Landes-und Bundesverband
Rundum geschützt: Die Mitgliedschaft beinhaltet die Grundabsicherung für Haus und Garten
Haus- und Grundbesitzer-Haftpflicht-Versicherung
(Öltank bis 12.000 l Fassungsvermögen ist mitversichert)
Deckungssummen:
€ 10.000.000 pauschal für Personen-, Sach- und Vermögensschäden.Bauherren-Haftpflicht-Versicherung aus der gesetzlichen Haftpflicht des Mitgliedes aus Um-, Aus- oder Neubau bzw. Reparatur am Familienheim bis
€ 750.000 Bausumme.
Deckungssummen: € 10.000.000 pauschal für Personen-, Sach- und Vermögensschäden.Rechtschutz für Eigentümer von Wohnungen und Grundstücken
Ergänzender Versicherungsschutz:
Als Mitglied im Verband Wohneigentum Baden-Württemberg e. V. haben Sie die Möglichkeit, bei unseren Versicherungspartnern prämiengünstige Ergänzungsversicherungen abzuschließen.
(Zum Beispiel Privathaftpflicht, Hundehaftpflicht, Gebäudeversicherung)
Verbandszeitschrift
Ebenfalls im Mitgliedsbeitrag enthalten ist unsere
Monatliche Verbandszeitschrift "Familienheim und Garten" mit vielen aktuellen und wissenswerten Informationen für Haus und Garten. www.FuG-Verlag.de
Beratungs- und Serviceleistungen
Gartenberatung in Anlage und Pflege von Gärten im Sinne einer ökologischen Landschaftspflege.
Beratung vor Ort, Entwurf- und/oder Pflanzplan gegen geringe GebührRechtsberatung bei einem unserer kooperierenden Rechtsanwälte
Pro Mitgliedschaft und Kalenderjahr eine kostenlose Erstberatung zum Beispiel zu Nachbar-, Miet-, Bauvertragsrecht etc. Ausgenommen hiervon ist das Erbrecht - Verbandsmitglieder erhalten die Beratung bei diesem wichtigem Thema aber zu Sonderkonditionen.
Eine weitere Erstberatung im Jahr ist möglich, wird jedoch mit 150 EUR in Rechnung gestellt.
Für Neumitglieder eine Wartezeit von drei Monaten nach Beitritt.Energieberatung
Für Eigenheimbesitzer spielt das Thema "Energie" eine große Rolle. Sie müssen alle Kosten selbst tragen und haben den Energieverbrauch der Immobilie immer im Hinterkopf. Daher bieten wir unseren Mitgliedern in Kooperation mit unseren versierten Partnern eine Energieberatung an.Beratung Baufinanzierung
Der Markt für Finanzprodukte zur Immobilienfinanzierung ist hart umkämpft. Es gibt eine Vielzahl unterschiedlicher Faktoren, die beim Vertragsabschluss zu bedenken sind. Kreditgeber bieten oft nur Finanzierungsmodelle an, bei denen sie sehr gut verdienen. Jedoch entsprechen diese Finanzierungsmodelle oft nicht den Bedürfnissen der Kunden.Bausachverständige
Die meisten Hauseigentümer möchten am liebsten nie mit ihnen Bekanntschaft machen, aber hin und wieder ist der Gang zum Bausachverständigen unumgänglich. Besonders bei Neubauten oder nach Umbauten werden immer wieder Baumängel festgestellt. Dann ist guter Rat teuer. Hier sind die Kooperationspartner des Verbands Wohneigentum Baden-Württemberg die richtigen Ansprechpartner. Unsere Mitglieder können diesen Service zu Vorzugskonditionen in Anspruch nehmen.Sicherheitsberatung vor Ort
durch unseren Sicherheitsberater. Unsere Mitglieder erhalten Sonderkonditionen.Sanierungsberatung
Netzwerk derzeit im AufbauImmobilienwertgutachten
Was ist die Immobilie wert?
