachdem sich alle gut gestärkt hatten, wurde der Rückweg angetreten und es ging ein schöner Nachmittag zu Ende.
(Text: E. Benker)
SG Regnitzlosau e.V. - Mit den Siedlern ins Erzgebirge
Erster Stopp : S’Karzl
In Neudorf, bei der Firma Huss, sollte jeder Teilnehmer seine eigenen Räucherkerzen herstellen dürfen. Unter viel Gelächter und anfänglichen Dialekt "schwierigkeiten" wurden alle Teilnehmer kreativ und mit ziemlich schwarzen Händen entstanden die ersten Weihrichskarzl. Ein großer Spaß für alle Siedler und eine schöne Erinnerung für die nächste Jahreszeit. Beim anschließenden Mittagessen in der ‚Leffelstub‘ war der Name Programm. Alle bestellten Gerichte konnten nur mit zwei Löffeln verzehrt werden. Damit hatte keiner gerechnet!
Zweiter Stopp : Dampfzug
Die nächste Station lag nur ca. 100 Meter entfernt: Die Bahnstation. Es ging mit dem Dampfzug nach Oberwiesenthal. Das eigens reservierte Abteil mit Sitzplätzen machte die Fahrt und die Aussicht einzigartig.
Dritter Stopp : Fichtelberg
Am Zielbahnhof wartete schon der Bus zur nächsten Etappe. Der Fichtelberg sollte die nächste Haltestelle sein. Dort angekommen war genügend Zeit zum Spazieren, Kaffeetrinken und Entspannen. Bei herrlichem Wetter konnte die Aussicht und der Blick aufs Erzgebirge genossen werden.
Ein toller Tag und viele tolle Eindrücke im Gepäck traten alle die Rückreise an. Mit perfekter Verpflegung und viel guter Laune ging ein schöner Ausflug zu Ende.
Ein besonderer Dank gilt dem Organisationsteam und unserem Busfahrer: schee woars!
(Text: D. Winkler)
SG Thurnau e.V. - Kindertag am 27.07.2024
Veranstaltet wird der Kindertag vom Markt Thurnau in Zusammenarbeit mit anderen örtlichen Vereinen.
Die Siedlergemeinschaft Thurnau übernimmt immer die Betreuung von drei Spiel-Attraktionen Dieses sind die Hüpfburg, der Kletterturm und die Rollenrutsche.
(Text: G. Herrmannsdörfer)
SG Rehau e.V. - Ehrungen am 28.07.2024
Am 28.07.2024 fanden die Ehrungen der langjährigen und verdienten Mitglieder statt. Viele der zu Ehrenden sind der Einladung gefolgt. Leider haben einige aus gesundheitlichen oder Urlaubsgründen absagen müssen. Für den großen Zuspruch danken wir sehr. Es war eine große Freude und Ehre, dass zwei Mitglieder, die bereits über 60 Jahre Mitglied sind, kommen konnten. Die Vorstandschaft dankt a l l e n ihren Mitgliedern für ihre Treue. (Text: Kormann-Frotscher)
SG Schwarzenbach/Saale e.V. - Baumschnittkurs 27.07.2024
Vom Grillabend zur Festlichkeit: Siedler-Frauengruppe feiert Gründung
Zu diesem besonderen Anlass durfte die Siedlergemeinschaft auch einige Gäste des Verbands Wohneigentum begrüßen. Der Bezirksvorsitzende Herbert Röder und die Frauenbeauftragte Christine Lubig-Schmidt waren extra angereist. An diesem festlichen Abend wurde zudem der Scheck des Siedlungsförderungsvereins Hessen e.V. überreicht, der als Zuschuss für den neugebauten Spielplatz dient. Zusätzlich wurde ein Scheck vom Bezirk Oberfranken des Verbands Wohneigentum übergeben, um die neu gegründete Frauengruppe finanziell zu unterstützen.
Bezirksvorsitzender Röder zeigte sich erfreut über die positive Entwicklung der Siedlergemeinschaft in den letzten Jahren. Es sind viele neue Ideen, die auch andere Siedlergemeinschaften übernehmen können. Auch Frauenbeauftragte Lubig-Schmidt war begeistert und kündigte bereits das nächste Treffen der Siedlerfrauen an, bei dem Leiterinnen von Frauengruppen aus dem Bezirk zusammenkommen sollen.
Auch die Gemeinde Adelsdorf wurde durch Bürgermeisterin Sabina König vertreten, die die Gründung der Frauengruppe sehr begrüßte und sich sogar selbst als Mitglied der Gruppe anschloss. Sie brachte Sekt mit, um gemeinsam auf den Erfolg anzustoßen.
Die Frauen waren von der Idee der Frauengruppe begeistert und planten bereits gemeinsame Aktivitäten wie Kochkurse, Ausflüge und das Binden von Adventskränzen. An diesem Abend gab es viel Austausch und man merkte, dass die Frauen mit Feuer und Flamme dabei waren.
Für diesen besonderen Anlass hatten die Damen einen Kuchen mit dem Vereinswappen gebacken.
Draußen wurde der Abend mit Spielen wie Wikinger-Schach, Cornhole und Mölkky abgerundet.
Besonders schön war, dass auch die Zeltlagerkinder an diesem Abend dabei waren. Sie nutzten die Gelegenheit, sich gegenseitig noch vor dem eigentlichen Zeltlager kennenzulernen. Bezirksvorsitzender Röder, einer der langjährigen Organisatoren des Zeltlagers, beantwortete viele Fragen der Kinder, sodass diese sich mit einem sicheren Gefühl auf das Zeltlager freuen können.
