Wander-Gruppe
Aktuelle Termine der Wandergruppe
Wanderungen 2025
12.04. Wanderung Siedlerbund Großgeschaidt-Käswasser, 14:30 Uhr,
Parkplatz kath. Kirche Eckenhaid
24.05. Wanderung Siedlerbund Hersbruck, 14:30 Uhr,
Parkplatz kath. Kirche Eckenhaid
21.06. Wanderung Siedlerbund Sollenberg-Lillachquelle, 14:30 Uhr,
Parkplatz kath. Kirche Eckenhaid
19.07. Wanderung Siedlerbund Minderleinsmühle-Dormitz, 14:30 Uhr,
Parkplatz kath. Kirche Eckenhaid
16.08. Wanderung Siedlerbund Egloffstein, 14:30 Uhr,
Parkplatz kath. Kirche Eckenhaid
20.09. Wanderung Siedlerbund, 14:30 Uhr,
Parkplatz kath. Kirche Eckenhaid
18.10. Wanderung Siedlerbund, Eckentaler Wanderweg, 14:30 Uhr,
Parkplatz kath. Kirche Eckenhaid
Wanderungen 2025
Am Samstag 15. März haben wir uns am Parkplatz der kath. Kirche in Eckenhaid um 15.30 Uhr getroffen. Wir fuhren auf einen Parkplatz zwischen Osternohe und Morsbrunn. Von dort folgten wir der Blaustrich Markierung bis kurz vor Algersdorf um in den Märzenbecherwald abzubiegen. Die Märzenbecher standen in voller Blüten. Wir wanderten den gleichen Weg zur und fuhren zu unserer Einkehr in Osternohe zum Igelwirt. Bei einem guten Essen ließen wir die schöne Wanderung ausklingen.
Wanderungen 2024
Wanderung im September
Wanderung im August
Nachdem wir uns am Parkplatz getroffen hatten sind wir am Samstag nach Heroldsberg, zum Blech gefahren. Von dort aus gings nach der Brücke rechts und dann dem Blau Kreuzzeichen folgend, durch den Wald, nach Oedenberg. Nach einer gemütlichen Einkehr im Biergarten gings den gleichen Weg zurück.
Wanderung im Juli
Die Juliwanderung mit unserer Wanderführerin Waltraud Zimmermann fand am Samstag, den 20. Juli bei bestem Sommerwetter statt. Die Wanderung führte von Oberrüsselbach zur Hainburg bei Igensdorf. Gemütliche Einkehr war im Gasthaus Krämer in Eschenau.
Wanderung im Juni 2024
Wanderung auf dem Orchideenweg
Wir haben uns am Samstag den 15. Juni um 14.30 Uhr in Eckenhaid am Parkplatz der kath. Kirche getroffen und sind dann nach Lichtenegg ins Hersbrucker Land gefahren. In Lichtenegg starteten wir vom Parkplatz links in den Wald, erstmal steil nach oben. Durch den Wald, an Felsen entlang. Rechts und links des Weges sahen wir verschiedene Orchideen. Der Frauenschuh war leider schon verblüht. Bergab und über Straße und duch einen Wald ging es als Rundweg zurück zum Ausgangspunkt. Zum Abschluss kehrten wir in Haunritz in das Gasthaus "Zum alten Fritz" ein, um uns nach der anstrengenden Wanderung zu stärken.
Wanderung im Mai 2024
Für die Wanderung haben wir uns am 18. Mai in Eckenhaid am Parkplatz der kath. Kirche um 14.30 Uhr getroffen. Von dort fuhren wir nach Oedhof. Wir parkten im Ort und liefen von dort den Eckentaler Wanderweg Nr. 8 bis nach Benzendorf. Am Ende des Ortes bogen wir, bei leichtem Regen,rechts in den Wanderweg Nr. 7 und immer Oedhof in Sichtweite folgen wir verschiedenen Feldwegen zurück nach Oedhof. Anschließend fuhren wir nach Germersberg ins Cafe Holzwurm um die schöne Wanderung bei einem guten Essen ausklingen zu lassen.
Wanderung am Hetzles im April 2024
Nachdem wir uns am 20 April März am Parkplatz der kath. Kirche in Eckenhaid getroffenen hatten, fuhren wir nach Hetzle. Von dort starteten wir unsere Wanderung zum Höhenzug im Naturschutzgebiet am Hetzles, wo wir um Bärlauch und andere Frühlingsblüher bewundern konnten. Der Weg führte uns bei gemischten Wetter mit Regen und Sonnenschein zurück zum Ausgangspunkt. Anschließend kehrten wir noch bei Neunkirchen am Brand in einem Gasthof ein und hatten bei gutem Essen einen schönen Abschluß unserer Wanderung.
Wanderung zum Christrosenwald im März 2024
Nachdem wir uns am 16. März am Parkplatz der kath. Kirche in Eckenhaid getroffenen hatten, fuhren wir nach Hohenstadt zum Kriegerdenkmal. Von dort starteten wir unsere Wanderung am Waldrand entlang, wo wir viele Christrosen und andere Frühlingsblüher bewundern konnten. Auf einem Rundweg kamen wir auch an einer kleinen Höhle vorbei. Der Weg führte uns bei gemischten Wetter mit Regen und Sonnenschein zurück zum Ausgangspunkt. Anschließend kehrten wir noch in Altfalter im Gasthof ein und hatten bei gutem Essen einen schönen Abschluß unserer 1. Wanderung.
Wanderungen 2022
Die Wanderungen des Siedlerbundes werden im September 2022 wieder aufgenommen.