Wenn es ums Kaufen oder Verkaufen von Wohneigentum geht, stellt sich die Frage ohnehin: Wie ist der Wert meines Hauses oder meiner Wohnung zu einzuschätzen? Auch beim Erben und Vererben stellt sich diese Frage. Insofern kann es auch einmal ganz überraschend dazu kommen, dass die Immobilie bewertet werden muss.Autokauf - Sonderkonditionen beim Autokauf
Mit CarFleet24 hat der Verband Wohneigentum Baden-Württemberg e. V. einen Kooperationspartner gewonnen, der für fast jeden Bedarf professionelle Lösungen anbietet, sowohl für professionelle, umfangreiche Fuhrparks als auch für unsere Mitglieder.
Partnerorganisationen
Bauherren-Schutzbund e.V.
http://www.bsb-ev.de
Für Mitglieder des Verbands Wohneigentum entfällt die Aufnahmegebühr
Für die Bauberatung von Mitgliedern des Verbands Wohneigentum im Rahmen einer Mitgliedschaft im Bauherren-Schutzbund (BSB) wurden zwischen den Verbänden Sonderkonditionen vereinbart. Der BSB verzichtet auf die sonst übliche Aufnahmegebühr von 52 Euro. Der monatliche Mitgliedsbeitrag beträgt 11 Euro. Hierfür wird jedem Mitglied jährlich eine Spendenquittung ausgestellt. Die Mindestmitgliedschaft beträgt ein Jahr.Sozialverband VdK Baden-Württemberg
www.vdk.de/bawue
Im Vorfeld sozialrechtlicher Streitigkeiten haben Mitglieder des Verbands Wohneigentum "Anspruch auf einfache Rechtsberatung […] durch die VdK Sozialrechtsschutz gGmbH".
Vor Ort
Viele örtlichen Vereine des Verband Wohneigentum bieten weitere Vorteile wie z. B. Rabatte bei Firmen und Einzelhandel bei Vorlage des Mitgliedsausweises, Sammelbezug von Energieträgern, Verleih von Geräten für die Haus- und Gartenarbeit an die Mitglieder, Fachvorträge zu Themen betreffend Wohneigentum und Garten, Schnittkurse, aber auch Ausflüge, Stammtische, Feste. Wenden Sie sich für nähere Auskünfte an Ihren örtlichen Verein oder an die Landesgeschäftsstelle.
Rundum geschützt: Die Mitgliedschaft beinhaltet die Grundabsicherung für Haus und Garten
Haus- und Grundbesitzer-Haftpflicht-Versicherung
(Öltank bis 12.000 l Fassungsvermögen ist mitversichert)
Deckungssummen:
€ 10.000.000 pauschal für Personen-, Sach- und Vermögensschäden.Bauherren-Haftpflicht-Versicherung aus der gesetzlichen Haftpflicht des Mitgliedes aus Um-, Aus- oder Neubau bzw. Reparatur am Familienheim bis
€ 750.000 Bausumme.
Deckungssummen: € 10.000.000 pauschal für Personen-, Sach- und Vermögensschäden.Rechtschutz für Eigentümer von Wohnungen und Grundstücken
Ergänzender Versicherungsschutz:
Als Mitglied im Verband Wohneigentum Baden-Württemberg e. V. haben Sie die Möglichkeit, bei unseren Versicherungspartnern prämiengünstige Ergänzungsversicherungen abzuschließen.
(Zum Beispiel Privathaftpflicht, Hundehaftpflicht, Gebäudeversicherung)
Verbandszeitschrift
Ebenfalls im Mitgliedsbeitrag enthalten ist unsere
Monatliche Verbandszeitschrift "Familienheim und Garten" mit vielen aktuellen und wissenswerten Informationen für Haus und Garten. www.FuG-Verlag.de
Beratungs- und Serviceleistungen
Gartenberatung in Anlage und Pflege von Gärten im Sinne einer ökologischen Landschaftspflege.
Beratung vor Ort, Entwurf- und/oder Pflanzplan gegen geringe GebührRechtsberatung bei einem unserer kooperierenden Rechtsanwälte
Pro Mitgliedschaft und Kalenderjahr eine kostenlose Erstberatung zum Beispiel zu Nachbar-, Miet-, Bauvertragsrecht etc. Ausgenommen hiervon ist das Erbrecht - Verbandsmitglieder erhalten die Beratung bei diesem wichtigem Thema aber zu Sonderkonditionen.