Für die Kinder gab es zudem ein Lagerfeuer mit Stockbrot - ein Klassiker, der immer gut ankommt und für leuchtende Augen sorgte.
Der Abend war ein voller Erfolg und zeigte, dass die Siedlergemeinschaft zusammenwächst und neue Impulse erhält. Die Gründung der Frauengruppe verspricht spannende und abwechslungsreiche Aktivitäten für alle Mitglieder. Man kann gespannt sein, was die Zukunft noch bringen wird. (Text: K. Paegle)
SG Schwarzenbach/Saale e.V. - Vereinsumzug Wiesenfest 19.07.2024
SG Schwarzenbach/Saale e.V. - Dämmerschoppen 15.07.2024
SG Bayreuth - Birken auf der LGS in Bad Dürrenberg - 8. Juni 2024
Bei bestem Ausflugswetter wurde die Reisegruppe vom Solezwerg aufs Freundlichste begrüßt. Entlang des über 600m langen Gradierwerkes, früher war es einmal 1765m, erstreckt sich der historische Kurpark, der für die LGS in vielen Bereichen sehr schön ergänzt wurde. Blumenrabatten an den Flanierwegen, Bereiche in denen die Fundamente des rückgebauten Gradierwerkes noch Struktur geben, leuchten Präriekerzen neben anderen Stauden. Eine Halle mit kreativer Floristik gibt Anregungen für Zuhause, die üblichen Verkaufsstände und ein gut sortierter Pflanzenverkaufstand begleiten einem zum Ausgang.
Bei einem stärkenden Abendessen in Saalburg am Bleilochstausee wurden die vielen Eindrücke des Tages noch intensiv ausgetauscht.(Text: Bürmann)
SG Schwarzenbach/Saale e.V. - Besichtigung Kropf Solutions am 06.06.2024
SG Schwarzenbach/Saale e.V. - Terrassenfest am 02.06.2024
Tagesausflug der Siedlergemeinschaft Selb-Erkersreuth e. V. zusammen mit dem VdK-Ortsverband Selb - Juni/2024
Mit einem sehr gut besetzten Bus ging es in die Oberpfalz. Erwin Benker, der 1. Vorstand der Siedler, begrüßte auch im Namen von Toni Lang, dem Reiseleiter, die zahlreichen Mitfahrer.
Nachdem der Fremdenführer in den Bus eingestiegen war, ging die Fahrt erst einmal zur größten begehbaren Erlebnisholzkugel am Steinberger See. Hier machte sich der größte Teil der Mitfahrer auf den Weg nach oben. Einige Mutige nahmen auch gleich die Rutschmatte mit hinauf. Da herrliches Wetter herrschte, war die Sicht von der Kugel über den Steinberger See mit seinen Inseln sowie die Umgebung sehr schön. Danach machten sich die Besucher wieder auf den Weg nach unten. Die Mutigen nutzten die Rutschmatten und waren so innerhalb von 6 Sekunden wieder am Ausgangspunkt.
Nun erfolgte eine Rundfahrt durch die Seenlandschaft, die in den ehemaligen Kohlegruben rund um Wackersdorf entstanden ist und von vielen Menschen zur Freizeitgestaltung genutzt wird. Der Gästeführer unterhielt die Mitfahrer mit lehrreichen und auch lustigen Erklärungen.
Zum Mittagessen ging es danach nach Bodenwöhr in den Gasthof Jakob, wo es angeblich das beste Weißbier der Welt gibt.
Nachdem alle gestärkt waren, ging es weiter zum Freilandmuseum Oberpfalz in Neusath-Perschen bei Nabburg.
Hier konnte sich jeder die Bauernhöfe, die aus verschiedenen Teilen der Oberpfalz stammten und im Museum wieder aufgebaut waren, auf eigene Faust anschauen, wobei auch viele Tiere wie Gänse, Frösche, Hühner mit Hahn, Kühe und sogar ein Pfau, der sich mit Rad den Besuchern präsentierte als Fotomodelle einluden.
Gegen Abend hieß es dann wieder in den Bus einsteigen und Dank des Fahrers Thomas ging die Reise sicher zurück ins Fichtelgebirge. Erwin Benker dankte am Ende der Fahrt noch einmal allen Teilnehmern, dem Reiseleiter Toni und dem Fahrer für den schönen Ausflug und wünschte einen guten Heimweg.
(Text: Erwin Benker)
SG Schwarzenbach/Saale e.V. - Bundeswettbewerb - Begehung am 24.05.2024
SG Schwarzenbach/Saale e.V. - Seniorenausflug nach Schmalkalden am 15.05.2024
SG Schwarzenbach/Saale e.V. - Musikprobe - Grillen & Chillen am 30.04.2024
Siedlergemeinschaft Eckersdorf organisiert sich für die Zukunft - 14.04.2024
Die Siedlergemeinschaft Eckersdorf lud am 14. April 2024 zur diesjährigen Hauptversammlung. Vorsitzender Thomas Brenner begrüßte zahlreiche Siedler sowie Vertreter der Gemeinde, unter anderem Bürgermeisterin Sybille Pichl sowie als Vertreter des Gemeinderates die Herren Dörfler und Henschel.
Bürgermeisterin Pichl berichtete über den Stand der baulichen Entwicklung in Eckersdorf, zur Flüchtlingssituation und zu den anstehenden Kanalsanierungen.
