Aktuelles
Dringender Aufruf zur Mitarbeit im Vorstand
Liebe Siedlerfreunde,
Ihr seid hoffentlich alle gut in das Neue Jahr 2025 gestartet. Für unseren Verein, die Siedlergemeinschaft Flachskamp e.V., droht das Jahr 2025 allerdings weniger schön zu verlaufen, könnte die nahezu 46jährige Vereinsgeschichte doch in diesem Jahr zu einem abrupten Ende kommen.
Warum könnte das geschehen? Zwei Mitglieder des geschäftsführenden Vorstandes unseres Vereins, die dankenswerterweise beide schon etliche Jahre in unserem Vorstand mitgearbeitet haben, möchten sich im März bei unserer nächsten Mitgliederversammlung nicht mehr zur Wiederwahl stellen. Wir haben deshalb "hinter den Kulissen" schon viele Mitglieder persönlich/direkt angesprochen und um Mitarbeit im geschäftsführenden Vorstand - als Kassierer/Kassiererin oder als Schriftführer/Schriftführerin – gebeten, bislang allerdings vergeblich.
Wie Ihr Euch vielleicht erinnern werdet, war es im Jahr 2019 schon einmal äußerst schwierig, einen Nachfolger für den damals ausscheidewilligen langjährigen Vorsitzenden Joachim Kirchhoff zu finden. Dies ist dann 2019 im letzten Moment doch noch gelungen. Der Vorstand wurde damals außerdem, um Probleme bei der Gewinnung von Mitgliedern für die Vorstandsarbeit wenigstens zu reduzieren, durch eine entsprechende Satzungsänderung auf nur noch drei geschäftsführende Mitglieder verkleinert.
Diese Satzungsänderung scheint jetzt aber im Ergebnis nicht weiterzuhelfen, sind wir doch anscheinend wieder nicht in der Lage, diesen auf nur noch drei Köpfe verkleinerten Vorstand ordnungsgemäß zu besetzen, und ohne Vorstand kann der Verein nunmal faktisch und rechtlich nicht existieren und weiterarbeiten.
Wir bitten Euch daher dringend, in Euch zu gehen und Euch freiwillig für eine Mitarbeit in unserem geschäftsführenden Vorstand zu melden, und zwar, da wir die nächste Jahres-hauptversammlung im März je nach Ergebnis Eurer Rückmeldungen unterschiedlich vorbereiten müssen (entweder Neuwahlen oder Auflösungsbeschluss des Vereins), um telefonische Rückmeldung beim Unterzeichner unter 0176 37968600
bis spätestens 24. Februar 2025.
In der Hoffnung auf Eure Unterstützung für unsere Vereinsarbeit grüßen wir Euch herzlich
für den Vorstand
Joachim Langer
Garage als Ersatz für unser Siedlerhaus
unser langjähriger Miet-/Pachtvertrag für unser Siedlerhaus am Sachsenweg ist leider mit Wirkung zum 30.09.2024 gekündigt worden. Zum Glück ist es uns mittlerweile dank freundlicher Unterstützung durch einen Siedlerfreund gelungen, als Ersatz eine Garage am Flachskamp anmieten zu können, und zwar die 2. Garage von links am
Garagenplatz Flachskamp (zwischen den Häusern Flachskamp 14 und Flachskamp 16 gelegen).
In diese Garage sind wir mittlerweile mit all unseren Inventar- und Verleihgegen-ständen umgezogen und haben sie dort - wenn auch dicht gedrängt - unterbringen können.
