Siedlerverein wächst leicht an

Bei der ordentlichen Mitgliederversammlung der BASF - Siedlergemeinschaft e. V. Mannheim-Rheinau-Süd am 23. April 2024 in der Gaststätte "Zum Seeblick" durfte der 1. Vorsitzende Hans Held rund 70 Mitglieder begrüßen. In seinem Rechenschaftsbericht ging der Vorstand auf die Höhepunkte des vergangenen Jahres ein - allein voran das zweitägige Siedlerfest zum 90-jährigen Bestehens des Vereins.

Jahreshöhepunkt Siedlerfest

"Wir hatten beim Fest 202 Helfer, die über 2000 Stunden abgeleistet haben - das sind unheimlich starke Zahlen", erklärte Schriftführer Sascha Sigl. Chef-Planer Wolfgang Göck sagte: "Andere Vereine und Vororte können solche Feste gar nicht mehr stemmen - der Siedlerverein ist dabei eine lobende Ausnahme." Göck gelang es, an beiden Tagen über 300 Personen auf die Bühne im Festzelt zu locken. Die Bandbreite der Künstlerinnen und Kümstler reichte von Blasmusik bis Gringo Mayer. Für seinen Einsatz erhielt Göck ein extra Präsent - genau wie Rolf Ries für die Technik und Claudia Duppke für ihre Fotos vom Fest.

Weitere Höhepunkte im Jahresverlauf waren ein gut besuchter Maihock, die bei Familien immer beliebtere Fackelwanderung, ein Vortrag zur Vorsorgevollmacht von Roselie Köster-Buhl, der jährliche Weihnachtsmarkt und das Adventsfenster mit dem ersten Auftritt der neuen Theatergruppe. "Insgesamt nimmt unsere Gemeinschaft Rheinau-Süd im Landesverband eine Vorbildrolle ein, wegen der vielen Aktivitäten und der stabilen Mitgliederzahl", erklärte Hans Held.

Kontrovers: Straßenumbenennung

Ein weiteres Thema, das die Gemeinschaft intensiv beschäftigt habe, sei die anstehende Umbenennung von vier Straßen in Rheinau-Süd. Held erinnerte daran, dass es im Stadtteil deutliche Mehrheiten für den Erhalt der alten Namen gegeben habe, der Gemeinderat aber bekanntlich anders entschieden habe. "Wir haben dann eine sehr gut besuchte Veranstaltung in der Martinskirche gemacht und am Ende stand ein klares Votum für vier Namen. Mit diesem Wahlvorschlag sind wir ins Rennen bei der stadtweiten Abstimmung gegangen, haben dafür intensiv geworben - und am Ende waren genau diese vier Namen ganz vorne", freute sich Held. Es sei nun final am Gemeinderat darüber zu entscheiden.

Mitgliederentwicklung und Ehrungen

Bei der Mitgliederentwicklung konnte Hauptkassiererin Christine Kubitza einen erfreulichen Überblick geben: Mit insgesamt 277 Mitgliedschaften (29 Fördermitglieder und 248 Vollmitglieder) gibt es gegenüber ein leichtes Plus. Zudem wurde die Gemeinnützigkeit der Siedlergemeinschaft wieder bestätigt worden und gilt bis 2028. Nach dem positiven Bericht des Kassenprüfers Joachim Storz folgte die einstimmige Entlastung des Vorstands.

Ehrungen MGV 2025
Einige der Geehrten, die von Vorstand Hans Held (rechts) für 25 oder 40 Jahre Mitgliedschaft geehrt wurden.   © Siedlergemeinschaft

Für besondere Vereinstreue konnte die Siedlergemeinschaft in diesem Jahr gleich 14 Mitglieder ehren. Joachim Storz, Ruth Sinn, Verena Kölmel, Karl-Heinz Kessler, Ruth Koloczek, Johann Henrik Kryck, Wolfgang Göck, Wilhelm Müßig und Bernd Dobler erhielten eine Auszeichnung für 40-jährige Mitgliedschaft. Paul Brock, Klaus Dietrich, Klaus Hellbauer,
Andrea Niklas und Konstantin Groß wurden für 25 Jahre im Verein geehrt.