Förderung fürs Eigentum

Oktober 2023

Die Bundesregierung hat die Eigenheimförderung in diesem Jahr neu aufgestellt. Das Programm "Klimafreundlicher Neubau" (KFN) läuft seit März 2023, im Juni ist das Programm "Wohneigentum für Familien" (WEF) gestartet, das wegen geringer Resonanz jetzt nachgebessert wurde. Es richtet sich an Familien mit geringen und mittleren Einkommen richtet. Voraussetzung für beide Förderungen ist ein hoher energetischer Standard der Gebäude.

Ein weißes Haus mit Solarpanels auf dem Dach vor blauem Himmel, vor dem Haus ist ein grüner Rasen
Die Neubauförderung ist an das Erreichen hoher energetischer Standards geknüpft.   © PantherMedia/Andrij Popov

Eigenheimförderung: Klimafreundlicher Neubau - KFN

Das KFN-Programm läuft ausschließlich über zinsverbilligte Kredite. Anders als bisher gibt es keine Tilgungszuschüsse mehr. Es gelten zwei Förderstufen: Privatpersonen, Genossenschaften, Unternehmen und Investoren können von der staatlichen Förderbank KfW einen Kredit von maximal 100.000 Euro bekommen - mit dem Nachweis des Qualitätssiegels Nachhaltiges Gebäude (QNG) sind bis zu 150.000 Euro möglich. Die Förderanträge müssen vor Baubeginn über die Hausbank bei der KfW gestellt werden.

Mit dem Programm wird laut Bundesbauministerium (BMWSB) für den CO2-Fußabdruck des Hauses erstmals der gesamte Lebenszyklus in den Blick genommen - vom Bau über den Betrieb bis hin zum Rückbau in ferner Zukunft: geringe Treibhausgas-Emissionen im Lebenszyklus, hohe Energieeffizienz, niedrige Betriebskosten und ein hoher Anteil erneuerbarer Energien zur Erzeugung von Wärme und Strom sind wichtige Kriterien der Förderung.

Die Förderkonditionen

  • Das Haus muss energetisch den Effizienzhaus-40-Standard erreichen.

  • In seinem Lebenszyklus muss das Haus so wenig CO2 ausstoßen, dass die Anforderung an Treibhausgasemissionen des QNG-Plus erfüllt werden.

  • Es darf nicht mit Öl, Gas oder Biomasse beheizt werden.

  • Pro Wohneinheit können bis zu 100.000 Euro der förderfähigen Kosten mit einem zinsverbilligten Kredit gefördert werden.

  • Mehr Unterstützung gibt es für die Häuser mit dem Standard EH/EG 40 QNG; hier können bis zu 150.000 Euro gefördert werden. Um diese Stufe zu erreichen, müssen zusätzliche Anforderungen nachhaltigem Bauens erfüllt werden. Das ist von einer akkreditierten Zertifizierungsstelle zu bestätigen, die das QNG-PLUS- oder das QNG-PREMIUM-Siegel vergibt .

  • Gefördert werden Baukosten, Fachplanung, Baubegleitung und die Kosten für die Nachhaltigkeitszertifizierung. Nicht gefördert wird der Kauf von Grundstücken.

  • Gefördert wird auch der Ersterwerb (innerhalb von 12 Monaten nach Bauabnahme gemäß § 640 BGB) neuer Häuser mit dem EG/EH 40-Standard für Neubauten und zusätzlich dem QNG-PLUS-Siegel.

  • Ist das Bauvorhaben abgeschlossen, muss die sachgerechte Verwendung der Fördermittel nachgewiesen werden, ebenso wie die Höhe der förderfähigen Kosten und die Einhaltung der technischen Mindestanforderungen. Den Nachweis erstellen Energieeffizienz-Expert*innen ("Energieberatung") aus der Liste für Förderprogramme des Bundes.

  • Ein Rechtsanspruch des Antragstellers auf die Förderung besteht nicht, sie steht unter dem Vorbehalt verfügbarer Haushaltsmittel.