Aktuelle Themenfelder wie etwa Finanzierungsmöglichkeiten in Sachen Heizungssanierung und Wechselchancen zu attraktiveren Stromanbietern wurden von Hans-Jürgen Dittrich vom Bezirk der Siedler in Oberfranken gestreift. Er machte einmal mehr deutlich, wie viele Möglichkeiten mit der Mitgliedschaft in Siedlungsgemeinschaften verbunden sind.
Sowohl der Vorsitzende Thomas Brenner als auch Kassiererin Gudrun Schmidt konnten von einem überaus stabilen Verlauf des zurückliegenden Geschäftsjahres berichten. Einen besonderen Höhepunkt stellte einmal mehr die Eckersdorfer Kerwa dar. Die Siedlergemeinschaft freut sich, dass zahlreiche Mitglieder für langjährige Zugehörigkeit geehrt werden konnten. Ihnen allen sei an dieser Stelle herzlich für ihre Treue gedankt!
Einstimmig wählten die Siedler in Eckersdorf schließlich ihren künftigen Vorstand mit zahlreichen neuen Gesichtern:
Vorstand dankt den ausgeschiedenen Vorstandsmitgliedern Thomas Keßler, Karl-Heinz Hofmann, Emmi Keßler und Manfred Präcklein herzlichst für ihr Engagement in den letzten Jahren und der Versammlung für das große Vertrauen in das neue Team! Die komplette Siedlergemeinschaft freut sich auf ein Wiedersehen spätestens zur Kerwa 2024 und lädt alle Eckersdorfer ein, Mitglied im Verein zu werden. Mehr dazu finden Interessierte unter www.sg-eckersdorf.de
Text: Judith Schäfers, Öffentlichkeitsarbeit für die SG Eckersdorf
SG Schwarzenbach/Saale e.V. - Baumschnittkurs am 06.04.2024
Osterbasteln mit Ostereiersuche bei der SG Schwarzenbach/S am 30.03.2024
Dabei sind richtige Hasen- und Küken-Kunstwerke entstanden, die der Osterhase dann auch gleich heimlich mitgenommen hat. Auf der Streuobstwiese sind sie später gut gefüllt wieder gefunden worden, nach einer teilweise gar nicht so leichten Suche. Gutgelaunt haben alle bei Kuchen, Obstsalat und Getränken den schönen Nachmittag ausklingen lassen.
Und richtig stolz haben die Kleinen Siedler ihre Osternester mit nach Hause genommen. (Text:Joachim Klehr)
Jahreshauptversammlung der SG Hof-Neuhof am 16.03.2024
Die Siedlergemeinschaft Hof-Neuhof lud ihre Mitglieder zur Jahreshauptversammlung in die Gaststätte Postsportheim ein. Der Vorsitzende Rainer Raab begrüßte neben den anwesenden Mitgliedern auch die stellvertretene Bezirksvorsitzende Franziska Konrad und den Stadtrat Matthias Singer.
Martin Hoffmann hielt im Anschluss einem Vortrag zum Thema Gebäudeenergiegesetz. Die Gäste erhielten dabei wertvolle Informationen, was sie als Hausbesitzer bei der Sanierung ihrer Immobilie beachten müssen und welche Fehler sie vermeiden können. Tipps für die Planungen rund um Pellets-, Wärmepumpen- und anderer Arten von Heizungsanlagen, rundeten den Vortrag ab.
Im Rahmen seines Rückblicks erinnerte Rainer Raab an ein arbeitsreiches und erfolgreiches Jahr. Der Verein führte sechs Vorstandssitzungen durch und nahm auch am Spielplatzpatentreffen der Stadt Hof teil. Auch die Besichtigung des Hofer Theaters und die Weihnachtsfeier, die das Vereinsjahr schloss, ließ der stellvertretende Vorsitzende Axel Glaser passieren.
Die Kassenprüfer bescheinigten Schatzmeister Jörg Röh eine vorbildliche Kassenführung und empfahlen die Entlastung. Diese erteilte die Versammlung einstimmig.
Danach nahm die Ehrung der Jubilare breiten Raum der Veranstaltung ein. Unter den Gästen, die für ihre 10- bis 50-jährige Treue geehrt wurden, erhielt Christa Lottes für ihre 50-jährige Mitgliedschaft die goldene Treuenadel. Aus den Händen der stellvertretenden Bezirksvorsitzenden Franziska Konrad erhielten Walter Bänsch das Ehrenzeichen in Bronze und zweiter Vorsitzender Axel Glaser für ihr langjähriges Engagement in der Vorstandschaft das Ehrenzeichen in Gold. (Text:Matthias Singer)
Jahreshauptversammlung der SG Bayreuth-Birken am 06.03.2024
Am 6. März konnte wieder der Seminarraum im Gästehaus der Uni Bayreuth für die JHV genutzt werden.
Der Einladung folgend kam auch der neue Distriktvorsteher für den Stadtteil Birken, Herr Guido Kenzlers. Seit kurzem erst in das Ehrenamt gewählt, nutzte er die "kleine Bürgerversammlung" um sich vorzustellen, kurz das Amt mit seinen Aufgaben zu erläutern und auch den einen oder anderen Gedanken der "Birkener" mitzunehmen.
In gewohnter Weise wurde auf das vergangene Jahr zurückgeblickt, Neuerungen und Informationen des Verbandes aus dem Bezirk Oberfranken weitergegeben. Satzungsgemäß wurde der Kassenbericht durch Kassenwart Sven Jakob erläutert, die Richtigkeit durch die Revisoren Hans Hofmann und Matthias Rieß bestätigt. So konnte im Anschluß die Vorstandschaft entlastet werden.
