© VWEWohnungspolitikEinfamilienhaus-DebatteDie breite Debatte über die Zukunft des Eigenheims zeigt: Das Thema trifft bei vielen Menschen einen Nerv. In seinem Gastbeitrag für die "Fuldaer Zeitung" formuliert VWE-Präsident Manfred Jost die Sicht der selbstnutzenden Wohneigentümer.
© pixabay_CC0StraßenausbaubeiträgeMüssen Sie als Anlieger für die Sanierung einer Straße bezahlen? Der VWE setzt sich seit Jahren für die Abschaffung solcher Zustände ein. Straßen werden von der Allgemeinheit genutzt, die bis zu sechsstelligen Gebühren sind ungerecht und unsozial.
© PantherMedia/taiWeniger Familien im EigenheimErstmals seit 1993 sinkt die Quote an Wohneigentum in Deutschland. Höchste Zeit, dass die Politik die Rahmenbedingungen für bezahlbares Bauen und Wohnen schafft.
© Khalil / Verband WohneigentumMehr Klimaschutz im QuartierWichtige Akteure aus der Wohnungs- und Energiewirtschaft zusammenbringen und im Austausch Lösungen für mehr Klimaschutz im Gebäudebereich entwickeln - das ist Ziel einer Dialoginitiative des DV. VWE-Präsident Manfred Jost nimmt teil und vertritt die Sicht selbstnutzender Wohneigentümer.
© Bildagentur PantherMedia / Andriy PopovSteuererleichterung für KlimaschutzDer Verband Wohneigentum begrüßt die steuerliche Absetzbarkeit von energetischer Sanierung selbstgenutzter Wohnimmobilien ausdrücklich. Welche energetischen Maßnahmen unterstützt werden, welche Bedingungen gelten und wieviel Sie absetzen können, erfahren Sie hier...
© PantherMedia_vencavKlimawende voranbringenDie Zukunft der Einspeisevergütung war bis vor Kurzem ungewiss. Denn die staatliche Förderung von selbst erzeugtem Solarstrom war gedeckelt und sollte eingestellt werden, wenn die Leistung von 52 Gigawatt bundesweit installiert ist. Der VWE begrüßt die Information aus dem Klimapaket der Bundesregierung, dass diese Begrenzung nun wegfallen soll ...
© PantherMedia_YAYMicroCO2-Preis in der DiskussionWer Emissionen wie Abwasser oder Hausmüll hinterlässt, zahlt für eine möglichst schonende Entsorgung. Kosten können zu sparsamem Verhalten führen und meist werden angemessene Gebühren akzeptiert. Wir fordern bei den Maßnahmen gegen CO2-Emissionen ein sozial gerechtes System, das Verbraucher entlastet, die im Rahmen ihrer Möglichkeiten energetisch verantwortungsvoll agieren ...
© Lentner/FuG-VerlagÜberall gut lebenEin wichtiges Thema, das die Bundespolitik endlich wieder entdeckt hat. Es geht darum, gleichwertige Lebensverhältnisse im ganzen Land zu schaffen. Ganz gleich, wo Sie leben. Der Verband Wohneigentum bezieht dazu Stellung ...
© VWEWie steht's mit der Wohneigentumsförderung?Gründe, Wohneigentum zu fördern, gibt es genug. Stimmt der Mix aus Eigentümern und Mietern im Quartier, profitieren alle davon. Doch nur etwa 45 Prozent der Deutschen besitzen Wohneigentum. Im europäischen Vergleich zählt die Bundesrepublik damit zu den Schlusslichtern. Kommentar von Präsident Manfred Jost zur aktuellen Förderung von Wohneigentum ...
© BMIBerlin, BerlinUnsere Zusammenarbeit mit den neuen Akteuren im politischen Berlin gewinnt langsam an Fahrt. Um die Perspektive der selbstnutzenden Wohneigentümer frühzeitig einzubringen, nahm Manfred Jost, Präsident des Verbands Wohneigentum, Gespräche im Bauministerium und mit Mitgliedern des Bauausschusses auf ...
© VWEBMUB: Wohneigentum gezielt fördernDie Gelegenheit, einen Parlamentarischen Staatssekretaär auf die Belange der Wohneigentümer anzusprechen, bietet sich nicht jeden Tag. Und so hatten Präsident Manfred Jost und sein Vize Siegmund Schauer bei ihrem Besuch im BMUB vielfältige Fragen für Florian Pronold im Gepäck ...
GrundsteuerDie Grundsteuer soll reformiert werden. Der Verbands Wohneigentum fordert: Die Reform muss mehr als aufkommensneutral sein, nämlich sozial gerecht...