Sitemap

  • Startseite

    Beratung und Interessenvertretung zu Haus, Wohnung, Garten: Bau, Sanierung, Finanzierung, Recht und Gartenpflege. Gemeinnütziger Verband Wohneigentum ->

  • Politik & Presse
    • Pressemitteilungen
      • Preisverleihung Bundeswettbewerb

        Die Gewinner des 28. Bundeswettbewerbs "Wohneigentum - für Generationen handeln" stehen fest. Dr. Rolf Bösinger, Staatssekretär des Bundesministeriums für Wohnen, Stadtentwicklung und Bauwesen (BMWSB), zeichnete die Preisträger heute in Berlin aus.

      • Verbändebündnis: Mobilisierung von Wohnraum im Bestand

        Wohnraum im Bestand mobilisieren: Dazu hat ein breites Bündnis aus Verbänden und Wissenschaft ein Positionspapier erarbeitet und 4 Kernforderungen erhoben. Eine Grundlage dafür ist die Online-Befragung zum Thema Wohnraum des Verbands Wohneigentum.

      • Streichung KfW-Programm "Altersgerecht Umbauen"

        Im Entwurf für den Bundeshaushalt 2025 ist das KfW-Programm "Altergerecht Umbauen" nicht mehr vorgesehen. Der Verband Wohneigentum warnt vor einer Versorgungslücke und fordert die Weiterführung des Programms.

      • KfW-Förderung "Jung kauft Alt" nachbessern

        Immer weniger Familien können sich hierzulande die eigenen vier Wänden leisten. Dies möchte die Bundesregierung ändern und unterstützt mit dem neuen Förderprogramm "Jung kauft Alt". Der Verband Wohneigentum begrüßt das neue Programm und reklamiert Nachbesserungsbedarf. Die Anforderungen könnten für viele Familien zu hoch sein.

      • Kürzung bei Energieberatung behindert Wärmewende

        Das Bundeswirtschaftsministerium hat eine deutliche Kürzung der Förderung von Energieberatung kurzfristig zum 7. August angekündigt. Peter Wegner, Präsident des Verbands Wohneigentum, wertet das als ein Signal in die falsche Richtung.

      • Neue Heizungsförderung: Dilemma für viele Eigentümer

        Eine neue Stufe der Förderung zum Heizungstausch: Auch WEG sowie private Eigentümer von Mehrfamilienhäusern mit Zentralheizung können nun einen Antrag stellen. Wir begrüßen das Ausweiten des Kreises der Förderberechtigten. Kritisch: Bis heute ist für viele Menschen mit Wohneigentum nicht klar, ob sie in Zukunft Fernwärme nutzen können oder gar müssen.

      • Verband Wohneigentum startet 28. Bundeswettbewerb

        Wie sieht zukunftsorientiertes Wohnen für Menschen mit Eigenheim aus? Dieser Frage geht die Jury bei unserem 28. Bundeswettbewerb für Siedlungen nach. Die Rundreise durch 12 Siedlungen in 12 Bundesländern findet vom 22. bis zum 28. Mai 2024 statt.

      • Ergebnisse Wohnraumbefragung 2024

        Kann Tauschen oder Teilen von wenig genutztem Wohnraum ein Weg sein, um Wohnraummangel zu beheben? Das haben wir in einer Online-Befragung unter Menschen mit Haus oder Eigentumswohnung untersucht. Ergebnis: Es gibt Potential, Widerstand und Zustimmung.

      • Für verbraucherfreundliche Fernwärme

        Mit Blick auf die Berliner Energietage wirbt der Verband Wohneigentum für eine verbraucherfreundliche Ausgestaltung des Fernwärme-Ausbaus und spricht sich klar gegen einen Anschlusszwang aus.

      • Eigentümerversammlungen nur noch digital?

        Die Debatte um virtuelle Eigentümerversammlungen läuft: Der Verband Wohneigentum begrüßt generell die Möglichkeit, weist aber darauf hin, dass die Teilnahme von wenig technik-affinen Menschen sichergestellt sein muss.

      • Klimageld zügig umsetzen

        Klimageld für private Haushalte! Eine Direktzahlung pro Kopf ist eine gut sichtbare Unterstützung und ein dringend benötigter sozialer Ausgleich, erklärt unser Präsident Peter Wegner.

      • Elementarschäden versichern

        Zur Absicherung gegen Elementarschäden will der Verband Wohneigentum Versicherer stärker in die Pflicht nehmen und plädiert zudem für eine staatliche Rückversicherung. Eigentümer müssen die Wahlfreiheit haben.

      • Verband Wohneigentum: Befragung zum Thema Wohnraum

        Start unserer Online-Befragung für Wohneigentümer und -eigentümerinnen zum Thema Wohnraum. Kann Tauschen oder Teilen von wenig beanspruchtem Wohnraum im Eigenheim ein Weg sein, Wohnraummangel zu beheben?

      • Verband Wohneigentum legt Position zum Bodenschutz vor

        Boden ist lebenswichtig und schützenswert. Doch hierzulande ist es um die Böden schlecht bestellt. Zum internationalen Weltbodentag veröffentlichen wir unsere Position zum Bodenschutz auf Grundstücken. Mit wichtigen Tipps für Verbraucher.

      • Kritik an vorläufigem Förderstopp bei Energieberatungen

        Der Verband Wohneigentum kritisiert den vorläufigen Förderstopp bei Energieberatungen und fordert die Wiederaufnahme zum kommenden Jahr.

      • "Qualitätssprung im Denken von Förderpolitik"

        Gesetzliche Anforderungen müssen förderfähig sein - sagt der Bundesrat in einer begleitenden Entschließung zur Billigung der GEG-Novelle. Damit bekommt eine langjährige Verband-Wohneigentum-Forderung prominenten Rückenwind.

      • PRESSEARCHIV

        Hier finden Sie ältere Pressemitteilungen des Verbands Wohneigentum.

        • Bauen ermöglichen und nicht verhindern

          Baugipfel im Kanzleramt: Der Verband Wohneigentum fordert, Familien besonders in den Blick zunehmen und unterstützt den Vorstoß von Bundesbauministerin Klara Geywitz, bei der Bauförderung nachzubessern. Einordnung und Forderungen des Verband Wohneigentum.

        • GEG: Wärmeplanung und Förderung schnell umsetzen

          Die Novelle des Heizungsgesetzes ist beschlossen. Peter Wegner, Präsident des Verbands Wohneigentum, fordert, dass es nun zügig in eine sozialverträgliche Umsetzung des GEG geht. Viele wichtige Fragen seien noch offen.

        • GEG-Novelle: Politik muss Qualität liefern!