Turnusgemäß standen die Neuwahlen des gesamten Vorstandes an. Wie zu erwarten war, ist das gesamte Team in ihren Ehrenämtern bestätigt worden.
Informationen zu den geplanten Ausflügen, am 08.06.24 zur Landesgartenschau nach Bad Dürrenberg, am 21. 09.24 nach Schwandorf und Burgthan und zum traditionellen Glühweintrinken am 12.12.24 folgten im Vortrag.
Weitere Themen des Abends waren die Neuorganisation "Zeitungsausträger", Erläuterungen zum Geräteverleih und das Thema Birkenkalender, der mittlerweile Einzug ins Stadtarchiv Bayreuth gefunden hat, zum Sammlerobjekt geworden ist und durch weitere eingelieferte Bilder auch für das Jahr 2025 seine Fortsetzung findet wird.
(Text: Andreas Bürmann)
Jahreshauptversammlung der SG Selb-Erkersreuth 03.2024
Gelungene Aufklärung
Die Siedlergemeinschaft Selb-Erkersreuth e. V. hatte zu ihrer Jahreshauptversammlung in die Gaststätte "Grüne Au" in Erkersreuth eingeladen.
Der Vorsitzende der Gemeinschaft, Erwin Benker, konnte doch einen harten Kern der Mitglieder begrüßen. Neben dem Ehrenvorstand Egon Burger sowie seiner Frau Gertrud begrüßte er auch die Referentin des Abends, Frau Füßmann von der Kriminalpolizei in Hof.
Nach dem Totengedenken für die vier verstorbenen Mitglieder übergab er das Wort an Frau Füßmann zu ihrem Vortrag "Schutz vor Betrugsmaschen".
Frau Füßmann hatte ihren Beamer sowie viel Aufklärungsmaterial mitgebracht, das jeder auch mit nach Hause nehmen konnte. Sie erklärte, dass viele Betrügereien am Telefon und an den Haustüren erfolgen.
Man sollte immer bei Fremden besonders kritisch sein und, wenn an der Wohnungstür eine Sicherungskette oder ein Schloss vorhanden ist, dieses auch benutzen und nicht gleich öffnen.
Bei Schockanrufen sollte man erst einmal nachfragen bei den eigenen Kindern oder Verwandten oder bei der Polizei. Kautionen müssen in Deutschland nicht gestellt werden, die immer wieder der Anlass für Geldforderungen sind.
Frau Füßmann hatte auch einen Mitschnitt von einem echten Schockanruf dabei, der ca. eine Stunde und 15 Minuten gedauert hat und hier auf 10 Minuten zusammengefasst worden war. Da konnte man hören, wie die Betrüger ihre Fragen immer wieder an die gegebenen Antworten anpassen.
Am Ende ihres Vortrags bekam die Referentin viel Beifall für diese gute Lehrstunde. Erwin Benker bedankte sich bei ihr und wünschte eine sichere Heimfahrt.
Danach gaben die beiden Vorsitzenden, Erwin Benker und Fred Jäger ihre Berichte und die Schriftführerin Angelika Benker verlas das Protokoll der Halbjahresversammlung vom November 2023. Auch der Kassier, Stefan Eckl gab seinen umfassenden Kassenbericht und die beiden Revisoren Günter Reinel und Rainer Barthold berichteten, dass sie die Kasse geprüft und in einwandfreiem Zustand vorgefunden hätten. Sie baten um Entlastung des Kassiers und der Vorstandschaft, was auch einstimmig erfolgte.
Die Siedlergemeinschaft wird im Juni eine Tagesfahrt durchführen. Näheres wird demnächst bekannt gegeben.
Der Vorstand dankte zum Schluss den Anwesenden für den Besuch und wünschte eine gute Heimfahrt.
(Text:Erwin Benker)
SG Schwarzenbach/Saale e.V. - Treffen der Siedlerfrauen am 26.02.2024
SG Schwarzenbach/Saale e.V. - Treffen der Siedlersenioren am 21.02.2024
SG Schwarzenbach/Saale e.V. - Wintergrillen am 13.02.2024
SG Selb-Kappel e.V. - Jahreshauptversammlung am 12.02.2024
Bei den Wahlen wurde eine nahezu unveränderte Vorstandschaft bestätigt, die auch weiterhin die Geschicke der Gemeinschaft lenken wird.
Für das Jahr 2024 sind eine Reihe spannender Vorträge geplant, die sich mit wichtigen Themen wie Balkonkraftwerk und dem Fernwärmenetz befassen.
Diese Vorträge bieten eine großartige Gelegenheit für Mitglieder, sich über aktuelle Entwicklungen zu informieren und ihr Wissen zu erweitern.
Darüber hinaus wurden bei der Versammlung langjährige Mitglieder für ihre Treue und Unterstützung geehrt.
Eine besondere Auszeichnung ging an Bodo Richter für seinen herausragenden 25-jährigen Dienste im Vorstand der Siedlergemeinschaft.
Herr Richter erhielt die Ehrung in Gold des Verbands Wohneigentum, die höchste Auszeichnung die erstmals in unserer Gemeinschaft verliehen wurde.
Die Siedlergemeinschaft Selb Kappel ist stolz auf ihre erfolgreichen Wahlen, das vielfältige Programm für das Jahr 2024 und die verdienten Ehrungen für langjährige Mitglieder.