Rückblick auf Wanderungen
Rückblick auf Wanderungen
Wanderung um Unterrüsselbach am 13. November 2021
-ein Bericht folgt in Kürze-
Wanderung um Eggloffstein am 9. Oktober 2021
Am 9. Oktober 2021 haben wir uns um 14 Uhr am Parkplatz der kath. Kirche in Eckenhaid bei sonnigem Wetter getroffen und sind nach Egloffstein zum Wanderparkplatz am Ortsanfang gefahren. Wir sind nach links am unteren Weg (grüner Strich) entlang des Thuisbrunner Bach in Richtung Thuisbrunn gewandert bis wir auf die kleinen Sinterterrassen getroffen sind. Da ging es nach rechts und an der nächsten Abzweigung wieder. Über eine Wiese und durch den Wald steil den Berg hinauf dann wieder rechts zur Rot-Ring-Markierung. Wir haben einen Abstecher zur Felsenaussicht Kugelspiel mit sehr schöner Aussicht gemacht. Weiter der Rot-Ring Markierung folgend haben wir in Dietersberg die Ruine der ehemaligen Pfarrkirche zu den Heiligen Drei Königen besichtigt. Durch den Wald ging es bergab und bei den 1. Häusern wieder rechts, die Paradiesstraße entlang zurück zum Parkplatz. Auf dem Weg dorthin legten wir noch einen Stop bei dem wunderschönen Barockgarten ein den Manfred Ritter seit 2003 um die "Alten Turmvasen der Basilika Gößweinstein" errichtet hat. Zum Abschluß wurde im Gasthof Burgblick in Mostviel eingekehrt.
Wanderung um Brand
Wir haben uns am Samstag, den 18. September 2021 um 14.00 am Parkplatz der kath. Kirche in Eckenhaid getroffen und sind zum Sportplatz des TSV Band gefahren. Von dort sind wir gestartet und den Eckentaler Wanderweg Nr. 5 nach Unterschöllenbach gefolgt, dann liefen wir Richtung Minderleinsmühle um kurz vorher in den Wald einzubiegen. Wir sind dem Wanderweg Nr. 5 bei wunderschönem Herbstwetter bis nach Öberschöllenbach gewandert und zum Abschluß in der griechischen Gaststätte Ilias eingekehrt.
Wanderung um Heroldsberg
Am Samstag, 7. August 2021 haben wir uns um 14 Uhr in Eckenhaid am Parkplatz der kath. Kirche getroffen und sind nach Heroldsberg "Am Blech" gefahren. Dort angekommen hat es angefangen zu regnen und auch bis zum Schluß nicht wieder aufgehört. So sind wir durch den Wald bis Oedenberg gewandert, dort haben wir uns bei gutem Essen und Trinken gestärkt und sind dann auf dem gleichen Weg wieder zurück.
Wanderung um Großenbuch
Am Samstag, den 8. Februar 2020 trafen wir uns um 14 Uhr in Eckenhaid am Parkplatz der katholischen Kirche. Von dor fuhren wir nach
Neunkirchen a. Brand in der Gräfenberger Straße. Wir bogen von dort in die Großenbucher Straße um dann vor der Kapelle links ins Wohngebiet abzubiegen. Am Ende der Straße ging es einen schmalen Wanderweg durch matschige Wiesen und über einen Bach entlang. Schließlich erreichten wir über einen Feldweg Großenbuch. Durch Großenbuch wanderten wir Richtung Kleinsendelbach, dann bogen wir rechts ab und liefen durch eine schöne Naturlandschaft, vorbei am Tennisclub und Hauptschule zurück zum Ausganspunkt. Zum Abschluß fuhren wir nach Weiher ins Gasthaus Grüner Baum und ließen die Wanderung mit einem guten Essen und netten Gesprächen ausklingen.
Wanderung am Planetenweg
Am 11. Januar 2020 haben wir uns um 14 Uhr am Parkplatz der kath. Kirche in Eckenhaid getroffen. Von dort fuhren wir nach Igensdorf zum Bahnhof. Wir liefen bis zum Rathaus und wanderten anschließen den Planetenweg entlang der Schwabach über Stöckach. Wir bewunderten die Planenten-Kunstwerke entlang des Weges. Zurück nach Igensdorf wanderten wir weiter nach Weißenohe und kehrten in der Klosterbrauerei ein und haben uns mit einer Brotzeit gestärkt. Über den Fußweg entlang der B2 liefen wir zurück zu unseren Autos.
Am Samstag 9. November 2019 trafen wir uns für die letzte Wanderung des Jahres um 14 Uhr am Parkplatz der kath. Kirche in Eckenhaid und fuhren nach Bullach. Von der Ortsmitte liefen wir den Grün-Kreuz-Wanderzeichen fogend vorbei am Sportplatz Herpersdorf bis zur Straße nach Laipersdorf. Ein Stück der Straße entlang bogen wir nach links in einen Feldweg bis zu einer großen Röhre die unter der Straße nach Schaittach hindurch führte. Über Laipersdorf führte unser Weg durch einen lichten Wald zurück nach Bullach. Zum Abschluß fuhren wir nach Neunhof um im Gasthof Wiehtaler mit einer guten Brotzeit und netten Gesprächen die Wanderung zu beschließen.
Am Samstag, 12. Oktober 2019 haben wir uns um 14.00 Uhr am Parplatz der kath. Kirche in Eckenhaid getroffen. Dann fuhren wir bei sonnigem Herbstwetter nach Haidhof zum Wanderparkplatz. Von dort begannen wir die Rund-Wanderung dem grünen Kreis-Zeichen folgend zum Teufelsgraben, dann kürzten wir ein Stück ab und wanderten die Straße Richtung Egloffstein. Dem Wanderzeichen wieder folgend durch den schönen bunten Herbstwald kamen wir schließlich auf den Schloßberg mit keltischen Altarsteinstein und Observatorium. Nachdem wir den wunderschönen Ausblick in unsere herrliche Kulturlandschaft betrachtet hatten, ging es zurück zum Parkplatz, um in Mostviel im Gasthof Schloßblick bei einem guten Essen den Nachmittag ausklingen zu lassen.