          Zur Abstimmung der Novelle des Heizungsgesetzes im Bundestag plädieren wir für eine umfassende Beratung nach dem Prinzip: Gründlichkeit vor Schnelligkeit. Deutschland braucht ein solides und machbares Heizungsgesetz, das Planungssicherheit für die nächsten Jahre bringt und für Menschen mit Wohneigentum bezahlbar ist.

        • Stopp der GEG-Novelle als Chance nutzen

          Das Bundesverfassungsgericht hat die Abstimmung zum Heizungsgesetz kurz vor der Sommerpause gestoppt. Wir plädieren für eine Fertigstellung mit Bedacht, in Ruhe nach der Sommerpause und abgestimmt mit dem künftigen Wärmeplanungsgesetz.

        • GEG: Positive Ansätze verstärken

          Die Fördergrenze anheben und beim Ausbau der Fernwärme den Verbraucherschutz im Blick haben - der Verband Wohneigentum sieht positive Ansätze beim nachgebesserten Entwurf fürs Heizungsgesetz, die aber verstärkt werden müssen.

        • Bundeswettbewerb 2024: Landesauswahl startet

          Welche Siedlung wird ihr Bundesland beim Bundeswettbewerb des Verbands Wohneigentum vertreten? Die Vorauswahl auf Länderebene hat begonnen. Das Motto des Wettbewerbs, für den Bundesbauministerin Klara Geywitz die Schirmherrschaft übernommen hat: "Wohneigentum - für Generationen handeln. Resiliente Siedlungen - sozial und ökologisch".

        • GEG - Verband Wohneigentum begrüßt Einigung

          Das Heizungsgesetz wird praktikabler: Insbesondere der Einbezug der kommunalen Wärmeplanung und der zeitliche Aufschub für Bestandsgebäude sind unerlässlich. Der Verband Wohneigentum erneuert seine Forderungen zu Beratung, Förderung, Härtefallregelungen und Wirtschaftlichkeit von Heizungstausch und Sanierung.

        • Streit um GEG-Novelle: Eigentümer ernstnehmen

          Im Streit um die GEG-Novelle fordert der Verband Wohneigentum die Bundesbauministerin in einem Offenen Brief dazu auf, vom vorliegenden Entwurf Abstand zu nehmen und das Projekt "Klimafreundlicher Gebäudebestand" solide und ganzheitlich geplant neu aufzusetzen.

        • GEG - Die Mitte braucht mehr Unterstützung

          Der Verband Wohneigentum sieht die heute vom Bundeskabinett beschlossene Novelle des Gebäudeenergiegesetzes kritisch. "Für die große Mehrheit der Eigentümerinnen und Eigentümer mit Durchschnittsverdienst bleibt die erhoffte Entlastung aus", sagt Verband-Wohneigentum-Präsident Peter Wegner.

        • Der Verband Wohneigentum trauert um Manfred Jost

          Manfred Jost ist am Mittwoch, 15. März 2023, gestorben. Der Verband trauert um seinen engagierten, klugen Präsidenten und um einen warmherzigen Freund. Peter Wegner übernimmt als 1. Vizepräsident die Geschäfte.

        • Nationale Wasserstrategie: Menschen, Grundwasser und Ökosysteme im Blick haben!

          Wir begrüßen den Beschluss der Nationalen Wasserstrategie der Bundesregierung. Und drängen auf eine zielgerichtete, nachhaltige und kooperative Umsetzung. Dazu die Verband-Wohneigentum-Position zum nachhaltigen Umgang mit Wasser im Hausgarten.

        • Gesetzesentwurf zum GEG provoziert Widerstand

          Mit Blick auf den Vorentwurf zur Novelle des GEG warnt der Verband Wohneigentum vor einer dramatischen finanziellen Überforderung aller "kleinen" Eigentümer und Eigentümerinnen.

        • Wohneigentum bezahlbar machen

          Der Erwerb von Wohneigentum darf nicht zu einem Traum werden, den sich nur noch eine Elite leisten kann. Das unterstreicht Verband-Wohneigentum-Vizepräsident Peter Wegner bei einer öffentlichen Anhörung des Bauausschusses im Bundestag. Wegner spricht sich für eine Abschaffung der Grunderwerbsteuer beim Ersterwerb aus.

        • Glyphosat nicht weiter zulassen!

          Die Zulassung für das Umweltgift Glyphosat wurde von der EU-Kommission um ein weiteres Jahr verlängert. Verband-Wohneigentum-Präsident Manfred Jost drängt darauf, dass die Bundesregierung ihr Versprechen einlöst, den Pflanzenschutzmittel-Wirkstoff bis Ende 2023 komplett vom Markt zu nehmen.

        • Neue Eigentumsförderung

          Ein Konzept mit Schieflage - die neue Förderung für Familien, die Wohneigentum bilden wollen, ist nach Meinung des Verband Wohneigentum unzureichend. Die bereitgestellte Summe wird nur einen Bruchteil des Bedarfs decken können, kritisiert Verbands-Präsident Manfred Jost.

        • Erbschaftsteuer-Erhöhung auf leisen Sohlen

          Im Jahressteuergesetz 2022 findet sich eine teure Überraschung für Menschen mit Wohneigentum. Der Verband Wohneigentum fordert, die geplante Anpassung des Bewertungsverfahrens von Immobilien im Erbschaftsrecht zu überdenken oder drohende Belastungen von Eigenheimen und Eigentumswohnungen aufzufangen.

        • Manfred Jost als Präsident bestätigt

          Manfred Jost wird für weitere 3 Jahre Präsident des Verbands Wohneigentum sein. Die Bundesversammlung des Verbands Wohneigentum hat den Saarländer am 7. Oktober 2022 einstimmig in seinem Amt bestätigt. Der wiedergewählte Verbands-Präsident forderte die Politik auf, Menschen mit Wohneigentum in der Krise nicht über Gebühr zu belasten.

        • Verband-Wohneigentum-Vizepräsident Wegner: "Klimagerechtes Wohnen möglich machen!"

          Lösungen müssen her, um Menschen mit Wohneigentum bei der Generationenaufgabe "Energetische Sanierung" zu unterstützen! Auf dem Tag des Wohneigentums, zu dem der Verband Wohneigentum Staatssekretär Dr. Rolf Bösinger, BMWSB, und weitere Vertreter aus Politik und Verbänden eingeladen hatte, drehte sich alles um Kosten, Nutzen und Förderung klimagerechten Wohnens.

        • 3. Entlastungspaket

          Auch Menschen mit mittleren Einkommen kommen angesichts der steigenden Energiepreise zunehmend an ihre Belastungsgrenze. Sie dürfen bei den Förderungen nicht vergessen werden, sagt Verband-Wohneigentum-Präsident Manfred Jost in der Debatte um das 3. Entlastungspaket.

