Pflegeleichte Staudenpflanzung im Kiesbeet
Leider werden inzwischen viele (Vor-)Gärten lieblos mit Steinen zugeschüttet - auf Pflanzen wird ganz verzichtet - damit das Ganze "pflegeleicht" ist. Dass es schönere und trotzdem pflegeleichte Gestaltungsmöglichkeiten gibt, wird hier aufgezeigt.
Vorgehensweise
Die ausgewählte Fläche sollte in einem vollsonnigen Bereich des Gartens liegen. Oftmals eigenen sich kleine Rasenstücke oder Eingangsbereiche für diese Nutzung.
Der vorhandene Boden muss frei von Unkräutern und wasserdurchlässig sein.
Ca. 20cm Schotter oder Kies mit einer Körnung von 0-32mm aufbringen und unter den vorhandenen Boden mischen.
Auf diese Mischung ca. 5-10cm reinen Schotter oder Rundkies als Abdeckung aufbringen. Die Fläche kann jetzt auch mit großen Steinen, Hügeln und Wegen aus Trittplatten gestaltet werden.
Der Kies sollte möglichst aus örtlichen Kiesgruben bezogen werden.
Dann werden die Pflanzen in Gruppen auf dem Kies ausgelegt und eingepflanzt.
Die Pflanzung in der Anfangszeit und in den nächsten 2 Jahren bei Trockenheit wässern.
Pflege
Rückschnitt der Stauden im März.
Organische Düngung im Frühjahr.
Unerwünschten Wildwuchs entfernen.
Um- und Neupflanzungen nach Bedarf.
Tipps
Viele mediterrane Kräuter wie Salbei und Rosmarin mögen das warme Kleinklima des Steingartens.
In der Fläche können Steinhaufen mit Unterschlupfmöglichkeiten für Eidechsen und Kröten angelegt werden. Gerne werden auch eingegrabene Tonröhren besiedelt.
Totholz, wie Wurzeln und dicke Äste lassen sich gut in Kiesflächen integrieren, sie sind ein wichtiger Lebensraum für viele Kleinlebewesen.
Quelle: Gartenberatung