Wir freuen uns auf ein weiteres Jahr der Zusammenarbeit und des Engagements für unsere Gemeinschaft.
(Text: Tim Krippner)
Jahreshauptversammlung SG Aisch-Adelsdorf am 10.02.2024
SG Schwarzenbach/Saale e.V. - Vereinsabend mit Mitgliederehrung am 02.02.2024
Jahreshauptversammlung SG Escherlich am 29.01.2024
Sektempfang für die Regnitzlosauer Siedlerinnen am 24.01.2024
Zu ihrem ersten Treffen im neuen Jahr gab es für jedes Mitglied der Frauengruppe Regnitzlosau ein Gläschen Sekt.
Der Vorstand Jörg Feller sorgte für volle Gläser und stieß, nach einer kurzen Ansprache, auf ein erfolgreiches Siedlerjahr 2024 mit allen Damen an.
Volle Teller, gute Gespräche und tolle Fotos vom vergangenen Jahr sorgten für ein schönes erstes Treffen, dem noch viele weitere folgen sollen. Text: D. Winkler
12.12.23 - Regenwetter - soll man lachen oder weinen - die Antwort lautete GLÜHWEIN
Dem widrigen Wetter zum Trotz trafen sich Mitglieder der Siedlergemeinschaft Bayreuth-Birken wieder zum jährlichen Glühweintrinken vor dem EDEKA-Geschäft Tröger im Stadtteil Birken. Mit Bechern und Plätzchen "bewaffnet" kamen sie zum Glühwein-Stand und genossen gemeinsam bei bester Stimmung und humorigen Gesprächen das Zusammensein. Es gesellte sich auch mancher dazu, der durch die Kalenderaktion auf die Siedlergemeinschaft aufmerksam geworden ist und informierten sich in zwangloser Atmosphäre über die Vorteile und Aktionen des Vereins. Text: A. Bürmann
SG Schwarzenbach/Saale e.V. - Jahresabschluss der Siedlerfrauen am 11.12.2023
SG Schwarzenbach/Saale e.V. - Cafe der Begegnung am 07.12.2023
SG Schwarzenbach/Saale e.V. - Weihnachtsbäckerei am 03.12.2023
SG Schwarzenbach/Saale e.V. - Adventsmarkt am 03.12.2023
SG Schwarzenbach/Saale e.V. - Baumpflanzung am 24.11.2023
Jahreshauptversammlung der Siedlergemeinschaft Regnitzlosau e.V. mit Neuwahlen der Vorstandschaft am 18.11.2023
Die Regnitzlosauer Siedler führten am 18.11.23 ihre Jahreshauptversammlung im Sportlerheim der Sportgemeinde Regnitzlosau durch. Der Einladung folgten die Vorstandschaft, unser Bürgermeister Jürgen Schnabel und viele Vereinsmitglieder. Zunächst wurde den verstorbenen Mitgliedern in einer Gedenkminute die Ehre erwiesen. Im anschließenden Vortrag des Vorsitzenden konnte das vergangene Vereinsjahr dargestellt werden. So wurden viele Arbeiten auf dem vereinseigenen Gelände durchgeführt.
Im Sommer konnte die Siedlergemeinschaft mit einer großen Abordnung und einem Festwagen am Wiesenfestumzug der Gemeinde teilnehmen.
Anfang August wurde dann in einer großen Feier das 70jährige Gründungsjubiläum der Siedlergemeinschaft Regnitzlosau begangen. Das Fest war bei schönem Wetter gut besucht. Für viele leckere Kuchen und Torten sorgte die Frauengruppe der Siedler. Bei vielen anderen Speisen und Getränken wurde so bis in den Abend hinein gefeiert.
Später im August und Anfang September unterstützten die Siedler die Gemeinde beim Kinderferienprogramm mit 2 Veranstaltungen. Ein Spiele-und Bastelnachmittag wurde mit großer Beteiligung der Kinder und mit viel Freude der Verantwortlichen durchgeführt. Als Zweites gab es wieder einen Kletternachmittag in der Kletterhalle des DAV Sektion Selb. Hier wurden Erfahrungen beim Klettern gesammelt und die Kinder konnten ihr Selbstbewusstsein nach dem Erreichen der Höhe der Kletterwand stärken.
Es gab anschließend noch einige Ehrungen von langjährigen Mitgliedern der Siedlergemeinschaft. Während der Versammlung konnten zwei Fünfzigjährige, zwei Vierzigjährige und drei Zehnjährige Mitgliedschaften geehrt werden. Weitere 22 Mitglieder, die verhindert waren, erhalten ihre Ehrungen zu einem späteren Zeitpunkt.
Vor den Neuwahlen gab es dann noch den Kassenbericht der Kassiererin mit der Entlastung der Vorstandschaft durch die Mitglieder.
Die anschließend durchgeführten Neuwahlen der Vorstandschaft leiteten die Wahlvorstände souverän. So wurde die gesamte bisherige Vorstandschaft bestätigt und für die nächsten zwei Jahre wiedergewählt.