        • Reform der BEG-Förderung

          Nach Ankündigung der Umstellung der BEG-Förderung quasi über Nacht, die in Teilen bereits ab dem 28. Juli 2022 in Kraft treten soll, kritisiert der Verband Wohneigentum die widersprüchlichen Signale aus dem Bundeswirtschaftsministerium.

        • Grundsteuererklärung

          Am 1. Juli startete die Erfassung der Daten im Rahmen der Grundsteuerreform - und das alles andere als reibungslos. Bis zum 31. Oktober 2022 haben Eigentümer*innen Zeit, die Erklärung zur Feststellung des Grundsteuerwerts abgeben. Der Verband Wohneigentum fordert eine Beratungsoffensive und eine Fristverlängerung.

        • Wasser nachhaltig nutzen!

          Durch den Klimawandel wird Wasser knapp. In dem neuen Faltblatt "Jeder Tropfen zählt!" zeigt die Gartenberatung des Verband Wohneigentum, wie es sich nachhaltig mit der Ressource im Hausgarten umgehen lässt. Auch an die Politik stellt der Verband Wohneigentum Forderungen zum Wasserschutz.

        • Fit für den Urlaub?

          Wer in Urlaub fährt, möchte "Haus und Hof" mit gutem Gefühl verlassen und beim Heimkehren wieder alles in bester Ordnung vorfinden. So bereiten Sie Haus oder Wohnung rechtzeitig auf Ihre Abwesenheit vor.

        • Was bringt ein Gartenwasserzähler?

          Wer im Garten mit Trinkwasser gießt, kann sich mit einem Gartenwasserzähler die Abwassergebühren sparen. Das klingt gut, rechnet sich aber nicht unbedingt, erklären die Gartenprofis vom Verband Wohneigentum. Eine nachhaltige Nutzung von Wasser im Garten sieht anders aus.

        • KfW-Zuschussprogramm "Altersgerecht umbauen" - Verbände fordern Fortführung

          Ein breites Verbändebündnis aus Eigentümern, Seniorenorganisationen, Sanitärwirtschaft und Wohnberatung appelliert an die Politik, das KfW-Zuschussprogramm "Altersgerecht umbauen" 455-B fortzuführen.

        • Verband Wohneigentum zum Energie-Entlastungspaket

          Licht und Schatten beim Energie-Entlastungspaket des Koalitionsausschusses. Der Verband Wohneigentum begrüßt die kurzfristige Erleichterung für viele Familien, die aber noch weitere Maßnahmen erfordert. Zugleich warnt er vor überzogenen Erwartungen bei der Energiewende im Gebäudebereich.

        • Empfehlungen zur nachhaltigen Wassernutzung im Hausgarten

          Zum Weltwassertag zeigt unsere professionelle Gartenberatung, wie es sich ressourcenschonend mit Wasser im Hausgarten umgehen lässt. Die Position enthält Forderungen an die Politik und Empfehlungen für Gartennutzer*innen.

        • Heizkostenzuschuss

          Den kurzentschlossen noch verdoppelten Heizkostenzuschuss wertet der Verband Wohneigentum als positiv, aber noch nicht ausreichend zur Entlastung vieler Verbraucher und Verbraucherinnen.

        • Verband Wohneigentum kritisiert Stopp der BEG-Förderung

          Bereits nach ein paar Monaten Laufzeit sind die Fördermittel ausgeschöpft. Den plötzlichen Stopp der Bundesförderung effiziente Gebäude wertet der Verband Wohneigentum als baupolitischen Fehlstart der neuen Regierung, der für Chaos sorgt und viel Vertrauen kosten wird.

        • EU-Gebäuderichtlinie

          Die EU-Kommission hat den Entwurf für eine neue EU-Gebäuderichtlinie vorgelegt. Ein Punkt darin: Eigentümer*innen von energetisch schlechten Häusern sollen zur Sanierung verpflichtet werden. Verband-Wohneigentum-Präsident Manfred Jost sieht Lücken im Gesetzentwurf und warnt: Eigentümer ohne Eigenkapital nicht überfordern.

        • Oh, Tannenbaum: besser im Topf oder mit Ballen?

          Mit einem schönen Weihnachtsbaum wird das Fest richtig feierlich. Doch der hat viel zu schnell ausgedient und wird zu Brennholz. Lohnt es sich, gleich mehr auszugeben und einen Weihnachtsbaum im Container oder mit Wurzelballen zu kaufen?

        • Wohnen und Bauen: Aufschwung dringend geboten!

          Die neue Bundesregierung ist im Amt. Der Verband Wohneigentum gratuliert und wünscht für ihre Arbeit eine glückliche Hand in einer herausfordernden Zeit. Erstmals seit den 1990er Jahren gibt es wieder ein eigenes Bundesbauministerium. Wir freuen uns auf die Zusammenarbeit.

        • Wohneigentum Teil des zukunftsfähigen Wohnungsmarktes

          Der Koalitionsvertrag von SPD, Grüne und FDP für eine gemeinsame Bundesregierung liegt vor. Der Verband Wohneigentum begrüßt, dass Bauen und Wohnen darin Raum findet und Wohneigentum auch von den drei Parteien als wichtiger Teil eines vielfältigen Wohnungsmarktes anerkannt wird und gefördert werden soll.

      • Weihnachtstipps für Hauseigentümer

        #DATUM{Pressemitteilung} Weihnachten steht vor der Tür. Zeit für Ruhe und Besinnung. Hauseigentümer dürfen dabei aber ihre Pflichten nicht vergessen - die lästigen wie die angenehmen. Der Verband Wohneigentum hat eine kleine Erinnerungshilfe zusammengestellt.

    • Wohnungspolitik
      • Zur Bundestagswahl

        Am 23. Februar 2025 wird ein neuer Bundestag gewählt. Was ist für die Zukunft des selbstgenutzten Wohneigentums wichtig? Dazu die Statements unserer Landesvorsitzenden aus dem Norden, Süden, Osten, Westen sowie von Präsident und Bundesgeschäftsführerin.

      • KfW-Programm "Altersgerecht umbauen" fortführen

        Das KfW-Förderprogramm "Altergerecht umbauen" muss auch 2025 fortgeführt werden. Dafür plädiert der Verband Wohneigentum zusammen mit weiteren Verbänden in einem Schreiben an zahlreiche Bundestagsabgeordnete. Im aktuellen Haushaltsentwurf der Bundesregierung sind dafür keine Mittel eingeplant.

      • Erbbaurecht

        Erbbaurecht: In den kommenden Jahren laufen viele Pachtverträge aus, saftige Erhöhungen des Erbpachtzinses drohen. In Lüneburg wehren die Pächter sich zusammen mit dem Verband Wohneigentum Niedersachsen dagegen.

