Der Vorstand hat sich entschlossen, aufgrund der hohen Coronazahlen und der generell ungewissen Lage, die Maihock auch in diesem Jahr wieder ausfallen zu lassen und die Jahreshauptversammlung auf April 2023 zu schieben. Über Weinfest, Weihnachtsmarkt oder das turnusmäßig im nächsten Jahr anstehende große Siedlerfest anlässlich des 90-jährigen Bestehens unserer Siedlung entscheiden wir erst im Sommer.
Je nach Bedarf ist seitens der Stadt vorgesehen, das Gästehaus am Edinger Riedweg mit ukrainischen Flüchtlingen zu belegen. Gibt es jemanden, der sich vorstellen könnte, für diesen Personenkreis als unmittelbarer Ansprechpartner für die Organisation und Koordination von Hilfsangeboten wie Begleitung zu Arztterminen, Behördengängen, Freizeitgestaltung u. ä. zur Verfügung zu stehen - idealerweise mit ukrainischen oder russischen Sprachkenntnissen? Oder Sie möchten sich unmittelbar mit in die Betreuung einbringen, können Wohnraum zur Verfügung stellen, egal ob leerstehende Zimmer, Wohnungen oder gar Häuser? Außerdem gibt es Ideen, nach Ostern für die Integration dienstags und freitags von 15:00 bis 17:00 Uhr ein Nachmittagscafé für Anwohner und Flüchtlinge einzuführen und/oder eine Fahrradwerkstatt einzurichten. Wer könnte sich vorstellen, hier jeweils die Leitung zu übernehmen oder mitzuhelfen bzw. durch Kuchenspenden zu unterstützen? Falls Sie eine oder mehrere dieser Fragen mit "ja" beantworten können, nehmen Sie bitte mit unserem ersten Vorsitzenden Hans Held unter siedler.rheinau-sued@gmx.de Kontakt auf.
Auch wenn es aktuell andere und dringendere Sorgen gibt: Wie Sie alle sicherlich mitbekommen haben, hat der Gemeinderat entschieden, unsere vier belasteten Straßennamen umzubenennen. Wir sind enttäuscht, dass es dazu gekommen ist, aber ändern können wir den Beschluss nicht. Wir möchten den weiteren Prozess nun proaktiv begleiten und eigene Vorschläge einbringen. Hierzu hätten wir gerne auch Ihre Meinung! Grundsätzlich sollten Straßennamen in einem "Taufbezirk" thematisch zueinander passen. Wir haben im Vorstand zwei alternative Varianten erarbeitet:
Variante 1 - österreichische Seen: Unsere neueste Straße, die Atterseestraße, steht momentan als nicht bayrischer See ziemlich alleine in Rheinau-Süd. Wir haben nun Seen in räumlicher Nähe zum Attersee gesucht und sind auf folgende gestoßen:
Fuschlsee
Hallstätter See
Mondsee
Traunsee
Wallersee
Wolfgangsee
oder auch (von der Rhein-Neckar-Zeitung ins Spiel gebracht) der etwas weiter entfernte Bodensee.
Bei der Wahl einer Seenstraße könnten wir sicher sein, dass auch nachträglich nichts moralisch Belastendes aus der Vergangenheit zu Tage tritt. Eine Umbenennung reicht!
Variante 2 - Naturforscher: Mit Filchner, Frobenius, Nansen, Peters, Schwaner und Wegener haben wir bereits mehrere Vertreter aus diesem Bereich in unserem Taufbezirk. Einziges Manko an un-serer Auswahl: es sind keine Frauen dabei.
Johann-Wilhelm-Reiss, (*13.06.1838 in Mannheim; † 29. 09.1908 in Könitz bei Saalfeld; dt. Forschungsreisender und Vulkanologe)
Georg Balthasar Neumayer (* 21.06.1826 in Kirchheimbolanden; † 24.05.1909 in Neustadt an der Haardt; bayerisch-pfälzischer Geophysiker und Polarforscher)
Johann Georg Adam Forster (* 27.11.1754 in Nassenhuben, Preußen; † 10.01.1794 in Paris; dt. Naturforscher, Ethnologe und Reiseschriftsteller)
Georg Wilhelm Steller (* 10.03.1709 in Windsheim; † 23.11.1746 in Tjumen, Russisches Kaiserreich; dt. Arzt, Ethnologe und Naturforscher.
Philipp Franz von Siebold; (* 17.02.1796 in Würzburg; † 18.10.1866 in München; bayerischer Arzt, Japan- und Naturforscher, Ethnologe, Botaniker und Sammler.)
Johann Heinrich Barth (* 16.02.1821 in Hamburg; † 25.11.1865 in Berlin; dt. Afrikaforscher und Wissenschaftler; Historiker, Geograph, Philologe)
Was halten Sie von unserer Auswahl? Senden Sie uns bitte per Mail an siedler.rheinau-sued@gmx.de eigene Vorschläge zu oder teilen Sie uns mit, welche Seennamen oder Naturforscher Sie als Ersatz für die vier Straßen (Gustav-Nachtigal, Leutwein, Lüderitz und Sven-Hedin) bevorzugen. Wir freuen uns auf Ihre Beteiligung!
Der Vorstand