Ökomobil - Entdeckungstour am Schwarzbach
Im Rahmen des Sommerferienprogramms kam das Ökomobil nach Klettgau und erforschte mit uns die Vielfalt der Natur im und am Schwarzbach. Spiel, Spass und ein Dutzend Tiere begeisterten die Kinder.
Sie fragen sich warum gerade eine Streuobstwiese?
Streuobstwiesen, auch Bungert genannt, sind wertvoller Bestandteil einer artenreichen Kulturlandschaft. Sie entstanden als traditionelle Art des Obstanbaus. Mit über 5000 Tier- und Pflanzenarten gehören sie zu den artenreichsten Lebensräumen Mitteleuropas. Das toppt sogar noch den Wald!
Die Artenvielfalt ist deshalb so groß, weil die Obstbäume lichten Wald bieten und der Unterwuchs eine blühende Wiese. Ein wahres Paradies für Blumen, Kräuter, Vögel, Insekten, Spinnentiere und anderes - sozusagen auf mehreren Etagen.
Leider müssen seit den 50er Jahren immer mehr Streuobstwiesen für Wohn- und Gewerbeflächen weichen oder werden zu Äckern und Wiesen ohne Baumbestand und auch modernen Obstplantagen umgewandelt. Alleine in Baden-Württemberg gingen so fünfzig Prozent der Streuobstwiesen, in Deutschland sogar achtzig Prozent und damit Lebensraum der Artenvielfalt verloren. Streuobstwiesen gehören daher zu den stark gefährdeten Lebensräumen, weshalb es gilt sie zu schützen und erhalten.
Diese wichtige Botschaft möchten wir auch unser nachfolgenden Generation mit auf den Weg geben und bieten deshalb im Rahmen unseres Sommerprogramms an, dies hautnah auf spielerische Art zu erfahren.
Und das kam an!
Der Zulauf auf die vorhandenen Plätze war groß. Trotz leichter Erhöhung der Teilnehmerzahl konnten wir leider nicht alle Anmeldungen berücksichtigen.
Insgesamt 22 Kinder durften schließlich, mit grünem Siedler T-Shirt und Lupenbecher als Geschenk ausgestattet, auf Entdeckungsreise gehen. Unsere Experten Sven Görlitz und Oskar Schilling erklärten kindgerecht den Artenreichtum der Streuobstwiese und warum es so wichtig ist, sie zu erhalten. Görlitz verkündete dabei, dass er froh um Menschen ist, die solche Wiesen anlegen und pflegen. Oskar Schilling verdeutlichte an einer jungen und alten Eiche, wie wertvoll alter Baumbestand ist. Die Kinder konnten auch ein echtes Hornissennest aus dem letzten Jahr bewundern und ein Gewöll auseinandernehmen und untersuchen. Das war vielleicht interessant, was da so alles gefunden wurde.
Im Anschluss wurden die Kinder noch zum Grillen in der Käselen eingeladen. Alles in allem war die Veranstaltung ein voller Erfolg. Herzlichen Dank gilt unseren Experten Sven Görlitz und Oskar Schilling, Ernst Scheyer für das Grillen, Jan Busmann für die Logistik und allen Helfern.
Hier ein paar Eindrücke:
Gruppenfoto Foto: © SGK
Sven Görlitz erklärt die Streuobstwiese. Foto: © SGK
Die Kinder hören interessiert zu. Foto: © SGK
Sven Görlitz brachte einen Zweig mit Widläpfeln mit und erklärte, dass die heutigen großen Äpfel eigentlich aus Persien stammen. Foto: © SGK
Ist da ein Wurm im Apfel? Foto: © SGK
Der Wurm ist eigentlich eine Raupe und daraus wird mal ein Schmettlering. Foto: © SGK
Sven Görlitz und Oskar Schilling erklären was denn die Hornissen so alles machen und zeigen dabei ein richtiges Hornissennest, welches die wichtigen und friedvollen Tierchen jedes Jahr neu bauen. Foto: © SGK
Die Kinder durften ein Gewöll auseinandernehmen. Foto: © SGK
Wirklich erstaunlich was in einem Gewöll alles drin ist. Foto: © SGK
Oskar Schilling erklärt wie lange es geht, bis aus einer kleinen eine ganz große Eiche wird. Foto: © SGK
Sven Görlitz schüttelte mal an einem Apfelbaum. Nicht zu glauben, was da alles für Tierchen herunterfielen. Foto: © SGK
Mit Lupenbechern und Käscher ausgerüstet konnte vieles genau inspiziert werden. Foto: © SGK
Die Entdecker in der Streuobstwiese. Foto: © SGK
Auch große Tiere gab es zu bewundern. Foto: © SGK
Und zu guter letzt packte Sven Görlitz noch eine Mohrenkopfschleuder aus und hat sie aufgrund der hohen Temperaturen fluchs als Wasserschleuder umfunktioniert. Die Kinder und Sven hatten viel Spass dabei. Foto: © SGK
Im Rahmen des Sommerferienprogramms kam das Ökomobil nach Klettgau und erforschte mit uns die Vielfalt der Natur im und am Schwarzbach. Spiel, Spass und ein Dutzend Tiere begeisterten die Kinder.