Der Abend klang dann mit einem gemütlichen Beisammensein im Sportlerheim aus. Text: J. Feller
SG Stammbach e.V. - 70-jähriges Jubiläum am 18.11.2023
Zu einer kleinen Feierstunde , anlässlich 70 Jahre Siedlergemeinschaf, konnte der 1. Vorsitzende
Bruno Hofmann die stellvertretende Bezirksvorsitzende Waltraud Herdegen aus
Schwarzenbach/S. (vom Bezirksverband Oberfranken), von der Marktgemeinde Stammbach
Herrn Sebastian Tögel (Gemeinderatsmitglied), vom Kreisverband Münchberg/Naila
/Helmbrechts die Vorstände Herrn Klaus Saalfrank (Siedlervereinigung Naila-Froschgrün), Herrn
Gerhard Humm (Siedlergemeinschaft Helmbrechts) und Herrn Daniel Schreiner
(Siedlergemeinschaft Sparneck), sowie die Vorstandschaft der Siedlergemeinschaft Stammbach
mit Anhang begrüßen und berichtete über die Vorgeschichte der Siedlergemeinschaft.
In der Währungsreform 1946 war auch in Stammbach, durch die Heimatvertriebenen, eine große
Wohnungsnot eingetreten. Der damalige Bürgermeister Georg Knopf und die Gemeinderäte
hatten eine wichtige Aufgabe zu bewältigen, nämlich Wohnraum zu schaffen. Im Weickenreuther
Weg wurde ein Sechsfamilienwohnhaus gebaut. Das war aber nur ein Tropfen auf den heißen
Stein. Nach langen Überlegen entschloss man sich, für eine Erstellung von 47 Siedlungshäusern
unter Mitwirkung eines Bauträgers. So wurde mit der Oberfränkischen Baugenossenschaft
Kronach ein Vertrag geschlossen. Ein Baugelände, für die ersten 30 Häuser, konnte von Heinrich
Knopf sen. zu einem annehmbaren Preis erworben werden. Für die restl. 17 Häuser konnte noch
ein Grundstück von Emil Rößler erworben werden. Im Frühjahr 1950 fand eine Verlosung der
ersten Baugrundstücke satt und schon ging es, mit Pickel, Schaufel und Schubkarren los, den
Grundaushub zu meistern. Der Hausbau wurde von den Baugeschäften Ehrler und Witzgall aus
Stammbach und Münchberger aus Gefrees schnell gemeistert, so dass im Juli 1950 die Hebefeier
stattinden konnte. Im Oktober 1950 konnten 25 Häuser und 1952 weitere 5 Häuser bezogen
werden. Man besaß jetzt wohl ein eigenes Haus, mit dem man bestimmte Rechte erworben hatte,
es waren aber auch gleichzeitig Pflichten zu übernehmen.
SG Schwarzenbach/Saale e.V. - Haislaabend am 17.11.2023
SG Selb-Kappel e.V. - Vortrag PV-Anlage/Wärmepumpe am 17.11.2023
Am Freitag, 17.11.2023 fand im Restaurant Kreta (Hallenbad Selb) ein Vortrag für die Mitglieder der Siedlergemeinschaften in Selb statt.
Der Vortrag wurde gehalten von Hrn. Peter Hochstatter, Klimaschutzberater der Energieagentur Oberfranken. Diese ist ein unabhängiger Verein, der durch die Landkreise im Regierungsbezirk Oberfranken (also auch Lkr Wunsiedel) getragen wird.
Ferner haben Hr. Felix Griesbach von der Energiekonzepte Deutschland GmbH, sowie Hr. Maximilian Götz und Hr Ferdinand Mühlhans von der Firma Mühlhans aus Marktleuthen sehr interessante Vorträge gehalten.
Das Selb-Kappel Siedler-Mitglied Johannes Mirus hat im Anschluß noch einen kurzweiligen Vortrag über Balkonkraftwerke gehalten.
Neben den technischen Aspekten von Wärmepumpen und PV-Anlagen wurde anhand von Praxisbeispielen aufgezeigt wann und ob sich eine solche Anlage rentiert. Ein wirklich sehr kurzweiliger Abend, den rd. 30 interessierte Mitglieder verfolgt haben.
Nach den Vorträgen hatten die Anwesenden die Gelegenheit Fragen zu stellen und anhand eigener Daten eine erste Wirtschaftlichkeitsberechnung durchzuführen. Für Interessenten wurden bereits erste Gesprächstermine vereinbart.
Ein rundum erfolgreicher und gelungener Abend.
Dies soll nun der Auftakt sein für weitere solche Veranstaltungen im Landkreis - die dann im kommenden Jahr andernorts stattfinden werden.
SG Schwarzenbach/Saale e.V. - Seniorennachmittag am 15.11.2023
SG Schwarzenbach/Saale e.V. - Kennenlerntreffen am 11.11.2023
SG Selb-Erkersreuth e.V. - eine lehrreiche Halbjahresversammlung am 09.11.2023
Die Siedlergemeinschaft Selb-Erkersreuth e. V. hatte am 09.11 zu ihrer Halbjahresversammlung in die Gaststätte "Grüne Au" eingeladen.
Neben zahlreichen Mitgliedern konnte Vorstand Erwin Benker auch den Ehrenvorstand Egon Burger mit seiner Frau Gertrud sowie die stellvertretende Bezirksvorsitzende Waltraud Herdegen begrüßen.
Nach dem Totengedenken berichtete der Vorstand, was sich im letzten halben Jahr seit der Jahreshauptversammlung getan hat.
Neben einer Siedlerfahrt mit dem VdK-Ortsverband gab es auch erstmals seit 2019 wieder eine Wanderung. Beide Veranstaltungen konnten als Erfolg verbucht werden.
Die Schriftführerin Angelika Benker verlas das Protokoll der Jahreshauptversammlung, welches einstimmig genehmigt wurde.