Am 14. September 2019 haben wir uns um 14.00 Uhr am Parkplatz der kat. Kirche in Eckenhaid getroffen und sind von dort nach Gräfenberg ins Indianerlager "Stone Hill" gefahren. Bei einer Kräuterführung auf den umliegenden Wiesen und Wegen haben wir verschiedene Wildkräuter gefunden und etliches über ihre Wirkung und Verwendung erfahren. Anschließend gab es selbstgebackenes Brot und Kräuterbutter. Walter Meyer hat uns noch mit (Bärlauch)Bratwurst und leckerem Kraut verwöhnt.
Am Samstag, den 10. August 2019, trafen wir uns um 14 Uhr am Parkplatz der kath. Kirche in Eckenhaid und fuhren nach Tennenlohe. Gleich am Ortseingang parkten wir und begannen unser Wanderung am Skulpturenpark. Dann ging es den ausgeschilderten Skulpturenweg und schließlich der Einzäunung entlang. Dort konnten wir tatsächlich mehrere Wildpferde sehen. Anschließend ging es auf eine Anhöhe, dort konnten wir einen sensationellen Blick über das Gelände und die Skyline von Nürnberg genießen. Weiter ging es am Zaun entlang zurück zu unserem Ausgangspunkt. In der Sportgaststätte "Zum Wied" ließen wir die Wanderung bei einem guten griechischen Essen ausklingen.
Am Samstag den 13. Juli 2019 trafen wir uns um 14 Uhr am Parkplatz der kath. Kirche in Eckenhaid. Danach führen wir nach Mittelrüsselbach und parkten am Sportplatz von dort folgten wir dem Rundwanderweg durch die Felder des Hühnerhofs Schubert.
Dabei wurden die angebauten Feldfrüchte mit Tafeln erklärt. Wir wanderten von Unterrüsselbach durch Hirse, Erbsen, Dinkel und Sojafelder. Dann ging es leicht bergauf. Von dort hatten wir einen schönen Ausblick in die Landschaft und auf die Kirschen der umliegenden Kirschgärten. Als es kurz tröpfelte durften wir uns in einem überdachtne Kirschgarten unterstellen und auch von den Kirschen naschen. Anschließend liefen wir wir zurück zu unserem Ausgangaspunkt. Von dort fuhren wir übern Berg nach Germersberg und ließen die schöne Wanderung mit einem guten Essen ausklingen.
Am 4. Mai 2019 trafen wir uns an der kath. Kirche in Eckenhaid. Da es an diesem Samstag vormittags aehr viel geregnet hatte, wurde die geplante Wanderstrecke abgekürzt. Wir haben bei der Gaber Mühle geparkt. Von dort wanderten wir zum Bannwald-Denkmal und noch ein kleines Stück weiter vorbei am Ruhstein und wieder zurück. Das Wetter meinte es gut mit uns und es hatte aufgehört zu regnen. Wir kehrten im Gasthaus "Grüner Baum" ein beschloßen unsere "kleine Wanderung" bei einem guten Essen.
Am 13. April 2019 trafen wir uns um 14 Uhr am Parkplatz der kath. Kirche in Eckenhaid, von dort fuhren wir nach Kirchehrenbach zum Wanderparkplatz gegenüber dem "Gasthaus zum Walberla". Von dort wanderten wir bergauf bis zu einer Abzweigung. Dort hielten wir uns links und liefen langsam ansteigend ums Walberla herum. Am Schluß ging es steil bergauf bis zur Walburgiskapelle. Nach einer Verschnaufpause und bei herrlicher Aussicht in die umliegenden Dörfer und nach Forchheim wanderten wir zurück zum "Gasthaus zum Walberla", dort konnten wir einem leckeren Essen die doch etwas anspruchsvollere Tour ausklingen lassen.
Am 9. März 2019 trafen wir uns um 14 Uhr am Parkplatz der kath. Kirche in Eckenhaid. Wir fuhren nach Regensberg und parkten beim Berggasthof Hölzelein. Von dort wanderten wir durch Wald und Obstgärten hinunter nach Oberehrenbach. In den Gärten blühten Märzenbecher und Christrosen. Wir folgten dem Ehrenbach an dem die Weidenkätzchen blühten. Dann ging es steil bergauf zurück Richtung Regensberg mit schönen Ausblicken aufs Walberla und Forchheim. Zum Abschluß kehrten wir im Berggasthof Hölzelein ein und ließen uns Kaffee, Kuchen und Sprüchbeutel schmecken.
Am 9. Februar 2019 trafen wir uns um 14 Uhr am Parkplatz der kath. Kirche in Eckenhaid und fuhren zum ASV-Parklatz in Forth. Von dort wanderten wir teilweise den Eckentaler Wanderweg Nr. 5. Über den Bügsteg wanderten wir Richtung Frohnhof. Bei der Lindenmühle überquerten wir die Bahn und dann die B 2. Der Weg führte uns durch Ebach und zurück nach Forth entlang der Goethestraße und zum Forther Bahnhof. Von dort zurück zum ASV-Sportheim. In der Gaststätte Hofer kehrten wir zum Abschluß ein.
Am 12.Januar 2019 trafen wir uns zur ersten Wanderung im Neuen Jahr um 14.00 Uhr am Parkplatz der kath. Kirche in Eckenhaid. Wir parkten in Röckenhof und liefen zunächst in Richtung Oberschöllenbach dem Eckentaler Spazierweg 1 folgend, bogen wir nach rechts ab, um diesem Zeichen zu folgen. Auf Waldwegen durch den Eichelwald und entlang der Kübelbachschlucht führte unsere Wanderung uns wieder nach Röckenhof zurück wo wir im Gasthaus zum Schloß bei einem köstlichen Essen und guten Gesprächen die Wanderung abschlossen.
