Verbandsstenogramm: Wir über uns

Jugend im Verband
Geschichte

Garten
Verbandsname: Verband Wohneigentum
Satzung des Landesverbandes Bayern e.V., aktualisiert beim Landesverbandstag 2015
Gründung des Landesverbandes des Bayerischer Siedlerbundes (Name bis 2007) 1947 in Regensburg
Untergeordnete Strukturen (Gemeinschaften, Kreis- und Stadtverbände) bereits vor dem II. WK
Organisationsform/Gliederung:
Landesverband - Landesgeschäftsstelle in Weiden
7 Bezirksverbände mit Bezirksgeschäftsstellen
Kreis-/Stadtverbände
Siedlergemeinschaften (Ortsvereine)
Verbandsführung: Ehrenamtlich durch ein Präsidium
Amtierender Präsident: Rudolf Limmer (Selb)
Gesamtmitgliederzahl: ca. 82.000
Mitglied: Das klassische Mitglied des Verbandes ist Besitzer eines Ein- oder Zweifamilienhauses mit Garten
Verbandsziele und -aufgaben:
Schutz des Wohneigentums (durch Rechtsschutz, Rechtsberatung und Versicherungen, die im Jahresmitgliedsbeitrag bereits enthalten sind)
Rechtsberatung rund um Haus und Garten
Ideelle Förderung des Wohneigentumgedankens
Forum für Bauwillige
Sprachrohr der Haus- und Gartenbesitzer gegenüber Land, Städten und Gemeinden
Natur- und Umweltschutz an der Basis - Stichwort "Naturnaher Hausgarten"
Bereitstellung von Referenten aus den Bereichen Garten, Umwelt und Energie, Steuern, Nachbarrecht
Arbeitskreise "Verbandspolitik" und "Gartenfachberater"
Verleih von Gartengeräten in den Siedlergemeinschaften
Bereitstellung Verbandszeitschrift
Wettbewerbe
Eigene Jugendorganisation
Aktives Vereinsleben
Anlegen und Unterhaltung/Betreuung von Kinderspielplätzen
Sonstiges:
Inhaber der Umweltmedaille 1998 der Bayerischen Staatsregierung www.bayern.de
Inhaber der Ehrenurkunde und -Medaille der Deutschen Gartenbau-Gesellschaft (DGG) http://www.dgg1822.de für 50-jährige Mitgliedschaft
Enge Zusammenarbeit mit der Bayerischen Gartenakademie www.lwg.bayern.de/gartenakademie
Mitglied im Verband Wohneigentum www.verband-wohneigentum.de