Eine weitere Erstberatung im Jahr ist möglich, wird jedoch mit 150 EUR in Rechnung gestellt.
Für Neumitglieder eine Wartezeit von drei Monaten nach Beitritt.Energieberatung
Für Eigenheimbesitzer spielt das Thema "Energie" eine große Rolle. Sie müssen alle Kosten selbst tragen und haben den Energieverbrauch der Immobilie immer im Hinterkopf. Daher bieten wir unseren Mitgliedern in Kooperation mit unseren versierten Partnern eine Energieberatung an.Beratung Baufinanzierung
Der Markt für Finanzprodukte zur Immobilienfinanzierung ist hart umkämpft. Es gibt eine Vielzahl unterschiedlicher Faktoren, die beim Vertragsabschluss zu bedenken sind. Kreditgeber bieten oft nur Finanzierungsmodelle an, bei denen sie sehr gut verdienen. Jedoch entsprechen diese Finanzierungsmodelle oft nicht den Bedürfnissen der Kunden.Bausachverständige
Die meisten Hauseigentümer möchten am liebsten nie mit ihnen Bekanntschaft machen, aber hin und wieder ist der Gang zum Bausachverständigen unumgänglich. Besonders bei Neubauten oder nach Umbauten werden immer wieder Baumängel festgestellt. Dann ist guter Rat teuer. Hier sind die Kooperationspartner des Verbands Wohneigentum Baden-Württemberg die richtigen Ansprechpartner. Unsere Mitglieder können diesen Service zu Vorzugskonditionen in Anspruch nehmen.Sicherheitsberatung vor Ort
durch unseren Sicherheitsberater. Unsere Mitglieder erhalten Sonderkonditionen.Sanierungsberatung
Netzwerk derzeit im AufbauImmobilienwertgutachten
Was ist die Immobilie wert?
Wenn es ums Kaufen oder Verkaufen von Wohneigentum geht, stellt sich die Frage ohnehin: Wie ist der Wert meines Hauses oder meiner Wohnung zu einzuschätzen? Auch beim Erben und Vererben stellt sich diese Frage. Insofern kann es auch einmal ganz überraschend dazu kommen, dass die Immobilie bewertet werden muss.Autokauf - Sonderkonditionen beim Autokauf
Mit CarFleet24 hat der Verband Wohneigentum Baden-Württemberg e. V. einen Kooperationspartner gewonnen, der für fast jeden Bedarf professionelle Lösungen anbietet, sowohl für professionelle, umfangreiche Fuhrparks als auch für unsere Mitglieder.
Partnerorganisationen
Bauherren-Schutzbund e.V.
http://www.bsb-ev.de
Für Mitglieder des Verbands Wohneigentum entfällt die Aufnahmegebühr
Für die Bauberatung von Mitgliedern des Verbands Wohneigentum im Rahmen einer Mitgliedschaft im Bauherren-Schutzbund (BSB) wurden zwischen den Verbänden Sonderkonditionen vereinbart. Der BSB verzichtet auf die sonst übliche Aufnahmegebühr von 52 Euro. Der monatliche Mitgliedsbeitrag beträgt 11 Euro. Hierfür wird jedem Mitglied jährlich eine Spendenquittung ausgestellt. Die Mindestmitgliedschaft beträgt ein Jahr.Sozialverband VdK Baden-Württemberg
www.vdk.de/bawue
Im Vorfeld sozialrechtlicher Streitigkeiten haben Mitglieder des Verbands Wohneigentum "Anspruch auf einfache Rechtsberatung […] durch die VdK Sozialrechtsschutz gGmbH".
Vor Ort
Viele örtlichen Vereine des Verband Wohneigentum bieten weitere Vorteile wie z. B. Rabatte bei Firmen und Einzelhandel bei Vorlage des Mitgliedsausweises, Sammelbezug von Energieträgern, Verleih von Geräten für die Haus- und Gartenarbeit an die Mitglieder, Fachvorträge zu Themen betreffend Wohneigentum und Garten, Schnittkurse, aber auch Ausflüge, Stammtische, Feste. Wenden Sie sich für nähere Auskünfte an Ihren örtlichen Verein oder an die Landesgeschäftsstelle.