Anschließend wurden Ehrungen vorgenommen. Die Mitglieder Lars Lorenz, vertreten durch seine Frau Constanze, sowie die Mitglieder Armin Uhl, Kerstin van der Bach, Jürgen Wendrich, Horstl Zettl, Karin Zuber sowie Heinz Netzsch wurden für ihre langjährige Mitgliedschaft mit einer Urkunde und einem flüssigen Geschenk geehrt. Die stellvertretende Bezirksvorsitzende hatte auch eine Ehrung mitgebracht. Der Kassier der Gemeinschaft Stefan Eckl wurde mit der silbernen Ehrennadel des Verbands Wohneigentum geehrt.
Nach einem kurzen Umbau begann dann Frau Herdegen ihren Vortrag "Der Garten im Klimawandel". Ihr Vortrag war mit vielen Bildern versehen und jeder Besucher hat erfahren, dass es Verlierer und Gewinner bei den Pflanzen durch den Klimawandel geben wird. Flachwurzler werden in Zukunft große Schwierigkeiten haben. Nicht nur Pflanzen, auch die Lebewesen in Garten und Natur werden Schwierigkeiten zum Weiterleben haben. Mit großem Applaus und einem flüssigen Geschenk wurde der stellvertretenden Bezirksvorsitzenden für den ausführlichen, informativen Vortrag gedankt. Auch nach dem Vortrag war ihr Wissen noch gefragt. Da sie weitere Vorträge vorbereitet hat, wird sie wahrscheinlich noch öfter nach Erkersreuth kommen dürfen.
Anschließend wurden noch kurz die Planungen für das Jahr 2024 vorgestellt.
Der 1. Vorstand Erwin Benker bedankte sich bei allen Mitgliedern, die zu dieser Veranstaltung gekommen waren, sowie bei der Referentin Waltraud Herdegen und den Helfern im Verein. Er wünschte einen guten Nachhauseweg. Text: E. Benker / Bild: zeigt die geehrten Mitglieder, den Vorstand und die Referentin
SG Schwarzenbach/Saale e.V. - Brandschutzvortrag am 02.11.2023
SG Bayreuth Birken - Kalender 2024
Nach der positiven Resonanz zum Kalender der Siedlergemeinschaft Bayreuth-Birken für das Jahr 2023 ist nun die Neuausgabe für 2024 erschienen. Wieder konnten Bilder aus sechs Jahrzenten, um 1930 beginnend, zusammengestellt werden, die die Entwicklung des Stadtteiles Birken dokumentieren.
Nicht nur Mitglieder der SG Bayreuth-Birken stellten wieder Fotos zur Verfügung, sondern auch, und das ist sehr erfreulich, zwei "Institutionen”. Zum einen das Zentrum Bayern für Familie und Soziales ZBFS (Versorgungsamt) und auch die Friedenskirche. Beide, die kirchliche sowie die staatliche Einrichtung, steuerten so zahlreich Bilder zur Entstehung des Kalenders bei, dass manche von den Abbildungen "erst” im Kalender 2025 gezeigt werden können.
Zurück zum Kalender 2024: gezeigt wird u.a. eine Luftaufnahme vom 11.04.1945, Bombentrichter dokumentieren den Angriff auf die Hochbehälter des "Gaswerkes” in Bayreuth. Der Bereich der Stadtwerke Bayreuth in der Birkenstrasse 1 wird wohl noch länger nach seiner alten Nutzung, gerade von älteren Bayreuthern, so genannt. Aber auch eine Luftaufnahme von 1990 zeigt die mittlerweile neue Bebauung am Wittelsbacher Ring.
Spannend auch die Ansichtskarte vom Garnisons-Lazarett für den Monat September. Wer weiß heute noch die ursprüngliche Nutzung und die verschiedenen Namen der vorbeiführenden Straße - heute Hegelstraße.
Ein weiteres Highlight: der Bau der Friedenskirche. Eine Aufnahme zeigt das Aufrichten der Dachkonstruktion vom Glockenturm. Ist das der Kran des legendären Humski? Die "alten” Bayreuther wissen noch, was mit dem "Humski” gemeint ist. Heute wäre es wohl ein Schwerlastkran der Firma Auto-Klug. Text: A. Bürmann
SG Schwarzenbach/Saale e.V. - Verwöhn-Wochenende vom 27. - 29.10.2023
SG Schwarzenbach/Saale e.V. - Seniorennachmittag mit Vortrag BRK-Hausnotruf am 18.10.2023
SG Marktredwitz e.V. - Aussteller auf der Ehrenamtsmesse am 15.10.2023
Die Stadt Marktredwitz veranstaltete am 15.10.2023 die 1. Ehrenamtsmesse in der Stadthalle. Hier wurden 28 Vereine und Gruppen vorgestellt, die im Rahmen des Ehrenamtes tätig sind.
Auch die Siedlergemeinschaft Marktredwitz e.V. war mit einem Stand vertreten, welcher reges Interesse fand.
Gleichzeitig konnten wir für unseren Verein Mitgliederwerbung betreiben.
Der Stand war mit unserer Protokollführerin Dagmar Zeck, der 2. Kassiererin Rita Nelke und unserem Vorstand Klaus Ammon besetzt.