Wenn Ihr in Zukunft Gegenstände ausleihen wollt (z.B. Biergarnituren, Stehbier-tische, Pavillons, Großzelte, Heizpilze, Vertikutierer, Häcksler etc.), bitten wir Euch, diese Gegenstände vorab telefonisch zu reservieren und schon bei dieser telefonischen Reservierung Abhol- und Rückgabetag, jeweils mit Uhrzeit, anzugeben, damit dann zu den angegebenen Zeiten jemand zur Aushändigung/Rücknahme der Leihgegenstände an die Garage kommen kann. Die telefonische Reservierung kann bei folgenden Vorstandsmitgliedern erfolgen:
Joachim Langer, Tel. 3789557
Birgit Rieger, Tel.741093
Bernd Honermann, Tel. 56718
Sommerfest der Flachskamp-Siedler
Nach längerer, u.a. auch coronabedingter Pause konnte die Siedlergemeinschaft Flachskamp e.V. am 17. August 2024 endlich mal wieder ein gemeinsames Sommerfest am Sachsenweg in der Nähe ihres Siedlerhauses feiern, und zwar zum fünfundvierzigjährigen Bestehen der Siedlergemeinschaft und sogar zum fünfzigjährigen Bestehen der Siedlung. Die im Laufe des Nachmittags und Abends von insgesamt rund 60 Mitgliedern und Freunden gut besuchte Veranstaltung verwöhnte die Gäste zunächst mit einer reichhaltigen Tortenauswahl, die wohl kaum noch Wünsche offen ließ. Ab 17.30 Uhr wurden dann ebenfalls gern nachgefragte Nackensteaks und Grillwürstchen vom Holzkohlegrill offeriert, begleitet von einem gezapften kühlen Pils oder natürlich auch alkoholfreien Getränken. Der beim Kaffeetrinken ebenfalls anwesenden ältesten Bürgerin Alsteddes, Frau Grete Horstmann, wurde von allen Gästen gemeinsam nachträglich ein kleines Geburtstagsständchen zum 100. Geburtstag gesungen. Bei zum Glück bestem Wetter klang der Abend mit netten Gesprächen zwischen den Nachbarn nach Einbruch der Dämmerung aus.
"Unser Fritz" ist verstorben
Wenige Monate vor Vollendung seines 90. Lebensjahres ist unser langjähriger
Gründungs- und Ehrenvorsitzender Fritz Loll am 22. März 2024 verstorben und
damit seiner gerade erst einige Wochen vorher von uns gegangenen lieben
Ehefrau Brunhilde sehr schnell gefolgt.
Fritz und seine Frau Brunhilde gehörten 1974 zu den ersten Bauherren in der
Flachskamp-Siedlung in Lünen-Alstedde. Als politisch - auch parteipolitisch -
interessierter Bürger war Fritz im März 1979 auch eines der Gründungsmit-
glieder unserer Siedlergemeinschaft Flachskamp und war dann 20 Jahre lang
bis zum Januar 1999 deren 1. Vorsitzender.
Unter der Leitung von Fritz wurde u.a. unser Siedlerhaus am Sachsenweg
gebaut und die Siedlergemeinschaft Flachskamp in einen eingetragenen Verein
umgewandelt.
Nach seinem Ausscheiden aus dem Vorsitz unserer Siedlergemeinschaft wurde
Fritz im August 1999 zu unserem ersten Ehrenvorsitzenden ernannt und erhielt
die "Goldene Nadel" des Deutschen Siedlerbundes für seine langjährigen
Verdienste um den Verband Wohneigentum.
Fritz hat noch bis ins letzte Jahr hinein, wann immer es ihm möglich war,
meist zusammen mit seiner Frau Brunhilde an Veranstaltungen unserer
Siedlergemeinschaft teilgenommen. Er hat das Gemeinschaftsleben nach wie
vor mit regem Interesse verfolgt und war damit auch nach seiner langen Zeit
als Vorsitzender weiterhin Spiritus Rector unseres Vereins.
Wir trauern sehr um "unseren Fritz" und werden ihn immer in allerbester
Erinnerung behalten. Seinen Kindern, Enkeln und Urenkeln sprechen wir unser
tief empfundenes Beileid aus.
Siedlergemeinschaft Flachskamp e.V.
Lünen, im März 2024
Nachträgliche Anmeldungen zur Kreisrundfahrt am 9. August 2023
Liebe Siedlerfreunde,
wir hatten euch bereits per Rundschreiben vom 31.03.2023 zu einer geführten Kreisrundfahrt für
Mittwoch, 9. August 2023, 13.00 Uhr
ab der Bushaltestelle vor dem REWE-Markt, Alstedder Strasse 138 - 140,
eingeladen mit der Bitte um Anmeldung bis spätestens 29. April 2023.
