© PantherMedia/pressmasterRechtstippDer BauvertragWer einen Vertrag über die Herstellung eines Gebäudes abschließen will, tut gut daran, sich zuvor über die rechtlichen Grundlagen Gedanken zu machen. Sollen beispielsweise die Regelungen nach Bürgerlichen Gesetzbuch (BGB) oder nach Vergabe- und Vertragsordnung für Bauleistungen (VOB) gelten?
© pixabay_anncapicturesVertragspartner beim HausbauWenn Sie oder Ihre Kinder mit dem Gedanken spielen, ein Haus zu bauen, ist es wichtig, sich dabei für den richtigen Partner zu entscheiden. Ein Themenratgeber unseres Partners Bauherrenschutzbund gibt dazu viele Tipps.
© pixabayRechtstippPreisgleitklauseln gelten nicht für VerbraucherbauverträgeAchtung: Die meisten Preisänderungsklauseln in Verbraucherbauverträgen sind unwirksam. Auch ein Erlass der Bundesregierung, dass in neuen Verträgen des Bundes eine Preisgleitklausel verbindlich aufgenommen werden soll, ändert daran nichts.
© pixabayRechtstippTipps für ZwangsversteigerungenAls Schnäppchen gelten Häuser aus Zwangsversteigerungen, denn die Kaufpreise für diese Immobilien liegen oft zwischen 10 bis 30 % unter dem ortsüblichen Marktwert. Doch Vorsicht! Ein solcher Kauf ist nicht immer ganz frei von Risiken.
© PixabayUnseriöse Handwerker - Schutz vor AbzockeUnseriöse Handwerks- und Dienstleistungsbetriebe nutzen Notlagen und Hilflosigkeit ihrer Kunden immer häufiger finanziell aus. Die Polizei gibt Tipps, wie man diesen "schwarzen Schafen" einen Strich durch die Rechnung macht.
© AlexanderStein/pixabayNeues Gesetz zur MaklerprovisionBei vielen Immobilienkäufen gelten ab dem 23. Dezember 2020 neue Regelungen für die Maklerprovision. Käufer sollen entlastet werden.
© PixabayLieferengpässeBaumaterialen: Preise ziehen anBaumaterialien werden knapp und teuer. Ein Ende der Entwicklung ist aktuell nicht in Sicht. Entscheiden Sie auf ihrer Baustelle mit Augenmaß und ziehen eventuell einen Sachverständigen zu Rate, rät unser Partner Bauherrenschutzbund (BSB).
© Ahmerkamp/Verband WohneigentumImmobilienpreiseApp liefert umstrittene SchätzwerteDie Geschäftsidee des Start Ups Scoperty ist umstritten. Die Immobilienplattform veröffentlicht auf einer digitalen Karte nach eigenen Angaben Schätzwerte von mehr als 35 Millionen Wohnimmobilien in ganz Deutschland - ohne, dass die Eigentümer/innen vorab zugestimmt haben.
© pixabayDas neue BauvertragsrechtSeit 2018 gelten für private Bauherren und Bauherrinnen eine Reihe neuer Rechte, wenn sie einen Bauvertrag etwa für ein schlüsselfertiges Haus eingehen. Das Gesetz gilt für alle Bauverträge, die ab Januar 2018 abgeschlossen werden.