      • EU-Richtlinie zur Gebäudeeffizienz

        Mitte März 2024 hat das EU-Parlament die neue Gebäudeeffizienzrichtlinie angenommen. Die eigentlich geplante individuelle Sanierungspflicht für energetisch schlecht aufgestellte Wohnhäuser ist damit gekippt. Jetzt muss die Richtlinie vom Ministerrat gebilligt und in nationales Recht umgesetzt werden.

      • Bewegte Zeiten in der Wohnungspolitik

        Was lief gut, wo wollen sie besser werden? Was ist ihnen an der Arbeit im Verband-Wohneigentum-Beirat wichtig? Zur Halbzeit der Legislaturperiode äußern sich die im Beirat vertretenen baupolitischen Sprecherinnen und Sprecher der Bundestagsfraktionen im Interview mit dem Verband Wohneigentum.

      • Widerspruch bei Förderung von Wohneigentum auflösen

        Die im Juni 2023 gestartete Förderung für Familien mit mittleren und geringen Einkommen läuft ins Leere. Das Programm ist strukturell widersprüchlich konzipiert, hatten wir von Anfang an kritisiert. Der Verband Wohneigentum begrüßt die Ankündigung aus dem Bundesbauministerium, dass nachgebessert werden soll.

      • Kommunale Wärmepläne

        Mit der nun absehbaren bundesweiten Verpflichtung der Kommunen zur Aufstellung von Wärmeplänen allein ist Wohneigentümern noch nicht geholfen. Der Verband Wohneigentum Schleswig-Holstein hat bei einem Offenen Brief an Ministerpräsident Daniel Günther mitgezeichnet. Hier werden dringende Punkte thematisiert.

      • Wer ein Haus besitzt ist reich?

        Haben Menschen mit Wohneigentum genug Geld, um die eigene Wärmewende zu bezahlen? Dazu fehlten bislang belastbare Zahlen. Eine aktuelle Studie zeigt auf, wie arm oder reich Wohneigentümer heute sind.

      • Bauen, Sanieren und Wohnen mit Zukunft

        Wie werden wir in Zukunft bauen und wohnen? Diese Frage stand auf der Agenda der Beiratssitzung des Verbands Wohneigentum Ende März 2023 in Berlin. Besonderer Fokus lag dabei auf der Frage, wie klimafreundliches, nachhaltiges und zukunftsorientiertes Bauen, Sanieren und Wohnen möglich wird, ohne Eigentümerinnen und Eigentümer finanziell zu überfordern.

      • Anhörung Bauausschuss: Wohneigentum ermöglichen

        Menschen "den Traum von den eigenen vier Wänden ermöglichen" - darum ging es bei der Anhörung am 23. Januar 2023 im Bauausschuss des Bundestags. Mit dabei war der Verband Wohneigentum. Hier unsere schriftliche Stellungnahme.

      • Wohneigentum im Gebäudebestand

        Viele Haushalte wünschen sich weiterhin Wohneigentum, um es selbst zu nutzen. Besonders gefragt ist das Einfamilienhaus, der Großteil der Wohneigentumsbildung wird heute im Bestand realisiert. Das und mehr zeigt eine aktuelle BBSR-Studie.

      • Bauherren-Barometer

        Hohe Bau- und Materialpreise, steigende Bauzinsen und unsichere Förderbedingungen drücken auf die Stimmung potentieller Bauherren. Die Voraussetzungen für Bau und Kauf eines Eigenheims werden von Verbrauchern und Verbraucherinnen zunehmend als schlecht empfunden.

      • Bundesverbandstag 2022

        Bundesverbandstag am 6. Oktober 2022: Das Thema "Klimagerechtes Wohnen" ist für uns von zentraler Bedeutung. Die notwendige energetische Sanierungswelle für Eigenheime und Wohnungseigentum stellt alle Akteure jedoch vor zahlreiche Fragen und Herausforderungen.

      • Statement zur Gasumlage

        Mit der Gasumlage soll die Versorgungssicherheit im Herbst und Winter gewährleistet werden. Der Verband Wohneigentum fordert für die Heizperiode weitere Entlastungen für diejenigen, welche die Zusatzkosten aus eigener Kraft nicht stemmen können.

      • Archiv
        • Energetische Sanierung im Gebäudebestand

          Das Thema energetische Sanierung wird Wohneigentümer und -eigentümerinnen in den kommenden Jahren beschäftigen. Wer ein älteres Haus hat fragt sich: Rechnet sich das denn für mich überhaupt? Eine jetzt aktualisierte Studie sagt: Ja - aber nur mit Förderung.

        • Beirat: Wärmepumpen & mehr

          Auf viele Menschen mit Wohneigentum kommen energie- und klimapolitisch bedingt große Herausforderungen zu. Unter anderem darum ging es in der Beiratssitzung des Verbands Wohneigentum. Einig waren sich alle Teilnehmenden, dass die kommunale Beratung verstärkt werden muss.

        • Was brachte das Baukindergeld?

          Eine von der Bundesregierung beauftragte Studie hat untersucht, ob das Baukindergeld das Ziel erreicht hat, die Wohneigentumsbildung für Familien mit Kindern zu stärken. Hier die wichtigsten Ergebnisse.

        • Kommentar zur Wohnungspolitik

          Bundesbauministerin Klara Geywitz hat die nächste Runde in der Debatte über die Zukunft des Eigenheims eröffnet. Die Vorschläge der Bauministerin zeigen, in welche Richtung die Ampel-Koalition wohnungspolitisch denkt. Ein Kommentar von Verband-Wohneigentum-Präsident Manfred Jost.

        • Aus der Traum?

          BEG-Förderstopp: Alle Anträge, die bis zum Antragsstopp 24.01.2022 bei der KfW eingegangen sind, sollen nun doch noch bearbeitet werden. Der Verband Wohneigentum kritisiert, dass diese Schadensbegrenzung nicht ausreicht!

        • Ein Ja zum Wohneigentum

          Eine Trendwende? Im Koalitionsvertrag räumt die neue Bundesregierung dem "Bezahlbaren Wohneigentum" einen größeren Stellenwert ein als die Jahre zuvor und verspricht Förderung. Erstmals seit den 1990er-Jahren gibt es nun wieder ein eigenes Bundesbauministerium.

        • Energiearmut verhindern

          Eine sofortige Entlastung für einkommensschwache Haushalte und ein transparent gestaltetes, für die Verbraucher und Verbraucherinnen nachvollziehbares System rund um den Strompreis: dafür plädiert der Verband Wohneigentum angesichts der explodierenden Energiekosten.

        • Gebäudesektor ist der Schlüssel

          Für Wohneigentümer ist die energetische Sanierung der eigenen vier Wände teuer. Damit alle Gebäude bis 2045 klimaneutral werden, muss die Bundesregierung die Förderprogramme massiv ausweiten und besser informieren. Das geht aus einem Gutachten des vzbv hervor. Für viele lohnt sich eine Sanierung aber auch schon jetzt.

