2024 Jahresabschluß
Weihnachten 2024
An zwei Tagen wurde das ständige Regenwetter unterbrochen, am 30. November und am 1. Dezember. War ja auch klar, denn dieses Wochenende nutzten wir, um die Weihnachtsmärkte in Magdeburg und Goslar zu besuchen. Bei strahlendem Sonnenschein schmeckten Glühwein und Eierpunsch besonders gut.
- Bild 1 von 15
Nachdem wir um 8:00 Uhr losgefahren waren, kamen wir nach ca. 4 Stunden in Magdeburg an - und schon ging es auf den Weihnachtsmarkt. Das Riesenrad wies uns den Weg. Die Statue von Otto von Guericke musste allerdings sitzen bleiben. Foto: © r-z-i
- Bild 2 von 15
Die ersten Buden rochen schon verlockend nach Punsch, Wurst und Champignons Foto: © r-z-i
- Bild 3 von 15
An dieser Bude schmeckte der Eierpunsch besonders gut. Er hatte eine etwas cremige Konsistenz - lecker. Und das ganze wird überragt vom "Magdeburger Reiter", einem Standbild von 1240 (hier allerdings nur als Kopie, das Original steht im Kaiser-Otto-Saal des Kulturhistorischen Museums Magdeburg. Foto: © r-z-i
- Bild 4 von 15
Ein Teil des Weihnachtsmarktes ist die "Kaiser-Otto-Pfalz", ein mit einer "Mauer" umrandetes Stück Mittelalter. Hier gibt es Kunstgewerbe, Fladenbrot und "sportliche" Betätigungsmöglichkeiten, wie z. B. Axtwerfen. Foto: © r-z-i
- Bild 5 von 15
Der Markt füllt sich schon merklich. Kein Wunder, das Riesenrad verlockt ja auch zum Kommen - und die Fahrpreise schrecken ab. Foto: © r-z-i
- Bild 6 von 15
Ein letzter Blick auf das bunte Treiben, bevor es wieder weitergeht zum Hotel "Waldschlößchen" in Coswig (Anhalt). Foto: © r-z-i
- Bild 7 von 15
Mal ein Bild ohne Weihnachten. Die St.-Johannis-Kirche aus dem 10. Jahrhundert. Sie wurde in eintausend Jahren (941 bis 1945) vier mal zerstört und wieder aufgebaut. Heute wird sie als Festsaal und Konzerthalle genutzt. Foto: © r-z-i
- Bild 8 von 15
Wir sind jetzt in Goslar. Diese Stadt im Harz fasziniert allein schon durch die vielen Fachwerkhäuser. Hier war der Weihnachtsmarkt deutlich dichter besucht - lag vielleicht auch daran, dass es ein Sonntag war. Foto: © r-z-i
- Bild 9 von 15
Ein etwas ruhigerer Flecken auf dem Weihnachtsmarkt. Im Hintergrund die "Martkirche" Foto: © r-z-i
- Bild 10 von 15
Auch hier gibt es ein Riesenrad, allerdings nicht ganz so groß, dafür aber historischer Foto: © r-z-i
- Bild 11 von 15
Eine Besonderheit in Goslar: Hier wird zum Weihnachtsmarkt immer ein Wald "gepflanzt" - und in diesem "Wald", im Lichterglanz kann man seinen Glühwein köstliche genießen. Foto: © r-z-i
- Bild 12 von 15
... und auch der Eierpunsch schmeckt hervorragend - allerdings ist er hier 1,50 € teurer als in Magdeburg (macht wahrscheinlich die historische Umgebung) Foto: © r-z-i
- Bild 13 von 15
Das Riesenrad in strahlendem Sonnenschein Foto: © r-z-i
- Bild 14 von 15
Hotel Kaiserhof - leider geschlossen (für immer?) Foto: © r-z-i
- Bild 15 von 15
So ein zweitägiger Ausflug zu den Weihnachtsmärkten ist schon ganz schön anstrengend. Warten auf den Bus, damit es dann auch bald nach Hause geht. Foto: © r-z-i