Ein moderner Verband mit viel Tradition 1947 bis 1997: 50-Jähriges mit dem "Landesvater" gefeiert

Ehrenwappen für den Landesvater
Im Herbst 1997 empfing Ministerpräsident Dr. Edmund Stoiber die Mitglieder des Geschäftsführenden Vorstandes des Landesverbandes. Grund des Besuches: Der Bayerische Siedlerbund wurde 50 Jahre alt.   © Foto: Stefan Zrenner
Siedler-Idylle in Mitten der Großstadt
Hier begann nach dem Krieg die Wiederbelebung des Bayerischen Siedlerbundes: in München in der Lauterbachstraße. Der Landesverband zog 1997 nach Weiden um.Die Gründungsversammlung des Landesverbandes fand allerdings 1947 im Gasthof "Schloß Tirol" in Regensburg statt.   © Foto: Stefan Zrenner
Wichtige Daten:

  • 1946: Re-Organisation der Siedlergemeinschaften und Bezirksverbände des Bayerischen Siedlerbundes, die bereits vor dem II. Weltkrieg exisistiert hatten; Lizenzerteilung durch die amerikanischen Besatzungsbehörden in München

  • 1947: Die bestehenden Bezirksverbände gründen am 19. April den Landesverband des Bayerischen Siedlerbundes in der Gaststätte "Schloss Tirol" in Regensburg

  • 1997: Landesverband feiert mit Empfang beim Bayerischen Ministerpräsidenten in der Münchener Staatskanzlei das 50-jährige Bestehen

  • 1997: Der Landesverband zieht nach 50 Jahren mit seiner Landeszentrale um; Weiden in der Oberpfalz wird der neue Standort

  • 2007: Der 12. Landesverbandstag in Fürth am 5. Mai 2007 beschließt eine historische Namensänderung: Der Bayerische Siedlerbund wird umbenannt in Verband Wohneigentum - Landesverband Bayern e. V. und erhält noch für eine Übergangszeit den Untertitel (vormals Bayerischer Siedlerbund)

Die bisherigen Landesvorsitzenden:

  • Anton Schmidt (München), Gründungsvorsitzender, bereits verstorben

  • Fritz Eckert (Augsburg), bereits verstorben

  • Paul Simmerding (Augsburg), bereits verstorben

  • Otto Benner (Leuchtenberg), bereits verstorben

  • Siegmund Schauer (Bamberg)

  • Rudolf Limmer, amtierend (Selb)