Die oberste Ebene stellt als Dach der Bundesverband des Verbandes Wohneigentum mit Sitz in Bonn dar. Er ist das Sprachrohr für insgesamt mehr als 375.000 Mitgliedsfamilien. Diese sind davon überzeugt, dass Wohneigentümer ebenso wie andere gesellschaftliche Gruppierungen eine starke Interessenvertretung benötigen.
Dem Verband Wohneigentum e.V. gehören als Mitglieder die in den Bundesländern tätigen Landesverbände an. Einzelpersonen und Siedlergemeinschaften können dem jeweils örtlich zuständigen Landesverband beitreten und werden durch diesen im Gesamtverband vertreten.
Die Landesverbände wiederum gliedern sich in die einzelnen Siedlergemeinschaften vor Ort. Im Saarland gibt es davon 25. Der Mitgliederstand liegt im Saarland derzeit bei etwa 3.000 Familien.
Wenn Sie Wohneigentümer sind oder einmal werden wollen, lohnt sich auch für Sie die Mitgliedschaft im Verband Wohneigentum.
Kontakt:
saarland@verband-wohneigentum.de
Der Verband Wohneigentum (vormals Deutscher Siedlerbund e.V. - Gesamtverband für Haus- und Wohneigentum) dient dem Gemeinwohl, indem er sich in jeder zweckdienlichen Weise für die ideelle Förderung des Baues und Erwerbs von selbstgenutztem Wohneigentum einsetzt. Seine Tätigkeit ist darauf gerichtet, die Allgemeinheit auf diesem Gebiet selbstlos zu fördern. Das Ziel aller Betätigungen ist die Unterstützung der Familie bei der Schaffung eines familiengerechten und gesunden Lebensraumes für jedermann.
Dem Verband Wohneigentum obliegt es insbesondere,
die auf das Wohneigentum und den Garten bezogene Verbraucherberatung von Erwerbern und Eigentümern selbstgenutzten Wohneigentums mit der Zielsetzung eines wirksamen Verbraucherschutzes wahrzunehmen;
auf die Gestaltung und Nutzung des Gartens als naturverbundenen Erholungsraum für die Familie und auf die Erhaltung der Artenvielfalt von Flora und Fauna hinzuwirken;
für die Anwendung ökologischer Gesichtspunkte und die Verwendung umweltfreundlicher bzw. umweltverträglicher Stoffe beim Bau und der Instandhaltung von Gebäuden und der Gartennutzung einzutreten;
siedlungs- und wohnungspolitische Grundsätze aufzustellen, welche die Schaffung einer menschengerechten Umwelt, die Stärkung familiärer und nachbarschaftlicher Verbundenheit, die Förderung von Gemeinschaft und Gemeinsinn in Gebieten mit selbstgenutztem Wohneigentum und die Erhaltung der Gesundheit anstreben;
für Schaffung und Sicherung des Erhalts von selbstgenutztem Wohneigentum einzutreten;
seine Zielsetzung im Sinne der Wohneigentumsbildung gegenüber der Öffentlichkeit zu vertreten;
auf den Gebieten des Verbandsgegenstandes Wettbewerbe und Forschungsaufträge durchzuführen und in allen Fragen der Nutzung des Wohn- und Garteneigentums seine Mitgliedsorganisationen und deren Mitglieder durch eigene periodische und sonstige Publikationen zu informieren und fachlich zu beraten;
seine Mitgliedsorganisationen und deren Mitglieder in ihrer Tätigkeit im sozialen, gemeindlichen und kulturellen Bereich zu unterstützen und zu beraten;
den Gedanken der Selbsthilfe in jeder Form zu fördern;
auf die Mitarbeit der Jugend und der Frauen in den Mitgliedsorganisationen und ihren Gliederungen hinzuwirken.
Der Verband Wohneigentum ist parteipolitisch und konfessionell unabhängig.