Der Verband Wohneigentum e.V. ist der bundesweit größte gemeinnützige Verbraucherschutzverband für selbstnutzende Wohneigentümer und Wohneigentümerinnen. Er vertritt und berät ca. 310.000 Mitgliedsfamilien, die im Einfamilienhaus oder einer Doppelhaushälfte mit Garten leben, oder eine Eigentumswohnung haben.
Selbstgenutztes Wohneigentum birgt die Verantwortung für künftige Generationen. Unser Ziel ist es, Menschen bei Erwerb und Erhalt eines selbst gestalteten, familiengerechten, klimafesten und gesunden Wohnraums zu unterstützen.
Der Verband Wohneigentum setzt sich gegenüber dem Gesetzgeber, den Behörden und der Wirtschaft für die Verbraucherrechte ein. Diese Interessenvertretung einerseits wie Verbraucherberatung andererseits umfassen das selbstgenutzte Wohneigentum und dessen ökonomischen und ökologischen gesamtgesellschaftlichen Beitrag, aber auch den Garten als naturverbundenen Erholungsraum und Hort der Artenvielfalt von Flora und Fauna.
Über die Einzelimmobilie hinaus befasst sich der Verband Wohneigentum mit nachhaltigen Siedlungs- und Quartiersentwicklungen. Wichtig sind dem Verband eigentumsfreundliche wohnungspolitische Rahmenbedingungen, auch unter sozialen und gemeinschaftlichen Gesichtspunkten.
Leitbild des Verbands Wohneigentum
Wer wir sind. Aufgaben des Verbands Wohneigentum
Wir sind der Verband, der sich für das Wohnen im Eigentum einsetzt.
Wir treten als Familienverband für das familien- und altersgerechte Wohnen, auch für Mehrgenerationen-Wohnen ein.
Wir sind ein sozialer Selbsthilfeverband, der das Gemeinschaftsleben in den Siedlungen unterstützt und die Arbeit mit Kindern und Jugendlichen fördert.
Wir sind als Verband der Generationen der nachhaltigen und ökologischen Gestaltung von Haus, Garten und des Wohnumfelds verpflichtet.
Wir sind ein Verbraucherschutz-Verband und bieten unabhängige Verbraucherinformation und -beratung rund um Haus und Garten an.
Wir vertreten als Stimme der selbstnutzenden Wohneigentümer deren Belange in der Politik.
Was wir wollen. Ziele des Verbands Wohneigentum
Wir wollen das selbstgenutzte Wohneigentum als Lebensmittelpunkt der Familien sowie als Grundstein der Vermögensbildung und Altersvorsorge fördern.
Anschaffung und Erhalt des selbstgenutzten Wohneigentums sollen für jedermann, das heißt auch für so genannte Schwellenhaushalte, bezahlbar sein.
Wir setzen uns für ressourcenschonendes Bauen und Wohnen ein.
Wir wollen als "Träger öffentlicher Belange" an der Siedlungsentwicklung auf kommunaler und Kreisebene mitwirken.
Wir wollen die gesellschaftspolitische Bedeutung des Wohneigentums - auch als Basis verantwortlichen sozialen Miteinanders - in der Öffentlichkeit bewusst machen.
Gemeinsam wollen wir die Erhöhung der Eigentumsquote in Deutschland erreichen.
Wie wir handeln. Kultur, Werte und Prinzipien des Verbands Wohneigentum
Die Wünsche und Bedürfnisse unserer Mitglieder bestimmen die Maximen unseres Handelns.
Wir arbeiten in sozialem Miteinander und Füreinander, wir engagieren uns für die Integration der verschiedenen gesellschaftlichen Gruppen.
Entscheidungen werden nach demokratischen Regeln im offenen Austausch beraten und beschlossen. Die Entscheidungsfindung, die Entscheidung selbst und deren Umsetzung werden transparent gemacht.
Wir hegen Respekt vor der Auffassung anderer.
