Torffrei gärtnern: Naturschutz beginnt im eigenen Garten Verband Wohneigentum ist Partner der Aktionswoche des BMEL

Berlin/Bonn, 28. Februar 2025. Der gemeinnützige Verband Wohneigentum ist Kooperationspartner der Aktionswoche "Torffrei gärtnern", die das Bundesministerium für Ernährung und Landwirtschaft (BMEL) vom 28. Februar bis 10. März 2025 veranstaltet. Ziel der Aktion ist es, Hobbygärtnerinnen und Hobbygärtner für den Einsatz torffreier Substrate zu sensibilisieren und über die positiven Auswirkungen auf den Klima- und Artenschutz zu informieren.

Frau gärtnert mit torffreier Erde
Es gibt mittlerweile viele torffreie Alternativen, die sich mit ein wenig Anpassung genauso gut im Garten und auf dem Balkon nutzen lassen.   © FNR/Dario Ronge
Warum ist torffreies Gärtnern so wichtig?
Torf wird seit Jahrzehnten als beliebte Grundlage für Blumenerden verwendet, doch sein Abbau hat gravierende ökologische Folgen. Moore speichern große Mengen CO₂ und bieten seltenen Pflanzen- und Tierarten einen geschützten Lebensraum. Durch den Torfabbau wird dieses empfindliche Ökosystem zerstört, und das gespeicherte CO₂ gelangt in die Atmosphäre - ein Prozess, der den Klimawandel beschleunigt. Obwohl die Torfgewinnung in Deutschland weitgehend eingeschränkt ist, wird weiterhin ein Großteil des hier verwendeten Torfs aus Osteuropa und dem Baltikum importiert.

Herausforderungen und Lösungen beim torffreien Gärtnern
Torffreie Erden bestehen aus nachhaltigen Alternativen wie Holzfasern, Rindenhumus, Kokosfasern, Kompost oder Pflanzenkohle. Aufgrund ihrer spezifischen Eigenschaften erfordern sie jedoch eine etwas andere Handhabung:

  • Bewässerung anpassen: Torffreie Substrate speichern Wasser unterschiedlich gut, trocknen an der Oberfläche schneller aus oder lassen Wasser rascher in tiefere Schichten abfließen. Regelmäßiges, dosiertes Gießen und eine Drainageschicht aus Bims- oder Tongranulat helfen, Staunässe zu vermeiden.

  • Nährstoffe gezielt zuführen: Da torffreie Erden eine geringere Pufferkapazität für Nährstoffe haben, sollten sie mit speziellen organischen Düngern ergänzt werden. Ein hoher Holzfaseranteil (über 20 %) erfordert eine erhöhte Stickstoffversorgung.

  • Richtige Lagerung beachten: Torffreie Substrate verändern sich durch biologische Prozesse schneller als torfhaltige. Sie sollten innerhalb weniger Wochen verbraucht und trocken, kühl sowie luftdicht gelagert werden.

  • Schädlinge vorbeugen:Eine dünne Schicht mineralischer Materialien auf der Erde von Zimmerpflanzen erschwert Trauermücken die Eiablage und hilft, einen Befall zu vermeiden.

Ein Beitrag zum Klimaschutz
"Viele Menschen wissen gar nicht, dass sie mit dem Kauf torfhaltiger Erde die Zerstörung wertvoller Ökosysteme vorantreiben", erklärt Bundesgartenberater Martin Breidbach vom Verband Wohneigentum. "Dabei gibt es mittlerweile viele torffreie Alternativen, die sich mit ein wenig Anpassung genauso gut im Garten und auf dem Balkon nutzen lassen."

Worauf beim Kauf achten?
Um sicherzugehen, dass ein Produkt wirklich torffrei ist, sollte auf die genaue Kennzeichnung geachtet werden. Nur die Bezeichnung "torffrei" garantiert, dass kein Torf enthalten ist. Begriffe wie "torfarm" oder "torfreduziert" bedeuten hingegen, dass das Substrat weiterhin Torf enthält.

Pressegrafik Download © FNR:

Grafik zum Umgang mit torffreien Erden
© FNR

Pressekontakt:

Anna Florenske
Pressesprecherin
Verband Wohneigentum e.V.
presse@verband-wohneigentum
0228 6046820

Hinweis zum Datenschutz

Wir verwenden nur technisch notwendige Session-Cookies. Diese werden automatisch gelöscht, sobald Sie die Sitzung auf unseren Webseiten beenden und den Browser schließen.

Weitere Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.

Newsletter abonnieren
Der Newsletter vom Verband Wohneigentum
Wichtiges rund um Haus und Wohnung
kostenlos, unabhängig & werbefrei, 1 x im Monat
Ihre Daten sind bei uns sicher. Wir nutzen sie nur für den Newsletter. Sie können sich jederzeit abmelden. Informationen finden sich in unserer Datenschutzerklärung.