Da noch einige wenige Plätze für diese rund 4stündige kostenlose Fahrt freigeblieben sind, können sich Nachzüglicher noch
bis spätestens 30.06.2023
schriftlich, per Mail oder telefonisch beim Unterzeichner anmelden. Die Fahrt geht durch die kreisangehörigen Städte Unna, Holzwickede, Schwerte, Fröndenberg und Bönen. Man hat dabei an verschiedenen Haltepunkten eine gute Aussicht, z.B. vom Haarstrang bei Fröndenberg oder auf Haus Opherdicke in Holzwickede. Eine Rast bei Kaffee und Kuchen in einem Landgasthaus ist mit eingeplant, die dort anfallenden Verzehrkosten sind von jedem selbst zu tragen. Geführt werden wir von Herrn Sauerland von HanseTourist. Mehrfaches Ein- und Aussteigen aus dem Reisebus an den verschiedenen Haltepunkten sollte jede/r Teilnehmer/in bewältigen können.
Mit freundlichen Grüßen
für den Vorstand
Joachim Langer
Kreisrundfahrt am 9. August 2023
Liebe Siederfreunde,
wie in unserer Mitgliederversammlung bereits angedeutet, konnten wir jetzt mit dem Kreis Unna unsere Teilnahme an einer geführten Kreisrundfahrt auf der sogenannten Südtour abstimmen.
Zu dieser Busrundfahrt laden wir Euch herzlich ein für
Mittwoch, 9. August 2023, 13.00 Uhr,
ab der Bushaltestelle vor dem REWE-Markt, Alstedder Str. 138-140.
Die Fahrt geht durch die kreisangehörigen Städte Unna, Holzwickede, Schwerte, Fröndenberg und Bönen. Dabei hat man an verschiedenen Haltepunkten eine gute Aussicht, z.B. vom Haarstrang bei Fröndenberg oder auf Haus Opherdicke in Holzwickede. Die Dauer der Fahrt beträgt ca. 4 Stunden, eine Rast bei Kaffee und Kuchen in einem Landgasthaus ist mit eingeplant. Geführt werden wir von Herrn Sauerland von HanseTourist. Mehrfaches Ein- und Aussteigen aus dem Reisebus an den verschiedenen Haltepunkten sollte jede/r Teilnehmer/in bewältigen können.
Die Teilnahme an der Fahrt ist für Euch kostenlos, nur Eure Verzehrkosten in dem Landgasthaus müsst Ihr selbst tragen.
Bitte unbedingt vorher schriftlich (Anmeldeabschnitt) oder per Mail an unseren Vorsitzenden J. Langer anmelden.
Mit freundlichen Grüßen
für den Vorstand
J. Langer
Vortrag zum Thema "Wärmepumpen und Fotovoltaik"
Liebe Siedlerfreunde,
wie in unserer Mitgliederversammlung am 19.02.2023 besprochen, laden wir Euch jetzt zu einem Vortrag
Wärmepumpen und Fotovoltaik
von Herrn van den Berg, Energieberater der Stadtwerke Lünen, ein,
und zwar für
Donnerstag, 13. April 2023, 18.00 Uhr,
in den Pfarrsaal der St. Ludger-Gemeinde, Am Heikenberg 13.
Bitte vorher unbedingt anmelden bei unserem Schriftführer Bernd Honermann (bernd.honermann@web.de oder Telefon 0176 56833620).
Mit freundlichen Grüßen
für den Vorstand
J. Langer
Fenster im Advent am Freitag, 16. Dezember 2022, 18.00 Uhr
Liebe Siedlerfreunde,
auch in diesem Jahr möchten wir wieder alle Siedler und Nachbarn zum sogenannten "Fenster im Advent" einladen, das von unserer Siedlergemeinschaft am
Freitag, 16. Dezember 2022, 18.00 Uhr,vor unserem Siedlerhaus, Sachsenweg 12,
ausgerichtet wird.
Wir freuen uns auf Eure Teilnahme. Bitte wieder - egal bei welchem Wetter - gute Laune und eine eigene Tasse mitbringen.
Mit freundlichen Grüßen
für den Vorstand
Joachim Langer
Siedlergemeinschaft Flachskamp befragt Mitglieder zu aktuellen Lüner Themen
Was tun Mitglieder einer Siedlergemeinschaft im Sommer, neben der Pflege von Haus, Garten und Geselligkeit? Die Siedlergemeinschaft Flachskamp e.V. aus Alstedde jedenfalls hat die Sommermonate unter anderem dazu genutzt, unter ihren rund 100 Mitgliedern eine schriftliche Umfrage zu einigen Lüner und Alstedder Bürger besonders bewegenden Fragen durchzuführen. "An dieser Befragung haben sich dann immerhin beachtliche 40 Prozent der Mitglieder beteiligt. Die Umfrageergebnisse können zwar nicht als vollständig repräsentativ, wohl aber als durchaus fundiert und qualifiziert bewertet werden", sagt Heinz-Joachim Langer, Vorsitzender der Siedlergemeinschaft.
