© pixabay_CCOVermietung von WohneigentumWer Wohneigentum vermietet, wird mit vielen Fragen konfrontiert. Was kann bei der Steuererklärung geltend gemacht werden? Gibt es Regelungen bei der Vermietung an Angehörige?
© pixabay_CCORechte und PflichtenWenn Mieter und Vermieter ihre grundlegenden Regeln kennen und diese einhalten, sollte einem entspannten Mietverhältnis nichts im Wege stehen. Worauf ist zu achten? Ein Leitfaden für beide Parteien.
© pixabay_CCODie MietkautionDie Mietkaution dient Vermieter*innen als Sicherheit - beispielsweise für Schäden oder Mietrückstände, die durch Mieter und Mieterinnen entstanden sind. Doch diese finanzielle Sicherheit gilt nur für bestimmte Fälle.
© pixabay_CCOBetriebskostenDie Berechnung der Nebenkosten kann nach verschiedenen Verteilungsschlüsseln erfolgen. Der im Mietvertrag vereinbarte Umlageschlüssel muss von Vermieter oder Vermieterin eingehalten werden. Es gibt allerdings Gestaltungsspielräume.
© Görlitz/Verband WohneigentumGartenpflegeHaben Ihre Mieter einen Garten mit gemietet? Dann sind sie auch für die Pflege und Gestaltung verantwortlich. Doch nicht unbedingt für größere Arbeiten.
© pixabay_CCORauchwarnmelder sind VermietersacheRauchwarnmelder dienen der Sicherheit. Sie sind in zahlreichen verschiedenen Bauformen erhältlich. Will der Vermieter einen Rauchwarnmelder in einer Wohnung einbauen, muss der Mieter diesen akzeptieren – selbst wenn der Mieter schon ein eigenes Gerät installiert hat ...
© pixabayVermieterbescheinigung wird PflichtDie Vermieterbescheinigung ist seit 2015 wieder bundesweit Pflicht. Mieter benötigen eine schriftliche Bestätigung vom Vermieter über den Einzug. Der VWE bietet eine Vermieterbescheinigung zum Download an.