Am 10. Novenmber 2018 trafen wir uns um 14 Uhr am Parkplatz der kath. Kirche in Eckenhaid zum letzten Mal in diesem Jahr. Mit dem Auto fuhren wir zum Waldrand Kumbal zwischen Frohnhof und Steinbach. Von dort begannen wir unsere Wanderung entlang des Golfplatzes. Bei Neubau folgten wir dem Jakobsweg-Zeichen durch den Golfplatz, der Fußweg entlang der Staatsstraße führte uns wieder zum Ausgangpunkt zurück. Mit den Autos fuhren wir nach Etlaswind zum Gasthaus "3 Linden" dort wurden wir mit einem guten Essen und netten Gesprächen belohnt.
Am 13. Oktober 2018 trafen wir uns um 14 Uhr am Parkplatz der kath. Kirche in Eckenhaid und fuhren nach Kleinsendelbach, von dort wanderten wir den Rot-Punkt-Weg nach Schellenerg bei sonnigen Wetter. Durch Wald und Wiesen, vorbei an Ostplantagen und Kuhweiden führte uns der Weg auch zu einer Kopfeiche und eine Marter um Schellenberg. Im Gasthaus "Zum Schellenberg" stärkten wir uns mit Kaffee/Kuchen oder Bratwürste/Kartoffelsalat. Auf dem Rückweg besuchten wir noch die Kapellen in Schellenberg und Kleinsendelbach die sehr unterschiedlich sind.
Am 15. September2018 trafen wir uns um 14 Uhr am Parkplatz der kath. Kirche in Eckenhaid. Von dort fuhren wir nach Hersbruck zum Michelsberg. Vom Parkplatz aus starteten wir die Wanderung und folgtem dem Grün-Kreuz-Weg durch den Wald bis nach Kleedorf. Dort kehrten wir im Gasthaus "Zum Alten Schloss" kehrten wir ein und konnten bei wunderbarem Wetter im Biergarten sitzen und unsere Brotzeit genießen. Frisch gestärkt wanderten wir den gleichen Weg wieder zurück und bestaunten am Schluß die schöne Aussicht beim Gasthaus Michelsberg.
Am 11. August 2018 haben wir uns in Eckenhaid an der kath. Kirche um 14 Uhr getroffen und fuhren dann nach Oberrüsselbach zum Wanderparkplatz. Von dort wanderten wir am Solarfeld vorbei der Rot-Strich-Markierung folgend den Kamm entlang bis zum Hainberg dort stiegen wir ab zu einen Forstweg, der uns parallel zum Hinweg durch den Wald zurück nach Oberrüsselbach brachte. Von dort fuhren wir nach Germersberg und kehrten zu Abschluß im Cafe/Restaurant Holzwurm ein.
Am 14. Juli 2018 trafen wir uns um 14 Uhr am Parkplatz der kath. Kirche in Eckenhaid und fuhren von dort nach Adlitz. Am Ortsausgang parkten wir unser Autos und liefen durch den Wald zum Märchenweiher und vorbei an 2 Brunnen bis nach Atzelberg. Durch Wald und Flur mit wunderbaren Aussichten bis zum Walblerla wanderten wir vorbei an Marloffstein und der Tongrube. Danach zweigten wir in Richtung Adlitz ab und kehrten dort im Biergarten ein, um die Wanderung bei einer guten Brotzeit ausklingen zu lassen.
Am Samstag, 9. Juni 2018 haben wir uns am Parkplatz der kath. Kirche in Eckenhaid getroffen und sind von dort mit 2 Autos nach Gräfenberg ins Indianerlager Stone Hill gefahren. Leider meinte es der Wettergott erst nicht so gut, denn kurz vor 14 Uhr fing es an zu regnen und zu gewittern. In Gräfenberg war jedoch das Wetter sonnig und so starteten wir zu unserer Kräuterführung und wurden auch fündig. Giersch, Steinklee, Minze, Rot- und Weißklee, 3 verschiedene Wegeriche, Brennesselblüten, Dost und andere Wildkräuter wurden erklärt, probiert und gesammelt. Zum Abschluß gab es Wildkräuterlimonade, Kräuterbutter, Wildkräuterschmand, frisch gebackenes Kräuterbrot und vom von unserem Indianerlager-Chef Walter Meyer Bratwürste und Sauerkraut.
Am Samstag, 5. Mai 2018 trafen wir uns am Parkplatz der kath. Kirche in Eckenhaid um 14.00 Uhr.Von dort fuhren wir nach Kalchreuth am Wanderparkplatz Ortsausgang Richtung Buchenbühl.Von dort wanderten wir los dem grünen Punkt folgend zum Mistelberg, wo wir ein schönen Blick zur Skyline Nürnberg hatten. Durch den angrenzenden Wald weiter wanderten kamen wir zur Stettenberger Schlucht, noch weiter an den Rand von Stettenberg, dort blickten wir in einen ehemaligen ZEN-Garten und besuchten noch ein Hügelgrab, daß laut einem Schild ca. 1100 Jahre v. Chr. entstanden sein soll. Wir liefen zurück und folgenden nun dem Rot-Punkt-Zeichen durch den Wald bis zum Felsenkeller um dort einzukehren. Gestärkt wanderten wir zurück zum Parkplatz.
Am 14. April 2018 trafen wir uns um 14.00 Uhr am Parkplatz der kath.Kirche in Eckenhaid. Von dort fuhren wir nach Hetzles zum Wanderparkplatz Skihütte. Wir wanderten bergauf und legten am Bärlauchwald eine kleine Pause ein. Nachdem wir rechts der Rot-Strich-Markierung gefolgt sind ging es geradeaus unterhalb des Segelflugplatzes entlang. Viele Frühlingsblüher strahlten mit der Sonne um die Wette. Dem Weg nach rechtsfolgend ging es durch Wald und Flug Richtung Baad. An einer Stelle hatten wir eine tolle Aussicht und konnten bis Nach Nürnberg und Erlangen schauen. In Baad angekommen saßen wir bie dem schönen Wetter im Biergarten und ließen dort die Wanderung ausklingen.