Worum geht es in der Befragung? Angesprochen werden die Themen Baulandausweisung in Alstedde/Lünen, Bahnhalt in Alstedde, Straßensanierung, Tempo 30 auf der Borker Straße und anderen Hauptverkehrsstraßen und schließlich das Thema Parkraumverknappung in der Innenstadt.
Die Ausweisung neuer Baugebiete halten 77 Prozent der Befragungsteilnehmer für das Gebiet der Stadt Lünen und immerhin noch 70 Prozent für den Ortsteil Alstedde für sinnvoll. Weitere 10 Prozent befürworten dies nach vorheriger Schließung noch vorhandener Baulücken. Die Siedler betonen, dass Baulandpreise erschwinglich bleiben müssen, Grundstücke nur an Private und nicht an Baugesellschaften/Investoren abgegeben werden sollten, Parkanlagen nicht bebaut werden dürfen, Frischluftschneisen erhalten bleiben müssen und die Infrastruktur (Kita, Spielplätze, Einkaufsmöglichkeiten etc.) erforderlichenfalls angepasst werden muss. Nur 10 Prozent der Antwortenden lehnen die Ausweisung neuer Baugebiete ab. Heinz-Joachim Langer empfiehlt, einmal nach Selm, Olfen und Werne zu schauen, "wo - anders als in Lünen - Baugebiete auch für freistehende, Doppel- und Reihenhäuser fast wie Pilze aus dem Boden schießen und vollständig verkauft und bebaut werden. Nur so könnte man auch in Lünen die zukünftigen Mitarbeiter der Unternehmen, die sich in den neuen Gewerbegebieten (vor allem STEAG-Gelände) ansiedeln, mit Baulandangeboten versorgen und an unsere Gemeinde binden, bevor sie notgedrungen ins Umland abwandern", so der Vorsitzende der Alstedder Siedlergemeinschaft.
Den zusätzlichen Bahnhalt an der Bahnstrecke Dortmund-Enschede, derzeit am Römerweg in Alstedde in der Planung und seit Jahrzehnten in der Diskussion, halten drei Viertel der Antwortenden nicht für sinnvoll und erforderlich. Von den verbleibenden 25 Prozent, die ihn grundsätzlich für sinnvoll halten, würden dort ganze 5 Prozent mehrmals wöchentlich Züge nutzen, weitere 10 Prozent mehrmals monatlich und die restlichen 10 Prozent 3 bis 6mal pro Jahr. Die Flachskamp-Siedler weisen vor allem auf die fehlenden Parkplätze im Bereich des Römerweges, die zu erwartende erhöhte Verkehrsbelastung im Umfeld und die fehlende Busanbindung hin. "Im Ergebnis bleibt zu fragen: Für wen soll dieser Bahnhalt, wenn er denn überhaupt irgendwann mal kommt, gebaut werden, und wer sollen die seinerzeit behaupteten 1000 täglichen Nutzer sein?", so Heinz-Joachim Langer. "Alles in allem wohl eher ein Wolkenkuckucksheim-Projekt."
Straßensanierungen im Bereich der Siedlergemeinschaft Flachskamp werden - trotz angekündigter Abschaffung der Anlieger-Straßenbaubeiträge - von 70 Prozent der Antwortenden derzeit nicht für erforderlich gehalten. Demgegenüber fordern ein Fünftel der Teilnehmenden Fahrbahninstandsetzungen entweder am Römerweg, an der Landwehr, Am Knick oder Am Fuchsbach und einige auch eine Gehwegertüchtigung in diesen Straßen. Alles in allem: Auch wenn der Zustand der Straßenbeläge und - soweit überhaupt vorhanden - Gehwege sicher nicht optimal ist, können die Anwohner damit derzeit wohl leben. Vielleicht vorsichtshalber auch deshalb, weil zu der vor der NRW-Landtagswahl angekündigten Reform zur Abschaffung der Anliegerbeiträge bislang noch nichts dauerhaft Rechtsverbindliches geschehen ist und die Abschaffung der Anliegerbeiträge daher nach wie vor auf wackeligem Grund steht.
