Wohngeld für Eigentümer Lastenzuschuss: Anspruch prüfen

Oktober 2024

Häufig wird Wohngeld als Zuschuss zur Miete verstanden. Was viele nicht wissen: Auch Haus- und Wohnungseigentümer, die die eigenen vier Wände selbst bewohnen und nur über ein geringes Einkommen verfügen, können Anspruch auf Wohngeld haben - in diesem Fall heißt es Lastenzuschuss. Der Verband Wohneigentum rät Eigentümern, die finanziell an ihre Grenzen geraten, zu prüfen, ob ein Anspruch besteht.

Ein kleines Holzhaus unter einem 10-Euro-Schein
Vielen nicht bekannt: Auch Eigentümer mit geringem Einkommen können Wohngeld beantragen, den sogenannten Lastenzuschuss.   © Pixabay
Selbstnutzende Eigentümerinnen oder Eigentümer einer Immobilie haben genau wie Mieter auch unter bestimmten Bedingungen Anspruch auf Wohngeld, den sogenannten Lastenzuschuss. Diesen Zuschuss zu den Wohnkosten kann beantragen, wer mit seinem Einkommen zwar den Lebensunterhalt selbst bestreiten kann, bei dem aber die Wohnkosten die finanziellen Möglichkeiten übersteigen. Ziel des Wohngelds ist "die wirtschaftliche Sicherung angemessenen und familiengerechten Wohnens" (§ 1 WoGG).

Wohngeld für Eigentümer: Warum ein Lastenzuschuss?

Menschen mit Wohneigentum zahlen zwar keine Miete, haben aber laufende Ausgaben für die Bewirtschaftung (Betriebs-, Instandhaltungs- und Verwaltungskosten) sowie Kosten für den Kapitaldienst, sofern ihr Eigenheim noch nicht schuldenfrei ist. Als zuschussfähige Belastungen des selbst genutzten Wohneigentums kommen in Betracht:

  • Ausgaben für Kreditraten, die zum Bau, Kauf oder Verbesserung des Wohneigentums dienen

  • Instandhaltungs- und Instandsetzungskosten (Bewirtschaftungskosten)

  • Grundsteuer und sonstige Grundbesitzabgaben

  • Versicherungsbeiträge für das Eigenheim

  • bestimmte Heizkosten

  • Verwaltungskosten

Wer kann den Lastenzuschuss beantragen?

Grundsätzlich berechtigt für den Lastenzuschuss sind

  • Eigentümer einer Wohnung oder eines Hauses

  • Erbbauberechtigte

  • Inhaber von Dauerwohnrechten, Wohnungsrechten und Nießbrauchrechten

  • Eigentümer eines Mehrfamilienhauses (bei mehr als 2 Wohnungen und wenn der Eigentümer oder die Eigentümerin eine der Wohnungen selbst bewohnt

Wer zum Kreis der Berechtigten gehört, hat einen Rechtsanspruch. Ausdrücklich ausgeschlossen vom Wohngeldbezug sind

  • Bezieher von Grundsicherung im Alter und bei Erwerbsminderung

  • Bezieher von Bürgergeld

  • Studierende mit Anspruch auf BAFÖG

Bei diesen Leistungen sind die Unterkunftskosten schon berücksichtigt.

Wie beantrage ich den Lastenzuschuss?

Der Lastenzuschuss wird bei der zuständigen Wohngeldstelle beantragt. Wer das tun möchte, legt Unterlagen wie Einkommensnachweise (zum Beispiel aktuelle Gehaltsbescheinigung des Arbeitgebers oder Rentenbescheid und Mitteilung der Deutschen Rentenversicherung nach der letzten Rentenanpassung) und Angaben zur monatlichen Belastung aus Kapitaldienst und Bewirtschaftung vor.

In der Regel wird der Antrag schriftlich gestellt, zum Teil ist es inzwischen auch online möglich. Je früher Sie den Antrag stellen, desto mehr Geld erhalten Sie im Falle einer Bewilligung, denn gezahlt wird der Zuschuss frühestens ab dem Zeitpunkt Ihres Antrags.

! Achtung: Das BMWSB warnt aktuell vor unseriösen Anbietern im Internet, die Wohngeldanträge gegen Geld stellen. Diese Anbieter schicken die Anträge an das BMWSB weiter. Das Ministerium weist darauf hin, dass beim BMWSB gestellte Anträge nicht zur Auszahlung von Wohngeld führen und auch nicht weitergeleitet werden. Der Antrag ist bei der zuständigen Wohngeldbehörde zu stellen.

Wie berechnet sich die Höhe des Wohngelds?

Der Anspruch wird jeweils individuell berechnet, eine simple Einkommensschwelle als Maßstab gibt es also nicht. Die Berechnung hängt von folgenden Faktoren ab:

  • Anzahl der Haushaltsmitglieder

  • Höhe des Gesamteinkommens

  • Höhe der Belastung, beispielsweise durch einen Baukredit.

Die Auszahlung der Unterstützung beginnt im Regelfall ab dem Monat der Antragstellung, nicht rückwirkend. Gezahlt wird für die 12 Monate. In Ausnahmefällen ist eine Verlängerung auf bis zu 24 Monate möglich. Änderungen der persönlichen Situation (beispielsweise Einkommens-, Wohnsituation oder Kostenänderungen) müssen umgehend mitgeteilt werden. Bei einem Umzug ist ein neuer Antrag erforderlich.


Katrin Ahmerkamp

Hinweis zum Datenschutz

Wir verwenden nur technisch notwendige Session-Cookies. Diese werden automatisch gelöscht, sobald Sie die Sitzung auf unseren Webseiten beenden und den Browser schließen.

Weitere Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.

Newsletter abonnieren
Der Newsletter vom Verband Wohneigentum
Wichtiges rund um Haus und Wohnung
kostenlos, unabhängig & werbefrei, 1 x im Monat
Ihre Daten sind bei uns sicher. Wir nutzen sie nur für den Newsletter. Sie können sich jederzeit abmelden. Informationen finden sich in unserer Datenschutzerklärung.