Wir haben uns am 10. März 2018 um 14 Uhr vor der kath. Kirche in Eckenhaid getroffen. Von dort sind wir nach Schnaittach und weiter nach Enzenreuth. Wir wanderten den Rotgekreuzten-Wanderzeichen folgend durch den Wald. Überquerten eine Straße und folgten den gut ausgebauten Weg, immer die Burg Hohenstein vor uns, bis vor Algersdorf. Nach rechts über eine Wiese kamen wir zum Märzenbecherwald. Wir wanderten den gleichen Weg wieder zurück und kehrten am Schluß im Gasthaus "Zum Rothenberg" ein und wurden dort sehr gut bewirtet.
Am 10. Februar 2018 um 14 Uhr trafen wir uns am Parkplatz der kath. Kirche in Eckenhaid und fuhren dann nach Weißenohe. Dort parkten wir am Wanderpakplatz neben der B 2. Von dort wanderten wir nach Dorfhaus und folgenden dort dem Frankenweg entlang der Sinterterassen die auch zu dieser Jahreszeit ein wunderbares Naturschauspiel sind. Wir liefen weiter bis zur Lillachquelle. Von dort folgen wir den Grünstrich-Weg durch den Wald. Am Ortsrand von Dorfhaus hatten wir einen schönen Ausblick ins Lillachtal und liefen durch die Siedlung zurück nach Weißennohe, wo wir im Wirtshaus Klosterbrauerei Weißenohe eingekehrt sind und mit einem guten Essen belohnt wurden.
Am 13. Januar 2018 trafen wir uns um 14:00 Uhr in Eckenhaid am Parkplatz der katholischen Kirche. Leider musste die geplante Wanderroute "rund um Eschenau" mit dem Eckentaler Wanderweg Nr 3 wegen des Regenwetters geändert werden, da ein Teil des Weges sehr schlammig gewesen wäre. Deshalb liefen wir von Eckenhaid nach Eschenau bis zur Ampelkreuzung und bogen in die Erlanger Straße ab. Wir überquerten die B2 und gleich rechts in den Feldweg ab. Diesem folgten wir bis zum Bienenstand des Imkervereins, links vorbei wanderten wir über den Heusteg bis zur Straße. Wir liefen Richtung Frohnhof auf dem Gehweg und über den Bügsteg wieder zurück zum Wanderweg 3. In Forth trennte sich die Gruppe, da nicht alle ins Gasthaus mit wollten. Wir liefen weiter, vorbei an der kleinen Waldkapelle und dem Sattelbach-Hof, zurück nach Eschenau, um zum Abschluss im Gasthaus Krämer einzukehren.
Für die letzte Wanderung im Jahr 2017 trafen wir uns am 11. November um 14.00 Uhr am Parkplatz der kath. Kirche. Wir fuhren nach Neunhof und folgten von dort dem Rotkreuzweg durch den Wald und bergauf nach Nuschelberg. Beim 1. Haus bogen wir rechts ab und wanderten nach Günthersbühl. Von dort durch Wald und Flur nach Tauchersreuth. Mit einem wunderbaren Ausblick in unsere Fränkische Heimat folgten wir wieder dem Rotkreuzweg zurück nach Neunhof um im Gasthaus Wiethaler die Wanderung bei einem guten Essen ausklingen zu lassen.
Am 14. Oktober 2017 um 14 Uhr haben wir uns am Parkplatz an der kath. Kirche in Eckenhaid getroffen. Von dort fuhren wir mit den Autos zum Wanderparkplatz nach Oberrüsselbach. Von dort wanderten wir erst mal den (alten) Frankenweg-Zeichen entlang. Dabei kamen wir an der Leichenlinde vorbei. Dort wurde früher Pause gemacht wenn ein Toter aus Lilling in Rüsselbach beerdigt werden sollte. Der Kunstverein hat vor ein paar Jahren die Steine der Umgebung zu diesem Kunstwerk gebaut Nach einiger Zeit kamen wir an einer weiteren Linde vorbei, an ihr hängt ein Schild, das auf einen Flugzeugabsturz im Jahr 1961 verweist, bei dem 52 Menschen ums Leben kamen. Kurze Zeit später trafen wir auf das Blaupunktzeichen diesem folgten wir bis zum Segelflugplatz Lillinghof. Der Frankenweg führte uns zu unseren Auto zurück. Zum Ausklang kehrten wir in Forth im griechischen Restaurant Sokrates ein.
Am Samstag, den 16. September haben uns um 14 Uhr am Parkplatz der kath. Kirche in Eckenhaid getroffen. Von dort fuhren wir mit unseres Autos über Lilling nach Wölfersdorf. Von dort dem Grün-Punkt-Weg bis nach Kemathen und weiter bis zum Tiefen Weg, der uns nach kurzer Rast (Bild 1) bis Gräfenberg führte. Dort konnten wir am Kriegerdenkmal (Bild 2) die schöne Aussicht ins Tal genießen. Vorbei an (Bild 3) Weiden, Feldern und Wäldern geht es zurück nach Wölfersdorf, wo wir im Biergartenrestaurant gemeinsam die schöne Wanderung ausklingen liesen.
Am 12. August trafen wir uns am Parkplatz der kath. Kirche in Eckenhaid um 14 Uhr und fuhren dann nach Simonshofen. Dort parkten wir unsere Autos und wanderten entlang der Rot-Punkt-Markierung durch den Wald und naschten dabei rechts und links des Weges Heidelbeeren und Preiselbeeren (Bild 1). Der Weg führte uns immer weiter durch den Wald an der 5-Markierung bogen wir ab und kamen am Gänsebrunnenweiher vorbei. Über den Blau-Kreuz und Blau-Punkt-Wege wanderten wir zurück nach Simonshofen. Im Dorfcafe konnten wir zum Abschluß noch Kaffee und Kuchen genießen.
