© PantherMedia / Hannes EichingerFinanzenNeue Homeoffice-PauschaleMit der neuen Homeoffice-Pauschale können auch Arbeitnehmerinnen und Arbeitnehmer, die kein eigenes Arbeitszimmer haben und am Esstisch oder in der Arbeitsecke arbeiten, bis zu 600 Euro im Jahr absetzen.
© PixabayFörderung für private LadestationenDer Bund fördert Kauf und Einbau privater Ladestationen für E-Autos mit 900 Euro pro Ladepunkt. Die Anträge können Sie bei der staatlichen Förderbank KfW stellen.
© LBSBaukindergeld - Top oder Flop?Das Baukindergeld unterstützt junge Familien dabei, Hauseigentum zu erwerben. Für eine Verlängerung des Programms setzt sich der Verband Wohneigentum (VWE) ein. In der Kritik steht das Baukindergeld bei den Grünen. LBS-Verbandsdirektor Axel Guthmann erläutert im Interview seine Sicht der Dinge.
© PantherMedia / Michael NoveloÖlheizungen im KlimapaketSeit Herbst 2020 ist als Teil des Klimapakets das Gebäudeenergiegesetz (GEG) in Kraft, das unter anderem Neuerungen für die Eigentümer von Ölheizungen mit sich bringt.
© PixabayBaukindergeld: Frist verlängertWichtiger Termin für die Beantragung des Baukindergelds: Wer bis zum 31.03.2021 eine Baugenehmigung oder den Kaufvertrag vorliegen hat, kann noch von der Förderung profitieren.
© PantherMedia/Rupert TrischbergerWohngeld für EigentümerAuch selbstnutzende Wohneigentümer können Anspruch auf Wohngeld haben, den sogenannten Lastenzuschuss. Der VWE rät, das zu prüfen, sollte wie beispielsweise in der aktuellen Corona-Krise plötzlich Einkommen wegbrechen.
© Statistisches Bundesamt, Verband der privaten BausparkassenMietersparnis im AlterDie steinere Zusatzrente: Rentnerhaushalte mit Wohneigentum sparen im Schnitt 35 Prozent ihrer gesetzlichen Rente, so eine Auswertung des Statistischen Bundesamtes.
© Alexas Fotos/pixabaySteuern sparen durch EigenheimsanierungDer Fiskus kann an den Kosten für eine energetische Sanierung des selbstgenutzten Wohneigentums beteiligt werden. Möglich macht das der neue § 35c EStG. Hier finden Sie ein Muster für die erforderliche Bescheinigung eines Fachunternehmens.
© vzbvVerbraucherportal baufoerderer.deDas unabhängige Verbraucherportal ist ein Gemeinschaftsprojekt des Verbraucherzentrale Bundesverbands (vzbv) und der KfW. Verbraucher können sich auf der Webseite rund um die Themen Bauen, Kaufen, Sanieren sowie altersgerecht und barrierefrei Umbauen informieren. Der Verband Wohneigentum ist als Experte - mit weiteren Mitgliedsverbänden des vzbv - an der Plattform baufoerderer.de inhaltlich beteiligt.
© Breidbach/VWENicht für die Ewigkeit - WertgutachtenIm Unterschied zu kostenlosen Immobilienbewertungen handelt es sich bei einem Wertgutachten um die kostenpflichtige Bewertung der Immobilie, die auch vor Gericht Bestand hat. Was geprüft wird und welche Kosten auf die Hausbesitzer zukommen, weiß Architekt Wolfgang Szubin...
© Verband WohneigentumBaukindergeld - PraxistippsDie KfW hat die Frist zum Beantragen des Baukindergelds verlängert. Seit dem 17. Mai 2019 können Sie den Antrag bis zu 6 Monate nach dem Einzug stellen. Zuvor galt eine Frist von 3 Monaten. Mehr zum Baukindergeld finden Sie hier ...
© pixabay_CC0Kredit als Schuldenfalle?Menschen, die einen Immobilienkredit aushandeln, können dies durchaus selbstbewusst tun, rät Finanzexperte Helmut Weigt vom Verband Wohneigentum. Denn auch, wenn die Gefahr der Schuldenfalle in aller Munde ist, gibt es beim Schulden machen durchaus Unterschiede.