© VWE/FlorenskeReihenhäuser und WEG-RechtAuch wer in einer Reihenhaussiedlung lebt, kann von den Neuregelungen des im Dezember 2020 in Kraft getretenen reformierten WEMoG betroffen sein.
© Sebastian Lünenstrass / FotoliaFlugdrohnen: Nachbarn nicht nervenFlugdrohnen sind beliebt und ermöglichen viele neue Einblicke, wenn sie mit einer Kamera ausgestattet sind. Doch wer eine Flugdrohne privat nutzen möchte, muss sich an Spielregeln halten. Denn nicht selten fühlen sich Anwohner durch die surrenden Apparate gestört...
© pixabayStreit am Gartenzaun - SerieGrenzverletzungen sind häufig Grund für Streit zwischen Nachbarn. Doch was ist eigentlich erlaubt? In unserer Serie erklärt Rechtsanwalt Holger Schiller wichtigste Details und gibt Tipps ...
© pixabayErbbaurecht - SerieWohnen auf Basis des Erbbaurechts hatte ursprünglich einen sehr sozialen Hintergrund: ein eigenes Häuschen als Lebensgrundlage für finanziell schwächer gestellte Familien. Erbbaurechtsexperte Detlef Erm beleuchtet Vorteile und Tücken ...
© pixabay_CCOMietrecht - SerieWenn Wohneigentümer ihre Immobilie oder einen Bereich davon vermieten möchten, kann das lukrativ sein und finanzielle Sicherheit bringen. Es entstehen aber auch viele Fragen. In seiner Serie gibt unser Landesverband Nordrhein-Westfalen wichtige Tipps und Antworten zum Mietrecht.
© AlexanderStein/pixabayNeues Gesetz zur MaklerprovisionBei vielen Immobilienkäufen gelten ab dem 23. Dezember 2020 neue Regelungen für die Maklerprovision. Käufer sollen entlastet werden.
Nutzungsrechte im Pflegefall - SerieSo lange wie möglich Zuhause leben - das möchten die meisten Menschen. Wer dennoch die selbst genutzte Immobilie schon zu Lebzeiten im Rahmen der vorweggenommenen Erbfolge an die Kinder weitergeben will, regelt seinen Wunsch häufig über ein Wohnrecht oder ein Nießbrauchsrecht. Damit stellen sich häufig zahlreiche Fragen. In unserer Serie gibt Hans-Michael Schiller dazu Antworten ...
© Breidbach/VWEKein Wegerecht aus GewohnheitAuch eine jahrzehntelange Duldung durch den Nachbarn lässt kein gewohnheitsrechtliches Wegerecht entstehen, hat der Bundesgerichtshof (BGH) entschieden.
© pixabayEigentum verpflichtetWer ein Haus oder eine Wohnung mit Grundstück besitzt, muss dafür sorgen, dass dort niemand zu Schaden kommt. Diese Verkehrssicherungspflicht begrenzt sich nicht nur auf herbstliches Laubfegen oder Schneeschippen im Winter. Sie beinhaltet vielerlei Aspekte ...
© pixabay_CC0Das neue BauvertragsrechtSeit dem 1. Januar gelten für private Bauherren und Bauherrinnen eine Reihe neuer Rechte, wenn sie einen Bauvertrag etwa für ein schlüsselfertiges Haus eingehen. Das neue Gesetz gilt für alle Bauverträge, die ab Januar 2018 abgeschlossen werden. Hier wichtige Details ...
© IWO Institut für Wärme und OeltechnikHeizöltanksEs gibt erstmals bundesweit einheitlich Vorschriften zum Umgang mit wassergefährlichen Stoffen. Auch Hausbesitzer sind betroffen, die mit Öl heizen ...
© pixabay_CCOStart in die Grillsaison: was darf, was nicht?Zusammensitzen und grillen - für viele ein Hochgenuss. Doch Grillen ist häufig auch ein Grund für Streit zwischen Nachbarn: Wenn die Rauchschwaden von nebenan die frische Wäsche zumüffeln, ist guter Rat teuer. Wie oft müssen Nachbarn das hinnehmen? Unser Rechtsexperte Holger Schiller erklärt die wichtigsten Details ...