Am 10. Juni haben sich die Wanderer am Parkplatz Kath. Kirche in Eckenhaid um 14.00 Uhr getroffen. Mit mehreren Autos führen wir nach Heroldsberg bis zum Ende der Straße "Im Blech" um dort zu parken. Erst wanderten wir geradeaus dem gelben Punkt folgend durch die Flur. Dann bogen wir rechts zum Blau-Kreuz-Weg ab und liefen durch den Staatsforst bis nach Oedenberg, mit einer kleinen Rast an einem Weiher mit blühenden Schwertlilien. In Oedenberg haben wir in uns Gasthaus Weißes Ross gestärkt um nach Heroldsberg auf dem gleichen Weg zurück zu wandern.
Wir haben uns am 13. Mai bei schönem Wetter an der kath. Kirche in Eckenhaid getroffen und sind dann nach Hetzles zur Skihütte gefahren (Bild 1). Von dort aus ging es leicht bergauf bis zu einer Weggabelung, links den Rotstrich folgend, vorbei am Segelflugplatz bis nach Gleisenhof. Dort hatten wir einen super Blick in die weite Landschaft. Durch den Ort und den nahe gelegenen Wald, über Waldwiesen und vorbei an Kirschgärten ging es langsam bergab nach Pommer. Im Gasthaus zum grünen Tal kehrten wir ein (Bild 2 ). Mit einem sehr guten Essen gestärkt wanderten wir weiter und mußten erstmal ein kurzes Stück steil bergauf. Dort sonnte sich gerade eine Blindschleiche (Bild 3). Wieder links haltend liefen wir auf den Segelflugplatz zu. Durch den Wald ging es leicht bergab und wir nahmen uns noch ein Sträußchen Bärlauch mit nach Hause.
Am 8. April haben wir uns am Parkplatz in Eckenhaid getroffen und fuhren zum Wanderparkplatz zwischen Walkersbrunn und Guttenburg (Bild 1). Vorbei an blühenden Kirschbäumen ging es erst einmal steil bergauf (Bild 2). Dann ging es am Wald entlang, bis wir kurz vor Guttenburg die Straße überquerten. Auf Waldwegen und vorbei an vielen Frühlingsblühern wie Schlüsselblume, Lungenkraut, Waldmeister, Schlehe, ging es bei herrlichem Frühlingswetter weiter. Auf einer Bank machten wir eine kurze Rast (Bild 3). Wir wanderten weiter. bis zum Teufelstisch, einer Felsformation in Tischform (Bild 4). Anna Ebenhack erzählte uns die Sage vom Bauern, der mit dem Teufel dort gekartelt hat (Bild 5). Wir liefen zurück über Guttenburg zum Wanderparkplatz und fuhren nach Gräfenberg um im Brauereigasthof Lindenbräu einzukehren und die Wanderung mit einem guten Essen abzuschließen.
Am Samstag, den 11.März trafen wir uns bei schönem Wetter am Parkplatz in Eckenhaid um 14 Uhr und fuhren auf mehrere Autos verteilt nach Hohenstadt zum Bahnhof. Von dort liefen wir durch die Unterführung, dann die Straße entlang und schließlich rechts den Berg hoch und trafen auch schon auf den Christrosenwald wo wir auch Schneeglöckchen und Leberblümchen sahen. Am Ende ging es weiter den Berg hoch zum 1. Aussichtspunkt beim Kriegerdenkmal. Von dort dem Hasensymbol folgend kamen wir zu einer kleinen Höhle. Vorbei am Steinbruch durch schönen Laubwald liefen wir nach Kleinviehberg. Dort durften wir im Hofladen "Vorratskammer" die selbst hergestellten Köstlichkeiten probieren und auch kaufen. Weiter ging es zum 2. Aussichtspunkt, dem Hohenstädter Fels. Der Abstieg war nicht ganz so einfach, denn es ging über schmale Grade und Baumwurzeln und ein Geröllfeld stetig bergab. Im Hotel/Restaurant Lindenhof in Hubmersberg haben wir den Tag mit einer Brotzeit ausklingen lassen.
Am 11. Februar 2017 fuhren wir, nachdem wir uns in Eckenhaid an der kath. Kirche um 14 Uhr getroffen hatten, nach Frohnhof. Von dort wanderten wir bei sonnigen Wetter los auf dem Gehweg Richtung Brand. Wir überquerten die Straße nach Pettensiedel um weiter bis zum Wäldchen zu laufen. (Bild 1) Dort bogen wir nach rechts und liefen den Weg hoch vorbei am Golfgelände. Immer den Weg folgend kamen wir vorbei am Reiterhof (Bild 2) und schließlich nach Etlaswind, (Bild 3 Weide Mutter mit Kind am Wegesrand) wo wir im Gasthof "Drei Linden" Rast machten. Von dort ging es am Waldrand und Rehgehege entlang zur Straße nach Affalterbach. In Affalterbach bogen wir zwischen den beiden alten Schulhäusern in die Flur ab. Über den Berg kamen wir wieder nach Frohnhof.
