Natur im Garten

NATUR IM GARTEN

" Natur im Garten" - Was ist das ?
1999 wurde die Bewegung "Natur im Garten" mit der Grundidee "Gärtnern mit der Natur" ins Leben gerufen. Die Kernkriterien wurden schon damals festgelegt: Gärtnern ohne Kunstdünger, Pestizide und Torf. Mit der Bewegung "Natur im Garten" sollte die Vielfalt im Garten gefördert werden. Initiator der Bewegung war der damalige niederösterreichische Umweltlandesrat Wolfgang Sobotka. Seither ist es dem Land Niederösterreich gelungen eine Gartenbewegung zu einer unverzichtbaren Plattform für naturnahes und ökologisches Gärtnern im privaten Bereich wie auch in öffentlichen Grünbereichen Niederösterreichs aufzubauen.

Logo
© Natur im Garten

NEWSLETTER

20/2023 Gärtnern ohne Garten

Nicht nur in den Gärten wird schon fleißig gegärtnert, auch auf Balkonen und Terrassen werden kleine grüne Paradiese kultiviert. Immer mehr Menschen nutzen den Balkon auch für den Anbau von Gemüse für den Eigenbedarf.
Auf was man da alles achten muss und wie man auch aus einem Balkon ein grünes NATUR im GARTEN Paradies machen kann, davon mehr in unserem heutigen Infobrief!

19/2023 Tag zur Erhaltung der Artenvielfalt

Zum Tag der Erhaltung der Artenvielfalt am 22.Mai haben wir unseren Fokus auf die Gattungen der Fledermäuse und Schmetterlinge gelegt.
Jeder von uns kann mit einfachen Mitteln seinen Garten auch zum passenden Lebensraum für Tiere gestalten.
Details dazu findet ihr in unserem heutigen Infobrief.

18/2023 Torffreie Erden - Einkauf und Lagerung

Es ist Mai geworden und im feuchtwarmen Garten ist alles grün geworden.

Nach den Eisheiligen Mitte Mai dürfen auch die empfindlichen Pflanzen in Garten Terrassen- und Balkonkästen.
Im Gemüsegarten können dann im Freien die Salate wachsen und die Tomaten ziehen auch nach draußen.

Oft entsteht die Notwendigkeit Garten- bzw. Pflanzerde zusätzliche zu kaufen. Wie man die richtige Erde findet und lagert - dazu unser heutiger Infobrief.

NL 23_13 torffreie Pflanzerde.pdf (528.4 KB, PDF-Datei)

17/2023 Rosen zum Muttertag

Bald schon ist Muttertag! Einer der Familienfeiertage, der wie kein anderer mit Blumen verbunden ist!

Kein Wunder also, dass auch der Infobrief der Woche sich mit dem Muttertag am 14.5.2023 beschäftig. Denn Rosen und NATUR im GARTEN ist kein Widerspruch!

NL 23_12 Rosen zum Muttertag.pdf (389.8 KB, PDF-Datei)

16/2023 'Rettet die Frösche' Tag

Am 29. April ist der ‚Rettet die Frösche‘ Tag! Ein wichtiger Hinweis aus dem Kalender, dass das naturnahe Gärtnern den Tieren in unseren Gärten einen Überlebensraum schaffen kann.

Für den Frosch und die anderen Amphibienkollegen haben wir in unserem kleinen Infobrief heute wieder ein paar Tipps zur naturnahen Gartengestaltung zusammengetragen.

Euch allen wünsche ich einen schönen Tanz in den Wonnemonat Mai und wie immer viel Spaß im Garten

15/2023 Tag des Baumes

Wir feiern die Feste wie sie fallen! Am 25. April ist der Tag des Baumes.
Vieles Schöne verbinden wir mit einem Baum: lauschige Schattenplätze, Kletterabenteuer aus Kindertagen, Obsternte und vieles mehr.
Ein Baum kann jedoch aus Ärger machen, in kleinen Gärten kann ein übergroßer Baum das nachbarschaftliche Klima vergiften.