Die Einführung von Tempo 30 auf Teilen der Borker Straße, dem Hauptverbindungsweg zwischen Alstedde und der Innenstadt, und weiteren Hauptverkehrsstraßen wird nur von 20 Prozent der Antwortenden aus Gründen des Lärm- und Umweltschutzes begrüßt. Ein Viertel der Teilnehmer lehnen sie demgegenüber als kontraproduktiv ab und eine Mehrheit von 55 Prozent hält sie allenfalls nachts z.B. zwischen 21.00 und 5.00 Uhr für akzeptabel. "Glatte 80 Prozent der Befragungsteilnehmer halten diese tageszeitlich nicht limitierte Tempo-30-Regelung für inakzeptabel, führt sie doch vor allem in den Hauptverkehrszeiten tagsüber immer wieder zu Stauungen mit Stop- and Go-Verkehr und dadurch u.a. zu deutlich vermehrter Lärm- und Abgasbelastung der Anwohner", sagt Heinz-Joachim Langer zu diesem Thema.
Auch zur Parkraumsituation für Pkw’s in der Lüner Innenstadt wurden die Flachskampsiedler befragt. Planungsüberlegungen der Lüner Verwaltung, die auf weitere Parkraumverknappung und -verteuerung in der Innenstadt abzielen, lehnen 57 Prozent der Befragungsteilnehmer als verkehrsbehindernd und insbesondere auch für ältere, auf ihren Pkw angewiesene Mitbürger als unsozial ab. Weitere 27 Prozent befürworten dies allenfalls dann, wenn der öffentliche Personennahverkehr preiswert und mit hoher Taktfrequenz zwischen 5.00 und 24.00 Uhr nutzbar wäre. Auch hier verweist Heinz-Joachim Langer auf die Regelung in Werne, wo direkt vor der Innenstadt ein ausreichend großer Parkplatz Bürger und auswärtige Gäste zu einem Besuch und Einkauf einlädt, und zwar für die ersten drei Stunden komplett kostenlos.
"Einfache Einwohner mit sogenanntem gesundem Menschenverstand, die keine eigene politische oder ideologische Agenda verfolgen, werden durch die Befragungsergebnisse nicht überrascht sein, sondern sich - abseits zahlreicher öffentlicher lokalpolitischer Diskussionen in Lünen - durchaus bestätigt fühlen", ist Heinz-Joachim Langer überzeugt. Es zeige sich, dass viele engagierte Bürger aus Lünen die angesprochenen Themen diametral anders sähen und bewerteten als die Entscheidungsträger in Rat und Verwaltung. "Vielleicht kann eine solche Befragung dann doch für den einen oder anderen Verantwortlichen Anlass sein, seine bisherige Haltung noch einmal zu hinterfragen, Positionen ganz oder teilweise aufzugeben und auf das zu hören, was sich stattdessen Mehrheiten von Bürgern wünschen." Heinz-Joachim Langers Fazit: "Mehr Bürgerbeteiligung und -befragung täte sicher Not in vielen Bereichen, um zu besseren, von der Allgemeinheit ohne Wenn und Aber akzeptierten Ergebnissen zu kommen."
Im vorstehend beschriebenen Sinne haben die Ruhrnachrichten in ihrer Lokalausgabe vom 12.11.2022 über unsere Umfrage und deren Ergebnisse berichtet und hinsichtlich des geplanten Bahnhalts in Alstedde auch in ihrem diesbezüglichen Artikel vom 21.11.2022 auf unser Umfrageergebnis dazu verwiesen.
Insgesamt eine gelungene Mitgliederbefragung - wir danken allen Mitgliedern, die an der Befragung teilgenommen haben, für ihre Bemühungen.
Nächste Termine
Liebe Siedlerfreunde,
denkt bitte an die bevorstehenden Termine in den nächsten Wochen, nämlich
regelmäßig
• unser Boule-Treffen alle 14 Tage mittwochs ab 17.00 Uhr auf dem Spielplatz am Sachsenweg, das nächste Mal am 3. August 2022. Auch Nicht-Spieler, die nur für einen Klönschnack vorbeikommen wollen, sind herzlich willkommen.