Wir, die Mitglieder und Funktionsträger, übernehmen ehrenamtliche Verantwortung für die verschiedenen Aufgaben im Verband.
Wir, die hauptamtlichen Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter, unterstützen die Funktionsträger in gegenseitigem Vertrauen zum Wohle der Mitglieder und des Verbands.
Der Verband Wohneigentum e. V. ist mit ca. 310.000 Mitgliedsfamilien der bundesweit größte Verband für Wohneigentümer und Wohneigentümerinnen, die ihr Haus oder die Eigentumswohnung selbst nutzen. Unsere Hauptziele sind die Förderung und der Erhalt des selbstgenutzten Wohneigentums sowie ein neutraler, unabhängiger Verbraucherschutz.
Im Sinne des Verbraucherschutzes macht sich der Verband Wohneigentum für die Belange von Bauherren und Hauseigentümerinnen stark. Auf allen Verbandsebenen nimmt die neutrale und unabhängige Verbraucherberatung dabei eine zentrale Position ein. Einbezogen sind nahezu alle Bereiche rund um Haus und Grundstück: Fragen zu Steuern und Ge¬bühren ebenso wie zu Bau, Sanierung, Energieeffizienz und ökologischer Gartengestaltung und -nutzung.
Die Mitglieder des Verbands Wohneigentum sind in erster Linie Eigenheimbesitzerinnen und Eigenheimbesitzer, die ihr Ein- oder Zweifamilienhaus selbst bewohnen oder eine Eigentumswohnung haben. Sie treten dem Verband Wohneigentum entweder über eine Eigenheim-Gemeinschaft (Siedlergemeinschaft/Verein) oder als Einzelmitglieder bei. Organisiert sind sie in 16 rechtlich selbständigen Landesverbänden, die dem Verband Wohneigentum angehören.
Aktuelle Aufgaben des Verbands Wohneigentum sind der Einsatz für bezahlbares, klimagerechtes und nachhaltiges Bauen, Sanieren und Wohnen. Das umfasst energetische und altersgerechte Maßnahmen sowie eine ökologische Gartengestaltung. Weitere Ziele des Verbands sind die Förderung des sozialen Miteinanders und eine zukunftsfähige Siedlungs- und Quartiersentwicklung im Dialog mit der Politik. Selbstgenutztes Wohneigentum ist im Sinne künftiger Generationen zu denken.
Die Ursprünge des Verbands Wohneigentum liegen vor 100 Jahren in der Weimarer Republik: Ab 1919 bot die "Freie Arbeitsgemeinschaft für Kriegersiedlungen e. V. Sitz Dresden" bestehenden Siedlergemeinschaften Beratung an und unterstützte die Bekämpfung der Wohnungsnot nach dem Ersten Weltkrieg. Verschiedene regionale Vereine, welche die Kleinsiedlung förderten, schlossen sich zusammen und gründeten 1935 den deutschlandweit tätigen "Deutschen Siedlerbund e.V.". Er konnte nach 1945 reorganisiert werden, wieder war die Behebung der Wohnungsnot zentrale Aufgabe. Über die Jahre entwickelte sich im Siedlungsbau ein Trend zum Bau individueller Eigenheime. Damit wandelten sich die Aufgaben des Verbands hin zur Unterstützung moderner Eigenheim-Gemeinschaften. 2005 erfolgte die Umbenennung in Verband Wohneigentum e.V.
