Notvorrat und Dokumentenmappe

Was ist, wenn ein Hochwasser die Straße unpassierbar macht oder in Windeseile ganze Häuser niederreißt? Was ist, wenn eine Lawine oder ein Brand den Ort von der Außenwelt abschneidet? Ein Stromausfall den Nachrichtenstrom abreißen lässt? Katastrophen kommen meist überraschend. Sorgen Sie jetzt vor.

Ein Straßenschild im Hochwasser
Hochwasser, Brände, Lawinen - für Notsituationen sollte beizeiten vorgesorgt werden, beispielsweise mit einem Vorrat und einer Notfallmappe mit wichtigen Daten und Dokumenten.   © Pixabay / Hermann Traub
Im Notfall ist es für Vorsorgemaßnahmen zu spät. So lässt sich vorbeugen:

Laut Bundesamt für Bevölkerungsschutz und Katastrophenhilfe sollten ungefähr 14 Liter Flüssigkeit pro Person und Woche eingelagert werden. Geeignet sind Wasser, Säfte und andere länger lagerfähige Getränke.

Empfehlenswert ist es, wenn Lebensmittel ohne Kühlung gelagert werden können und ein Großteil des Vorrats auch kalt gegessen werden kann. Achten Sie auf das Mindesthaltbarkeitsdatum, empfehlen die Katastrophen-Experten - und beschriften Sie Lebensmittel ohne Kennzeichnung. Auch luftdichte Verpackungen sind wichtig.

Diese und weitere Tipps finden Sie auf der Website des Bundesamts für Bevölkerungsschutz und Katastrophenhilfe: Hier können Sie auch den "Ratgeber für Notfallvorsorge und richtiges Handeln in Notsituation" und eine Checkliste kostenlos bestellen oder herunterladen.

Im Notfall immer griffbereit haben

Das gehört in eine Notfallmappe:

Anna Florenske

Newsletter abonnieren
Verband Wohneigentum e. V.
Der VWE-Newsletter
Wichtiges rund ums Wohneigentum
kostenlos, unabhängig & werbefrei, 1 x im Monat
Ihre Daten sind bei uns sicher. Wir nutzen sie nur für den Newsletter. Sie können sich jederzeit abmelden. Informationen finden sich in unserer Datenschutzerklärung.