        • forsa-Umfrage: Bessere Förderpolitik für mehr Klimaschutz in Gebäuden

          Mehr als die Hälfte aller Menschen mit Eigenheim weiß nicht, wie sie bei ihrer Immobilie Energie sparen können. Das zeigt eine aktuelle forsa-Umfrage im Auftrag unseres Partners Bauherren-Schutzbund. Eine bessere Förderpolitik würde helfen, den Stein ins Rollen zu bringen.

        • "Renovation Wave"

          Teil des europäischen ‚Green Deal‘ ist die sogenannte "Renovation Wave", die Renovierungswelle für Europa. Damit soll die energetische Modernisierung des Gebäudebestands in Europa vorangebracht werden.

        • Klimaneutraler Gebäudebestand

          Ein Jahr lang haben Akteure und Akteurinnen aus der Wohnungspolitik auf Initiative des DV Handlungsempfehlungen zum Thema "Neue Impulse für nachhaltigen Klimaschutz im Gebäudebestand" erarbeitet. Mit dabei der Verband Wohneigentum - jetzt gibt es Ergebnisse.

        • Hannoversche Erklärung - für eine solidarische Gesellschaft

          Ältere Generationen wollen mitwirken an der Lösung der gesellschaftlichen Herausforderungen. Das ist die zentrale Botschaft der "Hannoverschen Erklärung" der BAGSO, die auch der Verband Wohneigentum unterzeichnet hat. Es ist ein klares Bekenntnis zum Klimaschutz, dem Erhalt der Lebensgrundlagen als Aufgabe aller Generationen und für mehr Gerechtigkeit.

        • Gesetz zur Baulandmobilisierung

          Wohnraum braucht Bauland. Dem Mangel an bezahlbarem Wohnraum wollen die Regierungsfraktionen mit dem Baulandmobilisierungsgesetz begegnen, auf das sie sich kurz vor Ende der Legislaturperiode geeinigt haben. Ein Überblick über die wichtigsten Neuerungen.

        • Eigenheim-Debatte

          Die breite Debatte über die Zukunft des Eigenheims zeigt: Das Thema trifft bei vielen Menschen einen Nerv. In seinem Gastbeitrag für die "Fuldaer Zeitung" formuliert Verband-Wohneigentum-Präsident Manfred Jost die Sicht der selbstnutzenden Wohneigentümer.

    • Pressekontakt
      • Netiquette

        Wir begrüßen Sie als Mitglied unserer Community in den Sozialen Medien. Wir freuen uns über Ihre Beiträge. Wie in der direkten Kommunikation ist uns ein guter Ton dabei wichtig. Bitte halten Sie sich an unsere Netiquette.

    • Pressefotos

      Zum Herunterladen

      • Pressefotos

        In hochaufgelöster Form stellen wir Ihnen Fotos zur Verfügung.

    • Unsere 3 Newsletter

      Hier können Sie sich anmelden zu Verbands-Newsletter, Pressemitteilungen und Garten-Newsletter. Wir informieren zu Verbraucherthemen rund um Haus, Wohnung und Garten und zur Wohnungpolitik.

  • Verbraucherinformationen
    • Garten & Nachhaltigkeit

      Bei uns sind Sie mit Ihren Fragen zum naturnahen Gärtnern an der richtigen Adresse. Gartenberatung ist eine der zentralen Leistungen im Verband Wohneigentum.

      • Online-Gartenwoche im März 2025

        Zum Start der Gartensaison lädt der Verband Wohneigentum Gartenfreunde vom 10. bis 14. März 2025 zur kostenlosen Online-Gartenwoche ein. Rasenpflege, Frühjahrsschnitt, Tipps zu Kleinbäumen und Staudenbeeten und torffreie Erden stehen auf dem Programm.

      • www.gartenberatung.de

        Lust auf Garten? Wir zeigen, wie es geht. Auf unserer Website gartenberatung.de mit Tipps und Informationen zum naturnahen Garten. Kostenlose Extras: der Garten-Newsletter und die Online-Erstberatung. Alles kompetent - verständlich - und nicht kommerziell!

      • Unsere Gartenberatung

        Gartenberatung ist eine der zentralen Leistungen des Verbands Wohneigentum. Bundesgartenberater Martin Breidbach weiß: Ein Garten ist nichts Statisches. Er stellt uns täglich vor neue Herausforderungen und kleine Wunder. Das macht die Arbeit der Gartenberatung aus.

      • Die Verband Wohneigentum-Online-Gartenwochen

        Grüne Daumen aufgewacht! Kostenlose Tipps und Inspirationen für die neue Gartensaison gibt es dieses Jahr wieder in unserer Verband Wohneigentum-Online-Gartenwoche ab dem 7. März, jeweils ab 18 Uhr. Kostenlos und offen für alle.

    • Schutz & Sicherheit

      Ob es um Extremwetter, Einbrüche, Versicherung oder Rauchmelder geht - wir zeigen, wie Sie sich und Ihr Haus schützen können.

      • Einbruchschutz

        Schützen Sie Ihr Eigenheim effektiv vor Einbrüchen. Praktische Tipps, moderne Sicherheitstechnologien und bewährte Maßnahmen, um Ihr Zuhause sicherer zu machen.

        • Wichtigste Sicherheitsmaßnahmen

          Nach Corona steigt die Zahl der Einbrüche in Deutschland wieder an, zeigt die Polizeistatistik. Die wichtigsten Sicherheitsmaßnahmen zum Schutz Ihres Eigenheims haben wir für Sie zusammengestellt. So können Sie die typischen Schwachstellen an Haus und Wohnung beseitigen.

        • Schutz des Hauses im Urlaub

          Was gibt es Schöneres als einen Urlaub? Wahrscheinlich nur die Gewissheit, dass Sie sich in Ihrer Abwesenheit keine Sorgen um einen möglichen Einbruch in Ihrem Haus oder Ihrer Wohnung machen müssen. Damit das gelingt, haben wir für Sie die wichtigsten Tipps und Tricks zum Schutz Ihres Eigentums beim Verreisen zusammengefasst.

      • Digitaler Nachlass

        Fast jeder oder jede hat heute mehrere Online-Accounts und hinterlässt viele Daten. Wer sich rechtzeitig um den digitalen Nachlass kümmert, macht seinen Hinterbliebenen die Sache leichter.

      • Extremwetter

        Extremwetter-Ereignisse wie Starkregen, Blitzschlagen, Hagel oder Sturm können jedes Gebäude in Deutschland treffen. In Zukunft wird es solche Elementarschäden häufiger geben, davon gehen die meisten Wissenschaftler*innen aus. So schützen Sie sich und Ihre Immobilie.