Leistungen des Bundesverbandes
Politikberatung
Stimme der selbstnutzenden Wohneigentümer auf Bundesebene
Stellungnahmen und Eingaben zu wohnungspolitischen Gesetzen und Verordnungen
Teilnahme an Anhörungen im Rahmen der Gesetzgebung
Im Beirat: Beratung aktueller wohnungspolitischer Themen, u.a. mit wohnungspolitischen Sprechern und Sprecherinnen aus Bundestagsfraktionen
Mitarbeit in Kommissionen aus Politik, Wohnungswirtschaft und Verbraucherschutz
Gespräche mit Politikern und Politikerinnen, Vertreter*innen von Ministerien
Vernetzung mit wohnungspolitischen Akteuren und Akteurinnen aus Verbänden und Wirtschaft, Verbraucherschutz und Wissenschaft
Information und Verbrauchertipps
Mitgliedermagazin "Familienheim und Garten" (Print und E-Paper) durch die Familienheim-und-Garten-Verlagsgesellschaft mbH (100 % Tochter des Verbands Wohneigentum)
3 Online-Auftritte: verband-wohneigentum.de, gartenberatung.de und familienheimundgarten.de
3 Newsletter: Verbandsnachrichten, Pressemitteilungen, Gartenberatung
Social Media (Facebook und X (zurvor Twitter): Kommunikation zu aktuellen Themen rund um Haus und Garten, zu wohnungspolitischen Positionen und Leistungen des Verbands
Publikation von Foldern, Broschüren, Dokumentationen für Mitglieder / Interessenten
Pressearbeit: Pressemitteilungen und Kommentare, Beratung und Unterstützung von Journalisten, Bereitstellung von Pressematerial, Vermittlung von Interviewpartnern
Projekte mit öffentlicher Förderung: Bundeswettbewerb "Wohneigentum - heute für morgen" (alle 4 Jahre)
Unterstützung der Mitgliedsverbände
Internetauftritt für die Landesverbände und Gemeinschaften (kostenfreies Redaktionssystem, Angebot eines kostengünstigen Newsletter-Systems)
Unterstützung der Öffentlichkeitsarbeit, u.a. durch Beratung, Materialien, Schulungen
Organisation des Erfahrungsaustausches aller Landesverbände: Sitzungen der Organe und Gremien, Treffen der Geschäftsführer, Gartenberater und Jugendbeauftragten
Begleitung der 6 Kompetenzteams: Lobbyarbeit und Wohnungspolitik, Verbandsentwicklung, Mitgliederwerbung und Ehrenamt, Gemeinnützigkeit, Öffentlichkeitsarbeit, Ökologie und Garten
Abschluss von Gruppenverträgen, z.B. GEMA
Kostenübernahme eines Datenschutzbeauftragten für die Landesverbände
Gartenberatung ist eine der zentralen Leistungen des Verbands Wohneigentum. Unsere Gartenberater und Gartenberaterinnen möchten Sie dabei unterstützen, vertraut mit dem eigenen Garten zu werden. Und klar: Wir gärtnern naturnah.
Unsere Gartenberatung ist für Sie da: Ob als Mitglied vor Ort bei einer Gartenbegehung oder einem Vortrag im Vereinsheim, oder offen für alle bei einem unserer Online-Vorträge und im Internet unter www.gartenberatung.de.
Die grüne Website des Verbands Wohneigentum trägt das Wissen unserer professionellen Gartenberatung zusammen. Fachgerecht und frei von kommerziellen Interessen bietet sie gärtnerische Praxistipps und Hintergrundinformationen - von A wie Anzucht bis Z wie Zwiebeln & Knollen.
Erstberatung und Newsletter
Sollte eine Frage offenbleiben, können Sie sich über das Kontaktformular der Website gern bei uns melden. Dieses kostenlose Angebot gilt für alle Besucherinnen und Besucher: Unabhängige Informationen von den Garten-Profis des Verbands Wohneigentum.
Tipp: Abonnieren Sie gern unseren kostenlosen Garten-Newsletter. Die Tipps zum naturnahen Gärtnern sind werbefrei und kommen 1 x im Monat.
Unsere Leitlinie ist das Naturnahe Gärtnern.
Wer natürliche Zusammenhänge versteht, lebt das naturnahe Gärtnern. Wer fachgerecht gärtnert, schont Ressourcen, mindert Klimafolgen und fördert die Artenvielfalt.
Das Mitgliedermagazin des Verbands Wohneigentum erscheint im 77. Jahrgang monatlich bundesweit. Der Ratgeber rund um Haus- und Gartenthemen und aktuellen Themen aus dem Verband Wohneigentum hat eine Auflage von 303.978 Exemplaren (IVW 2/24).
