Wie alles begann

Die Siedlergemeinschaft Hambühren in ihrer jetzigen Form entstand am 1. Januar 1972 aus dem Zusammenschluss der am 1. September 1960 dem Deutschen Siedlerbund beigetretenen Siedlergemeinschaft Hambühren II und der am 1. April 1961 dem Deutschen Siedlerbund beigetretenen Siedlergemeinschaft Hambühren.

Vorläufer der Siedlergemeinschaft Hambühren II war ein Zusammenschluss von Flüchtlingen aus dem deutschen Osten, die in einem Lager bei Reinsehlen, Kreis Soltau notdürftig untergebracht waren und in der Zeit von Juli bis Dezember 1950 nach Hambühren umgesiedelt wurden, da die britische Besatzungsmacht das Lager Reinsehlen für militärische Zwecke nutzen wollte.

Vorläufer der Siedlergemeinschaft Hambühren war die Wohnungsbaugenossenschaft Celle-Hambühren (Mai 1949), dessen Mitglieder Angehörige einer Arbeitseinheit bei den britischen Besatzungsstreitkräften (G.C.L.O.) waren und die in gemeinschaftlicher Eigenleistung Munitionsbunker in Hambühren zu Wohngebäuden umbauten. Aus der Genossenschaft wurde im April 1952 der Siedlerverein Hambühren gegründet.

Auszug aus der von Siedlerfreund Hermann Simon gefertigten Chronik