        • Hochwasser und Starkregen

          Schwere Hochwasser in Sachsen, Brandenburg und anderen Teilen Europas. Unser tiefes Mitgefühl gilt den Opfern. Was ist zu tun, wenn das Haus unter Wasser steht? Wichtig sind vor allem ein ausreichender Versicherungsschutz und das Sichern von Beweisen.

        • Vorsorge für Katastrophen

          Ein Hochwasser überflutet Straßen und reißt ganze Häuser nieder. Eine Lawine schneidet den Ort von der Außenwelt ab. Katastrophen kommen meistens überraschend - sorgen Sie beizeiten für Notsituationen vor.

        • Das Jahrhunderthochwasser

          Das Jahrhunderthochwasser am 14. Juli 2021 macht aus dem Bach neben dem Haus einen reißenden Strom, der sie und ihr Zuhause bedroht. Ein Jahr nach der Flut erinnert sich eine Antweilerin aus dem Ahrtal an den Tag und seine Folgen. Sie erzählt vom Wiederaufbau, den Hilfen und davon, was sie aus der Katastrophe gelernt hat.

        • Unwetter-Gebäude-Check

          Extremwetter-Ereignisse wie Starkregen, Blitzschlag, Hagel oder Sturm können jedes Gebäude in Deutschland treffen. In Zukunft wird es sie häufiger geben. Das kostenlose E-Book der Verbraucherzentrale hilft, Ihre Immobilie vor Extremwetter zu schützen. Mit Checklisten und unzähligen Tipps.

      • Rauchmelder prüfen und pflegen

        Rauchmelder sind Pflicht für vermieteten oder selbstgenutzten Wohnraum. Aber nur jedes zweite Eigenheim in Deutschland ist ausreichend mit Rauchmeldern ausgestattet.

      • Europäischer Notruf 112

        Ein Spiel mit dem Datum: Am 11.2. ist jedes Jahr der Europäische Tag des Notrufs. Damit wird auf die europaweite Gültigkeit des Notrufs 112 aufmerksam gemacht. Wo er außerdem gilt und worauf beim Notruf zu achten ist. Eine kleine Erinnerung für den Fall der Fälle.

      • Die Geheimcodes der Einbrecher

        Einbrecher verständigen sich häufig untereinander mit kleinen und unauffälligen Symbolen und Zeichen. Die so genannten "Gaunerzinken" sind allerdings kein Geheimnis mit sieben Siegeln. Sie erfahren, wie Sie die Geheimcodes der Einbrecher entschlüsseln und Ihr Eigentum einbruchsicher machen können.

  • Mitglieder

    Es gibt gute Gründe für eine Mitgliedschaft im Verband Wohneigentum. Wir sind bundesweit der größte Verband für Menschen mit Wohneigetum. Als eines von über 320.000 Mitgliedern profitieren Sie von unserer unabhängigen Verbraucherberatung in Sachen Haus und Garten und von günstigen Services.

    • Gründe für eine Mitgliedschaft

      Als eines von 325.000 Mitgliedern profitieren Sie von unserer unabhängigen Verbraucherberatung in Sachen Haus und Garten, von günstigen Services und von unserem Engagement für bezahlbares Wohneigentum.

      • Reisen veranstalten

        Gemeinschaftliches Reisen ist beliebt, auch in unserem Verband. Oft ist den Verantwortlichen jedoch nicht bewusst, dass sie womöglich als Reiseveranstalter haften! Hier unsere Tipps zur rechtlichen Abgrenzung schlichter Vereinstätigkeit von der eines Reiseveranstalters ...

    • Interesse an Mitgliedschaft?

      Das freut uns! Nutzen Sie gern unser Kontaktformular.

    • Unser Mitgliedermagazin

      Das Mitgliedermagazin des Verbands Wohneigentum erscheint monatlich bundesweit. Der aktuelle Ratgeber rund um Haus und Garten hat eine Auflage von 303.978 Exemplaren (IVW 2/24).

    • Menschen im Verband

      Es sind die Menschen, die dem Verband Wohneigentum sein Gesicht geben. Sie engagieren sich als Mitglied, in einer Gemeinschaft, im Ehrenamt.

      • Heselbach blüht wieder auf

        Die Zukunft der Gemeinschaft Heselbach bei Wackersdorf war lange fraglich. Der alte Vorstand, der 30 Jahre lang gute Arbeit geleistet hatte, wollte sich zurückziehen. Doch wie sollte es weitergehen? Eine Erfolgsgeschichte.

      • Verena Örenbas übernimmt Geschäftsführung

        Interview mit Verena Örenbas, die zum 1. April die Geschäftsführung der Bundesgeschäftsstelle des Verbands Wohneigentum übernimmt.

      • Petra Uertz - auf Wiedersehen!

        Als Bundesgeschäftsführerin hat sie 16 Jahre lang die Fäden im Verband Wohneigentum zusammengehalten. Jetzt geht Petra Uertz in den Ruhestand und übergibt das Amt zum 1. April 2024 an ihre Nachfolgerin Verena Örenbas, bislang Referentin der Bundesgeschäftsführung.

      • Pressesprecher geht in Ruhestand

        Er ist ein Urgestein im Verband Wohneigentum. Stefan Zrenner verlässt uns nach 30 Dienstjahren in den Ruhestand. Im Interview schaut der einstige Pressesprecher im Landesverband Bayern zurück und nach vorn.

      • "Die 50er in unserer Siedlung"

        Wie war sie eigentlich, die Siedlungskindheit in der Nachkriegszeit? Autor und Verband Wohneigentum-Mitglied Wolfgang Ising weiß es und erzählt in seinem Buch humorvoll über das Aufwachsen in einer Siedlergemeinschaft bei Hamburg.

      • "Solar ist eine Droge"

        Viel Recherche war nötig, gute Nerven auch: Die Verband Wohneigentum-Interessengemeinschaft Hinsbergstraße hat sich gemeinsam an das Thema Solardach herangetastet. Initiator Holger Jaenecke erklärt das Projekt in Wuppertal und hat einige grundlegende Tipps für Nachahmer parat.

      • Gemeinschaft vorleben

        Sie hat ihren Ortsteil sicherlich geprägt. Brigitte Schneider, langjährige Vorsitzende der Verband Wohneigentum-Schlossparksiedlung Urdenbach, konnte sich im Sommer über das Bundesverdienstkreuz freuen. Was sie bewegt, sich ehrenamtlich zu engagieren.

      • Fitmacher in Energiefragen

        Martin Kutscher engagiert sich als Bürger-Solarberater für die Stadt Soest und als Gastautor in seiner Siedlergemeinschaft. Sein Thema: Klimaschutz und Energieeinsparung. Im Interview erzählt er über ein Aha-Erlebnis und seine Zukunftsvision.