Zu unserer aktuellen Ausgabe:
Die Themen:
Informationen rund um den Verband Wohneigentum
Aktuelles, Recht und Steuern zum Eigenheim und zur Eigentumswohnung
Beratung und Tipps zum Gärtnern
Praxishilfe zum Renovieren und Sanieren
Ratgeber zum Bauen und Einrichten
Weitere Infos zu unserem Mitgliedermagazin:
Kontakt zur Redaktion
Familienheim und Garten GmbH
Oberer Lindweg 2
53129 Bonn
Tel.: 0228 604680
Fax.: 0228 6046830
Verlag@FuG-Verlag.de
Familienheim und Garten GmbH
Oberer Lindweg 2
53129 Bonn
Telefon: 0228 604680
Fax: 0228 60468-30
E-Mail: Verlag(at)FuG-Verlag.de
https://www.FuG-Verlag.de/reisen
VERBAND WOHNEIGENTUM E.V. - Bundesgeschäftsstelle
53129 Bonn
Telefon: 0228 604 68-20
Telefax: 0228 604 68-25
E-Mail: bund@verband-wohneigentum.de
Internet: www.verband-wohneigentum.de
Bürozeiten:
Montag bis Freitag 9.00 Uhr bis 14.00 Uhr
Wegbeschreibung zum Herunterladen:
VERBAND WOHNEIGENTUM E.V. - Repräsentanz Berlin
Schützenstraße 13
12165 Berlin
Telefon: 030 89 54 15 90
Telefax: 030 89 54 15 99
E-Mail: bund@verband-wohneigentum.de
Internet: www.verband-wohneigentum.de
LANDESVERBÄNDE
Ihre Ansprechpartner vor Ort
Verband Wohneigentum Baden-Württemberg e.V.
Steinhäuserstraße 1
76135 Karlsruhe
Telefon: (0721) 98 16 20
E-Mail: baden-wuerttemberg@verband-wohneigentum.de
Internet: www.verband-wohneigentum....wuerttemberg
Verband Wohneigentum Landesverband Bayern e.V.
Max-Planck-Straße 9
92637 Weiden/Oberpfalz
Telefon: (0961) 4 82 88-0
E-Mail: bayern@verband-wohneigentum.de
Internet:www.verband-wohneigentum.de/bayern
Bezirke des Landesverbands Bayern:
Verband Wohneigentum Bezirksverband Mittelfranken e.V.
Kaiserstraße 158
90763 Fürth
Telefon: (0911) 22 22 30
Telefax: (0911) 8 10 13 08
E-Mail: mittelfranken@verband-wohneigentum.de
Internet: www.verband-wohneigentum....ittelfrankenVerband Wohneigentum Bezirk Niederbayern e.V.
Bahnhofstraße 12 a
94078 Freyung
Telefon: (08551) 50 60
E-Mail: niederbayern@verband-wohneigentum.de
Internet: www.verband-wohneigentum....niederbayernVerband Wohneigentum Bezirksverband Oberbayern e.V.
Hochstraße 69a
85757 Karlsfeld
Telefon: (08131) 3 38 27 00
Telefax: (08131) 3 38 27 01
E-Mail: oberbayern@verband-wohneigentum.de
Internet: www.verband-wohneigentum....v-oberbayernVerband Wohneigentum Bezirksverband Oberfranken e.V.
Mittelstraße 4
95444 Bayreuth
Telefon: (0921) 4 14 11
Telefax: (0921) 4 10 38
E-Mail: oberfranken@verband-wohneigentum.de
Internet: www.verband-wohneigentum....-oberfrankenVerband Wohneigentum Bezirksverband Oberpfalz e.V.
Max-Planck-Straße 9
92637 Weiden/Oberpfalz
Telefon: (0961) 4 82 88-0
E-Mail: oberpfalz@verband-Wohneigentum.de
Internet: www.verband-wohneigentum.de/bv-oberpfalzVerband Wohneigentum Bezirk Schwaben e.V.
Von-der-Tann-Straße 46
86159 Augsburg
Telefon: (0821) 57 91 28
E-Mail: schwaben@verband-wohneigentum.de
Internet: www.verband-wohneigentum.de/bv-schwabenVerband Wohneigentum Bezirksverband Unterfranken e.V.