Einmalig
• Radtour nach Nordkirchen zum Schlaun-Café am Samstag, 13. August, um 13.30 Uhr ab Siedlerhaus Sachsenweg. Plätze im Schlaun-Café sind innen auf der Empore reserviert. Nach der Radtour besteht Gelegenheit zum gemeinsamen Entspannen beim jährlichen Park-Fest in unserem Heideblümchen-Park.
und
• Führung durch das Lüner Rathaus am Donnerstag, 8. September 2022 um 16.00 Uhr durch Herrn Werner Tischer. Wir treffen uns 10 Minuten vorher vor dem Rathauseingang.
Wir freuen uns auf Euch und grüßen Euch herzlich
Der Vorstand
Terminübersicht und Fragebogen
Liebe Siedlerfreunde,
hier, wie in unserer Jahreshauptversammlung am 18.05.2022 angekündigt, noch einmal eine Terminübersicht für 2022:
Sonntag, 12. Juni 2022, 15.00 Uhr
Kaffeetrinken im Pfarrheim St. Ludger, Am Heikenberg, mit vorwiegend
selbst gebackenen Kuchen und Torten, ein Frühsommer-Kaffeetrinken quasi
als Ersatz für das coronabedingt ausgefallene Neujahrs-Kaffeetrinken.
Ab 6. Juli 2022 alle 14 Tage mittwochs ab 17.00 Uhr
Boule-Treffen auf dem Spielplatz am Sachsenweg. Auch Nicht-Spieler sind
für einen Klönschnack herzlich willkommen.
Samstag, 16. Juli 2022, 14.00 Uhr
Radtour zum Hofcafe Freisendorf. Treffpunkt am Siedlerhaus Sachsenweg.
Plätze am Hofcafe sind reserviert.
Samstag, 13. August 2022, 13.30 Uhr
Radtour nach Nordkirchen zum Schlaun-Cafe. Plätze im Schlaun-Cafe
sind innen auf der Empore reserviert. An diesem Tag kann Kuchen nicht
a la carte bestellt werden, sondern ihr müsst ein Kuchengedeck mit
2 Stückchen Kuchen plus Kaffee nehmen bei Einkehr dort. Treffpunkt
wieder am Siedlerhaus Sachsenweg.
Donnerstag, 8. September 2022, 16.00 Uhr
Führung durch das Lüner Rathaus. Wir treffen uns 10 Minuten vorher
vor dem Rathauseingang.
Im Dezember 2022
möchten wir, wenn möglich, wieder am Alstedder "Fenster im Advent"teilnehmen, sofern die Aktion auch in diesem Jahr wieder stattfindet.
Hierzu laden wir dann noch einmal gesondert ein.
Achtung - wichtig:
Bitte unbedingt kurzfristig den an alle ausgegebenen Fragebogen ausfüllen
und schnellstmöglich, spätestens
bis 18. Juli 2022,
zurückgeben. Vielen Dank für eure Unterstützung.
Sollte jemand den Fragebogen verloren haben, bitte beim Vorsitzenden melden - ihr bekommt sofort Ersatz.
Mit freundlichen Grüßen
Der Vorstand
Einladung zur Jahreshauptversammlung
Liebe Siedlerfreunde,
zu unserer diesjährigen Mitgliederversammlung laden wir ganz herzlich ein für
Mittwoch, 18. Mai 2022, 19.30 Uhr,
Pfarrsaal der St. Ludger-Gemeinde, Am Heikenberg 13.
Die Tagesordnung hierfür ist Euch ja schon schriftlich zugegangen.
Wir freuen uns auf Eure Teilnahme und - bitte weiterhin gesund bleiben.
Mit freundlichen Grüßen
Der Vorstand
Gute Wünsche zum Neuen Jahr 2022
Liebe Siedlerfreunde,
zum Neuen Jahr 2022 möchten wir Euch/Ihnen alles Gute, vor allem Gesundheit wünschen. Zumindest am Horizont zeichnet sich ja auch ab, dass 2022 nach Boosterung und weiterer Verbreitung der Corona-Schutzimpfungen hoffentlich wieder "normaler" werden kann und wir uns dann auch wieder mit einer größeren Personenzahl treffen dürfen.
Sobald wir wieder Veranstaltungen durchführen dürfen und meinen, dies auch verantworten zu können, werden wir dies auf den üblichen Wegen - hier über unsere Web-Seite und durch gedruckte Einladung, die mit der Siedlerzeitung verteilt wird - bekannt machen.
Bis dahin: Bleiben Sie bitte gesund.