Im nächsten Jahr soll es wiederum eine Messe geben, auf der wir wieder vertreten sein können. Text: Klaus Ammon
SG Schwarzenbach/Saale e.V. - Apfelspende an AWO-Kinderhort am 09.10.2023
SG Schwarzenbach/Saale e.V. - Schwarzenbacher Herbstmarkt mit Saalemesse am 08.10.2023
SG Schwarzenbach/Saale e.V. - Apfelernte am 06.10.2023
SG Coburg-Scheuerfeld e.V. - Mediterraner Zauber beim Siedlerfest am 30.09.2023
Die Siedlergemeinschaft Coburg-Scheuerfeld e.V. hat es wieder einmal geschafft, ein bezauberndes Fest auf die Beine zu stellen. Dieses Mal entführte uns das Motto in den südlichen Teil Europas. Am 30. September 2023 versammelten sich etwa 150 Mitglieder der Gemeinschaft und ihre Gäste beim Siedlerfest zu einem 'Mediterranen Abend', der in Erinnerung bleiben wird.
Unter der Leitung der Vorstandschaft und mit der tatkräftigen Unterstützung ihrer Helfer waren drei Festzelte gut gefüllt. Alle Gäste tauchten ein in die Atmosphäre südländischer Gastfreundschaft. Für das leibliche Wohl sorgte vor allem die Pizza Spezial, die zum Renner des Abends wurde, während der Aperol Spritz als meistgetrunkenes Getränk das mediterrane Ambiente untermalte.
Glücklicherweise spielte auch das Wetter mit und trug mit milden Temperaturen und einem klaren Himmel zur perfekten Atmosphäre bei. Mit dieser stimmungsvollen Kulisse bildeten die festlich geschmückten Zelte die ideale Bühne für einen geselligen Austausch unter den Mitgliedern und ihren Gästen.
Die Vorstandschaft und die fleißigen Helfer der Siedlergemeinschaft Coburg-Scheuerfeld e.V. haben mit diesem gelungenen Abend gezeigt, was Zusammenhalt und Gemeinschaft im Verband Wohneigentum bedeuten. Das Fest honoriert das Engagement jedes Einzelnen und bietet Raum für Begegnungen und Austausch unter den Mitgliedern.
Wir danken allen, die dazu beigetragen haben. Dieser mediterrane Abend hat einmal mehr gezeigt, dass unser Verband lebt - durch die Menschen, die ihn mit Leben füllen. Hierzu zählen neben den Mitgliedern insbesondere auch die Helfer, die mit ihrem Einsatz diese wunderbaren Gemeinschaftserlebnisse erst möglich machen.
Wir freuen uns auf viele weitere solcher Veranstaltungen und sind gespannt, welche kreativen Ideen die nächste Zeit mit sich bringen wird. Text: C. Häussler
SG Selb-Erkersreuth e.V. - Endlich wieder ein Siedlerwanderung!
Die Siedlergemeinschaft Selb-Erkersreuth e.V. hat nach längerer Zeit wieder eine Siedlerwanderung durchgeführt. Von Silberbach wurde durch das Egertal bei gutem Wanderwetter nach Neuhaus/Eger zur Gaststätte "Egerstau" gewandert. Acht Teilnehmerinnen und Teilnehmer genossen die gute Luft und die Äpfel, die am Wegrand gewachsen sind. Da in das Wirtshaus auch noch einige Nichtwanderer nachkamen, entstand eine größere Gruppe und es wurde bei leckerem Essen fleißig erzählt und gelacht. Sieben Personen machten sich anschließend zu Fuß auf den Rückweg. Vorstand Erwin Benker bedankte sich beim Wanderwart Erich Krauter für die Planung der schönen Wanderung. Text: E. Benker
SG Schwarzenbach/Saale e.V. - Apfeltag am 24.09.2023
SG Bayreuth - Aichig/Grunau/Seulbitz - am 20.09.2023 zu Besuch in der Kompostierungsanlage Buchstein
Nach Einladung vom Leiter des Fachbereichs Abfallwirtschaft im Landratsamt Bayreuth, Herrn Dr. Peter-Michael Habermann, konnten unsere Siedler die Kompostierungsanlage Buchstein besichtigen.
Sie war in den letzten Jahren technisch erneuert worden und stellt aktuell eine der modernsten Kompostanlagen Deutschlands dar.
Dr. Habermann führte uns mit einem interessanten Vortrag durch die Anlage und zeigte uns anschaulich auf, wie unsere Gartenabfälle und die Biotonne zu hochwertigem Kompost oder auch Rindenmulch verarbeitet werden.
Besonders am Herzen liegen ihm dabei die Probleme der Trennung von wertvollem Bio-Müll und den immer wieder vorkommenden artfremden Anlieferungen in der Biotonne, wie Metalle, Kunststoffe oder sonstige Teile, die nicht in die Biotonne gehören und gedankenlos dort eingeworfen werden.
Die Arbeitsabläufen des aufwändigen Trennverfahrens von der Lieferung bis zum Endprodukt zeigte dann noch der Werksleiter der Fa. Veolia, Herr Dragon auf.
Die Arbeiten in der Anlage und die Vermarktung der Produkte werden vom Landratsamt an Privatfirmen vergeben, derzeit ist die Fa. Veolia der Betreiber.
Wir sagen allen Beteiligten unseren herzlichen Dank, dass sie uns diesen informativen und interessanten Gang durch die Anlage ermöglicht haben. Text: G. Schweimer
SG Regnitzlosau e.V. - 2 Tage Kinderferienprogramm mit den Siedlern
Die Siedlergemeinschaft Regnitzlosau unterstützte auch dieses Jahr die Gemeinde beim Kinderferienprogramm. Als ersten Termin gab es Mitte August einen Spiele-und Bastelnachmittag direkt auf dem Gelände der Siedler. Hier wurden Rucksäcke bedruckt, alte Milchtüten als Blumen