Am Samstag, 14. Januar 2017 traf sich eine kleine Gruppe wetterfester Wanderer trotz starkem Schneefall um 14 Uhr am Parkplatz der kath. Kirche in Eckental und fuhren dann gemeinsam übern Eckerberg nach Forth. Wir parkten unser Autos an der kath. Kirche und liefen nach Frohnhof, die 1. Straße rechts und vorbei an der Fohnhofer Mühle, den Flurweg entlang. Wieder rechts zur Lindenmühle (1. Bild), über die Bahnschienen. Beim Lindenhof überquerten wir die B2, geradeaus den Feldweg entlang, dann biegen wir rechts ab (2. Bild) um bald darauf Ebach zu durchwandern. Vorbei an dem Wildgehege (3. Bild)und an den Weihern wieder rechts über einen kleinen Steg überquerten wir bald darauf die Straße bei Mausgesees. Wieder geradeaus einen Feldweg langsam ansteigend auf den Eckerberg und am Wald entlang bis zum Parkplatz. Da es mittlerweile aufgehört hat zu schneien haben wir von dort eine schöne Sicht auf unser schöne verschneite Gemeinde. Vorbei am FC Büg zum Bahnhof kamen wir beim Gasthaus Hofmann in der Büg an (4. Bild). Dort konnten wir uns am Ofen wärmen und genossen das leckere fränkische Essen.
Die letzte Wanderung fand am 12. November statt. Wir trafen uns um 14.00 Uhr an der kath.Kirche in Eckenhaid. Von dort liefen wir zur Ortsmitte und bogen auf dem Rotkreuzweg in Richtung Forth ab. In Forth kehrten wir dem Blauen Kreuz folgend über den Eckerberg in Richtung Eckenhaid zurück. Am Eckerberg bogen wir zum Waldrand ab und gehen über den Trimm-Pfad durch den Wald zum Hormersweiher, weiter um den Schneidersweiher und anschließend zur Einkehr ins Restaurant Kavala, wo für uns Plätze reserviert waren.
Am 8. Oktober trafen wir uns vor der kath. Kirche in Eckenhaid um nach Oedenberg und parkten unsere Autos vor dem Gasthaus Schloß. Von dort wanderten wir bei sonnigem Wetter auf dem Blaukreuz-Weg nach Tauchersreuth und nach kurzer Rast den Gelbkreuz-Weg bis zur Abzweigung Widder. Wir entschieden uns diesen Abstecher zu machen um uns die historische Wasserhebepumpe (Widder) aus dem Jahre 1907 aus der Nähre anzusehen bzw. hören. Zurück, führte unser Weg uns durch den Wald, mal vom Holzabbau aufgewühlten breiten Waldwegen und dann wieder auf schmalen Pfaden zurück nach Oedenberg. Im Gasthaus "Zum Schloß" kehrten wir zum Abschluß ein und wurden dort sehr gut bewirtet.#
Am 17. September 2016 trafen sich trotz Dauerregen 4 wetterfeste Wanderer an unserem Treffpunkt, kath. Kirche Eckenhaid. Wir fuhren gemeinsam über Gräfenberg und Hammermühle nach Haselstauden um dort am Wanderparkplatz unser Auto abzustellen. Wir waren schon unterwegs auf dem grünen Kreis Rundweg entlang des schönen Großenoher Bach Tals, als uns noch eine Wanderin einholte. Zu 5. liefen wir weiter, vorbei an der Spießmühle, durch die Baustelle in Großennohe. Am Ortsende ging es auf einem schmalen Weg hinauf und wir blickten zurück über das schöne Großennoher Tal. Weiter ging es durch Flur und Wald bis zum Felsen Hohle Kirche. Als wir durch dieses Nadelöhr durchquert hatten standen wir wie auf einem Balkon und hatten trotz des Regens einen großartigen Blick ins schöne Trubachtal. Von dort hing es über Treppen steil bergab nach Untertruppach. Dort kehrten wir ein und wärmten uns bei einer leckeren Brotzeit auf. Trotz des Regenwetters ließen wir uns die Stimmung nicht verhageln und alle fanden es war schön dabei gewesen zu sein.
Zur Wanderung im August trafen wir uns wieder an der kath.Kirche in Eckenhaid und fuhren dann nach Nuschelberg. Von dort liefen wir den gelben Kreis folgend mit einen weiten Blick in die fränkische Landschaft in Richtung Dehnberg. Aus dem Wald kommend überquerten wir bei Seiboldshof Lauferstraße. Wieder durch einen lichten Wald und auf den Blaustrich wechselnd kamen wir auf eine große Waldwiese und machten unter einer Weide eine kurze Rast. Beim durchlaufen der Kunigundensiedlung entdeckten wir einen Garten mit schönen Holzkunstwerken und wurden vom Künstler in seinen Garten eingeladen sie zu bestaunen. Weiter über Rudolfshof liefen wir. Mit dem Rotkreuzweg ging es wieder über die Lauferstraße und durch den Wald zurück nach Nuschelberg, wo wir bei einer guten Brotzeit die Wanderung ausklingen ließen.
Am 9. Juli trafen wir uns um 14 Uhr an der kath. Kirche in Eckenhaid und fuhren anschließend zum Kreuzweiher. Der Rotpunktweg führte uns durch den angrenzenden Wald und nach überquerten der Straße
zu den Sambachweihern. Nach einer keinen Rast liefen auf schönen Waldwegen, vorbei an verschiedenen seltenen Kräutern und auf einem schmalen Pfad durch Brombeer- und Himbeerhecken zum Jungfernsitz. Vorbei ein einer wunderschönen alten Buche kamen wir schließlich zur Albrecht-Dürrerquelle und folgten dem Rotpunktweg bis wir auf den Gelbstrichweg trafen. Von dort ging es durch Felder und Kirschgärten die zum probieren einluden nach Kalchreuth. Die Sicht auf den Hetzles und Lindelberg war wunderbar. Nach kurzer Rast am Dorfplatz bogen wir am Ortsausgang links ab und folgten dem Blaustrichweg bis wir wieder am Kreuzweiher ankamen. Dort ließen wir die Wanderung beim Essen und Trinken ausklingen.
