Mitgliederversammlung 2025
Wieviel die Siedler leisten, machte der 1. Vorsitzende Hans Held in seinem Rechenschaftsbericht den über 50 anwesenden Mitgliedern deutlich. Bei der seit 1. Januar 2025 umgesetzten Straßenumbenennung sei es immerhin gelungen, die Straßennamen durchzusetzen, für die sich die Siedler starkgemacht hatten. Obwohl im Stadtteil selbst eine große Mehrheit für die Beibehaltung der alten Straßennamen war, dürfe man dies als Erfolg werten, so Held - und mehr müsse man zu diesem "leidigem Thema" auch nicht mehr sagen,
In seinem weiteren Rückblick hob Held lieber die zahlreichen Veranstaltungen der Gemeinschaft hervor: Der Maihock, der 2024 besonderes Wetterglück hatte; der Ausflug an den Attersee zum Partnerverein Seewalchen; das Weinfest im September mit vielen Besuchern und einem tollen Programm, „aber leider viel zu wenigen Helfern beim Abbau“, betonte Held; die besonders bei Familien beliebte Fackelwanderung im Herbst sowie der Weihnachtsmarkt am ersten Dezember-Samstag, der leider mit Wetterkapriolen zu kämpfen hatte; oder die fastnachtliche Miljöhsitzung, die schon ausverkauft war, ehe das Programm feststand sowie das Ukraine-Café samt Fahrradwerkstatt. „Wir sind eine durch und durch aktive und lebendige Gemeinschaft, die viel Leben ins Quartier bringt“, resümierte Held.
Ein weiteres Projekt, das in diesem Jahr verwirklicht werden soll, ist ein öffentliches Bücherregal. Es soll in einer ausrangierten Telefonzelle unterkommen, die bereits im Besitz der Siedlergemeinschaft ist und von Vorstandsmitglied Uwe Hintzen mit maßgefertigten Regalen ausgestattet wurde. Als nächstes stehen Gespräche mit der Stadt zur exakten Positionierung der Telefonzelle an - sie soll am Rande des Marktplatzes stehen, in der Nähe des Briefkastens.
Freudvoll erwartet werden in diesem Jahr im September einige Mitglieder des Partnervereins aus Seewalchen in Österreich. Nachdem die Rheinauer Siedler im vergangenen Jahr mit rund 30 Mitgliedern am Attersee waren, steht 2025 im September der Gegenbesuch an. Für Samstag, den 13. September, ist ein bunter Abend zum Kennenlernen und Austausch geplant.
Mit Interesse blickt die Siedlergemeinschaft auch auf eine mögliche Erweiterung des Penny-Marktes am Edinger Riedweg und auf die von der Stadt angekündigte Neuordnung des Parkraums in Rheinau-Süd. Aufgrund der Vorgaben der Landesregierung könnte es hier zu einer Verknappung des Parkraums kommen.
Mitglieder, Finanzen und Ehrungen
Bei den Finanzen waren die Veranstaltungen 2024 gut besucht, so dass keine Verluste zu verzeichnen waren. Daher konnten die Siedler auch ihre Tradition behalten und von den Erlösen des Weihnachtsmarkts 1.500 an soziale Einrichtungen spenden.
Die zahlreichen Aktivitäten des Vereins sorgen auch dafür, dass er kontinuierlich neue Mitglieder gewinnt. Die Mitgliederzahlen sind auf einem stabilen Niveau, 2024 sind mehr neue Mitglieder in den Verein eingetreten als ausgetreten oder verstorben sind. Unter dem Strich zählt der Verein aktuell über 270 Mitglieder.
Für langjährige Mitgliedschaften wurden mit einem Blumengesteck, Urkunde und Nadel geehrt: Anja Weber-Reulmann, Patricia Antoni, Oliver Storz und Jürgen Jülly (alle für 25 Jahre Mitgliedschaft) sowie Sven Fischer und Adolf Beck für 40 Jahre Mitgliedschaft. Zudem erhielt das langjährige Mitglied Roseli Koester-Buhl, die den Verein familienbedingt nach Eintritt in den beruflichen Ruhestand in Richtung Norden verlässt, als Dank für Ihr Engagement in der Vergangenheit ein Weinpräsent. Ein weiteres Weinpräsent erhielt Wolfgang Göck als Anerkennung für sein Engagement bei der Miljöhsitzung, die ohne ihn nicht stattfinden würde.