Hertzstr. 1
97076 Würzburg
Telefon: (0931) 5 10 42
E-Mail: unterfranken@verband-wohneigentum.de
Internet: www.verband-wohneigentum....unterfranken
Verband Haus- und Wohneigentum Siedlerbund Berlin-Brandenburg e.V.
Schützenstraße 13
12165 Berlin
Telefon: (030) 89 09 53 60
E-Mail: berlin-brandenburg@verband-wohneigentum.de
Internet: www.verband-wohneigentum....-brandenburg
Verband Wohneigentum Landesverband Brandenburg e.V.
Straße des Friedens 21 A
15366 Hoppegarten
Telefon: (03342) 8 09 27
Telefax: (03342) 8 09 67
E-Mail: brandenburg@verband-wohneigentum.de
Internet: www.verband-wohneigentum.de/brandenburg
Verband Wohneigentum Bremen e.V.
Schifferstraße 48
27568 Bremerhaven
Telefon: (0471) 4 75 20
E-Mail: bremen@verband-wohneigentum.de
Internet: www.verband-wohneigentum.de/bremen
Verband Wohneigentum Hamburg e.V.
Fehrsweg 1 a
22335 Hamburg
Telefon: (040) 50 41 71
E-Mail: hamburg@verband-wohneigentum.de
Internet: www.verband-wohneigentum.de/hamburg
Verband Wohneigentum Hessen e.V.
Neuhausstraße 22
61440 Oberursel/Taunus
Telefon: (06171) 2 18 11
E-Mail: hessen@verband-wohneigentum.de
Internet: www.verband-wohneigentum.de/hessen
Verband Wohneigentum Siedlerbund Mecklenburg-Vorpommern e.V.
Kranichstraße 4
19057 Schwerin
Telefon: 0171 142 43 41
E-Mail: mecklenburg-vorpommern@verband-wohneigentum.de
Internet: www.verband-wohneigentum....g-vorpommern
Verband Wohneigentum Niedersachsen e.V.
Podbielskistraße 340
30655 Hannover
Telefon: (0511) 88 20 70
E-Mail: kontakt@meinVWE.de
Internet: www.meinVWE.de
Verband Wohneigentum Nordrhein-Westfalen e.V.
Himpendahlweg 2
44141 Dortmund
Telefon: (0231) 94 11 38-0
E-Mail: info@wohneigentum.nrw
www.wohneigentum.nrw
Verband Wohneigentum Rheinland-Pfalz e.V.
Grabenstraße 13
56575 Weißenthurm
Telefon: (02637) 42 05
E-Mail: rheinland-pfalz@verband-wohneigentum.de
Internet: www.verband-wohneigentum....inland-pfalz
Verband Wohneigentum Saarland e.V.
Inselstr. 3
66299 Friedrichsthal
Telefon: (0163) 51 45 550
E-Mail: saarland@verband-wohneigentum.de
Internet: www.verband-wohneigentum.de/saarland
Verband Wohneigentum Sachsen e.V.
Seelestraße 27a
04349 Leipzig
Telefon: (0341) 9 61 62 56
E-Mail: info@wohneigentumsachsen.de
Internet: www.verband-wohneigentum.de/sachsen
Verband Wohneigentum Sachsen-Anhalt e.V.
Ignatz-Stroof-Str. 1b
06749 Bitterfeld
Telefon: (03493) 5 10 92 21
E-Mail: sachsenanhalt@verband-wohneigentum.de
Internet: www.verband-wohneigentum....chsen-anhalt
Verband Wohneigentum Schleswig-Holstein e.V.
Wernershagener Weg 31
24537 Neumünster
Telefon: (04321) 6 14 44
E-Mail: infosh@verband-wohneigentum.de
Internet: www.verband-wohneigentum....wig-holstein
Verband Haus- und Wohneigentum Thüringer Siedlerbund e.V.
Bahnhofstraße 23
98527 Suhl
Telefon: (03681) 30 07 06
E-Mail: info@siedlerbund-thueringen.de
Internet: www.siedlerbund-thueringen.de