Wanderung um Thuisbrunn
Ihre Wanderführerin Waltraud Zimmermann
Wanderung um Pretzfeld
Dass Wetter war herrlich sonnig. Nach einem Steilen Anstieg kamen wir am Judenfriedhof im Wald oberhalb von Pretzfeld an (1. Bild). Durch einen lichten Wald mit vielen verschiedenen Pflanzen, darunter sogar eine Orchidee, erreichten wir den Schlüsselstein (Bild 2) mit Blick auf Ebermannstadt (Bild 3) und ins Wiesenttal. Den Berg langsam absteigend durch liefen wir den Friedwald und waren nach 2 Stunden wieder zurück am Parkplatz. Abschließend kehrten wir in der Niklbräu ein und genossen das gute Essen und das frische Bier von der kleinsten Handwerksbrauerei der fränkischen Schweiz.(Bild 4)
Wanderung um Egloffstein
Wanderung zum Märzenbecherwald
Wanderung zur Lillachquelle
Am Samstag 20. Februar trafen wir uns in Eckenhaid an der kath. Kirche. Von dort fuhren wir nach Weißenohe und parkten am Bahnhof. Durch Weißenohe und Dorfhaus gingen wir die Sinterstufen entlang zur Lillachquelle. Nach kurzer Rast wanderten wir einen anderen Weg durch den Wald zurück.
Wanderung rund um Brand "Eckentaler Rundweg Nr. 2"
Die erste Wanderung im neuen Jahr führte uns ab Eckenhaid über den Rundweg Nr. 2 Richtung Eschenau, Brand, mit Einkehr in Oberschöllenbach. Trotz winterlicher Witterung genossen die Teilnehmer die schöne, naturbelassene Landschaft.
Wanderung an der nördlichen Grenze von Eckental
Ausgehend von Frohnhof über den Höhenzug zwischen Forth und Stöckach führte unser Weg über den Planetenweg bis Unterrüsselbach und von dort über die Lindenmühle zur Frohnhofer Mühle, wo wir im Hofladen der Fam. Switalski einkehrten. Bei sonnigem Spätherbstwetter gab es herrliche Ausblicke bis Oberrüsselbach und im Süden bis zum Kalchreuther Höhenrücken.
Wanderung am Lindelberg
Eine herbstliche Wandeurng bei bestem Wetter führte uns auf dem Rot-Strich-Weg den Lindelberg entlang. Dann ging es den Rot-Punkt Richtung Rödlas und Ermreuth. Von dort den GrünStrich über Letten und Dachstadt zurück zum Parkplatz. Zum Abschluß kehrten wir in die Lindelberghalle ein. Ein herzliches Dankeschön an unsere Wanderführerin Frau Waltraud Zimmermann für die tolle Führung.
Wanderung von Eckenhaid über Neunhof, Beerbach nach Eschenau
Die erste Wanderung mit unserer neuen Wanderführerin Waltraud Zimmermann fand bei herrlichem Spätsommerwetter ein knappes Dutzend interessierte Wanderfreunde. Der Weg führte ab dem Südring über den Galgenberg nach Neunhof und weiter zur Nikolausquelle an der Beerbacher Kirche. Vorbei am Drosselhof erreichten wir nach gut zwei Stunden Eschenau und kehrten beim Krämer ein. Gut gelaunt stimmten wir mit dem Musiker einer Hochzeitsgesellschaft das Frankenlied an.
Wandergruppe aktuell
*******************************************
Wanderung rund um Simonshofen
Durch die herbstlich verfärbte Natur führte die ca. 2-stündige Wanderung auf überwiegend ebenen, leicht begehbaren Wegen rund um Simonshofen mit anschließender Einkehr im Dorfcafé.
Wanderung im Püttlchtal
*************************************************
Mitte Juni führte Rudi Laukner ca. 20 begeisterte Wanderer auf dem Fuchsweg rund um Stierberg zum Langen Berg. Nach dem Aufstieg zu einem Aussichtsfelsen mit Blick in Richtung Betzenstein hatten sich die Teilnehmer bei der Einkehr eine Erfrischung verdient.
*************************************************
Eckenhaider Siedler-Wanderfreunde beim Familienwandertag 2012 des Verband Wohneigentum in Wiesenthau:Bei sengender Hitze nahm stellv. Vorsitzender Klaus Hännig mit 5 wanderbegeisterten Damen am Familienwandertag 2012 rund ums "Walberla" teil. Die gut organisierte Veranstaltung fand regen Anklang und ermöglichte so manchen Kontakt mit anderen Siedlergruppen.
Die Wanderung am 9.10.2010 führte uns rund um Thuisbrunn in schöner Herbstfärbung der Natur.
*************************************************
Wanderung am 09.10.2010 - Thuisbrunn
************************************************
Wanderung am 17.04.2010 - Hohenstadt
Unsere große Gruppe von 30 wanderfreudigen Siedlern konnte die zu einem guten Zeitpunkt ausgewählte Wanderung (Blüte der Christrose und andere Frühjahrsblüher) auf teils schwindelerregenden Wegen in vollen Zügen genießen.
Das klare, sonnige Wetter gestattete auf dem Aussichtspunkt über Hohenstadt (550 m) einen herrlichen Rundblick über das Pegnitztal und die Hersbrucker Alb. Nach dem Abstieg kehrten wir zu verdienter Brotzeit oder Kaffee und Kuchen in geselliger Runde ein.
***************************************************
Wanderung am 05.09.2009 - Spies
Die Wanderung am 5. September führte bei idealem Wetter mit Start in Spies über Ittling auf guten Wegen zurück nach Spies. Am Schilifthang machten unsere Wanderführer auf zahlreiches Vorkommen des "Deutschen Enzians" aufmerksam. Den Abschluss diesen herrlichen Spätsommertages bildete die Einkehr in die Hutzerstubn zu leckerer Brotzeit.
***************************************
Und hier finden Sie einige Bilder von unserer Wanderung nach Biberbach.