Zum Start der Neubauförderung konnten Bauherren beispielsweise für einen Kredit mit einer kurzen Laufzeit von zehn Jahren und ebenso langer Zinsbindung einen effektiven Jahreszins von 0,01 % erhalten. Ausschlaggebend ist die Zinshöhe zum Zeitpunkt der Förderzusage. Über die tagesaktuellen Zinskonditionen können Sie sich hier informieren.

Wohneigentum für Familien - WEF

Für Familien/Alleinerziehende mit geringen bis mittleren Einkommen und mindestens einem minderjährigen Kind im Haushalt gibt es das WEF-Programm, mit dem der Bau oder Ersterwerb eines Hauses/einer Eigentumswohnung gefördert wird. Auch hier können über die staatliche Förderbank KfW zinsverbilligte Kredite beantragt werden; direkte Zuschüsse wie beim Baukindergeld oder der Eigenheimzulage gibt es nicht. Wichtig: Informieren Sie sich über die tagesaktuellen Konditionen (s.o.)

Weil das Programm seit dem Start im Juni nur in sehr geringem Maße abgerufen wurde, hat die Regierung nachgebessert: Die Kredithöchstgrenzen wurde um 35.000 Euro angehoben, ebenso die Grenze des zu versteuernden Jahreseinkommens, bis zu dem die Förderung beantragt werden kann, und zwar von 60.000 auf 90.000 Euro. Damit erweitert sich der Kreis der Förderberechtigten.

Die Förderkonditionen

  • Wer die Förderung beantragen möchte, darf bei einem Kind mit seinem zu versteuernden Jahreseinkommen nicht über 90.000 Euro liegen, zuzüglich 10.000 Euro für jedes weitere Kind. Für eine vierköpfige Familie gilt also beispielsweise eine Obergrenze von 100.000 Euro.

  • Auch bei diesem Programm gibt es zwei Förderstufen: Die Stufe klimafreundliches Wohngebäude und die Stufe klimafreundliches Wohngebäude mit QNG-Siegel (s.o.). Die maximal möglichen Kreditbeträge in der niedrigeren Förderstufe:

    • 1 oder 2 Kinder: 170.000 Euro

    • 3 oder 4 Kinder: 200.000 Euro

    • ab 5 Kinder: 220.000 Euro

    Und in der höheren Förderstufe:

    • 1 oder 2 Kinder: 220.000 Euro

    • 3 oder 4 Kinder: 250.000 Euro

    • ab 5 Kinder: 270.000 Euro.

  • Um die Förderung in Anspruch nehmen zu können, muss das Haus mindestens dem Energieeffizienzstandard EH 40 entsprechen. Außerdem muss neu gebaut oder innerhalb von zwölf Monaten nach der Bauabnahme gekauft werden.

  • Eine weitere Voraussetzung ist, dass die Familie das Haus selbst bewohnen will.

  • Die Familie darf kein weiteres Wohneigentum haben.

  • In beiden Förderstufen werden gefördert: der Bau oder der Kauf, die Planung und Bau­be­gleitung durch die Experten und Expertinnen für Energie­effizienz und Berater für Nach­haltig­keit sowie die Nach­haltigkeits­zertifizierung.

Die KfW rät Baufamilien, sich auf der KfW-Seite zu informieren, da sich die Förderungen mit anderen Programmen kombinieren lässt, so lange die förderfähigen Kosten nicht überschritten werden. Außerdem kann es sich lohnen zu prüfen, ob Bundesland oder Kommune ebenfalls eine Neubauförderung als Zuschuss oder Kredit für bestimmte Maßnahmen bereitstellen.

Katrin Ahmerkamp/BMWSB/KfW

Hinweis zum Datenschutz

Wir verwenden nur technisch notwendige Session-Cookies. Diese werden automatisch gelöscht, sobald Sie die Sitzung auf unseren Webseiten beenden und den Browser schließen.

Weitere Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.

Newsletter abonnieren
Der VWE-Newsletter
Wichtiges rund ums Wohneigentum
kostenlos, unabhängig & werbefrei, 1 x im Monat
Ihre Daten sind bei uns sicher. Wir nutzen sie nur für den Newsletter. Sie können sich jederzeit abmelden. Informationen finden sich in unserer Datenschutzerklärung.