Damit alles zusammenpasst und wir einen schönen Tag des Baumes feiern können, haben wir heute wieder ein paar Tipps für euch zusammengetragen!

NL 23_15 Tag des Baumes.pdf (347.5 KB, PDF-Datei)

14/2023 Weltgesundheitstag am 7. April

Da schaut man konzentriert auf das Osterfest und übersieht den Weltgesundheitstag am 7.4.23!

Wir haben da ein wenig Information für den Tag zusammengestellt und den Focus auf die so wichtige Mischkultur gelegt.

Für die Gesundheit bietet NATUR im GARTEN natürlich ein Rundumpaket: Fit im Beet und gesund dank eigenem gesunden Obst und Gemüse.

13/2023 Ostereiernester selber basteln

Schon bald ist Ostern und was kann es da Schöneres geben, als selbstgemachte Geschenke für Familie und Freunde?
In unserem Basteltipp findet ihr eine feine Anleitung für ein ökologisches und nachhaltiges Osternest (und einen Link zur Videoanleitung!)

Auch die Webinare von Anfang April sind noch einmal aufgeführt. Achtung Karfreitag fällt der Webinartermin wegen des Feiertages aus.

Ich wünsche euch viel Spaß beim Basten
Wer mag kann uns ein Bild von seinem selbstgebastelten Osternest senden - wir veröffentlichen dies dann auf unserer Facebookseite.

12/2023 Köstliches Beikraut - nicht nur für Schmetterlinge

Am 28. März ist doch tatsächlich der Tag des Unkrauts!

Dabei sind die - wie sie politisch korrekt heißen - Beikräuter Pflanzen mit Mehrfachnutzen, die wir in unserem Garten finden können.

In NRW gewann Gartenbau Born mit seinen https://wilde-talente.de/ im letzten Jahr sogar den 3. Preis beim Taspo Award

Wer wie von diesen köstlichen Beikräutern profitiert verrät euch unser heutiger Infobrief!

11/2023 Start im Gemüsegarten

Viele von uns haben bereits begonnen Pflanzen vorzuziehen und freuen sich auf einen Start der Gartensaison.

In wirtschaftlich unsicheren Zeiten wollen viele Hobbygärtnerinnen und -gärtner auch Gemüse im eigenen Garten ziehen. Damit das Projekt gesundes Gemüse aus dem eigenen Garten auch erfolgreich läuft haben wir in unserem heutigen Info-brief ein paar Tipps für Beginner zusammengestellt.

10/2023 Werkzeuge für den Garten

Für Anfänger und Wiederholungstäter haben wir heute die Empfehlungen zur Grundausstattung mit Gartenwerkzeugen zusammengestellt, damit einem erfolgreichen Anfang im Garten 2023 nichts im Wege steht!

09/2023 Schnecken im Garten

Wohl kaum ein Thema wird so stark und kontrovers diskutiert wie Nacktschnecken im Garten.

Der erklärte Feind des Hobbygärtners sitzt jetzt schon in den Startlöchern und wir haben einige Information zusammengetragen, wie man der Nacktschnecke ökologisch begegnen kann….

Herzliche Grüße und weiterhin viel Spaß im Garten!

NL 23_09 Schnecken im Garten.pdf (412.2 KB, PDF-Datei)

08/2023 Vogelschutz

der heutige Infobrief widmet sich einer besonderen Form des Naturschutzes: wie kann man Vögel daran hindern auf Kollisionskurs mit großen Glasflächen zu gehen?
Wir haben dazu einige wertvolle Informationen zusammengetragen.

In diesem Sinne….

NL 23_08 Vogelschutz.pdf (430.9 KB, PDF-Datei)

07/2023 Torffreie Substrate

bei schönstem Frühlingssonnenschein denken viele schon an den Start in die neue Gartensaison!
Mit zum naturnahen Gärtnern gehört auf jeden Fall ein torffreies Substrat für Blumentopf und Garten.