      • "Was es ausmacht, ist die Gemeinschaft"

        Ehrenamt ist für ihn auch eine Möglichkeit, mit verschiedenen Menschen tolle Begegnungen zu haben. Für Ulrich Reinwald, den Vizepräsidenten des Landesverbandes Bayern, ist der Verband Wohneigentum Teil seiner Familiengeschichte.

      • Hilfe ist gefragt

        Kleidung sortieren, Schlamm schippen, Putz abstemmen oder Essen verteilen - nach der Flutkatastrophe vom Sommer ist Verband Wohneigentum-Mitglied Maike Biert immer wieder an die Ahr gefahren, um den Menschen dort zu helfen.

      • Wir wollen unser Leben gestalten

        Der Siedlerverein Moränensiedlung Portitz hat beim Verband Wohneigentum-Bundeswettbewerb 2020 eine Sonderauszeichnung für bürgerschaftliches Engagement erhalten. Der Vorsitzende Heiko Zeidler im Interview...

      • Gärtner-Wissen weitergeben

        Wer in und um Celle Fragen zum Thema Garten hat, ist bei Ingo Rodemann an der richtigen Adresse. Seit mehr als 20 Jahren ist er ehrenamtlicher Gartenfachberater im Verband Wohneigentum Niedersachsen.

      • Ehrenamt hat viele Gesichter!

        Am 5. Dezember 2019 war der Internationale Tag des Ehrenamtes. Dieser Tag bietet eine besondere Gelegenheit, ehrenamtliches Engagement anzuerkennen und zu fördern, denn für den gesellschaftlichen Zusammenhalt und das Funktionieren unseres Gemeinwesens ist das Ehrenamt von großer Bedeutung.

      • Nähen mit Herz

        Für ihre Herzkissen, die sie für Brustkrebspatientinnen nähen, gewannen sie den Ehrenamtspreis des Landes Baden-Württemberg. Auf diesem Erfolg ruhten sich die Frauen der Gemeinschaft Oberlauchringen im Verband Wohneigentum aber nie aus: Sie sprudeln nur so vor neuen Ideen ...

      • Weil es sich lohnt!

        Wir sagen DANKE an unsere Ehrenamtlichen im Verband Wohneigentum! Ohne Euch gäbe es kein Nachbarschaftsfest, keine Jugend- und Seniorengruppen, keine Zusteller der Verbandszeitung, keine Gartenberatung, keine Vorstände ...

      • Ehrenamt im Verband

        Ist Ehrenamt ein Auslaufmodell? Einer, der das wissen muss, ist Siegmund Schauer. Seit 57 Jahren ist er mit Herzblut dabei: Freiwillig und engagiert hat er in vielen Bereichen unentgeltliche Arbeit geleistet. Der 1. Vizepräsident des Verbands zur Faszination und Bedeutung des Ehrenamts ...

      • Soviel ist sicher

        Nicht, dass er zu wenig zu tun hätte. Hartmut Kutschki engagiert sich auf vielfältige Weise ehrenamtlich im Verband Wohneigentum. Und so war er gleich Feuer und Flamme, als er von der Ausbildung zum Sicherheitsberater bei der Polizeiinspektion Emden-Leer hörte ...

    • Verbandsleben

      Die Aktivitäten im Verband Wohneigentum sind vielfältig. Von Bundesverbandstagen, Sitzungen, Tagungen der Gartenberater*innen und mehr.

      • WeKASi: Weiterbildung zur Klimaanpassung für Siedlungen

        Wollen Sie Klimaanpassungsexpert/in werden? Dann melden Sie sich an zur WeKASi, der Weiterbildung zur Klimaanpassung für Siedlungsgemeinschaften. Die Blockveranstaltung wird in Bonn vom 3. - 7.02.2025 stattfinden. Veranstalter: unser Landesverband Berlin-Brandenburg und die VICTORIA Internationale Hochschule Berlin, das BMUV fördert.

      • Auf ein gutes neues Jahr

        Der Jahreswechsel ist stets Anlass für Rückschau und Ausblick ins neue Jahr. Wir wissen, 2023 war herausfordernd für uns. Viele unserer Mitglieder sorgen sich wegen der politischen Entwicklung. Neben der wirtschaftlichen Belastung durch Inflation werden steigende Anforderungen an Menschen mit Wohneigentum gestellt, die ihr Haus fit für die Zukunft machen sollen und wollen.

      • Peter Wegner: 100 Tage im Amt

        Der langjährige Vizepräsident Peter Wegner hat Ende März die Nachfolge unseres verstorbenen Präsidenten Manfred Jost angetreten. Im Interview spricht er über seine Anfänge im Verband Wohneigentum, aktuelle Herausforderungen und Wünsche für die Verbandszukunft.

      • Tagung der Gartenberatung 2023

        Auf der Tagung der ehrenamtlichen und hauptamtlichen Gartenberater und Gartenberaterinnen im Verband Wohneigentum ging es vor allem um die Folgen des Torfabbaus und das torffreie Gärtnern als Konsequenz, um Bodenpflege und klimafeste Gärten.

      • Verband Wohneigentum trauert um Manfred Jost

        Der Verband Wohneigentum trauert um seinen engagierten, klugen Präsidenten und um einen warmherzigen Freund. Manfred Jost, Präsident des Verbands Wohneigentum, ist am Mittwoch, 15. März 2023, gestorben.

      • "Zusammenhalt macht stark"

        Ein starkes Plädoyer für Wohneigentum und Gemeinschaft und ein munter moderiertes Treffen der "Verband Wohneigentum-Familie" mit Freunden und Partnern. Dass beides ausgezeichnet zusammengeht, bewies der Landesverband Sachsen mit seiner gelungenen 100-Jahrfeier in Dresden, wo die Wurzeln des Verbands Wohneigentum liegen.

      • 100 Jahre Siedlerbewegung

        Die Wurzeln des Verbands Wohneigentum liegen in Sachsen. Im Januar feiert unser Landesverband in Sachsen mit einem großen Festakt sein 100-jähriges Bestehen. Wir gratulieren - und werfen einen Blick in die Entstehungszeit.

      • Kinder- und Jugendfreizeit

        Endlich! Nach zwei Jahren Corona-Pause konnte die Verband Wohneigentum-Jugend im Sommer 2022 wieder auf Tour gehen. In Niedersachsen und in Bayern, Sachsen und Thüringen, wo die Landesverbände gemeinsam die bewährten Kinder- und Jugendfreizeiten im Verband Wohneigentum angeboten haben.

      • Gartenberater-Tagung

        Sich austauschen und neue gartenbauliche Kniffe kennenlernen. Das ist das Ziel der Tagung der Gartenberatung des Verband Wohneigentum, bei der sich ehrenamtliche und hauptberufliche Berater*innen treffen. In Völklingen ging es um Klimafolgenanpassung im Garten und naturnahes Gärtnern.

