Positionspapier "Vom Wert der Hausgärten" Hausgärten: wichtig für Siedlung und Quartier

Bonn/Berlin, 24. Juni 2025 - In der aktuellen Debatte um das Eigenheim stehen oft Aspekte wie Flächenverbrauch, Energieeffizienz und Zersiedelung im Mittelpunkt. Weniger Beachtung findet die zentrale Rolle privater Gärten - dabei sind sie lebendige, multifunktionale Räume mit großem Potenzial. Der gemeinnützige Verband Wohneigentum betont in seinem Positionspapier "Vom Wert der Hausgärten" die Bedeutung dieser grünen Oasen für eine nachhaltige, resiliente und lebenswerte Stadt- und Siedlungsentwicklung.

Haus mit naturnah gestaltetem Garten
Verband-Wohneigentum-Präsident Wegner: "Statt pauschaler Kritik am Einfamilienhaus braucht es politische Strategien, wie bestehende Siedlungen zukunftsfähig weiterentwickelt werden können. Private Gärten spielen dabei eine Schlüsselrolle - als kostbare Ressource im dicht besiedelten Raum."   © Verband Wohneigentum/Görlitz
"Gärten sind kein bloßer Luxus, sondern ein wohnpolitischer Schatz", betont Peter Wegner, Präsident des Verbands Wohneigentum. "Wer sie nur als Flächenverbrauch sieht, übersieht ihre enorme Bedeutung für Klima, Biodiversität und soziale Stabilität." Mit rund 17 Millionen privaten Gärten in Deutschland - einer Fläche vergleichbar mit allen Naturschutzgebieten des Landes - sind sie ein wertvolles Rückgrat funktionierender Quartiere.

Grüne Infrastruktur mit Mehrwert

Hausgärten übernehmen vielfältige Funktionen: Sie verbessern das Mikroklima durch Verdunstung und Schatten, speichern CO2, entlasten das Kanalnetz bei Starkregen und fördern den sparsamen Umgang mit Wasserressourcen. Damit ersetzen sie kostenintensive Infrastrukturen und leisten einen wichtigen Beitrag zur Klimaanpassung.

Naturnahe Gestaltung fördert Klimaanpassung und Artenvielfalt

Naturnah gestaltet, bieten Gärten Lebensraum für Insekten, Vögel und Kleinsäuger. Der Verband unterstützt Gartenbesitzer*innen durch Beratung und Wettbewerbe, um Gärten als ökologische Lern- und Lebensräume zu stärken - ganz im Sinne seines Leitbilds "Naturnah Gärtnern".

Gärten als soziale und gesundheitliche Kraftzentren

Neben ökologischen Vorteilen fördern Gärten auch das individuelle Wohlbefinden. Der Aufenthalt im Grünen reduziert Stress, animiert zu Bewegung und gesunder Ernährung und schafft Räume für nachbarschaftlichen Austausch - besonders wichtig in Zeiten wachsender Anonymität.

Politischer Appell: Gärten schützen und fördern

Es gilt, diese Potenziale zu erkennen und politisch wie planerisch zu integrieren - etwa durch Förderung naturnaher Gestaltung, Entsiegelung oder stärkere Berücksichtigung in der Stadtplanung.

Der Verband Wohneigentum richtet seit 70 Jahren Bundeswettbewerbe in Siedlungen aus und berät seit seinen Anfängen zum naturnahen Gärtnern: "Wir haben die Erfahrung gemacht, dass sich Eigenheimbesitzerinnen und -besitzer vor allem in ihren eigenen Gärten für Klimaschutz und Artenvielfalt einsetzen", resümiert Peter Wegner.

Das Positionspapier "Vom Wert der Hausgärten" herunterladen.

Presse-Kontakt:

Verband Wohneigentum

Anna Florenske, Pressesprecherin
Oberer Lindweg 2 - 53129 Bonn
Telefon: 0228 60468-20

E-Mail: presse@verband-wohneigentum.de

Hinweis zum Datenschutz

Wir verwenden nur technisch notwendige Session-Cookies. Diese werden automatisch gelöscht, sobald Sie die Sitzung auf unseren Webseiten beenden und den Browser schließen.

Weitere Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.

Newsletter abonnieren
Der Newsletter vom Verband Wohneigentum
Wichtiges rund um Haus und Wohnung
kostenlos, unabhängig & werbefrei, 1 x im Monat
Ihre Daten sind bei uns sicher. Wir nutzen sie nur für den Newsletter. Sie können sich jederzeit abmelden. Informationen finden sich in unserer Datenschutzerklärung.