In unserem heutigen Infobrief findet Ihr die passenden Informationen zum Thema und den Hinweis auf unsere NATUR im GARTEN Partnerbetriebe, die bereits torffreie Erden im Angebot haben

NL 23_07 Torffreie Substrate.pdf (422.2 KB, PDF-Datei)

06/2023 Valentinstag

Wer denkt nicht an Blumen, wenn der Valentinstag naht?!

Auch wir von NATUR im GARTEN haben uns Gedanken rund um den Valentinstag gemacht.
Wie immer findet Ihr Tipps und Anregungen in unserem Infobrief

NL 23_06 Valentinstag.pdf (464.8 KB, PDF-Datei)

05/2023 Saatband selbst herstellen

Vorfreude ist die schönste Freude‘ heißt es in einem Adventslied.
Das gilt auch für die Gartenfreundinnen und -freunde. Schon im frühen Jahr beginnt die Planung für das kommende Gartenjahr und die Vorfreude auf Blühendes und reiche Ernte ist groß.

Was kann es da Schöneres geben, als die Saison schon aktiv vorzubereiten?

Passend dazu findet Ihr in unserem heutigen Gartentipp die Anleitung zur Saatband Herstellung.

04/2023 igelfreundlich Gärtnern

Am 1. Februar ist Tag des Igels!
Tipps damit unser Wappentier sich in unseren Gärten zu Hause fühlt haben wir in unserem heutigen Infobrief zusammengestellt

Darüber hinaus findet Ihr 2 interessante Webinar Empfehlungen im Infobrief!

03/2023 Informationen zum Obstbaumschnitt

Die ersten wichtige Aufgabe im Garten stehen an: der Obstbaumschnitt.

Für gutes Gelingen sorgt gutes Material. Unsere Tipp dazu im heutigen Infobrief, inklusive einem Link zum Videotutorial von NATUR im GARTEN Botschafter Karl Ploberger mit Anleitungen zum richtigen Obstbaumschnitt!

02/2023 Das Schnittgut und die Kreislaufwirtschaft im Garten

Eines unserer zentralen Themen bei NATUR im GARTEN ist die Kreislaufwirtschaft.
Dabei geht es nicht nur um das Kompostieren sondern auch um die Wiederverwendung anfallender Materialien.

Heute ist das Schnittgut des Baumschnitts Thema der Woche und gutes Beispiel für die Kreislaufwirtschaft in unseren Gärten.

01/2023 ökologische Gartenvorsätze 2023

Mit unserem ersten Infobrief in diesem Jahr wenden wir uns an jene, die mit NATUR im GARTEN starten wollen. Wir zeigen, wie wichtig das NATUR im GARTEN Prinzip ist und liefern Argumente zum mitmachen.
Von Fitness über Gemeinsamkeiten für Familien bis zum wichtigen Beitrag für Klimaschutz und gegen das Artensterben. Unsere Gärten und Grünräume bieten für alle was!

Wir wünschen Euch wieder viel Spaß im Garten!

12/2022 scharfes Geschenk

Mit riesigen Schritten nähern wir uns dem Weihnachtsfest. Für all die emsigen Weihnachtsmänner & -frauen auf der Suche nach dem passenden Geschenk gibt es heute von NATUR im GARTEN einen scharfen Geschenktipp!

NL 41 scharfes Geschenk.pdf (362.7 KB, PDF-Datei)

11/2022 Hausputz im Nistkasten

Wohnungsputz im NistkastenDie ideale Zeit zur Reinigung der Vogelnistkästen ist der späte Herbst. So können die gefiederten Freunde im kommenden Jahr wieder optimale Nistplätze in unseren Gärten finden. Durch das Entfernen des alten Nistmaterials beugt man dem Befall der Küken mit Parasiten vor. Wenn Vogeleltern wiederholt auf das alte Nest bauen, türmt sich zudem das Nistmaterial auf. Das erleichtert Katzen oder Mardern den Zugriff auf die Küken. Eine dicke Packung an Nistmaterial für die bodenseitige Belüftung ungünstig und fördert Schimmelbildung im Kasteninneren, was wiederum das Holz des Nistkastens mit der Zeit beschädigt. Im Gegensatz zu Nistkästen dürfen natürliche Nester und Nistbauten von Mauerseglern nicht gereinigt oder entfernt werden. Mauersegler nutzen ihr Nest ein Leben lang. Auch Schwalbennester bleiben unangetastet, da diese von den Tieren ausgebessert und wieder benützt werden.