Bei der Gelegenheit noch ein Hinweis:
Im Nachgang zu unserem diesjährigen "Fenster im Advent" am 11. Dezember 2021, das bei gutem Wetter (kalt und trocken) wieder erfreulich gut besucht war, haben wir auf mehrfach geäußerten Mitgliederwunsch einen Glühweinwärmer-Kessel aus Edelstahl gekauft. Dieser Glühweinwärmer kann von allen Mitgliedern nach vorheriger Terminabstimmung ausgeliehen werden, wobei die Ausleihung (Terminabstimmung, Abholung und Rückgabe) ausnahmsweise beim und mit dem Vorsitzenden erfolgt, bei dem der Kessel deponiert ist.
Mit freundlichen Grüßen
Der Vorstand
Vorankündigung: "Fenster im Advent" am 11. Dezember 2021, 18.00 Uhr
Endlich geht wieder etwas. Wenn uns die weitere Corona-Entwicklung nicht doch noch einen "Strich durch die Rechnung" macht, nehmen wir in diesem Jahr - wie schon im Jahr 2019 - wieder an der Alstedder Aktion "Fenster im Advent" teil, nämlich voraussichtlich am
Samstag, 11. Dezember 2021, 18.00 Uhr,
vor unserem Siedlerhaus am Sachsenweg 12.
Etwas näher zum Datum hin erhaltet Ihr auch noch eine schriftliche Einladung.
Mit freundlichen Grüßen
für den Vorstand
Joachim Langer
Lünen, 9. September 2021
Wie Ihr wisst, hat am 23.08.2021 unsere diesjährige Mitgliederversammlung (Jahreshauptversammlung) stattgefunden, wiederum - wie im Vorjahr - im Pfarrheim St. Ludger. An dieser Versammlung haben insgesamt 25 Mitglieder des Vereins teilgenommen. Die Tagesordnung war mit der Einladung, die jeder schriftlich nach Hause bekommen hat, wie folgt vorgesehen:
1. Eröffnung und Begrüßung
2. Hygiene-Regeln
3. Bericht des Vorsitzenden
4. Bericht der Kassiererin
5. Bericht der Kassenprüferin
6. Entlastung des Vorstandes
7. Satzungsänderung (vergl. die rückseitige Synopse)
8. Neuwahl Vorsitzender/Kassierer/Schriftführer/Kassenprüfer*
(*die männliche Form wird hier verwendet für m/w/d)
9. Verschiedenes
Nach den Berichten des Vorsitzenden, der Kassiererin und der Kassenprüferin wurde der Vorstand entlastet. In der danach erfolgenden Wahl des Vorstandes, die nach unserer Satzung alle zwei Jahre stattfinden muss, wurden die bisherigen Vorstandsmitglieder des geschäftsführenden Vorstandes, nämlich
Heinz-Joachim Langer als Vorsitzender
Birgit Rieger als Kassiererin
Bernd Honermann als Schriftführer
wiedergewählt. Erika Merten wurde als 2. Kassenprüferin ebenfalls wiedergewählt.
Angela Wegener-Nachtkamp und Heiko Teutenberg gehören dem Vorstand weiterhin als Beisitzer an. Joachim Kirchhoff, der die letzten zwei Jahre - auf ausdrückliche Bitte des Vorsitzenden hin - ebenfalls noch als Beisitzer tätig war, steht für die Zukunft als Beisitzer nicht mehr zur Verfügung. Wir danken ihm nachmals für seine äußerst langjährige Tätigkeit und Mitarbeit in unserem Verein.
Außerdem wurde die im Wortlaut mit der Einladung mitgeteilte Satzungsänderung nach kurzer Erläuterung einstimmig genehmigt; sie wird dann nach der Eintragung im Vereinsregister wirksam werden und sieht für die Zukunft vor, dass Kündigungen der Mitgliedschaft schriftlich unter Einhaltung einer dreimonatigen Frist zum 31.12. des jeweiligen Kalenderjahres erklärt werden können.
Weitere Veranstaltungen des Vereins sind im Hinblick auf die noch etwas unklare Corona-Situation noch nicht terminiert. Sobald die Situation es risikolos erlaubt, werden wir zu dann eingeplanten Veranstaltungen selbstverständlich wie üblich schriftlich einladen, damit jeder die Chance zur Teilnahme hat.
Mit freundlichen Grüßen
für den Vorstand
Joachim Langer