Verband Wohneigentum startet 28. Bundeswettbewerb Jury begutachtet Siedlungen in 12 Bundesländern

Bonn/Berlin, 17. Mai 2024. Wie sieht zukunftsorientiertes Wohnen für Menschen mit Eigenheim in der Praxis aus? Dieser Frage geht die Jury beim 28. Bundeswettbewerb des gemeinnützigen Verbands Wohneigentum unter dem Motto "Wohneigentum - für Generationen handeln" nach. Am Mittwoch, 22. Mai 2024, startet die Rundreise durch Siedlungen in 12 Bundesländern. Der Wettbewerb steht unter der Schirmherrschaft von Bundesbauministerin Klara Geywitz.

Share Pic mit Text zum Bundeswettbewerb und moderenes Einfamilienhaus mit PV-Anlage auf Dach

Bewertungs-Schwerpunkte:

  • Klimaanpassung und Klimaschutz durch energieeffizientes Sanieren von Eigenheimen und Nutzen erneuerbarer Energien

  • Pflege aktiver Nachbarschaften in einem sozialen Miteinander

  • Barriere-reduziertes Wohnen und Mehrgenerationen-Wohnen

  • Naturnahes Gärtnern in Zeiten des Klimawandels

"Wohneigentum - für Generationen handeln. Resiliente Siedlungen - sozial und ökologisch" lautet das Motto des Bundeswettbewerbs, den der gemeinnützige Verband Wohneigentum zum 28. Mal ausrichtet. "Mit unserem traditionsreichen Wettbewerb zeichnen wir Best-Practice-Beispiele in Siedlungen und Quartieren quer durch die Republik aus", erklärt Bernd Heuer, Vizepräsident im Verband Wohneigentum.

Grundidee des Wettbewerbs: Anreize geben

Als Vorsitzender der fünfköpfigen Jury ist Heuer bei den jeweils zweistündigen Besichtigungsterminen in den Siedlungen mit vor Ort. "Es geht uns darum zu sehen, inwieweit die beteiligten Siedlungen die Verantwortung für künftige Generationen bei der Gestaltung von Haus, Garten und Wohnumfeld mitdenken. Dazu gehört beispielsweise die Anpassung an sich verändernde klimatische Bedingungen wie Starkregen, Trockenheit und Hitze und die Steigerung der Energieeffizienz der eigenen Immobilie", erklärt Heuer. Auch für die Stadtentwicklung habe die Qualität der Wohnbebauung in Eigenheim-Siedlungen und der Umgang mit dem Bestand eine große Bedeutung.

Auf dem Prüfstand stünden außerdem generationengerechtes Handeln und solidarisches nachbarschaftliches Zusammenleben. "Auch das ist Resilienz", betont der Vizepräsident des Verbands Wohneigentum. "Gerade in krisenhaften Zeiten erweist sich ein starker Gemeinschaftssinn für die Einzelnen wie für Siedlungen und Quartiere als stabilisierend."

Pressevertreter/innen sind herzlich eingeladen, an den Besichtigungsterminen teilzunehmen:

Mittwoch, 22. Mai
ca. 11:30 Uhr Offenbach (Hessen)
ca. 16:00 Uhr Sulzbach-Neuweiler (Saarland)

Donnerstag, 23. Mai
ca. 10:00 Uhr Wolfach (Baden-Württemberg)

Freitag, 24. Mai
ca. 10:00 Uhr Schwarzenbach an der Saale (Bayern)
ca. 14:30 Uhr Leipzig-Thekla (Sachsen)

Samstag, 25. Mai
ca. 10:00 Uhr Berlin-Biesdorf (Berlin)
ca. 13:30 Uhr Werneuchen (Brandenburg)

Sonntag, 26. Mai
ca. 10:00 Uhr Salzwedel (Sachsen-Anhalt)
ca. 14:00 Uhr Reppenstedt (Niedersachsen)

Montag, 27. Mai
ca. 10:00 Uhr Kiel-Hammer (Schleswig-Holstein)
ca. 14:00 Uhr Hamburg-Tonndorf (Hamburg)

Dienstag, 28. Mai
ca. 14:00 Uhr Essen-Katernberg (Nordrhein-Westfalen)

Pressekontakt und Ansprechpartnerinnen vor Ort:

Anna Florenske und Katrin Ahmerkamp, Pressesprecherinnen


Logos der Unterstützer: BMWSB, BBSR, Siedlungsförderungsverein

Hinweis zum Datenschutz

Wir verwenden nur technisch notwendige Session-Cookies. Diese werden automatisch gelöscht, sobald Sie die Sitzung auf unseren Webseiten beenden und den Browser schließen.

Weitere Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.

Newsletter abonnieren
Der VWE-Newsletter
Wichtiges rund ums Wohneigentum
kostenlos, unabhängig & werbefrei, 1 x im Monat
Ihre Daten sind bei uns sicher. Wir nutzen sie nur für den Newsletter. Sie können sich jederzeit abmelden. Informationen finden sich in unserer Datenschutzerklärung.