"Öffnen Sie den Nistkasten behutsam, um vor der Reinigung zu überprüfen, ob andere Tiere wie Fledermäuse oder Siebenschläfer den Kasten nutzen. Siebenschläfer überwintern zwar im Boden, nutzen die Kästen aber bis in den Herbst hinein durchaus gerne als Ruhequartier. Ist der Nistkasten unbewohnt, kann die Reinigung durchgeführt werden", so Katja Batakovic, fachliche Leiterin der Bewegung NATUR im GARTEN.

Nistkasten reinigen

Nistksten
© K. Weber
Tragen Sie beim Nistkastenputz Handschuhe und führen Sie die Reinigung draußen durch. Klopfen Sie vor dem Abnehmen und Öffnen des Kastens an und öffnen Sie diesen anschließend behutsam. Ist der Nistplatz ungenutzt, kann der Kasten abgehängt werden. Entfernen Sie grobes Material mit einem Spachtel und kratzen Sie die Ecken sauber aus. Das Nistkasteninnere wird mit heißem Wasser und einer groben Bürste gereinigt, bei starker Verschmutzung kann dem Wasser ein wenig Schmierseife zugegeben werden. Verwenden Sie keinesfalls Desinfektionsmittel, Insektenspray oder chemische Reinigungsmittel, denn diese können den Jungvögeln ernsthaft schaden. Lassen Sie den Nistkasten geöffnet gänzlich durchtrocknen. Wer die Nistkastenreinigung jetzt im Herbst nicht schafft, sollte erst im nächsten Herbst wieder zum Vogelwohnungsputz ausrücken. Über den Winter bietet der Nistkasten manchem Vogel Schutz vor Wind und Kälte. Vom zeitigen Frühjahr bis in den Spätsommer möchten dann Meise & Co. wieder ihre hungrigen Küken ungestört im Nistkasten aufziehen.

Bildrechte: Natur im Garten / K. Weber

Unter www.naturimgarten.at/infoblätter finden Sie im Infoblatt "Nistkästen für Gartenvögel" detaillierte Informationen zu diesem Thema sowie zahlreiche weitere Infoblätter rund um das Thema ökologisch Gärtnern.

11/2022 Adventskränze binden

Nach einem langen goldenen Oktober, hat uns am letzten Wochenende der November die jahreszeittypische Abkühlung gebracht. In manchen Regionen ist bereits Schnee gefallen und hat uns alle daran erinnert, dass Weihnachten schon bald vor der Tür steht!

Dazu kommt heute passend unsere schöne Anleitung zum selbstgebundenen Adventskranz!

NL 39 Adventskranz binden.pdf (450.6 KB, PDF-Datei)

11/2022 Alte Bäume und Kletterpflanzen

Heute bieten wir einen besonderen ‚Workaround‘ vom Tag der Toleranz am 16.11. zum Akzeptanz alten Baumbestandes und Totholz in unseren Gärten ist es für NATUR im GARTEN Menschen nur ein kleiner Sprung!

Aus manch altem struppigen Baumgesellen kann man dank einer schön blühenden Kletter- oder Ramblerrose eine Augenweide für Menschen und eine Heimstatt für so manches Tier im Garten machen.

Alles Wissenswerte dazu wie immer in unserem Newsletter,
diesmal mit dem besten Wünschen für ein sonniges spätherbstliches Wochenende

10/2022 Baumpflanzung rund um gesund

Der Herbst ist die beste Zeit zur Pflanzung von Bäumen und Stauden.
Tipps für den gesunden jungen Baum und die blühende Baumscheibe für den gut eingewachsenen älteren Baum findet Ihr in unserem heutigen Infobrief!