      • Siegfried Berger im DGG-Präsidium

        Unsere Partnerin die DGG hat ein neues Präsidium gewählt. Neu dabei ist Siegfried Berger aus Brandenburg, der sich seit Jahren im Verband Wohneigentum-Präsidium engagiert. Verband Wohneigentum-Ehrenpräsident Hans Rauch wurde nun auch ins Ehrenpräsidium der DGG berufen.

      • Kann Spaß machen: Datenschutz

        Datenschutz. Allein das Wort klingt nach viel Arbeit für alle, die mit Daten umgehen müssen. Doch so ist es nicht, erklärt Jürgen Recha, der Datenschutzbeauftragte des Bundesverbands und der Landesverbände im Verband Wohneigentum. Er behauptet sogar frank und frei: Datenschutz kann Spaß machen ...

      • Repräsentanz Berlin

        Der Verband Wohneigentum hat seit 2018 eine Repräsentanz in Berlin. Sie ist in der Geschäftsstelle des Landesverbands Berlin-Brandenburg untergebracht.

      • Einer für Alle

        Der neue Vereinsverwalter kommt! Andreas Kröner, IT-Experte aus dem Landesverband Nordrhein-Westfalen, steckt gerade viel Herzblut in die Entwicklung der neuen Software. Wesentlich mehr Arbeitsschritte funktionieren darin automatisch ...

      • Neugründung

        In Zeiten in denen das Ehrenamt mit vielen Pflichten und knapper Zeit konkurriert, macht dieses Beispiel Mut: In Leipzig haben Menschen eine Siedlergemeinschaft gegründet, um ihren Interessen in der Kommune Gehör zu verschaffen ...

    • Leserreisen

      Wenn Ihnen die Decke auf den Kopf fällt oder Sie einfach mal einen frischen Wind um die Nase brauchen ...

  • Bundeswettbewerb 2024

    Wer wird Deutschlands Supersiedlung? Der Bundeswettbewerb des Verbands Wohneigentum unter der Schirmherrschaft von Bundesbauministerin Klara Geywitz zeichnet resiliente und ökologische Siedlungen der Zukunft aus. Spannung vor der Preisverleihung am 1. November 2024 in Berlin.

    • "Für mich sind Sie alle Gewinner"

      Ein gelungener Abschluss unseres Bundeswettbewerbs 2024 war die Preisverleihung in Berlin. Ein Blick in die Festveranstaltung.

    • Preisverleihung: die Gewinner

      Die Gewinner unseres Bundeswettbewerbs 2024 stehen fest. Ein herzliches Dankeschön an alle Teilnehmenden - ihr habt uns mit euren Projekten und eurem Engagement begeistert. Diese Website mit Bildergalerie der Preisverleihung.

    • Dokumentation

      Erfahren Sie mehr über Preisträger, Bewertungskriterien, Jury, einzelne Bewertungen und die Geschichte des Bundeswettbewerbs. Die Dokumentation zum Herunterladen.

    • 28. Bundeswettbewerb

      Abwechslungsreich und interessant war sie, die Jury-Rundreise durch 12 Eigenheim-Gemeinschaften im Rahmen unseres Bundeswettbewerbs. Spannung vor der Preisverleihung am 1. November 2024 in Berlin.

    • Statements der Jury

      Wie energieeffizient, barrierearm, sozial und ökologisch sind Eigenheim-Siedlungen? Das haben wir unsere Jury nach der Bundeswettbewerb-Rundreise quer durch Deutschland gefragt. Ihr Fazit.

    • Die Jury

      Die Jury des Bundeswettbewerbs ist bundesweit zusammengesetzt und besteht aus diesen Expertinnen und Experten.

    • Teilnehmer & Route

      Von Kiel bis Wolfach, von Essen bis Leipzig: Die Teilnehmer am 28. Bundeswettbewerb des Verbands Wohneigentum kommen aus ganz Deutschland. Im Mai starten die Besichtigungen der Jury vor Ort.

    • Ausschreibung

      Leben Sie in einer zukunftsorientierten Siedlung und haben Interesse, an unserem Bundeswettbewerb 2024 teilzunehmen? In der Ausschreibung finden sich alle Details zu Bewertungskriterien, Zeitplan, Jury und zum Einsendeschluss der Bewerbungsunterlagen.

  • Der Verband

    Der Verband Wohneigentum ist der bundesweit größte gemeinnützige Verbraucherschutzverband für selbstnutzende Wohneigentümer und Wohneigentümerinnen. Er vertritt und berät rund 330.000 Mitgliedsfamilien, die zumeist im Einfamilienhaus mit Garten leben.

    • Miteinander in das neue Jahr

      Jahreswechsel. In diesem Jahr eine besondere Situation durch den Wahlkampf zur Bundestagswahl. Für Peter Wegner, Präsident des Verbands Wohneigentum, eine Zeit, um inne zu halten und einen Blick in die Zukunft zu wagen. Wo stehen wir und was nehmen wir uns für die kommende Zeit vor?

    • Wer wir sind

      Der Verband Wohneigentum ist der bundesweit größte gemeinnützige Verbraucherschutzverband für selbstnutzende Wohneigentümer und Wohneigentümerinnen.

    • Was wir tun

      Ob Haus oder Wohnung: Unser Ziel ist es, Sie bei Erwerb und Erhalt eines familiengerechten und zukunftsfesten Eigenheims zu unterstützen.

    • Kontakt

      Möchten oder haben Sie Wohneigentum? Wir sind für Sie da!

    • Bundesgeschäftsstelle
    • Präsidium
    • Beirat
    • Satzung
    • Verbandsgeschichte

      Der Verband Wohneigentum, der bundesweit aktiv und föderal strukturiert ist, hat erste Wurzeln vor gut 100 Jahren in der sächsischen Provinz geschlagen. Er gehört zu den Selbsthilfebewegungen, die sich Anfang des 20. Jahrhunderts aufgrund der wirtschaftlichen Notlage zusammenschlossen.

    • Partner
  • Impressum
  • Kontaktformular

Hinweis zum Datenschutz

Wir verwenden nur technisch notwendige Session-Cookies. Diese werden automatisch gelöscht, sobald Sie die Sitzung auf unseren Webseiten beenden und den Browser schließen.

Weitere Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.

Newsletter abonnieren
Der Newsletter vom Verband Wohneigentum
Wichtiges rund um Haus und Wohnung
kostenlos, unabhängig & werbefrei, 1 x im Monat
Ihre Daten sind bei uns sicher. Wir nutzen sie nur für den Newsletter. Sie können sich jederzeit abmelden. Informationen finden sich in unserer Datenschutzerklärung.