10/2022 Ökologisch Gärtnern an Allerseelen

In weniger als zwei Wochen feiern wir Allerheiligen und Allerseelen. Viele von uns nutzen die Gelegenheit und machen die Gräber ihrer Angehörigen winterfest.
Im heutigen Infobrief geht es um Friedhöfe als ökologische Oasen in verdichteten Siedlungsräumen und wie wir dazu beitragen können, auch diese Grünräume naturnah zu gestalten.

10/2022 Natur im Schulgarten

Mit dem "Natur im Schulgarten" - Kalendarium halten Lehrkräfte und Interessierte einen Leitfaden für die Arbeit im ökologisch bewirtschafteten, naturnahen Schulgarten in der Hand. Mit naturgärtnerischen Informationen und Anregungen für Bildungsaktivitäten begleitet er durch alle Jahreszeiten bei der Schulgartenarbeit. Als Loseblattsammlung angelegt, können man ihn schon in der Einstiegsphase in die Schulgartenarbeit nutzen. Mit eigenen Notizen, gesammelten Ideen und Methoden kann man ihn individuell weiterführen und praxisorientiert an die eigene Arbeitsweise
anpassen.

NiG-MV_Angebot_Kalendarium.pdf (301.2 KB, PDF-Datei)

10/2022 Herbst und Laub

Nun färben sich Blätter an Sträuchern und Bäumen bunt ein und schon bald liegen sie am Boden als optimaler Bestandteil einer echten NATUR im GARTEN Kreislaufwirtschaft!
Schöne Tipps und Informationen rund um das Herbstlauf findet ihr im heutigen Infobrief!

NL 34 Herbst und Laub.pdf (473.1 KB, PDF-Datei)

10/2022 Herbstzeit - Nusszeit

Heute haben wir Tipps rund um die Walnuss für euch, zusammen mit einer Webinarempfehlung und einem köstlichen Rezept für Walnuss Pesto!

NL 33 Herbstzeit - Nusszeit.pdf (648.6 KB, PDF-Datei)

10/2022 Nistkästen baumschonend montieren

Zum 3. Oktober kommt der heute Infobrief mit Tipps zu Nistkästen im Garten

09/2022 Erntezeit - Einmachzeit

Im Herbst gilt es die Ernte für den Winter haltbar zu machen. Im heutigen Infobrief geht es ans Eingemachte!
Wir haben zwei kleine Rezepte für Euch und weiterführende Links zum Thema!

NL 31 Erntezeit Einmachzeit.pdf (319.2 KB, PDF-Datei)

09/2022 Herbstlaub

Der heiße Sommer ist zu Ende und Bäume und Sträucher färben sich teilweise schon bunt ein. Schon bald stellt sich wieder die alljährliche Frage zum ‚wohin mit dem Laub‘
In unserem dieswöchigen Tipp findet Ihr Informationen zum mulchen und worauf dabei zu achten ist.

NL 30 Herbstlaub.pdf (298.5 KB, PDF-Datei)

09/2022 Apfelbaum winterfest machen

Heute haben wir Informationen rund um den Apfelbaum zusammengetragen. Eine gute Vorbereitung lässt den Obstbaum gut durch den Winter kommen und sorgt für einen gesunden Start im nächsten Frühjahr!

08/2022 Pflege der Blumenwiese im Herbst

Der Herbst nähert sich mit riesen Schritten und für diejenigen von uns, die eine Blumenwiese (auf fettem Boden) angelegt haben nähert sich der Pflegeschnitt der Wiese!
Hier findet Sie unsere Tipps zur Blumenwiesenmahd im September

Blumenwiese im Herbst.pdf (410.3 KB, PDF-Datei)
Newsletter abonnieren
Verband Wohneigentum e. V.
Der VWE-Newsletter
Wichtiges rund ums Wohneigentum
kostenlos, unabhängig & werbefrei, 1 x im Monat
Ihre Daten sind bei uns sicher. Wir nutzen sie nur für den Newsletter. Sie können sich jederzeit abmelden. Informationen finden sich in unserer Datenschutzerklärung.